Monster Beats Studio W - den Preis Wert ??

  • Ersteller ixxExx1zz
  • Erstellt am
ixxExx1zz

ixxExx1zz

Registriert
14.03.11
Beiträge
220
Reaktionen
2
Punkte
262
Habe mir etliche Test´s durchgelesen & bin dann auf diese Studio-Kopfhörer gestoßen https://www.thomann.de/de/monster_beats_by_drdre_w.htm

allerdings musste ich auch feststellen, dass sie (zumindest bei Thomann) die einzigen sind, die sich in der Preisklasse befinden. Deshalb wollte ich euch fragen, ob ihr bereits Erfahrungen mit diesen Teilen gemacht habt & ob es sich lohnt 110€ mehr hinzublättern, als für die AKG https://www.thomann.de/de/akg_k271_mkii.htm , die ja auch super sein sollen.
 
Dir ist schon klar, dass Du Äpfel mit Birnen vergleichst, wenn Du auf die Preise abhebst?

Zitat Monster Beats:
"integrierter leistungsstarker Digital-Verstärker"

Das heisst jetzt nicht, dass ich dieses Ding qualitativ über einen AKG stellen würde. Ich hab aber schon billigere Rauschgeneratoren gesehen. :D
 
Dir ist schon klar, dass Du Äpfel mit Birnen vergleichst, wenn Du auf die Preise abhebst?
Wieso ?? Kann doch gut möglich sein das der Leistungsunterschied, trotz des fast doppelten Preises, nur gering bis gar nicht vorhanden ist. In Foren habe ich auch schon gelesen, dass man bei den Monster Beats Studio-Kopfhörern eher das Design, als die Leistung bezahlt, woanders wiederum werden sie in höchsten Tönen gelobt. Ich weiss da nicht so ganz was ich glauben soll....
 
Kann doch gut möglich sein das der Leistungsunterschied, trotz des fast doppelten Preises, nur gering bis gar nicht vorhanden ist.
Ja, so ist es.
Der Monster kann - entgegen seinem Namen und Preis - nur 20 Hz - 20kHz, der AKG dagegen 20 Hz bis 28 kHz. Da oben hört man zwar nix mehr, aber das ist nicht der springende Punkt, aber bei einem KH, der weit oberhalb 20 k noch sauber arbeitet, kann man davon ausgehen, dass er zwischen 10 und 20 kHz dasselbe auch tut. Das kann man bei einem KH, der bei 20kHz scon die Löffel streckt, nicht sagen.

Weniger Leistung für mehr Geld. Denn selbst wenn man annimmt, dass der Verstärker 100,- euro wert ist was sicher auch wieder overprized ist - ist das Monster halt ein Monsterchen........
 
In Foren habe ich auch schon gelesen, dass man bei den Monster Beats Studio-Kopfhörern eher das Design, als die Leistung bezahlt, woanders wiederum werden sie in höchsten Tönen gelobt

Richtig schlecht können sie ja nicht sein, aber ich kann mir gut vorstellen,dass es auch billigere Kopfhörer in gleicher oder sogar noch besserer Qualität gibt. Ein Teil des Preises ist sicher der Name.
 
Richtig schlecht können sie ja nicht sein

Doch... die sind im Vergleich zu richtigen Kopfhörern sogar RICHTIG schlecht!

Eigentlich bin ich ja relativ gelassen was sowas angeht alà "jedem das Seine"!

Aber wer die Dinger als Studiokopfhörer bezeichnet oder auch nur als gute Kopfhörer hat entweder noch die über richtige Kopfhörer gehört oder sollte dringend mal zum Arzt gehen.

Aber als Ipod Hörer machen die sich bestimmt gut, wenn man keinen Wert auf ausgewogenen Klang legt und NUR Bässe hören will.

Die Teile kann man sich an die Wand hängen um seine "Boah Fett Alta" Freunde zu beeindrucken! Aber wer einen guten Kopfhörer sucht ist mit einem 50,-€ KH von Audio Technika oder einem anderen Billigen, aber echten Kopfhörer besser bedient!
 
Kann doch gut möglich sein das der Leistungsunterschied, trotz des fast doppelten Preises, nur gering bis gar nicht vorhanden ist.
Ja, so ist es.
Der Monster kann - entgegen seinem Namen und Preis - nur 20 Hz - 20kHz, der AKG dagegen 20 Hz bis 28 kHz. Da oben hört man zwar nix mehr, aber das ist nicht der springende Punkt, aber bei einem KH, der weit oberhalb 20 k noch sauber arbeitet, kann man davon ausgehen, dass er zwischen 10 und 20 kHz dasselbe auch tut. Das kann man bei einem KH, der bei 20kHz scon die Löffel streckt, nicht sagen.

diese argumentation ist unter deiner würde :D

übrigens: beim neuen sony mdr-7250 ist der übertragungsbereich mit 5-80000hz angegeben...
endlich kann man den unglaublichen qualitätssprung durch recording mit 192khz samplerate in vollen zügen genießen.
 
Richtig schlecht können sie ja nicht sein

Doch... die sind im Vergleich zu richtigen Kopfhörern sogar RICHTIG schlecht!

Eigentlich bin ich ja relativ gelassen was sowas angeht alà "jedem das Seine"!

Aber wer die Dinger als Studiokopfhörer bezeichnet oder auch nur als gute Kopfhörer hat entweder noch die über richtige Kopfhörer gehört oder sollte dringend mal zum Arzt gehen.

Aber als Ipod Hörer machen die sich bestimmt gut, wenn man keinen Wert auf ausgewogenen Klang legt und NUR Bässe hören will.

Die Teile kann man sich an die Wand hängen um seine "Boah Fett Alta" Freunde zu beeindrucken! Aber wer einen guten Kopfhörer sucht ist mit einem 50,-€ KH von Audio Technika oder einem anderen Billigen, aber echten Kopfhörer besser bedient!


Kann sein, ich habe die Monster Teile noch nicht gehört und wenn das stimmt bleibt das auch so..:D
 
Die Frage ist was man mit den Kopfhörern so vor hat?!

so zum einfach Musik hören sind sie, je nach Geschmack, sicher ganz ok. wobei ich die akg q460 dafür welten besser finde. Zum Musikmachen oder gar abmischen sind die monster dinger eher ungeeignet. Da würde ich zu den AKG raten, die 271 oder auch 601 oder 701, oder die neuen KRK, oder beyerdynamic oder oder die AT M50.
 
diese argumentation ist unter deiner würde
Willst Du misch etwa äergern machen????? :(

übrigens: beim neuen sony mdr-7250 ist der übertragungsbereich mit 5-80000hz angegeben...
Ja nun. Früher haben sich manche Leute auch darüber aufgeregt, dass manche HiFi-Amps weit in den Ultraschallbereich hinein übertragen können.
Das gibg so lange, bis sich die Einsicht durchgesetzt hat, dass Rechtecksignale auf Grund ihrer Flankensteilheit die gleichen Bedingungen stellen wie hochfrequente Sinussignale. Aus der gleichen Ecke pfeift im Übrigen der Wind, wenn es darum geht, dass man für die Übertragung von Digitalsignalen partiell die Maßstäbe der Hochfrequenztechnik anlegen muss.

Unter diesen Aspekten sieht das mit der unterwürdigen Argumentation nicht mehr so schlecht aus, hoffe ich?
smil452371db20f63.gif
 
#10

ich rege mich nicht darüber auf, halte die angaben zum übertragungsbereich bei 20 vs. 28khz aber nicht für ein argument pro oder contra einen kh oder lautsprecher.

Das gibg so lange, bis sich die Einsicht durchgesetzt hat, dass Rechtecksignale auf Grund ihrer Flankensteilheit die gleichen Bedingungen stellen wie hochfrequente Sinussignale. Aus der gleichen Ecke pfeift im Übrigen der Wind, wenn es darum geht, dass man für die Übertragung von Digitalsignalen partiell die Maßstäbe der Hochfrequenztechnik anlegen muss.

was ist los? gehts hier noch um kopfhörer? ich geh mal davon aus, daß der von der quelle ein sauberes (und analoges) signal geliefert bekommt und wo sein übertragungsbereich endet ist dann halt langsam schluß.
was hat das mit digital und rechtecken zu tun... und wie leitet sich daraus die notwendigkeit ab, deutlich über 20khz zu übertragen?

und jetzt bitte mal in einfachen und nachvollziehbaren worten, sonst fürchte ich, der wind weht hier ganz woanders her ;)
 
Okay Dankeschön für eure Beiträge. Ich denke damit dürfte geklärt sein, dass die Monster, nach der Meinung aller hier, überteuert sind, für das was sie bringen.

Ich denke ich werde mich noch nach sehr guten AKG umschauen & dann da mein Geld investieren : )
 
Ich mag die AKG´s ja mal gar nicht vom Klang her...total das Gegenteil von offen und linear...


Audio Technica und Shure fand ich da persönlich besser...hatten auch eine viel bessere räumliche Auflösung


PS:
Die Monster Kopfhörer sind doch eig für den Consumerbereich gedacht?
Insbesondere aufgrund der Geräuschunterdrückung etc.
 
Aha okay, hier mal eine ganz andere Meinung. Ich denke ich werde mir noch einige Test´s & Meinungen anhören/durchlesen & mich dann entscheiden



PS:
Die Monster Kopfhörer sind doch eig für den Consumerbereich gedacht?
Insbesondere aufgrund der Geräuschunterdrückung etc
Ja deswegen waren sie für mich auch ganz interessant geworden, da ich Homerecording betreibe & neben mir im Raum auf einem Flügel gespielt wird, daher kam mir das ganz gelegen. Aber ich denke mal wie man hier in den Beiträgen lesen kann, gibt es schon bessere in einer unteren Preisklasse, auf die Rauschunterdrückung kann ich letztendlich verzichten, alle Studio-Kopfhörer unterdrücken die Außengeräusche zumindest zu einem geringen Teil.
 
Richtig schlecht können sie ja nicht sein

Doch... die sind im Vergleich zu richtigen Kopfhörern sogar RICHTIG schlecht!

Eigentlich bin ich ja relativ gelassen was sowas angeht alà "jedem das Seine"!

Aber wer die Dinger als Studiokopfhörer bezeichnet oder auch nur als gute Kopfhörer hat entweder noch die über richtige Kopfhörer gehört oder sollte dringend mal zum Arzt gehen.

Aber als Ipod Hörer machen die sich bestimmt gut, wenn man keinen Wert auf ausgewogenen Klang legt und NUR Bässe hören will.

Die Teile kann man sich an die Wand hängen um seine "Boah Fett Alta" Freunde zu beeindrucken! Aber wer einen guten Kopfhörer sucht ist mit einem 50,-€ KH von Audio Technika oder einem anderen Billigen, aber echten Kopfhörer besser bedient!

Seh ich 100% genau so.
Der klingt wirklich richtig schlecht....versteh den hype auch nicht. Am Klang kanns nicht liegen.
Eher an Promo, Dr.Dre usw....

Hab bei Mediamarkt fürn 100er den DT 770 Edition von Beyerdynamic bekommen (kostet bei Thomann 200€ neu...). Die haben die so extrem reduziert, da kein Consumer die Kopfhörer kennt oder kauft. Ebenfalls 660 und 990 gabs stark reduziert.
Vielleicht ist auch was für dich dabei ;-)
Den AKG 701 gabs z.B. auch......
Kauft ja keiner von den Ipod-lern
 
alle Studio-Kopfhörer unterdrücken die Außengeräusche zumindest zu einem geringen Teil.

die geschlossenen sogar zu einem großen teil. schau dir diesbezüglich mal die dt770 an.
 
Apropos geschlossene KH!

Da kann ich sehr ein antesten der Shure SRH 840 empfehlen.
Die sind sehr gut isoliert und klingen trotzdem fast wie Halboffene!

Die machen mir richtig Spaß und kosten "nur" 169,-€!
Dafür das meine anderen KH, u.a. DT 880 Pro und AKG K 701 nur noch im Regal liegen ist der Preis ganz schön gut ;)
 
Okay, die Beyerdynamic DT-770 & die Shure SRH 840 (scheinen) wirklich sehr gut.

Die Shure sind teurer, sind aber auch schlechter ?!?
Vergleich:
Shure: 44 Ohm - Beyerdynamic: 80 Ohm
Shure: Übertragungsbereich 5 - 25.000 Hz - Beyerdynamic: Übertragungsbereich 5 - 35000 Hz

Oder sehe ich da was falsch ? Oder hat das Beyerdynamic´s iwelche Extras die ich übersehen habe ??
 
Okay, die Beyerdynamic DT-770 & die Shure SRH 840 (scheinen) wirklich sehr gut.

Die Shure sind teurer, sind aber auch schlechter ?!?
Vergleich:
Shure: 44 Ohm - Beyerdynamic: 80 Ohm
Shure: Übertragungsbereich 5 - 25.000 Hz - Beyerdynamic: Übertragungsbereich 5 - 35000 Hz

Oder sehe ich da was falsch ? Oder hat das Beyerdynamic´s iwelche Extras die ich übersehen habe ??

erst einmal... Sie SIND gut! Du solltest dir die Kopfhörer anhören und schauen, welcher für dich der Beste ist. Ich werf mal noch den krk kns8400 in die Runde.
 
Die Frage ist was man mit den Kopfhörern so vor hat?!

Die entscheidene Frage :)

Wenn's um geschlossene KH geht, evtl auch mal die AudioTechnica ATH Modelle austesten....
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben