Asymmetrisch an symmetrische Ausgänge?

  • Ersteller Celador
  • Erstellt am
C

Celador

Registriert
18.05.11
Beiträge
160
Reaktionen
40
Punkte
315
Hallo zusammen,

bisher habe ich mit der Unterscheidung zwischen symmetrischen und asymmetrischen Anschlüssen nichts zu tun gehabt, ein paar meiner geplanten Anschaffungen werfen diesbezüglich jedoch Fragen auf.

Ich möchte mir das Audio-Interface MOTU Microbook kaufen. Laut Dokumentation sind zwei symmetrische Klinken-Ausgänge vorhanden. Wie schließe ich nun etwas unsymmetrisch an? Einfach zwei normale Mono-Klinken rein? Geht das überhaupt so ohne weiteres? Bei manchen Audio-Interfaces steht ja was davon, dass automatisch erkannt wird, ob etwas symmetrisch oder unsymmetrisch angeschlossen wird, beim Microbook ist dies jedoch nicht der Fall.
 
Was möchtest du denn da anschliessen?

Edit:
Huch meine Manieren... Moin erstmal :D
 
Moin!

Ja, das würde gehen. Das Signal ist dann allerdings viiiel leiser als wenn du das symmetrische Signal abhören würdest. Setze dich mal mit dem Prinzip von symmetrisch und unsymmetrisch auseinander.

Als Einstieg wird dir folgender Artikel sicher weiterhelfen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrische_Signalübertragung

Soviel zu den Ausgängen. Bei Eingängen sieht das ein bissel anders aus. Prinzipiell ist es aber auch möglich, sollte aber nicht gemacht werden wenn du mit dem Signal noch weiterarbeiten willst. Ist einfach nicht das gelbe vom Ei.

Gruß Rob
 
Als Ergänzung könnte man noch schreiben das sich unsymmetrische Verbindungen gern mal Nebengeräusche einfangen!
 
monoklinken... kein problem, der pegelverlust ist auch kein problem.
 
Vielen Dank für die Antworten. Und was ist, wenn bei Ausgängen explizit "asymmetrisch und symmetrisch" steht. Gibt es dann auch einen Pegelverlust?

Was möchtest du denn da anschliessen?

Edit:
Huch meine Manieren... Moin erstmal :D


In erster Linie meine nubert nuPro-Boxen. Aber dazwischen soll noch ein kleiner Monitor-Controller, zum Beispiel der SM Pro Patch Nano+. Werde mich auf jeden Fall noch mal weiter in die Thematik einlesen.
 
Is ein bissel spät, aber nur zum vervollständigen:

Wenn dran steht, dass es beides kann, dann ist der Ausgang symmetrisch aufgebaut. Du kannst beides anschließen, aber das mit dem Pegelverlust trifft auch zu.
Egal was du zwischen den Boxen und den Ausgängen hängen hast, das wird sehr störanfällig sein. Es kommt drauf an wieviel Stromkabel und Trafos du sonst so an der Audioleitung rumfahren hast. Es kann sein, dass du einen tiefen Brummton drin hast, oder so eine Art Zischen im ganz hohen Bereich. Wenn du einen analogen TV noch rumstehen hast in der Nähe, dann kann es sogar ein Piepsen sein bei ca 17 kHz wenn ich das noch richtig weiß. Da gibts viele Einflüsse die dir das Signal zerstören und die richtig nerven können.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben