Großmembran-Mikro für 300-500 Euro?

  • Ersteller Ersteller GKastenfrosch
  • Erstellt am Erstellt am
Neumann oder Audio Technica.
 
Das Rode K2 - ist allerdings, wie ich sehe, um 100 Euro teurer geworden

macht zum nt1a aber auch keinen riesigen unterschied.. es sei denn man benötigt unbedingt kugel und acht.. allein vom klang her würde ich da lieber das Nt1a holen.. hab mit dem K2, Nt2a und dem Nt1a aufnahmen gemacht.. Das Nt1a hat dabei genau so gut abgeschnitten wie die anderen beiden.. ist eben auch geschmackssache.. aber würde mir definitiv nicht hier rirgendwas einreden lassen welches mic das bessere sein soll.. jeder hat einen anderen geschmack, andere erwartungen und andere anforderungen.. du kannst mit dem rode nt1a genau so brauchbare aufnahmen machen wie mit dem tlm102.. und das nt1a hat wirklich so gut wie kein eigenrauschen..
 
man mag es nicht glauben, aber das nt1a hat siebezügl. wirklich sehr sehr gute werte. wenn nur die kapsel nicht wäre...

habe mal gehört dass man eine u87kapsel für ca 100euro nachkaufen kann und in das nt1a einbauen kann.. habe mir das auch schon überlegt.. aber andere frage.. was stört dich denn an der kapsel des nt1a?
 
ja, das hatte ich hier mal geschrieben. ist die k47 kapsel, zwar keine original neumann, soll aber nicht schlecht sein & für 100€ kann man nicht so viel verkehrt machen.
 
ah ok.. hatte mir nämlich mal überlegt ob ich mir die kapsel mal zulege.. allerdings weiss ich nicht genau wo ich so ne kapsel herbekomme und wer sie mir günstig einbauen könnte.. da ich davon keine ahnung habe würde ich es ungerne selbst machen..
 
Eine echte Neumann-Kapsel kostet ca. 500 EUR. Für 100 kriegt man chinesische Kopien oder DIY-Versionen. Letztere sind teilweise immerhin besser als die Chinakapel die standartmäßig in dem Mic steckt.

Nur, warum sollte man diese ganze Aktion machen, wenn es für ca. 500 EUR von Neumann und Audio Technika sehr gute Mics gibt?
 
Eine echte Neumann-Kapsel kostet ca. 500 EUR. Für 100 kriegt man chinesische Kopien oder DIY-Versionen. Letztere sind teilweise immerhin besser als die Chinakapel die standartmäßig in dem Mic steckt.

Nur, warum sollte man diese ganze Aktion machen, wenn es für ca. 500 EUR von Neumann und Audio Technika sehr gute Mics gibt?
weil das nt1a eine wirklich gute elektronik hat, aber die kapsel das problem ist & für einige ist 300€ vs. 500€ eben doch ein unterschied. die alternative kapsel kostet 89$:
http://microphone-parts.com/
 
Eine echte Neumann-Kapsel kostet ca. 500 EUR. Für 100 kriegt man chinesische Kopien oder DIY-Versionen. Letztere sind teilweise immerhin besser als die Chinakapel die standartmäßig in dem Mic steckt.

Nur, warum sollte man diese ganze Aktion machen, wenn es für ca. 500 EUR von Neumann und Audio Technika sehr gute Mics gibt?
weil das nt1a eine wirklich gute elektronik hat, aber die kapsel das problem ist & für einige ist 300€ vs. 500€ eben doch ein unterschied. die alternative kapsel kostet 89$:
http://microphone-parts.com/


Na ja, die Elektronik in den meisten Mikrophonen besteht aus Varianten von Standartschaltungen und die Bauteile kosten Centbeträge. Für 89 $ kriegst Du ne Kapsel aus China, ob die besser ist weiß ich nicht, wage das aber zu bezweifeln. Konsistente Fertigung und Qualitätskontrolle kosten Geld, und der Frequenzgang alleine sagt wenig über die Qualität einer Kapsel aus. Man braucht viel Erfahrung und Know-How um sehr gute Kapseln zu bauen.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut selbst das kleine AT2020 für 98 EUR klingt und sich in Mischungen einfügt. Bevor man als Laie anfängt bei Mikros mehr oder weniger blind die Kaspeln auszutauschen würde ich wirklich eher die Angebotspalette von AT in Betracht ziehen. Da gibts dann auch einen Wiederverkaufswert.

