Richtige Kompressorwahl vom künstlerischen Aspekt her

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
R

rubyone

Registriert
22.10.10
Beiträge
211
Reaktionen
1
Punkte
262
Hallo Freunde der Musik,

technische Erklärungen zur Verwendung eines Kompressors gibt es ja schon genug. Interessant wäre es einmal, Erfahrungsberichte über die Eigenheiten und bevorzugten Anwendungsgebiete einzelner Kompressoren zu lesen.

Also, welche Kompressoren setzt Ihr am liebsten für welche Zwecke ein ?

Danke im Voraus,
rubyone.
 
Hi,

FET-Comps/VCA-Comps: Leadvox, Snare, Kick, OH
Opto-Comps: Leadvox, Backvox, Gitarren, Bass, etc.
Stereo-Analog-Comps: Busse, Summe, etc.
 
FET-Comps/VCA-Comps: Leadvox, Snare, Kick, OH
Opto-Comps: Leadvox, Backvox, Gitarren, Bass, etc.
Stereo-Analog-Comps: Busse, Summe, etc.
Könnte man für diese drei Anwendungsgebiete noch konkrete Kompressoren und deren Hersteller nennen ?
 
Ich kann den Opto Kompressor von T-Racks sehr empfehlen.
 
gehts wirklich um mastering? denn da schränkt sich die auswahl schon ziemlich stark ein, da ich vieles was fürs mixing passt auf der summe nicht brauchen kann. auf der summe benutze ich oft:
- fairchild
- urs phat c
- flux alchemist
- manchmal: psp vintage warmer
- eher selten: the glue
 
Drumbus: Elysia Alpha, The Glue (klingen aehnlich)
PSP Oldtimer: Stimme, variabel
Softube CL1B: Stimme, Summe
Mastering: Elysia Alpha, manchmal The Glue, CL1B
Pumpeffekte: Abbey Roads RS124
Logic Compressor: universell einsetzbar.

Die Plugins klingen im allgemeinen recht aehnlich.
Ein Nachteil von ihnen. genauso wie digitale EQs.

Du kannst auch mit dem Logic Compressor und Channel EQ allein
90% der Aufgaben erledigen. Ausser so Ausnahmeerscheindungen
wie RS124. Auch der CL1B hat seinen Sound.
 
da ich vieles was fürs mixing passt auf der summe nicht brauchen kann.
Was sind das für Kriterien, die zwischen Mix- u. Masteringkompressoren unterscheiden?
 
da ich vieles was fürs mixing passt auf der summe nicht brauchen kann.
Was sind das für Kriterien, die zwischen Mix- u. Masteringkompressoren unterscheiden?
na das regelverhalten (& der persönlich geschmack) natürlich. transparenz spielt oftmals auch eine rolle. ich habe einfach sehr viele kompressoren immer wieder auf der summe ausprobiert & einige gehen garnicht, einige manchmal & einige sehr oft. das ist natürlich materialabhängig.
 
Also ich denke mal, wenn wir über Plug-Ins sprechen gibts da rein von der Art der Kompression keine großen Unterschiede bis auf vielleicht in der Ratio. Sicher, manche mögen unterschiedliche Klangfärbungen erreichen, aber das ist für mich ein Aspekt, ich nicht zur Funktion der Kompression zähle und der sich auch mit anderen Tools einbringen lässt.

Bei Hardware ist es ein bisschen anders. Da gibt es teilweise starke Unterschiede bei den Attack-/Release-Zeiten, Latenz und den Eigenschaften der Signalverarbeitungs-Qualität (Rauschen usw.)
 
Also ich denke mal, wenn wir über Plug-Ins sprechen gibts da rein von der Art der Kompression keine großen Unterschiede

märchen!
 
gehts wirklich um mastering? denn da schränkt sich die auswahl schon ziemlich stark ein, da ich vieles was fürs mixing passt auf der summe nicht brauchen kann. auf der summe benutze ich oft:
- fairchild
- urs phat c
- flux alchemist
- manchmal: psp vintage warmer
- eher selten: the glue

Was??? Du hast einen echten Analogen Fairchild???
 
UAD oder TRacks! Aber Fischkopp hat einen echten.
 
Also ich denke mal, wenn wir über Plug-Ins sprechen gibts da rein von der Art der Kompression keine großen Unterschiede bis auf vielleicht in der Ratio.
hm...vielleicht solltest du da mal etwas genauer vergleichen :)
 
@bender: danke für den link, sehr interessant :)
 
ganz klarer "klangunterschiedmacher" ist die art wie die release arbeitet.

z.b. 12ms release bedeutet nicht das die release bei allen kompressoren in den 12millisekunden immer in der gleichen liniearen geschwindigkeit zurückregelt.

das ist von der bauart unterschiedlich und auch von kompressormodell zu kompressormodell trotz gleicher bauart auch völlig unterschiedlich.

das klingt auch völlig unterschiedlich
 
Im Prinzip gehts doch hier um Regelverhalten. Aber um mal FET und OPTO kurz zu erklären:

FET-Kompressoren nutzen Feldeffekttransistoren um den Gain zu verändern. Als Vorteil ist sicherlich ein sehr schnelles Regelverhalten im Bereich Attack/Release zu nennen. Optische Kompressoren nutzen vereinfach ausgedrückt ne Glühbirne (ob die jetzt auch nur noch mit Energiesparlampen gebaut werden? :-D ) die auf den Audioinput reagiert und entsprechend des Gains heller oder dunkler leuchtet. Ein Phototransistor erkennt die Unterschiede in der Helligkeit und reguliert so das Gain. Da der Transistor das erstmal bemerken muss wird hier eine größere Latenz erzeugt, die im gegensatz zum FET auch wieder ein anderes, langsameres, Regelverhalten aufweist. Da hier verstärkt Transienten durchgelassen werden macht es auch Sinn schonmal nen Limiter hinter den Kompressor zu schalten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben