
faxesystem
- Registriert
- 06.01.11
- Beiträge
- 8
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 10
Hallo Recording.de Community,
ich bzw. wir sind eine semiprofessionelle Elektroband. Wir haben bereits zwei Alben veröffentlicht und arbeiten zur Zeit an unserem dritten. Dieses entsteht, wie die letzten beiden auch, im Heimstudio. Da wir überwiegend Samplebasiert bzw. mit Synthesizern arbeiten und die Gitarre direkt über die Preamps unserer Soundkarte aufnehmen und später mit Vandal oder Guitar Rig 4 bearbeiten, ist das einzige wirklich aufgenommene Element der Gesang. Von daher haben wir kaum Ahnung von Aufnahmetechnik aber für unsere Vocals hat es immer gereicht. Durch die elektronische Musik mussten wir ja auch nie wirklich sauber arbeiten. Jedoch habe ich jetzt das Bedürfnis sauberer zu arbeiten.
Hardwareseitig haben wir
MacBook Pro 13" mit Ableton Live und Logic 9
Soundkarte: MOTU Ultralite MK3 (nicht die Hybridvariante sondern rein Firewire)
Mikrofon: seit heute das RØDE NT2-A (bei den letzten beiden Alben das Samson C03)
Monitorboxen: Alesis M1 MK II
Nun zu unserem "Problem"
Seit jeher haben wir das Problem das die beiden XLR-Eingänge der Ultralite MK3 sehr schnell übersteuern wenn wir unsere Großmembranmikros benutzen. Also haben wir den Padschalter der XLR Eingänge benutzt. Hier kann man um -18db bzw -36db abdämpfen. Also haben wir -18db abgedämpft was dann aber zu leise war und haben dann den Pegel mit dem Trim-Regler der Soundkarte wieder im 10db angehoben um auf ein Level zu kommen, bei dem die aufgenommene Lautstärke laut genug ist aber noch nicht übersteuert. Jedoch hat das Absenken und wieder Anheben ja den Nachteil, dass der Rauschanteil zunimmt.
Seit heute haben wir das RØDE NT2-A welches man in seiner eigene Schaltung schon um -5db und -10db absenken kann. Bei einer Absenkung auf -10db auf der Seite des Mikros müssen wir an der Soundkarte nicht mehr padden, jedoch kann es durchaus sein das wir mal übersteuern könnten wenn wir zu laut schreien (hier passen wir aber auf).
Die Frage die ich mir jetzt stelle ist:
Sollten wir am Mikrofon um -10db padden (mit dem Risiko vielleicht mal zu übersteuern) oder sollten wir es lieber wie bisher an der Soundkarte um -18db padden und mit dem Trimregler wieder anheben?
Die Möglichkeit eines Preamps kam mir auch schon aber hier sehe ich den Kosten/Nutzenfaktor für uns nicht gegeben.
Mit besten Grüßen,
Faxe
ich bzw. wir sind eine semiprofessionelle Elektroband. Wir haben bereits zwei Alben veröffentlicht und arbeiten zur Zeit an unserem dritten. Dieses entsteht, wie die letzten beiden auch, im Heimstudio. Da wir überwiegend Samplebasiert bzw. mit Synthesizern arbeiten und die Gitarre direkt über die Preamps unserer Soundkarte aufnehmen und später mit Vandal oder Guitar Rig 4 bearbeiten, ist das einzige wirklich aufgenommene Element der Gesang. Von daher haben wir kaum Ahnung von Aufnahmetechnik aber für unsere Vocals hat es immer gereicht. Durch die elektronische Musik mussten wir ja auch nie wirklich sauber arbeiten. Jedoch habe ich jetzt das Bedürfnis sauberer zu arbeiten.
Hardwareseitig haben wir
MacBook Pro 13" mit Ableton Live und Logic 9
Soundkarte: MOTU Ultralite MK3 (nicht die Hybridvariante sondern rein Firewire)
Mikrofon: seit heute das RØDE NT2-A (bei den letzten beiden Alben das Samson C03)
Monitorboxen: Alesis M1 MK II
Nun zu unserem "Problem"
Seit jeher haben wir das Problem das die beiden XLR-Eingänge der Ultralite MK3 sehr schnell übersteuern wenn wir unsere Großmembranmikros benutzen. Also haben wir den Padschalter der XLR Eingänge benutzt. Hier kann man um -18db bzw -36db abdämpfen. Also haben wir -18db abgedämpft was dann aber zu leise war und haben dann den Pegel mit dem Trim-Regler der Soundkarte wieder im 10db angehoben um auf ein Level zu kommen, bei dem die aufgenommene Lautstärke laut genug ist aber noch nicht übersteuert. Jedoch hat das Absenken und wieder Anheben ja den Nachteil, dass der Rauschanteil zunimmt.
Seit heute haben wir das RØDE NT2-A welches man in seiner eigene Schaltung schon um -5db und -10db absenken kann. Bei einer Absenkung auf -10db auf der Seite des Mikros müssen wir an der Soundkarte nicht mehr padden, jedoch kann es durchaus sein das wir mal übersteuern könnten wenn wir zu laut schreien (hier passen wir aber auf).
Die Frage die ich mir jetzt stelle ist:
Sollten wir am Mikrofon um -10db padden (mit dem Risiko vielleicht mal zu übersteuern) oder sollten wir es lieber wie bisher an der Soundkarte um -18db padden und mit dem Trimregler wieder anheben?
Die Möglichkeit eines Preamps kam mir auch schon aber hier sehe ich den Kosten/Nutzenfaktor für uns nicht gegeben.
Mit besten Grüßen,
Faxe