Just my 2 Cents, hab selber schon einige Mics gemodded und gebaut.
 
andreas hau hatte die kapsel mal genannt & ich denke nicht dass sie schrott ist...und für das geld...
dan suter modifiziert das nt1a ja auch aus den genannten gründen & das mic klingt dann ganz sicher besser als das was es kostet. er wollte die rk47-kapsel mal ausprobieren, ich muss ihn mal fragen.

der knackpunkt ist auch nicht unbedingt der neukauf (da empfehle ich das nt1a ohnehin nicht), sondern wenn jemand das nt1a schon hat. ich musste das nt1a schon öfter mal mischen...spass ist was anderes.
 
der knackpunkt ist auch nicht unbedingt der neukauf (da empfehle ich das nt1a ohnehin nicht), sondern wenn jemand das nt1a schon hat. ich musste das nt1a schon öfter mal mischen...spass ist was anderes.

Eben. Nur wie gesagt, da tauscht man eine China-Kapsel gegen ne andere, ich konnte zu den mic-mods Kapseln bisher keine Testberichte von Leuten finden, deren Urteil mir was wert ist. Und die Gefahr da was kaputt zu machen wenn man sich nicht auskennt und über das nötige handwerkliche Geschick verfügt ist hoch. Ich hab auch schon mal ne Kapsel aus Versehen zerstört.
 
ich konnte zu den mic-mods Kapseln bisher keine Testberichte von Leuten finden, deren Urteil mir was wert ist.
mach dir doch selbst einen eindruck:
http://microphone-parts.com/audio-samples/

Kann doch keiner nachprüfen, was die da wirklich gemacht haben. Vor allem sagt das nichts über die Konsistenz der Fertigung aus. So wie die Dinge stehen kann das funktionieren oder nach hinten losgehen.

Ich find's immer interessant, wie die Leute die sowas anbieten oft selber die Perspektive verloren haben. Der Oktava-Mods Anbieter hat zum Beispiel mehrmals Vergleiche zwischen seinem Mod und einem U47 veröffentlicht, mit der Ansage, dass die praktisch gleich gut klingen. War aber leider überhaupt nicht der Fall. Der Frequenzgang war vielleicht ähnlich, aber die knackigen Mitten vom Neumann-Mikro suchte man beim Oktava-Mod vergeblich.
 
ich hab die kapsel gekauft (RK47) und hab sie in mein blue bluebird eingebaut
hatte keine probleme

zum sound:
er ist nicht mehr so höhengehyped nach dem wechsel - war also die bluebird kapsel und keine elektronikspielerei a la filter

der level ist deutlich geringer nun - so deutlich geringer, daß ich den preamp fast ganz aufreissen muss (fast) und somit mehr rauschen draufkrieg

desweiteren fällt mir auf, das sich die richtcharakteristik wohl geändert hat.. kanns nicht so gut nachvollziehen da mir messeinrichtungen fehlen, so etwas professionell nachzumessen
aber man hat den eindruck das mehr raum drauf ist (nein sie wird schon von der richtigen seite besprochen - so noobig bin ich net)

also fakt ist: der frequenzgang gefällt mir ausgesprochen gut - sind auch mehr tiefen drin und schöner nahbesprechungseffekt..
die negativen punkte sind allerdings bad.. also wenn dann würde ich das z.b. nur für gesang verwenden aber nicht für ambience aufnahmen (wo leise signale wichtig sind)
 
ich hab das NT1a und das K2
finde das K2 besser (weniger präsenz, ausgewogener)
 
ich hab die kapsel gekauft (RK47) und hab sie in mein blue bluebird eingebaut
hatte keine probleme

zum sound:
er ist nicht mehr so höhengehyped nach dem wechsel - war also die bluebird kapsel und keine elektronikspielerei a la filter

der level ist deutlich geringer nun - so deutlich geringer, daß ich den preamp fast ganz aufreissen muss (fast) und somit mehr rauschen draufkrieg

desweiteren fällt mir auf, das sich die richtcharakteristik wohl geändert hat.. kanns nicht so gut nachvollziehen da mir messeinrichtungen fehlen, so etwas professionell nachzumessen
aber man hat den eindruck das mehr raum drauf ist (nein sie wird schon von der richtigen seite besprochen - so noobig bin ich net)

also fakt ist: der frequenzgang gefällt mir ausgesprochen gut - sind auch mehr tiefen drin und schöner nahbesprechungseffekt..
die negativen punkte sind allerdings bad.. also wenn dann würde ich das z.b. nur für gesang verwenden aber nicht für ambience aufnahmen (wo leise signale wichtig sind)
interessant. danke für den bericht. das du weniger gain hast, kann gut sein, das hängt ja von der elektronik dahinter ab & wie diese auf die kapsel abstimmt ist. ich kenne das bluebird nicht im detail, weiss aber, dass das nt1a einen recht hohen ausgangspegel hat. vielleicht ists dafür passender? das nt1a sehe ich auch hauptsächlich für gesang.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben