Wie macht man noch Platz für Vocals ohne leiser zu machen?

@Engineer for you: Deine Mainaussage der zeitlich-dynamischen Anpassung der Lautstärke, EQ und weitere Werte hat mir sehr geholfen, das hat mich etwas weiter denken lassen!

@noisefloor: sehe das so, dass ich den Comp bei dieser Anwendung als "optimierter Limiter" verwende. Während der Limiter erst ab einem bestimmten Threshold einfach abschneidet, kann ich mit einem Comp vor diesem Abschneiden den Pegel schon reduzieren um so quasi durch ein sanftes Fade ein abruptem Abschneiden entgegen zu wirken. Natürlich kann es komplexere Limiter geben, bei denen man genau das einstellen kann, aber ich kenn keinen und benutze daher einen Kompressor.
 
Jetzt konzentriert euch mal auf die Fragestellung:

Vocals sehr trocken aufnehmen, EQ bei ~3kHz reindrehen und noch mal bei 14 kHz. untenrum das Volumen bei ca. 300-600 Hz einpegeln. Dann schön komprimieren, wenns sein muss mit einem Multiband, dann aber aufpassen dass es nicht so gequestscht wird. Lieber mit der Automation die Lautstärke vorher angleichen.
Danach Hall, Echo und evtl. auch Pitchshifter drauf.

Das war es eigentlich.

Die komplette Mischung durch einen Multiband, das klebt alles zusammen und wirkt kompakt
 
Vocals sehr trocken aufnehmen, EQ bei ~3kHz reindrehen und noch mal bei 14 kHz. untenrum das Volumen bei ca. 300-600 Hz einpegeln. Dann schön komprimieren, wenns sein muss mit einem Multiband, dann aber aufpassen dass es nicht so gequestscht wird. Lieber mit der Automation die Lautstärke vorher angleichen.
Danach Hall, Echo und evtl. auch Pitchshifter drauf.

Na wenn das immer so einfach wäre...dann hätte jeder sein Standard-setup für die vocals und gut ist.
Die Frage lässt sich so nicht so einfach mal eben beanatworten.

Es ist halt sehr viel Panning gefragt, die richtige Soundauswahl der einzelnen Instrumente und ggfs. ganz viel EQin nicht nur bei der Stimme.
Ich denke, das kann man wirklich am besten nur durch sehr viel Übung reinbekommen, weil man letztlich dann weiss wo man was wo drehen muss, wenn man dieses oder jenes hört..

Sorry auch wenn das dir jetzt erstmal nicht viel helfen wird.
 
Ich hab mal einen A/B Vergleich gemacht und festgestellt, dass trotz Beherzigung aller Regeln mein Mix nicht mal annährend so klingt wie einer von einer (guten) CD. Auf der CD klingen die Einzelkompo#nenten so klar und laut wie bei mir ein einzeln abgespielter Vocal oder Instrument mit vollem Effekteinsatz vom Comp bis zum EQ. Sogar einen Exciter muss ich benutzen um so zu klingen. Sobald ich aber zwei Spuren übereinanderlagere, muss ich das Volumen zurückdrehen ansonsten wirds zu obertonreich, es zerrt halt ein bisschen. Klarheit geht verloren. Kann es soviel an den Effekten liegen? Die benutzen ja zum Beispiel UAD Efekte, aber auch die können ja keine Wunder bewirken. Ich finde sogar, dass die EQs nicht besser klingen als z.B. meine Softube EQs für 200 Euro( mit besser meine ich wie das Signal beim Anheben verstärkt wird und ob der EQ signaltreu bleibt oder weitere Obertöne erzeugt, denn mehr Kriterien machen einen guten EQnicht aus)
 
Rihanna z.B. wird durch und durch analog gemischt
selbst manny mischt im rechner vor. und er benutzt gern waves plugins ;-)

Ich hab mal einen A/B Vergleich gemacht und festgestellt, dass trotz Beherzigung aller Regeln mein Mix nicht mal annährend so klingt wie einer von einer (guten) CD.
ich habe mir gerade die bauanleitung für ein auto angeschaut, ich bekomme es aber nicht hin mir selbst ein gutes zu bauen. woran liegts wohl?
 
@Mikkel:

Regeln befolgen ist beim Mix immer sone Sache.
Erlaubt ist was klingt.

Es wird auf jeden Fall seeehr viel geschraubt bei kommerziellen Produktionen.
Das hat oft mit natürlichem Sound und "Ich heb mal 2 db bei 8 kHz an" nicht mehr viel zu tun.
Das steht immer nur so in den Lehrbüchern, geht aber oft an der Realität vorbei, es gibt nur keiner zu.

Da werden die Signale gnadenlos verbogen teilweise.

Es ist eben Millimeterarbeit. Und welche EQs etc. du benutzt ist im Prinzip egal. UAD z.B. macht einen Mix nicht von vorneherein besser.
Die Plug Ins /Geräte müssen das machen was du gerne hören würdest, blöd gesagt.


Ich find sogar dass die ganzen "Vintage-Sachen" von UAD bei moderner Produktionsweise manchmal zu unflexibel sind.
Der NEVE 88 Channel z.B. klingt nett, aber manchmal brauchts eben mal nen Notchfilter, oder nen härteren Lo-Cut, oder was auch immer.
Also nur mit den Vintage Emus allein möcht ich nicht mischen wollen, so toll die auch klingen mögen.

"Moderne" Plug Ins wie z.B. die Sachen von Voxengo bringen da manchmal einfach mehr, weil sie viel präziser arbeiten (können).
 
Wenn man gute direkte sauber artikulierte und gut ausgesteuerte Vocals hat,bekommt man die wunderbar in den Mix eingebettet.

Woran es liegen könnte wenn es dennoch nicht gelingt,ist wenn das Arrangement,soundauswahl,Stimmenführung,Spielwiese nicht stimmt,oder einfach zuviel schlechte Raumanteile im Signal hat,oder Reflektionen die Auslöschungen hervorrufen,damit hat man keine Chance die Vokals sauber einzubetten.

Oder derjenige es nicht schafft eine passende Tiefenstaffelung mit dem nötigen Kontrast aufzubauen.
Also passende Hallalgorithmen und Delay nutzen,der Eq und die Dynamik jedes einzelnen Sounds hilft dabei es umzusetzen.

Man muss es aber beurteilen können,dazu braucht man gute Ohren gute Lautsprecher die vorallem auch weit runter den Sound abgeben,dazu einen guten Raum,wissen wie die Geräte oder Plugins funktionieren und es wird dieser Persohn ein leichtes gute Mischungen zu realisieren.
Ein Mastering macht dann den rest und schweisst alles noch mal zusammen,wobei dann auch das ein oder andere noch mal betont raussticht,das können die Vocals sein,oder die B-rum.
Jenachdem was die Summe am Ende verlangt.

Es gibt Leute die mischen Songdienlich,ebenso gibt es Mischer die mischen die Songs kaputt was soviel heisst,das der Song nicht mehr funktoniert,es klingt flach,weil wichtige Spuren falsch eingeschätzt und arg vernachlässigt wurden oder es grooved nicht mehr oder noch schlimmer beides zusammen.

Darum ist es wichtig den Sound so gut wie möglich einzufangen bei der Aufnahme,dann kann man damit richtig schön spielen,jede kleinste Eq Bewegung wird auch wargenommen,so macht mischen dann auch Spass.
Transienten sind nicht ganz unwichtig.

Hier wird in der Mischmaschiene viel versucht verhunzte Sounds zu retten,immer kommt die gleiche Layer,ich kann nicht neu aufnehmen keine Zeit oder Lust,das muss doch auch so gehn,bitte helft mir.
Das ist totale Zeitverschwendung.
Wenn die Leute es nicht neu einspielen wollen und sich etwas mehr ins Zeug legen um bei der Aufnahme schon gut zu klingen,dann lasst sie,
pech gehabt.

Fasst man ne Kackwurst an,die wird zerquetscht wenn man zudrückt.
Wollt ihr diese Quätschpampe nun wieder neu zu einer Wurst formen,oder noch einen Haufen dazu kacken um die Wurst grösser und fetter zu bekommen?

Was soll das bringen,ausser das einem davon die Ohren bluten,weil derjenige Stunden lang damit beschäftigt ist den Sound irgendwie zum klingen zu bringen und einem bei kleinsten Eq Bewegungen eine Resonanz ins Ohr Pfeift.
Wenn man den Sound durchs ganze Spektrum kerben muss,sollte das einem zu denken geben.

Denn wenn die Grundsounds gut und direkt klingen und einen guten Pegel haben wird auch zb,der eingesetzte Effekt viel besser klingen,auf einmal ist der ein oder andere sogar mit den internen Plugins seines Sequenzers zufrieden,wo man zuvor gesagt hat das die minderwertig klingen.
Solche kaufen sich dann zb,eine UAD um Kacke etwas besser aufpolieren zu können:D
Solche Leute sollen dann aber auch gefälligst enttäuscht über ihre Investition sein,wenn es dann nicht klingt.
 
Ich find sogar dass die ganzen "Vintage-Sachen" von UAD bei moderner Produktionsweise manchmal zu unflexibel sind.

"Moderne" Plug Ins wie z.B. die Sachen von Voxengo bringen da manchmal einfach mehr, weil sie viel präziser arbeiten (können).

Jo, das finde ich auch.
Aber UAD Karten haben doch eh meist nur so Gitarrenspieler/Orchesterarrangeure mit einem Analog Tick. Unf für die ist es ja super.




Durch folgenden Weg integriere ich Vocals in den Rest:
Ich analysiere die dominanten Frequenzen einer Stimme.
Die hebe ich nochmals an und senke sie gleichzeitig im restlichen Mix ab.
Xciter und ein Vernichten der Frequenzen der Stimme unter 100 Hz und über 15000 mit 96 dB Flankensteilheit.
De-esser UND bei der Aufnahme im Vornherein Kammfilter Effekte vermeiden.

Was fehlt? (abgesehen von Raum und küsntlerischen Effekten usw.)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben