Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Sie nutzen Cubase 4, hassen Handbücher, schauen sich aber hin und wieder mal einen Film in englischem O-Ton an? Dann sind diese DVDs unter Umständen genau das Richtige für Sie. Inhalt des Paketes (pro Level) eine DVD ROM für Mac und PC plus jeweils eine doppelseitig einlesbare (!) DVD für den DVD-Player. Die Vorderseite enthält die PAL-Version und die Rückseite die NTSC Version. ASKVideo hat hier wirklich alle gängigen Formate mitgeliefert. Sehr vorbildlich. Beim Starten des Programms auf dem PC oder Mac wird man gebeten, sich per Internet oder per Post zu registrieren. Dies ist natürlich keine Bedingung um sich die Tutorials anzuschauen ;-) Grundsätzliches In allen Fällen wird man von Amanda begrüßt, die charmant die...
Ableton Live 7 ist ab sofort in einer LE-Version erhältlich. Live 7 LE basiert auf den gleichen Konzepten wie Ableton Live. Das intuitive Interface und die umfangreiche Dokumentation in Form von Software-Tutorials, integrierter Software-Hilfe und deutschem Handbuch sollen gerade Einsteigern einen schnellen und direkten Einstieg in die computergestützte Musikproduktion ermöglichen. Die wichtigsten Features sind 32-Bit/192-kHz-Recording, MIDI-Sequencing-Funktionen für Software-Instrumente, professionelle Audio-Effekte, inklusive Delays, Filter, Verzerrer, Kompressoren und EQs, die Software-Instrumente Simpler für sample-basierte Synthese und Impulse für kreative Beat-Produktion, VST- und AU-Unterstützung inklusive automatischer...
Blackmore's Night haben ein neues Album am Start. Secret Voyage heißt das Werk, das Ritchie Blackmore und Candice Night mit ihrer Band im September auch live in Deutschland vorstellen wollen. Diesmal allerdings nicht wie üblich auf einem Schloss sondern in diversen Theatern. Warum sie die Location gewechselt haben, wieso die Platte so poppig geworden ist und wie die beiden zusammenarbeiten, haben Candice und Ritchie Musician's Life Redakteurin Claudia Hötzendorfer in einem langen Gespräch verraten. Foto: SPV Euer neues Album heißt Secret Voyage. Gibt es eine Message, die mit dem Titel verbunden ist? Ritchie: "Die Idee die dahinter steht hat damit zu tun, dass ich hauptsächlich, wahrscheinlich sogar ausschließlich Musik aus...
Bremen, 27. August 2008 - Surround gehört in Film- und Fernsehproduktionen inzwischen zum Audio-Standard. Durch portable Surround-Formate wie MPEG Surround wird die Surround-Musikproduktion aber auch zunehmend für Musiker interessant. *Surround im Musikstudio* vermittelt Musikern und Musikproduzenten die notwendigen Schritte, um Mehrkanal-Produktionen im eigenen Studio zu realisieren. Von der Studioeinrichtung über die Surround-Produktion mit den Standard-DAWs Pro Tools, Logic Pro, Cubase und Nuendo bis hin zur Publikation auf CD/DVD und im Internet vermittelt dieses Buch die notwendigen Hintergrundinformationen und gibt wertvolle Tipps. Zahlreiche Audiofiles auf der Buch-DVD helfen dem Leser, Surround-Projekte zu testen und die...
Advanced Integration von Steinbergs neuer Hardware MR816 CSX/X und CC121, 1.6 GB neue Sounds und Loops, Sequel 2 Kompatibilität und vieles mehr Hamburg, den 28. August 2008 - Steinberg Media Technologies GmbH gibt heute die Veröffentlichung eines neuen Updates für Cubase 4 und Cubase Studio 4 bekannt. Die 4.5 Updates sind ab sofort auf der Steinberg Website für alle registrierten Cubase 4 und Cubase Studio 4 Kunden verfügbar. "Cubase 4.5 ist ein bedeutendes Update und erweitert Cubase um neue Funktionen, die zusätzlichen Mehrwert für den Kunden bieten", so Helge Vogt, Steinbergs Product Marketing Manager für Cubase. "Die Version enthält viele Neuentwicklungen, die Cubase als Produktionssystem auf den neuesten Stand der Technik...
Universal Audio, Hersteller hochwertiger klassischer Audio-Hardware- und DSP Software-Plug-Ins für digitale Audiorechner, gab heute die Veröffentlichung der UAD-2 Powered Plug-Ins und PCIe DSP Karte für DAWs bekannt. Die UAD-2 tritt die Nachfolge der revolutionären, preisgekrönten UAD-1 Plattform an. Dabei bietet die UAD-2 skalierbare DSP-Leistung mittels dreier verschiedener PCIe Kartentypen (Solo, Duo oder Quad), von denen jeweils bis zu vier Karten gemischt in einem System eingesetzt werden können. Für besonders intensive Anforderungen können sogar bis zu vier UAD-1 und vier UAD-2 Karten in einem System gleichzeitig betrieben werden. Jede UAD-2 wird durch den gleichen 21369 SHARC® Prozessor mit Fließkommaarithmetik von...
Ohne Rhythmus kein Song und mit falschem Rhythmus wird auch aus der besten Melodie kein Hit... Dabei ist es gar nicht so schwer, den richtigen Groove zu finden. Das Rhythmische 1 x 1 bietet die ideale Starthilfe und erklärt auch Fachbegriffe. Grooves Von ihrer rhythmischen Struktur her unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Grooves: binäre (engl. "straight") und ternäre (engl. "based on triplets"). Binäre Grooves sind alle Grooves, die auf geraden Achtelnoten oder Sechzehntelnoten basieren. Ternäre Grooves dagegen basieren entweder auf triolisch gespielten Achtelnoten oder auf triolischen Sechzehntelnoten, wobei die Achtelnoten in diesem Fall gerade gespielt werden. Dieses Feel bezeichnet man auch als HipHop-Feel, aber es...
Flexibel, mobil, professionell. MOTU hat das UltraLite-mk3-Interface im Blaupunkt-Autoradio-Design vorgestellt. Sample-Raten bis zu 192 kHz, jede Menge Ein/Ausgänge - inklusive zwei Mikrofon- oder Instrument-Eingänge mit Vorverstärker und 48 V Phantomspeisung, 6 symmetrische Analogeingänge und 10 Ausgänge mit Klinkenbuchsen sowie Stereo S/PDIF-Ein/Ausgang und ein zusätzlicher Kopfhörerausgang belegen jeden freien Platz auf Vorder- und Rückseite des Geräts. Das MOTU UltraLite-mk3 empfiehlt sich für die Verwendung auf Tour, auf der Bühne und im Studio - und das mit oder ohne Computer. Als Interface oder Standalone-Mischpult bietet das UltraLite-mk3 10 diskrete Eingänge und 14 diskrete Ausgänge. Alle Live-Eingänge können mit Hilfe...
Alles wird teuer, nur die Lebensmittel für elektronische Musikproduktion nicht. Neu im Kühl-Regal: KORE ELECTRONIC EXPERIENCE, ein umfangreiches Kombi-Paket mit feinstem Klangmaterial. Das Bundle kombiniert sieben aufeinander abgeschmeckte Kore Soundpacks zu einer Komplettsammlung mit erheblicher Preisersparnis. Kore Electronic Experience lässt sich sowohl mit KORE 2 als auch mit dem mitgelieferten KORE PLAYER anrichten. Mit 800 Instrumenten-Sounds, 150 Effektkombinationen und zehn Drumkits bietet Kore Electronic Experience eine reichhaltige Auswahl zeitgemäßen Klangmaterials in Studioqualität, das speziell für den Geschmack moderner elektronischer Musikstile sowie für Film- und Game-Scoring kreiert wurde. Das Paket enthält BEST...
Im Filmgeschäft muss alles schnell gehen. Und wenn mal wieder Teenies in einer Höhle auf der Flucht vor einem Killer sind, oder bei Galileo Mystery geklärt wird, wer für das schlechte Wetter verantwortlich oder wer wirklich der Erfinder des stillen Wassers ist, dann braucht man zur Untermalung Drones und Atmospheren. Genau diese liefert Stratos mit 50 Construction Kits auf 4 GB. Diese sind in folgende Kategorien unterteilt: Mysterious Ominous Etheral Sombre Experimental Pro Kategorie gibt es 10 Construction Kits. Der Einfachheit halber wurden den Kits nur Nummern zugewiesen. Ich bin kein Freund von Nummern. Meinen Kindern würde ich lieber Namen geben. So was lässt sich besser im Gedächtnis behalten und ist zudem...
Mit 49 halbgewichteten Tasten und 60 MB-Sample-Speicher mutiert Waldorfs Kleinster nun zum Keyboard. Unverbindliche 879 Euro müssen auf den Tisch des Händlers für einen Desktop-Synth geblättert werden, der sich vom Synthesizermodul nur unwesentlich unterscheidet. Neben 60 MB-Sample-RAM dürften vor allem die interne Stromversorgung bei Live- und Heimmusikern punkten. Die Tastatur erzeugt Aftertouch, das Metallgehäuse wirkt robust und die Drehregler sind aus Edelstahl. Auf Plastik wurde weitestgehend verzichtet, und die klanglichen Qualitäten hat der Modul-Blofield ja schon als Modul bewiesen. Der Blofield Keys soll ab Oktober bei den Händlern bzw. deren Versandlager zur Verfügung stehen. http://www.waldorfmusic.de/
"Das kann unmöglich gesamplet sein" , war mein erster Gedanke als ich die erstaunlichen Demos der Vienna Symphonic Library gehört habe. Die VSL ist ein modulares System, mit dem sich jeder sein persönliches Orchester zusammen stellen kann. Jedes Instrument besteht aus einer Standard und einer Extended Library, welche sich nur in Spielweisen unterscheiden. Erwirbt man eine Standard Library kann man die Extended für 30 Tage testen - Sie befindet sich also bereits auf der erhaltenen DVD. Ist einem das manuelle Zusammenstellen des Orchesters zu mühsam sollte man sich - wenn man das nötige Kleingeld besitzt - den Symphonic Cube anschaffen. Mit € 9.200.- ist dieses 548 GB große Komplettpaket zwar nicht die billigste Alternative, jedoch...
Zu Resaon 4 gibt es jetzt auch ein Buch. Als exklusive Vorveröffentlichung des Wizoo-Buches ›Musikproduktion mit Resaon 4‹ kommen Musician's-Life-Leser in den Genuss eines ganzen Kapitels. Heiner Kruse hat dieses Standard-Werk zu Reason nun schon zum zweiten Mal komplett überarbeitet. Mit dem Schnellkurs "Reason in 22 Schritten" wandern 26 von insgesamt 544 Seiten ins Netz. Viel Spaß beim Durcharbeiten des ersten Teils! Achten Sie im Folgenden auch auf die Bildunterschriften, die Tipps enthalten. Und sollte irgendetwas für Sie nicht so nachvollziehbar sein, laden Sie die genannten Beispiel-Files, und lesen Sie bitte die Anweisungen noch einmal gründlich durch. Der in Reason 3 eingeführte Sound Browser bietet mehr Möglichkeiten...
Willkommen zum zweiten Teil unseres Schnellkurses zu Resaon 4. Das Tutorial ist dem neuen Wizoo-Buch ›Musikproduktion mit Resaon 4 entnommen und beschreibt in kurzer Form die Arbeitsweise mit dieser mächtigen Musiksoftware. Los geht's mit Tipp 12. Hier finden Sie Part 1 dieses Workshops Achten Sie im Folgenden auch auf die Bildunterschriften, die Tipps enthalten. Und sollte irgendetwas für Sie nicht so nachvollziehbar sein, laden Sie die genannten Beispiel-Files, und lesen Sie bitte die Anweisungen noch einmal gründlich durch. Sinnvoll für diesen ersten Kurs ist ein angeschlossenes MIDI-Keyboard. Ich setze in diesem ›Erste-Schritte-Kurs‹ voraus, dass in den Preferences die Masterkeyboard-Einstellung auf der Voreinstellung...
Als Steven Jobs auf der diesjährigen Summer Press Conference das iLife '08-Paket den anwesenden Medienvertretern vorstellte, lag sein Fokus ziemlich klar auf iPhoto und dem komplett neuen iMovie. GarageBand fand eher am Rande Erwähnung, trotzdem lohnt es dieses Mal, Apples Einstieger-Recording-Software näher unter die Lupe zu nehmen, denn neben neuen Apple Loops (mit jedem Update werden es einige mehr) wartet GarageBand '08 mit einigen neuen Features auf, welche die Software näher an die etablierten Platzhirsche in Sachen virtueller Studioumgebung heranbringt. Schlagendes Argument für GarageBand ist natürlich die Tatsache, das man selbst als musikalischer Laie mit den Apple Loops und den Jam Packs relativ leicht einen Song...
Wenn eine Software so viele Möglichkeiten bietet wie Steinbergs Wavelab, ist es spannend sich einmal mit einem einzigen Aspekt ausführlicher zu beschäftigen. Ich habe den Härtetest gemacht und versucht, eine 36 (sechsunddreißig!) Jahre alte Tonbandaufnahme aufzupolieren. Es ging dabei nicht um eine Cassette, sondern um ein Magnetband auf Spule, auch "Schnürsenkel" genannt. Was haben unsere Vorfahren im letzten Jahrhundert eigentlich auf solchen braunen Kunststoffstreifen aufgenommen? Im konkreten Fall nennt man das "Krautrock" und die Gruppe, die das damals aufgenommen hat geriet unversehens ins Interesse prähistorischer Forschung, die schließlich zur Wiederveröffentlichung ihrer Musik auf CD führte. Aber eine solche CD soll...
Es gibt viele großartige Produkte und immer verbindet man sie automatisch mit dem Firmennamen. Aber ohne die Mitarbeiter einer solchen Firma wäre das besagte Produkt gar nicht möglich. Wir wollen hier mal in loser Reihenfolge die Menschen vorstellen, die nicht so sehr im Vordergrund stehen, aber maßgeblich an irgendeiner Facette der Entwicklung beteiligt sind. Heute starten wir mit dem Mann, der für den Look von Cubase zuständig ist: Dave Nicholson. Danke für das Gespräch! Mangofury

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben