Kein Sound in der exportierten Datei

  • Ersteller flowreedee
  • Erstellt am
F

flowreedee

Registriert
27.04.10
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
17
Folgendes Problem beschäftigt mich nun schon länger:

Ich möchte die Spuren, die ich zuvor über den Roland JV1080 eingespielt habe, als WAVE und MP3 exportieren. Beim Export läuft der Fortschrittsbalken und auch die Töne der Spur sind im Schnelldurchlauf zu hören. Wenn ich nun die erstellte WAVE oder MP3 Datei öffne, dann stimmt zwar die Länge mit der Länge der Spur in Cubase 5 Essential überein, jedoch ist in der Datei kein Sound vorhanden. Wenn ich die Spur als MIDI-Datei exportiere, sind jedenfalls die Töne zu hören.

Jetzt habe ich dazu schon einige Einträge in diesem und in anderen Foren zum Thema gefunden und auch einige Ideen ausprobiert, jedoch hat dies bisher nicht zum Erfolg geführt. Dadurch habe ich mich sogar richtig aus dem Konzept bringen lassen, so dass ich überhaupt nicht mehr weiter weiss.

Kann es evtl. sein, dass ich etwas an den Midi- und/oder Audiokabeln verändern muss (am JV 1080 oder am Midi Interface)?

Über eure Ideen würde ich mich sehr freuen.
 
die ich zuvor über den Roland JV1080 eingespielt habe
Als was hast Du sie eingespielt?
MIDI oder Audio?
Und wenn MIDI - welcher Klangerzeuger?
 
Und wenn MIDI - welcher Klangerzeuger?


Der JV1080 ist soweit mir bekannt ein Expander und wurde nie mit eigener Klaviatur ausgeliefert, von daher ist eigentlich klar welcher Klangerzeuger verwendet wurde. ;)
 
Mag sein.
Was aber tatsächlich veranstaltet wurde, wissen wir dennoch nicht. :D
So lange es noch Leute gibt, die symmetrisches Kabel fürn USB-Anschluss suchen wegen der Störfreiheit, so lange muss man mit Allem rechnen..... ;)
 
Oh, deine eigentliche Vermutung wollte ich in ihrer Sinnhaftigkeit und Wahrscheinlichkeit gar nicht ankreiden, ich wollte lediglich darauf hinweisen das das potentielle Problemfeld durch den Ausschluss weiterer beteiligter Komponenten einzugrenzen ist. ;)
 
Wo Du recht hast...... :D
 
Wie ist denn Dein Instrument in die Arbeitsumgebung eingebunden? Mischst Du den Synth und die Sounds aus der DAW über ein Mischpult zusammen oder hörst Du den Synth über Direct Monitoring, bzw. über einen Software Mischer ab?

Ganz grundlegend muss das Audiosignal des externen Geräts jedenfalls irgendwie digital in Cubase rein. Sonst geht es nicht. Das geht, z.B. indem Du einen Input-Bus definierst, den Du über Dein Audiointerface mit dem Synth beschickst, einen Dummy-Audiokanal in das Projekt lädst und dort den richtigen Input einstellst und auf Vorhören klickst.

Der Mixdown muss dann in Echtzeit erfolgen.
 
Hallo zusammen.

Erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
Folgende Infos kann ich euch nachliefern:


Fame Mini Keyboard
-> USB an Rechner
-> Midi Kabel an Midi Out zu Roland JV1080 Midi In

Roland JV1080
-> Midi Kabel von Fame Mini Keyboard in Midi In
-> Midi Kabel an Midi Out zu Tascam US-122 MKII
-> Instrumentenkabel Klinke an Mix Out R | L (mono) zu Tascam US-122 MKII Line in L | R

Tascam US-122 MKII Midi Interface
-> Midi Kabel von Roland JV1080 in Midi In
-> Instrumentenkabel Klinke von Roland JV 1080 in Line In L | R
-> USB an Rechner

Es gibt kein Mischpult dazwischen.
Die Sounds aus Cubase höre ich über meine üblichen Lautsprecher, welche am PC angeschlossen sind, ab.

Ich habe die Spuren mit dem Keyboard in Cubase eingespielt, nachdem ich beim JV1080 den entsprechenden Sound eingestellt hatte. Da die aufgenommenen Spuren keine Wellenform haben, müsste es sich demnach um Midi-Spuren handeln.
 
Du hast das ja alles recht hübsch angeschlossen.
Das scheint so weit ok zu sein, und wenn Du mit den mehrfachen MIDI-verbindungen klar kommst, ist das auch ok.

Was mich irritiert, ist das.......

Da die aufgenommenen Spuren keine Wellenform haben, müsste es sich demnach um Midi-Spuren handeln.

Das Nichtvorhandensein von Wellenformen spricht nicht zwingend für MIDI, sondern kann auch bedeuten, dass nichts - oder Stille - aufgenommen wurde..
Es ist zu empfehlen, dass Du Dir schleunigst schlau darüber machst, wie sich MIDI und AUDIO-Spuren unterscheiden und wie Du das erkennst.

Aus Deinem Satz lässt sich auch der Schluss ziehen, dass Du nicht weisst, WAS Du da denn aufgenommen hast - denn dann könntest Du ja sagen, um welche Spur es sich handelt......
Ich hoffe, dass Du wenigstens weisst, wie sich MIDI und Audio unterscheiden und dass das nicht das Gleiche ist und deshalb auch unterschiedlicher Umgang mit dem jeweiligen Format gefragt ist?
 
Du musst den Sound irgendwie nach Cubase bringen.
Es sind zwei paar Schuhe, ob Du den Sound über Dein Interface hörst oder ob der Sound auch in der Software ankommt. Die meisten Audiointerfaces haben interne Softwaremischpulte. Ich meinte keine herkömmlichen Hardwaregeräte.

Ich kenn mich aber mit Deinem Audiointerface nicht aus. Kann gut sein, dass dieses den Line In auf den Abhörbus schickt. Das darf dann nicht sein. Du musst den Input vom Audiointerface nach Cubase bringen. Dort in den VST-Verbindungen einen Inputbus erzeugen, wenn er nicht schon existiert. Dann eine Stereospur im Arrangement erzeugen und dafür sorgen, dass die erstens nie stummgeschaltet wird (alt und Klick auf den Mutebutton) und den Eingang durchhören (das Lautsprechersymbol im Kanal anklicken).

Dann tritt alledings eine Latenz auf, die musst Du gegebenenfalls absenken.

Wenn Du das alles nicht hundertprozentig nachvollziehen kannst dann muss ich mich meinem Vorredner anschließen und Dich auf Einsteigerliteratur und Bedienungsanleitung verweisen oder mach neue Threads mit spezifischen Fragen auf.
 
@Traumwandler
Was mich mal interessieren würde:
Wohjer weisst Du jetzt auf einmal, was der TE da wirklich aufgenommen hat? Kannst du hellsehen? ;)
 
@Traumwandler
Was mich mal interessieren würde:
Wohjer weisst Du jetzt auf einmal, was der TE da wirklich aufgenommen hat? Kannst du hellsehen? ;)
?? Was is TE? Und wann hab ich von Aufnehmen gesprochen?
 
flowreedee schrieb in #8:

Tascam US-122 MKII Midi Interface
-> Midi Kabel von Roland JV1080 in Midi In
-> Instrumentenkabel Klinke von Roland JV 1080 in Line In L | R
-> USB an Rechner

Es gibt kein Mischpult dazwischen.
Die Sounds aus Cubase höre ich über meine üblichen Lautsprecher, welche am PC angeschlossen sind, ab.

Irgendwo ist hier ein Denkfehler:

Die Boxen solltest Du sinnvollerweise am Main Out des Tascam anschließen, so dass audiomäßig nur ein Gerät am Start ist.

Eigentlich kann Cubase auch keine 2 Audio-Geräte gleichzeitig ansteuern.

Ich nutze die PC-Boxen nur unterwegs mit dem asio4all-Treiber, wenn meine Audiokarte mal nicht zur Verfügung steht.

Was meinst Du mit "Sounds aus Cubase"? Die Sounds vom HalionOne in einer Isntrumentenspur?

Und wo hörst Du nix? Im Media-Player, VLC oder WinAmp?

Dann könnte es sein, dass Du beim Export nicht das richtige Audio-Format (44,1 kHz/16 bit) gewählt hast. Dann hört man nämlich nix in den üblichen Playern.

Aber tröste dich, das alles sind typische Anfängerfehler, die meisten hier haben das so oder ähnlich auch schon durchgemacht.
 
@Traumwandler
?? Was is TE? Und wann hab ich von Aufnehmen gesprochen?
TE = ThreadEröffner oder ThreadErsteller.

Du schreibst über aufgenommen Sachen Das liegt in der Natur der Sache, denn der TE hat ja von Aufnehmen geschrieben und dass seine Dateien keinen Inhalt haben.

Ausserdem schreibst Du über Audio.
Im Moment weiss aber noch keiner, was der Kollege wirklich aufgenommen hat, ob MIDI, Audio, oder überhaupt irgendwas....... ;)
Denn dazu hat er keine Äusserungen getan, oder jedenfalls mal keine eindeutigen. Aus seinem Kabelschema könnte man herauslesen, dass er beide Möglichkeiten - MIDI- wie auch Audio-Aufnahme - benutzen könnte. Ob ers tut, ob er überhaupt den Unterschied weiss, ist aber unklar.
Das wird spätestens bei der folgenden Ansage deutlich:

Da die aufgenommenen Spuren keine Wellenform haben, müsste es sich demnach um Midi-Spuren handeln.

Du wirst zugegeben, dass der Schluss, weil ein Clip keine Wellenform zeige, es sich um eine MIDI-Spur handeln müsse, schon reichlich sonderbar ist und eher darauf schliessen lässt, dass der User nicht so recht weiss, was er da tut....... :D
 
Ah... hab da was überlesen. Es wird gar nicht deutlich ob in dem Mix, der er mixdownt eigentlich nur die Synthiklänge sein sollen oder ob auch Sounds vom Cubase drin sind. Sollte man vielleicht erst klären. Vielleicht liegt ja ein generelles Mixdown Problem vor, wobei man ja nur die Spuren auf den Mixdownbus routen muss.
Da hier die Rede von einem Mixdown ist, schließe ich daraus, dass wir von Audiodaten reden.

Danke für die Abkürzungserklärung.

Ein Clip ist übrigens immer eine Audiodatei. So einfach ist das. Eine Mididatei befindet sich in einem Event.
Ja, aber wenn das nicht klar ist sollte der TE vielleicht mal die Einführunf von Cubase lesen.

Warum sind heutzutage viele so faul? Wenn man ein Programm kauft sollte man sich einfach mal durchlesen, wie das funktioniert. Da ist learning by doing nich. Jedenfalls nicht allein. Die Bedienungsanleitung ist die erste Instanz, wenn man dann was nicht versteht kann man Leute fragen, die sich besser auskennen.
 
Danke für eure Mühe.

Also in der Tat weiß ich 1) "selbst nicht, was ich da aufgenommen habe" und bin 2) bedingt "faul".
Liegt vielleicht auch daran, dass meine Zeit als Nicht-Berufsmusiker (daher auch nur die günstige "Cubase Essential Version") etwas knapp bemessen ist und es bisher mit den VST immer funktioniert hat. Sei's drum.

Ich habe bei der Software zum Audiointerface nur die Möglichkeit, die Latenz einzustellen; einen Mixer scheint es von Seiten Tascam nicht zu geben.
In der Windows Soundsteuerung habe ich das Tascam Interface standardmäßig ausgewählt.
Bei den VST-Verbindungen in Cubase habe ich jetzt jeweils bei "Eingänge" und "Ausgänge" einen Bus hinzugefügt. Den Bus "Tascam Stereo Out" habe ich beim Audio MIxdown verwendet. Der Mixer zeigt hierauf aber kein Signal an. Auch ist die Stereospur im Arrangement nicht stummgeschaltet.

Aufgrund einer Empfehlung habe ich eine Spur kopiert und diese in ein eigenes Arrangement eingefügt, da mit der JV1080 beim Audiomixdown aller Spuren ein Midi Full Problem angezeigt hat (da konnte ich im Mixdown übrigens auch nichts hören).

Den Mixdown (also die *.wav- und *.mp3-Files) habe ich sowohl im Media Player als auch in VLC-Player "angehört". Den Mixdown habe ich als Audio-Format (44,1 kHz/16 bit) gestartet.

Ja, ich bin Anfänger und will auch kein Profi werden. Ich möchte einfach nur die Dinge beherrschen, die ich für meine Ansprüche benötige. Bisher hatte ich auch keine Probleme, wenn ich mit VST gearbeitet habe. Die habe ich erst jetzt, wo ich (ausschließlich) den JV1080. Der war aber erforderlich, weil es für mich keine alternativen VST gab.

Zwei Fragen dazu:
1) Ich verwende für die ganzen USB Geräte einen USB Hub. Kann das damit zusammenhängen?
2) Was muss tatsächlich bei "Eingangs- und Ausgangs Routing" in der Spur eingestllt werden? Das Interface, oder?

Es wäre schön
 
Sorry, aber ich hab jetzt Deinen Post dreimal gelesen, bin aber immer noch nicht klar, was Du da gemacht hast.
Da Du auch die Fragen, die im Verlauf des Threads gestellt wurden, eher nicht beantwortet hast, wirds natürlich schwierig......

Ich gehe - da Du selber ja nicht weisst, was Du gemacht hast - auf Deine Aufnahmesituation nicht ein.
Ich könnte jetzt eine Situation konstruieren, von der ich annehme, dass sie so ähnlich bei Dir auftreten könnte. Aber das macht nicht viel Sinn, denn wenn Du nicht weisst, um was es geht, verstehst Du nur Bahnhof, wenn Du weisst, um was es geht, mach ich mir ne Menge Arbeit umsonst.

Aber gut. Mal sehen, was Du kennst.
Wenn Du nicht verstehst, was ich schreibe, dann melde Dich....

1) Ein VSTi läuft im Rechner, innerhalb des Sequencers und kann deshalb auch relativ einfach gehört und aufgenommen werden. Bei einem externen MIDI-Gerät ist das nicht ganz so einfach.
2) MIDI-Daten sind keine Sounds, sie klingen nicht selber und werden anders behandelt wie Audiodaten.
3) Audiodaten werden als Wellenform dargestellt, MIDI-Daten nicht.
4) Um ein externes Gerät aufzunehmen, kann man entweder die MIDI-Daten des Keyboards aufnehmen, und das Gerät bei jedem Abspielen erneut den Sound dazu machen lassen, oder man kann nur das Audio des Gerätes aufnehmen oder man kann beides gleichzeitig machen und dann später ein anderes Instrument benutzen.
5) Wenn man MIDI aufnimmt und ein externes Gerät ansteuern will, scickt man die MIDI-Daten sinnigerweise aus dem Sequencer direkt an das Gerät weiter.
6) Das MIDI-Routing ist in dem Fall Ausgang Keyboard auf Eingang Interface -> Sequencer -> Ausgang Interface auf Eingang Gerät.
7) Latenzen sind ein Problem der Audiowiedergabe eines Rechners. Bei einem externen Gerät sind sie eher selten wirklich bemerkbar und deshalb auch kein Thema..
8. Das langsame Einschwingen mancher Instrumente ist keine Latenz.
9) eim Aufnehmen von MIDI und Audio müssen natürlich beide Aufnahmespuren scharf geschaltet werden, die Audiospur muss zusätzlich korrekt eingepegelt werden.
10) Das Abhörsystem sollte bei PCs immer am Interface angeschlossen sein, nicht an der etwaig vorhandenen internen Soundkarte o. Ä.
11) Die Verwendung von ASIO--Treibern fürs Audio ist obligatorisch.
12. Manchmal ist es echt Kartoffel.

Zu 1) Ein Hub macht nicht zwingend was aus, es besteht aber die Möglichkeit, dass er keine gute Figur macht.
Der zeitkritischen Natur von Musik wegen sollte ein Interface gar an einem ganz eigenen Anscluss betrieben werden, so verhindert man, dass Geräte auf dem gleichen Bus in die Suppe spucken.
zu 2) Das Interface.
Es sei denn, Du willst die Daten won woanders nach woanders schicken. Routingeinstellungen sind davon abhängig, wohin das Zeugs soll und woher es kommt. Das ist nicht immer zwangsweise das Interface, aber oft.......
 
flowreedee

Mach' mal einen Screenshot deines Projektfensters wo man die betreffenden Spuren sehen kann...
 
Tach,

also dann wären wir wieder bei meiner ersten Annahme, dass der Sound Deines Synthesizers eben nicht in Cubase ankommt. Dann ließ Dir dazu bitte nochmal meine bisherigen Threads durch, da habe ich erklärt, was Du tun musst. Wenn das nichts hilft dann muss ich leider passen, dann weiß ich nicht wo das Problem liegt.

Jedenfalls muss ja irgendwo mal Audio zappeln, wenn Du auf dem Synth spielst.

Und hast Du in echtzeit exportiert, wie ich geschrieben habe?? Du äußerst Dich ja gar nicht richtig zu den Tipps. Wenn Du Offline Mixdownst dann funktioniert es nicht.
 
flowreedee

Mach' mal einen Screenshot deines Projektfensters wo man die betreffenden Spuren sehen kann...

Den Screenshot habe ich beigefügt.

An alle anderen: Vielen Dank für eure Mühe, ich werde jetzt erstmal versuchen, eure Hinweise nachzuvollziehen.


Edit: Ich scheine der Sache schon näher zu kommen (siehe Screenshot 2).
Ich habe also jetzt eine Audiospur hinzugefügt und auf "Aufnahme" geklickt. Nun hat die Audiospur die Midi Spur aufgenommen und der Mixdown hat funktionert.
Kann man die Aufnahme der Audiospur noch beschleunigen?

Edit2: So, inzwischen funktioniert die Aufnahme der Midi Dateien auf die Audiospur nicht mehr. WIeso auch immer.
 

Anhänge

  • Cubase Fenster.jpg
    Cubase Fenster.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 154
  • Cubase Fenster 2.jpg
    Cubase Fenster 2.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 171

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben