Sprecherkabine (4,5 m² / 3m hoch)

  • Ersteller Soundylinz
  • Erstellt am
S

Soundylinz

Registriert
28.08.11
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo,

Ich bin in Sachen Raumakustik eher ein Neuling, habe aber schon einiges hier und im Internet darüber gelesen. Da eine Sprecherkabine schon lange mein Wunsch war, habe ich dazu meine ehemaligen "Abstellkammerl" (die durch eine Trennwand abgeteilt waren) dazu ausgewählt und schon die Zwischenwand abgerissen.

Gesamtgrösse (Innenraum): 255 x 180cm
Raumhöhe: 300cm

Boden: Holzbalkendecke mit altem Laminat (soll Teppich drauf)
Decke: Verputzte Hozbalkendecke

Aber macht euch auf dem angehängten Plan mal selbst ein Bild davon.
Aus der ursprünglichen Verwendung sind noch 2 Türen vorhanden.

Wie würden die Profis hier als erstes Vorgehen, um eine relativ neutrale und trockene Sprachaufnahme zu ermöglichen. Mein Gedanke wäre wie folgt:

Raum mit einer freischwebenden Decke aus Holz und Basotec von 3m auf ca. 2,5m niedriger machen. Teile der Wände mit Pyramidenschaum oder Basotec bekleben. Auf den Boden (derzeit noch ein alter Laminat) soll ein Teppich. Dies sind aber nur ein paar Gedanken, die ich mir bisher gemacht habe.

Was würdet Ihr empfehlen?

Ich freue mich auf Ihre Meinungen und Gedanken zu meinem Problem.

Viele Grüsse,
Jürgen
 

Anhänge

  • sprecherkabine plan.png
    sprecherkabine plan.png
    60,1 KB · Aufrufe: 312
  • bild 5.jpg
    bild 5.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 202
  • bild 4.jpg
    bild 4.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 218
  • bild 3.jpg
    bild 3.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 209
  • bild 2.jpg
    bild 2.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 192
  • bild 1.jpg
    bild 1.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 214
lies dir doch den akustik-sticky durch ( https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html ) dann sollte dir schonmal klar sein, dass dein geplantes vorhaben nicht wirklich ideal ist da es mit sicherheit zu einer überdämpfung des raumes kommt in den mitten/höhen wenn du da alle flächen mit breitbandabsorbern dämmst.

weiters sehe ich in deinen fotos drei türen, im plan nur zwei... müssen die alle begehbar sein?!
 
weiters sehe ich in deinen fotos drei türen, im plan nur zwei...

Die dritte Tür gehört wohl zum umgebenden Raum.
 
schön das ihr euch einig seit, auch wenn das nicht viel sinn ergibt da eine tür immer zwei 'räume' verbindet...... und beantwortet außerdem nicht meine frage welche türen frei bleiben müssen und welche blockiert werden kann.
 
Also die dritte Tür, die hier zu sehen ist, geht in einen anderen Raum und hat mit dem ganzen Projekt eigentlich nichts zu tun. Die beiden weissen Türen (die auf Bild 5 zu sehen sind), sind also zu betrachten.

Die Tür links von dem silbernen CD-Ständer soll die normal verwendete Tür sein, die andere Tür wird - meiner Meinung nach - mit Rigipsplatten zugemacht. Rausreissen kann ich die Tür nicht, weil ich die komplette Ausbauwand beschädigen würde und neu aufbauen müßte.
 
wie kann eine tür in einem raum bei dessen akustikbehandlung es aufgrund der sehr begrenzten ausmaße um jeden cm geht nichts mit dem projekt zu tun haben?!?!

danke ich bin raus....
 
@DaVogi:

Es geht darum, dass hier von 3 Türen gesprochen wird, wobei es in Wahrheit nur um 2 Türen geht, wie auch auf dem ersten Foto (Plan des Raumes) zu sehen ist. Die ganz rechte Tür auf dem letzten Bild ist eine ganz andere Tür und benötigt daher gar keine Beachtung.

@Allgemeinheit:

Der zukünftige Aufnahmeraum hat 2 Türen (siehe 1. Bild).
Die Tür rechts vom silberenen CD-Ständer soll zugemacht werden (siehe 5. Bild).
Die Tür links vom silbernen CD-Ständer soll/muss natürlich bleibe.
Die Ansicht von Foto 5 ist von AUSSEN (!) auf die "Kabine".

Eigentlich dachte ich, wenn ich einen Plan zeichne (Bild 1), dass das ganze ein wenig deutlicher wird. Wo und wieso jetzt solche Unklarheiten aufgetreten sind, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.
 
Geiler Staubsauger, den hatte ich auch mal. Der ist von Vorweg. Die saugen echt gut. :D

Sorry für OT. ;)
 
Geiler Staubsauger, den hatte ich auch mal. Der ist von Vorweg. Die saugen echt gut. :D

Ja, gebe ich dir vollkommen recht.
Meine Mutter hat schon den 3 Vorwerk und wird ihn auch immer wieder kaufen. ;-)


....aber zurück zum Thema:

Was würdet Ihr als erstes machen?
Raumhöhe niedriger machen?
Teppich reinlegen?

So kann es ja nicht bleiben, würd ich sagen, oder? :)
 
jetzt ist der groschen gefallen... sorry, stand wohl auf der leitung, wobei sich das natürlich auch klarer sagen lässt (was du in #8 ja dann auch gemacht hast).

allerdings hast du wohl noch immer nicht in den akustik-sticky reingeschaut wenn du da als erstes nen teppich reingeben willst und die decke abhängen (was prinzipiell nicht schlecht ist aber viel besser gelöst werden kann)

viel besser mit den kanten anfangen. hoch&mittenton in den griff zu bekommen ist kein problem, grundton schon eher in so nem kleinen raum. deswegen würd ich mit superchunks anfangen, die gehen weit runter und reduzieren schonmal den raumhall. je nach mikroausrichtung kannst du die dann teilweise verkleiden um nicht zuviel hochton zu schlucken.

die decke akustisch wertvoll abhängen ist gut, 50cm tief muss aber IMHO nicht sein. akkustisch macht das wenig sinn und vom raumklima auch nicht. 20-30cm sollt reichen, du musst hier ja nichts unter 60-80hz absorbieren. weiters könnte man hier auch reflektierende elemente vorsehen (an den rändern wo decke/boden-reflektionen nicht tragisch sind). z.b. in form eines binärdiffusors. leichte steinwolle oder thermohanf in folie ist hier besser geeignet als basotect. hier könnte man auch schön eine indirekte beleuchtung integrieren. z.b. mit einem milchglasring mit einer led-leuchtschlange drauf.

die seitenwände könntest du dann je nach budget wechselweise mit absorbern und diffusoren ausstatten. evtl. auch molton auf schienen wenn du es mal ganz trocken haben willst.

auf teppich würd ich eher verzichten, kann vielleicht nur als trittschalldämmung interessant sein für zappelige sänger.... wirst du aber mit einer ordentlichen deckenkonstruktion akkustisch gesehen eher nicht brauchen.
 
allerdings hast du wohl noch immer nicht in den akustik-sticky reingeschaut wenn du da als erstes nen teppich reingeben willst und die decke abhängen (was prinzipiell nicht schlecht ist aber viel besser gelöst werden kann).

Sorry, aber den Sticky kenne ich eigentlich schon. Nur geht dieser eher in Richtung Abhöre und Optimierung. Bei mir soll es ja eher in Richtung Sprachaufnahmen gehen, die Abhöre finde dabei nicht in dem Raum statt.

Also würde ich mit Teppich eher den Hochtonbereich schlucken? Liege ich richtig, dass es einen Unterschied macht, wie dick der Teppich wäre? z.B. würde ich eher dünnen Teppich (z.B. sogenannter Nadelfilz oder Objektteppich) nehmen, habe ich weniger Hochtonbereich geschluckt, also mit einem dicken (als übertriebenes Beispiel ein Hochflor Shaggy)?

viel besser mit den kanten anfangen. hoch&mittenton in den griff zu bekommen ist kein problem, grundton schon eher in so nem kleinen raum. deswegen würd ich mit superchunks anfangen, die gehen weit runter und reduzieren schonmal den raumhall. je nach mikroausrichtung kannst du die dann teilweise verkleiden um nicht zuviel hochton zu schlucken.

Wie weiss ich als Anfänger eigentlich, wie ich die Superchunks dimensionieren muss bzw. welche Materialien am besten geeignet sind? Gibts Berechnungstools, welche die Raumabmessungen berücksichtige oder gewisse Faustregeln? (Sorry, alles totales Neuland für mich!)

die decke akustisch wertvoll abhängen ist gut, 50cm tief muss aber IMHO nicht sein. akkustisch macht das wenig sinn und vom raumklima auch nicht. 20-30cm sollt reichen, du musst hier ja nichts unter 60-80hz absorbieren. weiters könnte man hier auch reflektierende elemente vorsehen (an den rändern wo decke/boden-reflektionen nicht tragisch sind). z.b. in form eines binärdiffusors. leichte steinwolle oder thermohanf in folie ist hier besser geeignet als basotect. hier könnte man auch schön eine indirekte beleuchtung integrieren. z.b. mit einem milchglasring mit einer led-leuchtschlange drauf.

Okay, also 50cm sind nicht sinnvoll, das habe ich schon verstanden. DANKE.

Nun aber mal zu ein paar Details und ein paar Fragen:

Kann die Zwischendecke frei hängend mit Seilen an der Decke befestigt werden, sodass rundherum auch noch ein 30cm Spalt bleibt (ideal für indirekte Beleuchtung). So wäre es eigentlich bisher in meinem Kopf gewesen.

Oder soll die Zwischendecke relativ fix mit der Zimmerdecke oder eventuell auch direkt an der Wand verschraubt werden?

Mit was sollte der Zwischenraum der Decke gefüllt werden? Idealerweise natürlich brandhemmungs, das ist mir klar.

die seitenwände könntest du dann je nach budget wechselweise mit absorbern und diffusoren ausstatten. evtl. auch molton auf schienen wenn du es mal ganz trocken haben willst. auf teppich würd ich eher verzichten, kann vielleicht nur als trittschalldämmung interessant sein für zappelige sänger.... wirst du aber mit einer ordentlichen deckenkonstruktion akkustisch gesehen eher nicht brauchen.

Okay, das geht dann eher Richtung Perfektionierung, jetzt wollen wir ja eher mal das Grundkonzept starten, damit ich es verstehe und dass es mal "halbswegs" passt.

Herzlichen Dank für eure Hilfe und Geduld!

Lg, Jürgen
 
95% deiner fragen werden in den stickies beantwortet... DESWEGEN der direkte verweiß darauf, auch wenn es da meist um regieräume geht bleibt die physik dahinter ja auch für deinen aufnahmeraum die gleiche.

welche materialien du für den zwischenraum der decke einsetzen kannst habe ich bereits geschrieben, bzw. findest du in den stickies angaben was sich für dicke (bass) absorber (ab 20cm) eignet und was nur für dünnere breitbandabsorber eignet.

frei schwingend würde passen, der nachteil an deiner idee ist aber dass du gerade den bereich wo es für den bassbereich am wichtigsten wären (raumkanten!) dann eben unbehandelt lassen würdest. das würdest du auch schon wissen wenn du den sticky gelesen hättest *husthust*verstehstdulangsamaufwasichrauswill?*gg*

du könntest die idee aber adaptieren indem du 20-30cm kantenabsorber an die decke anbringst, diese mit leichtem hellen holz (z.b. 3-4mm beschitetes hdf) oder stoff verkleidest und diese dann beleuchtest (z.b. von ner ein wenig drunter hängen cloud)

vorteil dieser aufwendigeren konstruktion wäre dass du die superchunks kleiner dimensionieren kannst und somit weniger platz verbraucht wird. wobei die 'standardmaße' von einer kantenlänge von 62cm (einfach die dämmwolle in dreiecke geschnitten) natürlich vom 'tiefgang' her schon sehr ordentlich ist wenn du auf nummer sicher gehen willst und es sich platzmäßig ausgeht. für reine sprachaufnahmen muss das aber nicht sein. wenn du da auch mal nen gitarren und/oder bassamp reinstellen willst siehts anders aus.

die tür zurigipsen muss IMHO btw nicht sein außer du willst minimal bessere schalldämmung nach außen erreichen.
 
hier noch ein paar simulationen zum einschätzen wie sich die verschiedenen absorberdicken im bassbereich verhalten - bitte auch auf die verschiedenen materialien und wandabstände achten (mehr dazu in den stickies):
 

Anhänge

  • rock50_8cm.png
    rock50_8cm.png
    62,8 KB · Aufrufe: 186
  • rock50_15cm.png
    rock50_15cm.png
    59,6 KB · Aufrufe: 186
  • 15_6.png
    15_6.png
    82,5 KB · Aufrufe: 204
  • 24_6.png
    24_6.png
    77,1 KB · Aufrufe: 199
  • 30_6.png
    30_6.png
    80,3 KB · Aufrufe: 182
Vielen Dank für deine Geduld, ich bin eben Anfänger und tu' mich momentan noch sehr hart in der Materie, obwohl ich mich schon einige Tage (ich weiss, das ist gar nichts) damit beschäftige.

du könntest die idee aber adaptieren indem du 20-30cm kantenabsorber an die decke anbringst, diese mit leichtem hellen holz (z.b. 3-4mm beschitetes hdf) oder stoff verkleidest und diese dann beleuchtest (z.b. von ner ein wenig drunter hängen cloud).

Meinst du mit Kantenabsorger sowas?
http://www.schaumstofflager.de/lng/at/akustikschaumstoff/kanten-bassabsorber/

Diese werden doch mit der längsten Seite über die Ecke gezogen, so wie hier:
http://www.schall-isolierung.de/library/kantenabsorber_ecke.jpg

Nur meinst du eben, dass ich das in der Kante zwischen Decke und Wand machen sollte. Habe ich das richtig verstanden?

vorteil dieser aufwendigeren konstruktion wäre dass du die superchunks kleiner dimensionieren kannst und somit weniger platz verbraucht wird. wobei die 'standardmaße' von einer kantenlänge von 62cm (einfach die dämmwolle in dreiecke geschnitten) natürlich vom 'tiefgang' her schon sehr ordentlich ist wenn du auf nummer sicher gehen willst und es sich platzmäßig ausgeht. für reine sprachaufnahmen muss das aber nicht sein. wenn du da auch mal nen gitarren und/oder bassamp reinstellen willst siehts anders aus.

Superchunks kommen ja aufgestellt in die Ecke am Boden, also so wie hier z.B.:
http://lonelyraven.zenfolio.com/img/v4/p393723360-5.jpg

[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/152284/Post_1575533.html#13]DaVogi[/URL] schrieb in #13: [/ref]die tür zurigipsen muss IMHO btw nicht sein außer du willst minimal bessere schalldämmung nach außen erreichen.


Okay, möchte ich momentan eh noch nicht, aber mal sehen...

Die Cloud werd ich mir auch mal überlegen, wie die aussehen soll. Aber ich denke, das wird dann nochmal ein schweres Thema, dass diese nicht zu schwer wird, aber dennoch Ihre Wirkung hat. *g*
 
unter kantenabsorber verstehe ich einfach absorber an den raumkanten platziert. ob die jetzt quader oder pyramidenförmig gebaut werden ist erst mal sekundär.
vergiss das schaumstoffzeug. stein/glaswolle bzw. thermohanf ist besser und günstiger.

bassfrequenzen sammeln sich an den raumkanten, deswegen ist dieser bereich am wichtigsten damit du den grundton in griff bekommst. die kanten zwischen decke und wand empfiehlt sich bei dir augrund der hohen decke und den ansonsten geringen ausmaßen.

ach gewichtsmäßig sehe ich da kein problem bei der cloud. kaum fläche... du könntest in der mitte auch einfach mit ketten zwei latten abhängen und da drauf basotect (10cm) platten legen. das ist extrem leicht und ohne großem aufwand verbunden.
 
Danke DaVogi...

Was mich jedoch immer noch ein wenig wundert, wieso du mir am ehesten Kantenabsorber empfiehlst, wo ich oft lese, dass diese eher für den Bassbereich bis ca. 100Hz eine Dämpfung bringen sollen. In meinem Fall - Anwendung als Sprachkabine (ev. auch mal Gesangskabine) treten ja eigentlich gar nicht so tiefe Frequenzen auf und ich sollte doch eher versuchen den gesamten Raum ein wenig hallfreier zu bekommen.

Oder bringt das ohnehin nur was im Zusammenhang mit einer Cloud, welche ich sowieso auch in Angriff nehmen möchte. Hättest du eigentlich einen heissen Tip, wo man am günstigsten Basotec-Elemente (ev. später auch plane Breitbandabsorber für die Wand) bekommt? Achja und dabei wäre wichtig, dass der Händler nach Österreich verschickt!

Übrigens: Die Cloud möchte ich - nach meinem Geschmack am ehesten mit LED-Technik beleuchten, nur wie genau, weiss ich noch nicht... :)

Nachsatz: Irgendwie ist das alles NEULAND für mich.
 
schau, mitten und höhen kann man sehr einfach dämpfen... alles von 150hz runter (und somit auch der grundtonbereich der menschlichen stimme) wird aufwendiger... alleine schon was absorberdicke angeht. und in so einem kleinen raum hast du keinen zentimeter zu verschenken.

wenn du breitbandabsorber installierst die also tief genug wirken brauchst du nur noch ein paar wenige dünne elemente ergänzen die die direkten reflexionen der seitenwände absorbieren und du hast einen balancierten raumklang. wenn du jetzt mit teppich und dünnen elementen anfängst den mitten/höhenbereich zu dämpfen wird es spätestens dann überdämmt wenn du versuchst denn bassbereich zu glätten.

klar du kannst du ein wenig platz und material sparen bei diesem anwendungsfall, aber ich würde das ganze schon so dimensionieren dass das bis zumindest 80hz-100hz funktioniert.

da hab ich schonmal bestellt, liefert nach österreich (wo bist du denn daheim?) http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/

edit: das ganze ist natürlich auch eine budget-frage. wenn es auf den letzten groschen angeht muss genau geplant werden. wenn ein paar euro mehr drinnen sind bau einfach mal superchunks und bestell genug basotect für cloud + seitenwände und schau ob das nicht eh schon reicht.

edit2: begriffschaos:
kantenabsorber heißt einfach nur, dass der da aufgestellt wird wo er am meisten bässe schlucken kann, nämlich in den kanten/ecken. ob das jetzt ein superchunk, ein quer gestellter breitbandabsorber oder irgendwelche kommerziellen pyramidenlösungen sind ist erstmal egal.
 
Ahaaaaa, ich glaub jetzt wird es schon ein wenig heller. ;-)

Also vorher den [g=118]Bass[/g] abdämpfen und dann mit kleinen planen Absorbern z.B. an der Wand den Rest machen, was ja dann kein grosser Aufwand ist. Schön langsam weiss ich, wo du mich hinbringen willst.

Danke für den Tipp mit http://www.der-schaumstoffdiscounter.de. Beim Suchen habe ich auch noch http://www.schaumstofflager.de gefunden, wäre der auch empfehlenswert?

Ich bin aus Linz in Österreich...

EDIT 1: Danke für das mit dem Begriffschaos. Die Dämmerung beginnt bei mir nu auch schon. Ich werd da mal ein wenig was ausprobieren in der Richtung. ich bleibe sicher dran und halte dich/euch auf dem Laufende.

EDIT 2: Da wurde wohl heute die Forensoftware verändert? :-o
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben