Röhrengroßmembran bis max. 600€ gesucht

  • Ersteller WellAsCop
  • Erstellt am
Vielleicht nen Tauchspulenmikrofon probieren? Zum Beispiel das Shure SM7? Nur so als Idee. :)

Sehr gute Anregung - habe darüber auch schon nachgedacht, aber die Idee aus den Augen verloren. Danke für die Auffrischung :)
 
Jau, Dynamisches und guter Preamp (hier könntest du ja auf Röhre setzen, aber bitte nicht son billig-hybrid-Teil) ist sicherlich die beste Lösung für sehr laute Pegel :)
 
für das geld ist das m-audio sputnik wirklich kein schlechtes röhrenmikro & klingt auch eher dunkel (also gut bei starken S-lauten). ob röhre passt hängt aber von verschiedenen dingen ab.

ansonsten finde ich das tlm102 mittlerweile garnicht schlecht für das geld & man hat den wiederverkaufswert durch den namen (gut für ein späteres upgrade). audio technika baut in dem preisbereich (im höheren natürlich auch) schöne miks. mojave ma-201 ist auch ganz ordentlich. ich mische gerade ein rock/pop album wo vox damit recorded wurde & da passt es gut.

t-bone finde ich (bis auf die bändchen) nicht so toll. die klingen mir meist zu hart. AKG 414 kann passen bei vox (bei akustik gitarre eins meiner lieblingsmics für den bauch). für vox finde ich es aber nicht so flexibel, ebenso wie das sm7, welches mE einen guten preamp braucht um das volle potential auszuschöpfen. für laute rock/metal stimmen klingt es aber wie kein anderes.
 
Danke für die vielen Anregungen...wow
smil451c71f7edf7c.gif
 
Heißt "Group Buy" günstigere Preise?
Das Teil sieht interessant aus!
 
bis 600 euro?
--> ganz klar RODE K2 :)
 
Heißt "Group Buy" günstigere Preise?

ja, wenn genug leute verbindlich zusagen (und ggf. anzahlen?) kann herr pipelineaudio günstiger einkaufen und den günstigeren preis will er wohl weitergeben.
 
Moin,

nochmal zur Klarheit:
Dass Transienten oder harte S-Laute durch eine Röhre "geglättet" werden ist pauschal einfach falsch.

Das Impulsverhalten eines Mikrofons hängt von vielen Faktoren ab, vor allem vom Wandlerprinzip (dynamisch, Bändchen, Kondensator) und der Membrangröße. Die Röhre selbst hat auf das Impulsverhalten nur einen verschwindent geringen Einfluss.

Auch Aussagen wie

"Die Stimme des Sängers wird durch Röhrenfärbung sehr aufgewertet. Zudem mildert eine Röhre den leicht belegten Charakter ab."

können leider gar nicht getroffen werden, da jede Röhre in jedem Gerät anders klingt.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass in meinen Ohren ein zB AT 4050 "wärmer", "glatter", "weicher" klingt, als ein Billigröhrenmikro von Thomann, auch wenn das besagte AT KEINE Röhre im Signalweg hat.

Deshalb versteift Euch bitte nicht auf die Röhre.

Meinen Tipp habe ich übrigens gerade schon aus Versehen ein paar Zeilen vorher abgegeben:
In der Preisklasse AT 4050

Grüße
Markus

PS
Hi Flo, Du hier? :)
 
PS
Hi Flo, Du hier? :)[/quote]


Hi Brückner, Du auch hier? ;-) Ich bin seit gestern hier, also noch Frischling. Aber da wir beim AT4050 sind ... willst Du eins kaufen? *lol*

Wie geht´s Dir denn, was macht die Häusleplanung?

LG
Flo
 
kurze frage (und - sorry, ich kenne mich mit mikrofontechnik echt nicht aus):

ist ein tauchspulenmikrofon immer ein dynamische mikrofon? wo liegt der unterschied, sollte es einen geben? nur die bessere möglichkeit, mit starkem schalldruck umgehen zu können?
 
Hi Markus,
besten Dank für die Klarstellung.
Die Pauschalaussagen zum Thema "was macht das Mikro mit der Stimme des Sängers" hätte ich wohl besser als Wunschvorstellung formuliert ;-)
Also in überarbeiteter Version:
"Gesucht wird ein Mikrofon, welches T- und S-Laute weich abbildet und einer leicht belegten Stimme mehr Strahlkraft verleiht." Auch auf die Gefahr hin, dass so manch einer sich jetzt fragen wird "und wovon träumt der nachts?" lasse ich das mal so stehen ;-).

Grüße
Well
 
Hi Markus,
besten Dank für die Klarstellung.
Die Pauschalaussagen zum Thema "was macht das Mikro mit der Stimme des Sängers" hätte ich wohl besser als Wunschvorstellung formuliert ;-)
Also in überarbeiteter Version:
"Gesucht wird ein Mikrofon, welches T- und S-Laute weich abbildet und einer leicht belegten Stimme mehr Strahlkraft verleiht." Auch auf die Gefahr hin, dass so manch einer sich jetzt fragen wird "und wovon träumt der nachts?" lasse ich das mal so stehen ;-).

Grüße
Well

U47. :)
 
Ich habe das SCT2000 und es betont besonders die "S" und das Avantone CV-12 ist auch nicht viel besser.

Röhrenmics (die günstigen) klingen alle sehr brilliant und sind in den höhenbereich sehr angehoben dadurch auch die starken "S"


Was ich empfehlen kann ist das At4047 hat zwar keine Röhre aber betont auch nicht die "S" laute!
 
Klingt sehr einleuchtend - und deshalb ist es umso erstaunlicher, dass wir mit meinem AKG C414 B-ULS bei den S-Lauten immer massive Probleme hatten :(.


das ist tatsächlich seltsam, ich hatte bisher nie solche Probs mit meinen C-414 B-ULS und auch den TLII nicht... ich nehm grad immer dann eins von denen wenn mal jemand extrem zischelt...
und die Ergebnisse waren immer wie gewünscht.
vielleicht solltet ihr mal die "Aussprache" des Vocalisten überprüfen...:huh:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben