UAD- Karte, sinnvoll???

  • Ersteller Ersteller Matt_Tuck
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn der Gitarrist von ACDC wild mit der Gitarre rumfuchtelt, braucht man
eben ne dynamische Faltung.

ne wenn in china nen sack reis umfällt..

aber eigentlich braucht mans schon wenn man etwas nicht hart links oder rechts panned sondern irgendwo datwischen und das so an den reverb sendet - dann sind gefaltete resultate eben nicht so wie die hardware das berechnen würde.

und ich denke auch (nein ich kanns mir nur denken aufgrund von logischen zusammenhängen) daß es auch beim VSS4 so sein wird
 
darueber hatte ich schon mal diskutiert.

Eigentlich gehoert so ein Faltungshall in den Insert.

Und fuer jeden Punkt im Raum braucht man einen eigenen Impuls.

Das "Panning" wird dann vom Hallemulator uebernommen.
 
Jup, das wär optimal.

naja das zeigt mir, daß du die entsprechenden faqs nicht gelesen hast
weil dann würdest du sowas nicht schreiben
Glaubst du eigentlich alles, was dir ein Hersteller in seiner Marketing-Sülze erzählt?

Wenn der Quantec nicht mehr räumlich klingt, wenn man eine IR davon macht, muss das wirklich ein sehr seltsamer Algorithmus sein.
 
ne normal bin ich genau gegen dieses instant geglaube - sonst würde ich dir ja glauben!
aber in diesem fall klingt es logisch und ich kanns nicht nachprüfen

was du meinst klingt aber unlogisch
es ist eben kein standard modulieren was hier einem räumlichkeit vorgaukelt
es ist positional abhängig wie das signal berechnet wird und da du mit IR nur 2 "einfallswinkel" abbilden kannst, ist es einfach logisch, das es nicht gehen kann, so einen hall zu samplen!
und da kannst du mir auch nichts erzählen solange ich kein beweis gehört hab in form eines AB vergleichs von einem algorithmus, der die position der schallquelle umsetzt und einmal dessen verhallung des IR

wenn du ein bisschen mitdenkst findest du eventuell auch den goldenen faden durch die märchen die an jeder ecke lauern
 
Du arbeitest doch mit Logic? Da hats doch bereits nen guten De-Esser standardmässig mitdabei?

Jap ich arbeite mit Logic, aber ich find den De-Esser, der dabei ist nicht gut.
Er lässt sich nicht gezielt einbringen und selbst wenn man dann die gewünschte Wirkung hat bilden sich unschöne Artefakte...
 
@buffi
Alter Logiker ... :roll:

Die Behauptung von Quantec ist ja, daß sie nicht einfach wie bei herkömmlichen TrueStereo-Reverbs den rechten und linken Kanal seperat berechnen, sondern auch noch in Abhängigkeit der Stereo-Korrelation.
Das mag stimmen, und in dem Fall würde der gesamplete Reverb in den meisten Fällen tatsächlich anders klingen. Allerdings gibt es keinen Grund, daß dabei die Räumlichkeit (und schon garnicht die Tiefe) verloren geht.

Um nochmal auf die eigentliche Aussage zurück zu kommen:
Es klingt dadurch nicht mehr oder weniger statisch.
Den besten Raumklang bekommt man ohnehin immernoch mit IRs von echten Räumen ... die übertreffen selbst in "nur" TrueStereo jeden Algoverb, den ich bisher gehört habe (einschließlich den neuesten Lexicon-Geräten und dem Bricasti).

Edit:
Außerdem könnte man auch einfach entsprechenden mehrere Positionen samplen. Wenn man statt zweien zehn nimmt, hört man wahrscheinlich kaum noch einen Unterschied.
 
Den besten Raumklang bekommt man ohnehin immernoch mit IRs von echten Räumen ... die übertreffen selbst in "nur" TrueStereo jeden Algoverb, den ich bisher gehört habe (einschließlich den neuesten Lexicon-Geräten und dem Bricasti).
Räume neigen eigentlich auch nicht dazu das Signal zu modulieren, so wie es Lexicon macht.
Aber Wolfgang hat mal erwähnt sie funktionieren auf Orchesteraufnahmen wo schon ein Raumklang drauf ist nicht so gut als Unterstützung wie ein 960L.

EIn Problem ist bei True-Stereo wie man ein korreliertes Signal überhaupt caputuren soll wenn man hintereinander durchsweet und auch nicht weiß in welcher Phase die LFOs gerade waren ...
 
Den besten Raumklang bekommt man ohnehin immernoch mit IRs von echten Räumen ... die übertreffen selbst in "nur" TrueStereo jeden Algoverb, den ich bisher gehört habe (einschließlich den neuesten Lexicon-Geräten und dem Bricasti).
Räume neigen eigentlich auch nicht dazu das Signal zu modulieren, so wie es Lexicon macht.
Aber Wolfgang hat mal erwähnt sie funktionieren auf Orchesteraufnahmen wo schon ein Raumklang drauf ist nicht so gut als Unterstützung wie ein 960L.

EIn Problem ist bei True-Stereo wie man ein korreliertes Signal überhaupt caputuren soll wenn man hintereinander durchsweet und auch nicht weiß in welcher Phase die LFOs gerade waren ...

Gings da nicht um einen TC6000... ;)
 
Nein, er hatte ja vorher einen 960L den er dann verhöckert hat um nen zweiten TC6000 zu kaufen :-D
Vielleicht hab ich da jetzt was dazuinterpretiert und er meinte synthetischen Hall im Allgemeinen.
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
34K
greenman
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
54K

Zurück
Oben