Ist das kompliziert

  • Ersteller Ersteller allfina
  • Erstellt am Erstellt am
A

allfina

Registriert
06.05.11
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
13
Guten Morgen zusammen,
seid einiger Zeit lese ich mich hier schon ein, bekomme aber i-wie nicht den Durchblick.
Folgende Situation: mein Söhnchen singt Death Metal

-8odE8ViQ

Er nutzt zuhause dazu ein Shure SM i-was ( Ihr seht ich hab keinen Plan ) und nen Studiomonitor.
Da die Qualität über die Cam aber Grottenschlecht ist, möchten wir etwas in Sachen Homerecorfing unternehmen.
PC ist vorhanden ( das wars dann aber auch schon ). Was brauchen wir unbedingt. Interface ( USB oder PCI ? ) neues Micro ( oder reicht das Shure? ) Lautsprecher ? Software ( Magix wäre vorhanden )

Der Preis sollte nicht über 200 EUR gehen. Bekommen wir dafür was gescheites?

Liebe Grüße und danke schon einmal für Eure Mühen.

Gruß
Joerg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da die Qualität über die Cam aber Grottenschlecht ist, möchten wir etwas in Sachen Homerecorfing unternehmen.
Und wieso fragt er nicht und beschäftigt er selber, wenn er die Musik machen will?


seid einiger Zeit lese ich mich hier schon ein, bekomme aber i-wie nicht den Durchblick.
Folgende Situation: mein Söhnchen singt Death Metal

Was hat das jetzt mit der Cam zu tun?
 
oha.... kurz nach dem Stimmbruch gibts dann die kaputten Stimmbänder
0003.gif


ich kann mir vorstellen, dass Euer Mic erst einmal weiterhin den Ansprüchen gerecht werden dürfte. Wie Du schon sagst, ist natürlich jetzt über die Cam-Aufnahme und das Playback schwer einzuschätzen, ob man durch ein anderes Mic eine "qualitative" Steigerung bezwecken könnte.

Wenn Dein Sohnemann also seine Mucke auf dem PC aufnehmen möchte, kann das am Anfang, um sich überhaupt mit der Aufnahmesituation vertraut zu machen, auch schon mit Magix geschehen. Hauptsache, der PC bietet genug Power und Speicher (dazu leider zu wenig Angaben).

Als Interface benötigt er noch nichts wirklich großes. Ich nehme an, dass er wert darauf legt, das Mic dort anschließen zu können bzw. vielleicht auch irgendwann mal ne Gitarre.
Für den Anfang könnte vielleicht das TASCAM US-200 schon ein kostengünstiger aber guter Einstieg sein, an dem er auch ein paar Jahre Freude haben kann. Phantomspeisung hat das Gerät auch - insofern schon einmal ein guter allrounder und würde somit keinen weiteren Mikrofonvorverstärker benötigen (sofern das Mic, welches Ihr verwendet überhaupt ein Kondensatormikrofon ist).
Ein weiteres namhaftes Gerät wäre dann auch noch das M-Audio Fast Track Pro

beide liegen unter 200 Euro.

In diese 200 Euro dann auch noch brauchbare Lautsprecher einzubringen dürfte schwierig werden.
 
seid einiger Zeit lese ich mich hier schon ein, bekomme aber i-wie nicht den Durchblick.
Folgende Situation: mein Söhnchen singt Death Metal

Was hat das jetzt mit der Cam zu tun?[/quote]


Ich frage, weil ich ihn unterstützen möchte und ich denke mir, dass die Art der Musik schon eine Rolle spielt, was man für eine Ausrüstung benötigt. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Aber ich denke er könnte auch selbst fragen.

Und richtig, er möchte später auch seinen Bass mit einspielen.
Das Micro ist ein Kondensator also dafür dann auch geeignet.

Müssen wir sonst noch was beachten beim Einstieg in die recording Welt?

Ist USB sinnvoller als eine PCI KArte?

Gruß
Joerg
 
Ist USB sinnvoller als eine PCI KArte?

mit USB wärst Du flexibler, was spätere Systemustellungen anbelangt. PCI könnte stabiler und latenzärmer laufen. Da aber der Datenstrom ohnehin nicht so hoch sein wird, dürfte sich dahingehend kein merklicher Unterschied einstellen. Aber auch hierzu gibt es zig Meinungen und "Wissenschaften" darüber.
 
Hab ich leider auch schon bemerkt^^
 
so, um das ganze zu komplettieren ...ich würde pci vorziehen:-) aber es stimmt, dass du bei systemumstellungen mit usb flexibler wärst.
 
Also die Grundausstattung wäre:

-Mikrofon
Das Shure kann man am Anfang durchaus mal verwenden und später "nachrüsten".

-Mikrofonstativ

-Audiointerface (mit Gitarreneingang)
Neben den bereits genannten schlage ich noch das Focusrite Saffire 6 USB oder das Presonus Audiobox vor. Das Audiobox bietet Minimalausstattung bei ordentlicher Sound-/Mikro-Vorverstärkerqualität und günstigem Preis.

-Software
Magix hat eine Menge Softwares im Programm, aber mit dem MusicMaker kann man schon mal anfangen.

-Kopfhörer (zum Wohl der Familie)

-Abhör-Boxen
das geht auch über eine Stereoanlage, wenn freie Eingänge vorhanden sind - allerdings sollte dann nicht Gitarre "live" darüber gespielt werden - bei Rückkopplung zerstört man die Boxen(-hochtöner).
Man sollte aber die Möglichkeit haben, das aufgenommene Material in besserer Qualität als per PC-Brüllwürfel zu kontrollieren.

Ein Komplett-Set das ich mal hier bei mir hatte und das ich für Einsteiger sehr überzeugend finde ist die Presonus "One-Box". Mikrofon, Kopfhörer, Audiointerface und Software in einem Paket für ca. 250€. Fehlt nur noch ein Mikro-Stativ und ein Boxen-Set.

Clemens
 
Klingt doch schon einmal super.
Kopfhörer sowie Stativ und Music Maker sind vorhanden.

Danke Euch schon einmal für Eure schnelle Hilfe (und das so früh am Morgen).

Der Nachteil für das Forum ist jetzt dank der positiven 1. Erfahrungen natürlich, dass ich nun hier öfter aufschlagen werde.

Gruß
Joerg
 
ein nicht zu vernachlässigender nachteil von internen interfaces ist, neben eingeschränkter mobilität, der dauerhafte betrieb.

d.h. der sohnemann kann nicht im später evtl. vorhandenen proberaum oder "mal schnell" bei nem freund aufnehmen, wenn das gewünscht wäre, ohne seinen rechner mitzuschleppen.

und naja, sobald der rechner angeht - geht die karte an. extern angeschlossene interfaces laufen nur, wenn man sie ansteckt/anschaltet. wie sich dauerbetrieb auf die lebenserwartung auswirkt weiss ich nicht, aber ich tendiere zur vermutung "negativ".

auch kann es zu systeminternen komplikationen kommen, wäre nicht das erste mal dass eine pc-steckkarte im dauerbetrieb bzw. leerlauf die CPU mit irgendwelchem zeug belastet, aber nicht abgeschaltet werden kann.
somit verbrät sie strom und verhindert z.b., dass der PC in den standby-modus wechselt etc.

usb 2.0 interfaces sind momentan ziemlich am aufholen, die treiber werden schlanker und die übertragungsraten sind im bereich von firewire.
für 200€ wirds da allerdings nicht viele "ernstzunehmende" interfaces geben...

das E-MU 0204 vielleicht? das bietet alles nötige für eine person: 1x xlr fürs mikro, 1x 6.3-klinke für gitarre/bass direktabnahme (ohne amp) und die möglichkeit, die beiden eingänge auch als stereo-line-in zu verwenden. auch ist es "consumer-freundlich", weil man mittels kleiner klinke ganz normale computerboxen dranhängen kann.
ist zwar auf lange sicht klanglich nicht zu empfehlen, aber es ist immerhin möglich.


aber was mich wundert - wie kriegt man ein xlr-mikrofon in eine 3.5mm-klinkenbuchse am rechner... und da überhaupt groß ton raus? sicher, dass das nicht einfach irgendein "sm58-ähnliches elektret-mikro mit klinkenstecker" ist?

zwei mir wichtige sachen abschließend:

1.) das, was dein sohn da mit seiner stimme macht, das hört sich zwar noch etwas ungeübt an, sozusagen wie ein stimmlicher säugling der bei ersten gehversuchen noch torkelt, aber ich denke "er macht's richtig", d.h. wenn er nach ner schrei-session nicht heiser ist, dann hat er auch stimmlich nicht viel zu befürchten. "das gehört so".

2.) "asking alexandria", die band über die er da im video schreit, sind KEIN death metal. das nennt sich nintendocore, und das mit grund!
das ist gitarren-rave, kein metal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1.) das, was dein sohn da mit seiner stimme macht, das hört sich zwar noch etwas ungeübt an, sozusagen wie ein stimmlicher säugling der bei ersten gehversuchen noch torkelt, aber ich denke "er macht's richtig", d.h. wenn er nach ner schrei-session nicht heiser ist, dann hat er auch stimmlich nicht viel zu befürchten. "das gehört so".


Nein, heiser wird er nicht und er übt fast täglich



2.) "asking alexandria", die band über die er da im video schreit, sind KEIN death metal. das nennt sich nintendocore, und das mit grund!
das ist gitarren-rave, kein metal.

Das werd ich eh nie verstehen, zu meiner Zeit war das noch alles Rock^^
Wenn Du Dir mal seinen You Tube Kanal ansiehst, wirst Du bemerken, dass er versucht ein breites Spektrum zu bedienen.

Aber es ist das Shure SM 58 nur mit Tape umwickelt. Das haben wir mal auf nem Konzert von We Butter the Bread gesehen und musste sofort umgesetzt werden.
Das Micro wird im Moment an die Pronomic FOX-15A Aktivbox angeschlossen die er zuhause ( dank der noch immer freundlich gesonnenen Nachbarn ) zum üben nutzt.

Gruß und danke
Joerg
 
haha, we butter the bread with butter... ja, die haben mir auch schon einige schmunzelminuten bereitet. "der kuckuck und der esel, die hatten einen streit, wer wohl am besten sänge, bree bree bree bree bree breeeee" ... herrlicher klamauk. :)
scheinbar machen die aber jetzt langsam einen auf ernsthaft.
wie auch immer.

das mit dem tape um's mikrofon ist eigentlich nur ein "bühnentrick", dass nicht irgendwie mit gewalt -trotz arretierung- das kabel aus dem mikro gezogen wird. dazu steckt man das kabel ins mikro, macht eine kleine schlaufe nach oben am mikrofon entlang und wickelt i.d.r. reichlich gaffa-tape rum.
so kann man das ding in der gegend rumwirbeln wie man mag, da fliegt nix weg nur weil sich der neutrik löst. ;)

ah, okay. dann schreit er also nicht in den rechner, sondern in eine aktivbox.
das reicht vollkommen zum üben.

ich hab jetzt gerade mal nachgeschaut, die aktivbox hat einen line out. warum steckst du nicht einfach den line out der aktivbox in den line in am rechner? 6.3-klinke-auf-3.5-klinke-kabel ... und gut.
naja, was heisst gut, "mehr schlecht als recht", aber funktionieren würde es vorerst.
und die qualität wäre sicher besser, als die der cam?
 
wieso machen sich eigentlich alle immer über hip hop lustig und nicht über dieses metal-zeugs?! :D
 
Das kann Dir bestimmt mein Sohn erklären.
Aber we Butter is ok. Haben sich die letzten Jahre wirklich gemausert.
Habe ja nun schon einige Konzerte besuchen "müssen" und wunder mich immer wieder, dass es hier in NRW doch alles recht kleine Konzerte in teils seltsamen Location sind.
Das einzige größere Konzert mit über 4000 war Bullet for my Valentine, was jedoch eine leicht andere Musik ist. Aber we Butter oder the Devil wears Prada ist ja immer recht klein, d.h. unter 1000 Besucher, die jedoch alle ziemlich gleich aussehen. Wenn ich hier mein Söhnchen mal aus den Augen verliere, den finde ich nie mehr wieder^^.

Sorry aber ich glaube ich schweife ab.

Das mit dem Line out ist aber denke ich ne schlechte Alternative. Es soll ja der Einstieg ins Home Recording werden und später ausgebaut.
 
wieso machen sich eigentlich alle immer über hip hop lustig und nicht über dieses metal-zeugs?! :D

vermutlich weil hier im Forum sich Leute anmelden, dann nach dem Motto: "ey, isch mach dicke beats" etwas reinstellen, feedback wünschen, es erhalten, damit nicht klar kommen und dann anfangen ungehalten zu werden. Das hat Joerg nunmal nicht gemacht.
Letztendlich geht es hier auch eigentlich nicht einmal um die Musik, sondern vielmehr darum, wie er seinem Sohn unter die Arme greifen kann, ihn bei seinen Aufnahmen zu fördern. Deshalb KANN es eigentlich schon keinen Grund geben, sich über irgendetwas (oder die Musik) lustig zu machen
0022.gif
 
war auch nicht soo ernst gemeint ;) amüsier mich selber oft über die hiphop heinis.
aber metal-gegröhle finde ich irgendwie genauso witzig :D

aber toll, wenn sich der papa für den sohnemann einsetzt. daumen hoch! :)
 
Es soll ja der Einstieg ins Home Recording werden und später ausgebaut.

dann, das musste auch ich in den letzten 13 jahren lernen, braucht man aber mehr als 200€ ... :)

ein erster anfang wäre ein gutes (!) interface mit ausreichenden möglichkeiten, als zweites ordentliche boxen (damit er hört was er tut), stufe drei wird ein angemessenes "instrument" (also ein besseres mikrofon als das SM58 ).
erst zum schluss würde ich rechner und plugins aufrüsten, wenn genug routine und theorie vorhanden sind.

von outboard-equipment im niederen dreistelligen bereich kann ich nur abraten, diese preamps und multieffekte und glump und zeug, die taugen alle nicht wirklich viel. also, klar, sie erfüllen die versprochene funktionalität, aber die meisten tun das eher mager und sind ihr geld nicht wert.
außerdem macht man sich damit ohne fundierte grundkenntnisse und einige erfahrung in der anwendung leicht die besten aufnahmen kaputt.

ich bin da etwas puristisch "erzogen" worden, jedes zusätzliche gerät im signalweg ist eine potenzielle störungs- und fehlerquelle. kurze kabelwege, wenige kontaktpunkte, so direkt wie möglich rein und gut.
alles andere lenkt ab, färbt oder streut ein.

und gerade, wenn man mit einem mageren budget arbeitet und die qualität der komponenten im signalweg sowieso schon hinkt, gerade dann braucht man nicht noch mehr einstreuungen oder rauschen. ;)

eine superklare aufnahme z.b., die durch einen 120€-multieffekt geht, die wird vom multieffekt erst von analog nach digital gewandelt, dann verändert, dann zurück von digital nach analog gewandelt... d.h. da finden 2 wandlungen statt, das KANN ein signal einfach nicht besser machen, zumal es dann am interface zum aufnehmen ein drittes mal und zum wiedergeben über lautsprecher noch ein viertes mal gewandelt wird... alles unnötige klangeinbußen.

bitte - so zeug tunlichst ignorieren, außer es ist wirklich genug geld da um "große" hardware zu kaufen, die sich auch wirklich lohnt.
so ziemlich jedes freeware-reverb, das mit einem einmal-gewandelten mikrosignal gespeist wird, klingt besser als eine analoge aufnahme von einem signal, auf dem bereits ein digitales billo-reverb drauf ist...

(für die korinthenkacker: ich ignoriere bei meiner wandlungsrechnung die wandlung von schall nach elektrischen ladungen, die im mikro stattfindet.)
 
Und genauso war es auch gedacht. Langsam das "Studio" ausbauen.

Es sollen ja die ersten Schritte werden, damit die Musik qualitativer etwas besser rüberkommt, oder er vll. auch mal ein Demo aufnehmen kann. Also erstmal soll die Stimme in den PC und dann dort die Musik beigemischt werden. Und das alles in einer Quali, die man sich möglichst auch anhören kann. Wir wollen keine CDs pressen^^. Hiermit kann er dann üben und sich erst einmal mit der ganzen Sache vertraut machen.

Sollte er gefallen daran finden, können wir weiter ausbauen. Aber der Kerl ist ja mal grade 14 und in dem Alter sind sie ja doch noch etwas sprunghaft.
Ich sehe nämlich im Moment auch die Gefahr, das im das dann i-wann zu aufwendig wird und er sich wieder nur aufs Singen konzentriert. Aus diesem Grund möchte ich (wir) auch nicht sofort soviel Geld in dieses " Projekt " stecken.

Erst mal schaun wie es sich entwickelt.

Aber ich sehe, es ist ein Thema mit Fass ohne Boden und unendlich Möglichkeiten Geld auszugeben.

Aber ich sehe auch, dass ich hier ein top Forum gefunden habe.

@ Jakob: manchmal wäre es mir lieber er wär ein Hopper ( den Nachbarn wahrscheinlich auch )

Danke nochmals

Gruß
Joerg
 
"ein besseres mikrofon als das SM58"

Das ist kein schlechtes Mikrofon. Zumindest nicht für diese Anwendung.
Gerade für laute Schreivocals kann das sehr gut funktionieren.

Ausserdem hab ich die Erfahtung gemacht das sich gerade Metal-Shouter mit nem 58er oder vergleichbarem einfach wohler fühlen und viel geiler performen als wenn sie vor einem sauteuren festmontierten Neumann stehen was ihne quasi Angst einjagt weils kaputt gehen könnte und nicht berührt werden darf oder so...


Mit dem 58 kann man "performen", also mehr livemäßig einsingen, gerade darum gehts bei soner Mucke, da "singt" der ganze Körper mit.

Also 58 ist nicht verkehrt, und Sachen wie Rauschen, Empfindlichkeit oder Hifisound sind hier auch kein Thema.
Ein sinnvolles Upgrade wär eventuell ein Shure SM7, aber auch das muss nicht...
 
Das ist kein schlechtes Mikrofon. Zumindest nicht für diese Anwendung.
Gerade für laute Schreivocals kann das sehr gut funktionieren.

deswegen schrieb ich ein paar posts weiter oben

die jungs von "i declare war" und "disfiguring the goddess" haben ihr gemeinsames projekt "i declare goddess" auch vollständig mit sm58-ern einge...-"sungen".

geschrei und kreischerei (grunts, growls, screams und squeals) lass ich übrigens am liebsten über ein sm7a rein, das teilt sich ja eine plattform mit sm57 und sm58. aber es klingt halt doch eben anders, nicht zuletzt weil durch den käfig ein mindest-abstand (und mindest-talent) vorhanden sein muss (="cuppen" ist nicht möglich) und weil man den nervigen, untauglichen windschutz wegmachen kann ohne das halbe mikro auseinanderzunehmen.
 

Similar threads

flottekelle
Antworten
18
Aufrufe
3K
flottekelle
flottekelle
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G

Zurück
Oben