Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Audiomodern stellt Chordjam vor. Chordjam ist ein AAX / AU / VST / VST3 Plugin für Akkordprogression und musikalische Pattern-Randomisierung für macOS & Windows Plattformen. Chordjam gibt es auch als iOS App für das iPAD. Chordjam erstellt Akkorde und Progressionsmuster durch eine benutzergeführte Zufallsauswahl. Man kann aus einer Vielzahl verschiedener Skalen- und Akkordtypen, Voicing-Parametern und sowohl Rhythmen als auch Progressionen wählen oder mit dem Sequenzer eine unbegrenzte Anzahl von Progressionsmuster basierend auf einer beliebigen Kombination von Einstellungen generieren. Dadurch sollen sich unvorhersehbare, aber immer musikalische Variationen erzeugen lassen. Eigenschaften Zufällige Akkorde generieren Triggern...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.362
Das passende Keyboardstativ: Ein Thema, mit dem sich wahrscheinlich jeder schon einmal beschäftigt hat, der entweder regelmäßig mit einem Keyboard oder Digitalpiano konzertiert, oder für zu Hause, den Proberaum oder fürs Studio den passenden Unterbau für seine Tastatur sucht. Für die einen muss er vor allem stabil sein, für andere steht Erweiterbarkeit oder auch Optik im Vordergrund. Die erst im letzten Jahr gegründete Firma BLACKPANTHERSYSTEM stellt eine Auswahl an Premium-Keyboardständern und -Studiosystemen vor und wirbt mit Stabilität, Flexibilität und Erweiterbarkeit. Für mein Studio suche ich seit einiger Zeit ein Keyboardständer-System, das nicht nur stabil und flexibel ist, sondern am besten auch noch optisch ansprechend sein...
Antelope Audio kündigt die baldige Verfügbarkeit von Zen Q Synergy Core an. Dabei handelt es sich um ein 14 x 10 Desktop Audio Interface mit Thunderbolt 3-Konnektivität. Es kombiniert Antelope Audios AD/DA-Wandler, diskrete, ultra-lineare Mikrofonvorverstärker und 64-Bit-AFC-Technologie (Acoustically Focused Clocking) mit vielfältigen I/O-Möglichkeiten und einer Sammlung von analog modellierten Echtzeit-Effekten. Zen Q Synergy Core ermöglicht die Aufnahme, das Mischen und die Wiedergabe mit bis zu 24 Bit/192 kHz mit einem Headroom von (bis zu) 127 dB. Das Interface ist mit zwei ultra-linearen Vorverstärkern mit Schaltkreisen in echter Konsolenqualität, die Wärme vermitteln und die natürlichen Details jedes aufgenommenen Instruments...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.626
IK Multimedia veröffentlicht SampleTron 2. Das Sampling-Instrument kombiniert die Sound-Engine von SampleTank 4 mit IKs Tape-Modeling-Technologie. Dadurch soll der unverwechselbare Sound bandbasierter Sampler aus den 60er und 70er Jahren sowie skurriler früher digitaler Sample-Player und Vocoder nachgebildet werden können. Diese Sammlung bietet Deep Sampling von Vintage Mellotron- und Chamberlin-Tapes, eine Sammlung neuer akustischer "Nicht-Tron"-Sounds mit Tape-Processing und ermöglicht auch eigene Samples zu laden und damit moderne Tron-Sounds zu erzeugen. SampleTron 2 wird mit einer Bibliothek von über 400 Tracks geliefert. Die Tracks können in bis zu 3 Presets gleichzeitig geladen werden. Anschließend können die Sounds mit dem...
Das Sounddesign mit einer Software kann sich häufig sehr weit entfernt von einem analogen Synthesizer mit all dem Zischen, Knistern und Summen anfühlen. Daher will die Content Bank von New Loops die Assoziation zum Geruch von warmen Bauteilen in Phase Plant hervorrufen. Natürlich nicht wörtlich. Es gibt kein Geruchselement in diesem Produkt. Das wäre ja auch irgendwie albern. Die Klangpalette der 50 analogen Sounds für Phase Plant reicht von weichen, matschigen Bässen bis hin zu satten, verstimmten, saitenartigen Pads, röhrenden Leads und sanften Ambient-Sounds. Das Klangerbe vieler Synthesizer vergangener Tage soll sich in vielen Sounds wieder erkennen lassen. New Loops hat die Content Bank warm, kuschelig und unvollkommen...
Der Verband unabhängiger Entwicklerteams United Plugins stellt Expanse 3D vor. Expanse 3D ist die neueste Entwicklung des Gründungspartners JMG Sound. In diesem Plugin werden die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse in der psychoakustischen Verarbeitung und Forschung genutzt, um den Mix tiefer, breiter und größer klingen zu lassen. Die Idee einer kugelförmigen Erde wurde bereits vom griechischen Philosophen Pythagoras um 500 v. Chr. in die Welt gesetzt und einige Jahrhunderte später vom griechischen Philosophen und Universalgelehrten Aristoteles bestätigt. Warum also sollte man sich mit flach klingenden Musikstücken zufrieden geben, wenn man Jahrtausende vorwärts in die heutige DAW-gesteuerte Produktionswelt spult? Genau das sei...
Der dritte Teil der Serie ist auf entspannte Midnight Moods spezialisiert, deckt aber auch Smooth Jazz Styles wie Jazz Balladen, Latin Jazz und Swing ab. Für Crossover Produktionen in Genres wie Pop, Lounge, Hip Hop oder LoFi ist das Material ebenfalls geeignet. Die Jazz Works Serie enthält akustische und elektrische Pianos, Jazz Drums, Kontrabass, Bariton und Tenor Saxophon, Querflöte, Flügelhorn, Trompete und ausgedehnte Jazz Gitarren Solos. Wie die anderen Titel der Jazz Works Series ist auch Volume 3 in 10 Construction Kits aufgeteilt. Insgesamt stehen über 900 Loops und mehr als 9 GB an Samplematerial zur Verfügung. Jedes der Construction Kits bietet Drums, Bass und Comping Section (Begleitung) sowie mehrere Solo Instrumente...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.800
DPA Microphones kündigt die 4466 CORE Kugel- und 4488 CORE Nieren-Headsets an. Basierend auf dem Design der 6066 Subminiature Headsets verfügen die neuen Lösungen nun über 5-mm-Kapseln. Die neuesten Entwicklungen sollen die Sicherheit, Langlebigkeit und Flexibilität, die für den Einsatz im Theater-, Rundfunk-, Kirchen- und Konferenzbereich erforderlich sind, bieten. Durch dss Einheitsgrößen-Designs mit einstellbarer Höhe und Auslegerlänge lassen sich die 4466 und 4488 Headsets an alle Kopfgrößen anpassen. Ein Dreipunkt-Haltesystem (über, unter und hinter dem Ohr) bietet ein hohes Maß an Sicherheit, während der flexible Ohrbügel auch bei längerem Einsatz anhaltenden Komfort bieten soll. Die neuen Headsets bieten dieselben...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.644
Tracktion Corporation stellt mit „Raw Dubstep“ sein neuestes Sound-Expansion Pack für den BioTek 2 Soft-Synth vor. Die neue Preset-Library entstand in Zusammenarbeit mit dem spanischen Musiktechnologie-Spezialisten Miclop. Raw Dubstep liefert über 90 eindrucksvolle Sounds und abgefahrene Athmos für die kreative Klanggestaltung von Dubstep-Tracks. Dubstep-typisch sind die Presets sparsam aber tricky programmierte. Das zeichnet sich durch vielfach synkopische Beats und abgrundtiefe Subbässe aus. Anfänglich „strictly underground“, sind Dubstep-Elemente mittlerweile auch aus Mainstream-Produktionen sowie Film- und Werbemusik nicht mehr wegzudenken. BioTek 2 ist ein Software-Synthesizer mit einer leistungsfähigen, Sampling-basierten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.312
Neben dem iLok USB-A bietet PACE nun auch den iLok USB-C an. Beide iLoks fassen bis zu 1.500 Berechtigungen, das sind dreimal mehr als bisher, und bieten eine doppelt so hohe Übertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zum iLok USB der zweiten Generation. Außerdem ist er schlanker, kleiner und soll auch durch das Vollmetallgehäuse, das bei normalem Gebrauch nicht splittern oder brechen kann, sicherer sein. Der iLok USB der 3. Generation soll abwärtskompatibel mit früheren Versionen sein. Das bedeutet, dass alle Software, die für die Verwendung mit einem iLok der 2. Generation entwickelt wurde, auch mit einem iLok USB-A oder USB-C der 3. Generation funktioniert. Mit dem zusätzlichen Zero Downtime (ZDT)-Schutz ist der Zugriff auf die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.670
Mit dem SymphEQ erfindet Heritage Audio den Baxandall-Equalizer neu. Der Stereo-Master-Bus-Equalizer SymphEQ steht für „Stereo Asymptotic Equalizer“ und soll eine präzise und gleichzeitig überaus musikalische Bearbeitung der tiefen und hohen Frequenzen einer Stereo-Mischung mittels Shelf-Kurven ermöglichen. Durch außergewöhnlich geringen Phasenabweichung sowie die Möglichkeit, den Stereo-EQ optional in den M/S-Modus zu schalten, soll sich der Heritage SymphEQ insbesondere für Bus- und Mastering-Anwendungen einsetzen lassen. 1952 erfand der Brite Peter Baxandall die gleichnamige Audioschaltung, die aufgrund ihrer Einfachheit von unzähligen Hi-Fi-Herstellern übernommen wurde. Der Baxandall-EQ kommt ohne parametrische Bearbeitung von...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.422

Sonible präsentiert einen Multitrack EQ. Smart:EQ3 analysiert das Eingangssignal und korrigiert dabei Probleme, wie störende Resonanzen, schwierige Frequenzbereiche sowie globale spektrale Ungleichgewichte. Neue Top-Features, wie die Gruppen-Funktion mit intelligenter kanalübergreifender Verarbeitung zur Reduzierung spektraler Maskierungseffekte in konkurrierenden Frequenzbereichen sowie der Option den smart:filter für eine laufende Anpassung an das Eingangssignal in einem dynamischen Analysemodus schalten zu können oder die Möglichkeit zwischen linearphasigen und latenzfreien Filtern zu wählen, erweitern den Funktionsumfang des smart:EQ.
 Sonible präsentiert den Multitrack EQ: smart:EQ 3 soll eine natürliche Klangbalance in...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.822
S.N. Shure hat das Audiounternehmen 1925 im Zentrum von Chicago gegründet, wo alles mit dem Verkauf von Radiobauteilen begann. Seit damals ist Shure zu einem globalen Unternehmen mit einem umfangreichen Portfolio an kabelgebundenen und drahtlosen Mikrofonen, Kopf- und Ohrhörern für den professionellen und den Consumer-Bereich sowie Konferenz- und Besprechungslösungen gewachsen. Shure kündigt an, im Rahmen des Jubiläumsjahres einige zentrale Meilensteine feiern zu wollen: Vor 25 Jahren – 1996 Rose Shure wird zur Vorstandsvorsitzenden ernannt. Sandy LaMantia wird als Vice President of Engineering eingestellt (und wird später CEO). Vor 30 Jahren – 1991 Shure eröffnet Shure Europe GmbH, Heilbronn – die EMEASA-Zentrale des...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.310
Es sind manchmal die kleinen Dinge, die einen glücklich machen. Heavyocity bietet nicht nur fette Drums, sondern auch kleine Libraries mit kleinen Sounds. Mosaic Pluck erweitert die Mosaic Reihe, in der es schon Tape, Keys und Bass gibt. Wie meistens wird auch hier der Kontakt Player benutzt. Die Library selber braucht auf der Festplatte 2 GB und ist damit schön klein. Ein einziges Patch beinhaltet alle Samples. Verschiedene Einstellungen werden als Snapshot abgespeichert. Insgesamt lassen sich drei Sounds layern. Auf der Hauptseite sieht man zuerst unten jeden Sound - Panorama - Tune - Lautstärke - Mute / Solo Zusätzlich kann man jeden Sound ein- und ausschalten und den Klang selbst wählen. In der oberen Hälfte ist die...
Wavesfactory kündigen ihr neuestes Plugin “Strum Guitar” an. Strum Guitar ist eine Sammlung von 4 Gitarren für Kontakt. Strum Guitar enthält echte Strumming-Patterns mit integriertem Akkord-Erkenner und Sequenzer. Strum Guitar ist eine Sammlung von vier Gitarren, bei denen alle Strums sowohl mit Aufwärts- als auch mit Abwärtsanschlag gesampelt wurden. Die Technik, mit der die Gitarren gesampelt worden sind, sei die gleiche, die Gitarristen in der Praxis verwenden: Die Anzahl der angeschlagen Saiten ist Abhängig von der Anschlagstärke der Hand. Das soll dieses Instrument einzigartig und realistisch machen. Strum Guitar enthält alle Dur- und Moll-Akkorde, aufwärts und abwärts. Die vier Gitarren sind: elektrisch, akustisch, elektrisch...
Hammerschlag-Lackierung und Chrom: Ausgewählte Mikrofone von sE Electronics erstrahlen in neuem Glanz. Der Retro-Look soll den Schmuckstücken eine ganz persönliche Note und Vintage-Charme verleihen. Klanglich soll sich dabei nichts verändert haben. Die Vintage-Edition wurde mit einer limitierten Verfügbarkeit angekündigt. Das sE2200 VE ist die Vintage-Edition mit Hammerschlag-Lackierung und Chrom-Optik des Großmembran-Kondensatormikrofon mit Richtcharakteristik Niere. Es soll durch sehr gute technische Werte und ein brillianten, vielseitigen Sound überzuegen. Während die handgefertigte Kapsel sowie der speziell für sE gefertigte Ausgangsübertrager in der Neuauflage sE2200 unverändert verbaut werden, soll die moderne...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.793
Shure hat auf seiner Website eine neue Serie mit Empfehlungen zur Reinigung von Shure-Equipment veröffentlicht. Die auf umfangreichen Tests basierenden Richtlinien beinhalten empfohlene Vorgehensweisen zum Schutz des Materials, der Oberflächen und der Hardware. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos sollen auf shure.de Nutzer über folgende Punkte informiert werden: Welche Reinigungsmittel und -methoden verwendet werden können. Wie man flüssige Reinigungsmittel so einsetzt, dass das Produkt nicht beschädigt wird. Wie die folgenden Produkte wiederholt gereinigt werden können, ohne dass langfristige Schäden auftreten: Shure drahtlose Handmikrofone Shure kabelgebundene Mikrofone Shure drahtlose Taschensender/-empfänger sowie...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben