Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit der X-Touch zeigte Behringer bereits seine neuen MIDI-Controller. Mit der Motör-Serie präsentierten sie zusätzlich MIDI-Keyboards, die ebenfalls mit Motorfadern ausgestattet sind. Dazu gibt es aber noch weitere spannende Features. Die Motör-Keyboards von Behringer wird es in mit 61 und 49 Tasten geben inklusive Velocity und Aftertouch. Dazu gesellen sich neun motorisierte Touch-sensitive Fader, acht hintergrundbeleuchtete Pads (Anschlags- und Druck-sensibel) und acht Drehregler. Jede Bediengruppe kann über mehrere Layer in ihrem Funktionsumfang erweitert werden. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlussmöglichkeiten USB, MIDI-In/Out/Thru/Merge, Expression und Sustain. Ein LCD-Display dient der genauen Programmierung etc...
Die deutsch Edelschmiede Waldorf hat auf der NAMM Show den Desktop-Filter 2-Pole vorgestellt, der mit seiner kompakten Größe in der selben Liga wie der Waldorf Rocket spielt. Beim Waldorf 2-Pole handelt es sich um einen vollanalogen Multimode-Filter, der mit dem LFO, Hüllkurven-Verfolger oder einer externen Signalquelle moduliert werden kann. Wahlweise kann der 2-Pole als Hoch-, Tief- oder Bandpass-Filter arbeiten. Die Resonanz- und Cutoff-Regler sorgen für die grundlegende Klangbearbeitung in gewohnter Waldorf-Ästhetik. Eine Overdrive-Schaltung inklusive regelbarer Verzerrung hebt das Signal noch mal kräftig an und verleiht dem Sound eine gute Portion „Biss“. Der LFO lässt sich in seiner Geschwindigkeit regeln (drei...
Der englische Hersteller Unity Audio stellt zur NAMM-Show 2014 die neuen Aktiv-Monitore Pebble und Bam-Bam vor, die durch eine konzeptionelle Besonderheit für einen besonderen Klang sorgen sollen. Wie schon die existierenden Modelle Rock, Boulder und der Avalanche Subwoofer basiert auch die Pebble auf einer geschlossenen Gehäusekonstruktion, was laut Hersteller für eine sehr akkurate Basswiedergabe sorgt. Zudem kommt eine interne, aperiodische Speaker-Luftführung zum Einsatz, die den tiefen Frequenzbereich erweitern soll. Die Pebble ist nur paarweise erhältlich und verfügt über einen 5" Woofer sowie einen Soft-Dome-Tweeter. Für den nötigen Antrieb sorgen zwei diskret aufgebaute OEM-Verstärker mit 2x 180 Watt und eine...
Finde ich riesig, dass es hier eine Modellfortführung mit kleinen Neuerungen gibt. Zwar schön, dass die Kisten jetzt auch eine USB-Schnittstelle haben. Der Knüller wäre jetzt aber gewesen, dass es nicht nur eine 2x2er, sondern z.B. beim MG20XU eine20x20er oder wenigstens 20x2er gewesen wäre für Multitracking.
Avid hat auf der NAMM mit der Software Sibelius 7.5 die Weiterentwicklung der weltweit meistverkauften Kompositions- und Notationssoftware vorgestellt. Für Komponisten, Arrangeure, Musikverleger, Studenten und Lehrkräfte bietet Sibelius 7.5 jetzt noch mehr Möglichkeiten, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. „Mit Sibelius 7.5 können Komponisten schneller professionelle Partituren kreieren und anspruchsvolle, ansprechende Musik abliefern“, erklärt Chris Gahagan, Senior Vice President of Products and Services bei Avid. „Sibelius ist für Profis und angehende Profis auch weiterhin der schnellste, intelligenteste und einfachste Weg, Musik für Live-Auftritte, Film und Fernsehen sowie die Medien- und Unterhaltungsbranche zu komponieren.“...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.382
Alesis stellt auf der NAMM2014 neue 24-Bit USB Audio Interfaces vor. Die CORE Serie ist in den drei Varianten CORE 1, CORE 2 und CORE 8 erhältlich. Die Modelle der CORE Serie sind unterschiedlich ausgestattet, um einer Vielzahl von Anforderungen gerecht zu werden. Allen gemein sind die XLR / 6,3 mm Line-Eingänge, Impedanz-Umschalter für Mic/Line oder Gitarre, sowie Kopfhörerausgänge mit eigener Lautstärkeregelung. Zusätzlich wird jedes Modell mit der Software Cubase 7 LE ausgeliefert. CORE 1 verfügt über einen Eingang und Stereoausgang und eignet sich für den mobilen Einsatz. CORE 2 richtet sich mit Audio- und MIDI-Anschlüssen an kleinere Studios, die auch MIDI-Hardware integrieren möchten. CORE 8 wurde mit acht Eingangskanälen für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.740
M-Audio erweitert sein Monitorportfolio um den koaxialen 3-Wege Monitor M3-6. Außerdem stellt das US-Unternehmen auf der NAMM2014 erstmals den Studiokopfhörer HDH50 vor. Der geschlossene Kopfhörer eignet sich für Monitoring und Mixing. M3-6 ist ein 3-Wege Monitor im kompakten Format. Die Membranen des 6“ Tieftöners und des 5“ Mitteltöners sind aus gewebtem Kevlar®. Die Anordnung von Mittel- und Hochtöner ist koaxial ausgeführt, sodass der Lautsprecher nicht mehr Platz einnimmt als ein 2-Wege System. Der 1" Seidenhochtöner verfügt über integrierte Waveguides um hohe Frequenzen detailliert abzubilden. Drei unabhängige Class A/B Verstärker versorgen die drei Treiber mit insgesamt 160 Watt Leistung. Unter der Bezeichnung M3-8 wird zudem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.042
Neben dem BeatStep kündigte Arturia noch ihre aufgemotzte Drum-Software Spark 2 an, die neben einem neuen Layout jetzt auch tiefgreifende Möglichkeiten in die Drum-Synthese bietet. Spark 2 präsentiert sich im neuen Look und wurde um 50 neue Drum-Kits ergänzt. Da Spark V1 von Grund auf modular entwickelt wurde, die Tiefen der Synthese-Engine jedoch den Entwicklern vorbehalten war, öffnete Arturia kurzer Hand ihre Pforten zu den weitreichenden Möglichkeiten der modularen Klangerzeugung. Somit kann jeder Nutzer seine Drums, Snares, Hihats usw. von Grund auf neu designen, den eigenen Vorlieben anpassen und über Makro-Controller fernsteuern. Hier können Oszillatoren, Hüllkurven, Fiter, LFOs, Mixer, Ringmodulatoren und noch vieles mehr frei...
Line 6 stellt mit dem AMPLIFi einen völlig neuartigen Gitarrenverstärker vor. Als Kombination eines leistungsfähigen Gitarrenverstärkers mit einer Bluetooth-Streaming-Anlage und mit seiner umfassenden Fernbedienung per iOS richtet sich der AMPLIFi an die aktuelle Gitarristengeneration, die neue Ansprüche stellt. Der AMPLIFi unterscheidet sich grundlegend von allen bisherigen Amps. Der Stereo-Aufbau mit 5 Lautsprechern garantiert laut Hersteller eine perfekte Übertragung des gesamten Frequenzspektrums. Mit 2 Hoch- und 2 Mittentönern sowie einem extra entwickelten Gitarrenlautsprecher soll der AMPLIFi detaillierter und überzeugender wirken als ein einfacher Gitarrenverstärker – aber klingt trotzdem wie ein echter Amp. Den AMPLIFi gibt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.427
Arturia hat mit seiner Spark-Serie bereits bewiesen, dass sie das Know-How im Bereich Beat-Produktion mitbringen. Nun haben sie BeatStep angekündigt, einen MIDI-Controller mit vielen sinnvollen Features für die Produktion von dicken Beats. Artura BeatStep ist ein MIDI-Controller (Class-compliant) mit 17 frei zuweisbaren Drehreglern und 16 Anschlags- und Druck-sensitiven Drumpads (hintergrundbeleuchtet). Das Besondere an ihnen ist der integrierte Step-Sequenzer-Modus, sodass jedes MIDI-fähige Gerät in klassischer Step-Sequenzer-Manier gespielt werden kann. Zudem ist der BeatStep mit USB-MIDI, einer 5-Pin-MIDI-Buchse und CV-Ausgängen bestückt, sodass auch betagte Synthesizer mit dem BeatStep gespielt werden können. Darüber hinaus soll der...
Seit über 25 Jahren sind Roland Stage Pianos der RD-Serie bei Musiker auf den Bühnen dieser Welt bekannt. Mit dem RD-800 möchte Roland seine Stage Pianos auf ein neues Level heben. Das RD-800 ist ein professionelles Stage Piano mit der SuperNATURAL Piano Tonerzeugung und einer großen Auswahl an akustischen Pianos (für den Live-Einsatz optimiert), inklusive eines neuen Concert Grand nach dem klanglichen Vorbild des V-Piano Grand. Neuen Upright Piano Sounds sind ebenfalls mit dabei. Die SuperNATURAL-basierten E-Pianos und Clavinets wurden verbessert und sollen den Nutzer mit echtem Vintage Sound und natürlichem Spielgefühl belohnen. Des weiteren wurden noch 1100 zusätzliche Sounds integriert, darunter "Virtual Tone Wheel"-Orgeln, Vintage...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.612
Ein stilvolles Design, eine gut spielbare, leicht gewichtete Tastatur, plus beeindruckende Features, das sind die Eckdaten des neuen USB-Controllers mit dem klangvollen Namen "taktile". Erhältlich in zwei Tastaturvarianten (25 und 49 Tasten) und Highlights, wie das vom Kaossilator übernommene Touchpad, ein Arpeggiator, der auch Rhythmus-Pattern umfasst, Triggerpads für Akkorde und alle standard Spielhilfen wie Schieberegler und Schalter, wird das Produzieren von Musik am Computer zu einem wahren Vergnügen. Die komfortablen Funktionen sind jedoch nicht die einzigen Vorzüge der taktiles. Sie sind ausgewachsene MIDI Controller, die jede Kreativität beflügeln. · Umfangreiche DAW Presets und Grundfunktionen · Einfach anschließen und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.668
Mit Triton taktile wird das Portfolio der KORG-Controller um einen Synthesizer mit aktuellen Sounds und professionellen Controller-Eigenschaften erweitert. Mit 512 Sounds des legendären Triton Classic, stilvollem Design und einer super spielbaren, leicht gewichteten Tastatur, glänzt KORGs neues Controller/Synthesizer Keyboard "Triton taktile" mit einer beeindruckenden Funktionsvielfalt und macht das kreative Arbeiten laut Hersteller zum puren Vergnügen. Erhältlich in zwei Tastaturvarianten mit 25 und 49 Tasten liefert Triton taktile Highlights, wie das vom Kaossilator übernommene Touchpad, einen Arpeggiator, der auch Rhythmus-Pattern umfasst, Triggerpads für Akkorde sowie alle Standard Spielhilfen wie Schieberegler und Schalter...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.326
Einen Analogsynthesizer mit eigenen Händen zu bauen, ist ein unvergleichliches Erlebnis. Wie bei dem im Januar 2013 vorgestellten MS-20 mini wurde auch dieses Projekt von den gleichen Ingenieuren betreut, die den originären MS-20 aus dem Jahr 1978 entwickelten, um den historischen Sound absolut unverfälscht zu reproduzieren. Zusätzlich bietet MS-20 Kit nicht nur die Filter der frühen und späten Versionen des klassischen Vorbilds, man kann sogar zwischen beiden Optionen umschalten. Der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach, da Lötarbeiten nicht vorgesehen sind. Wer einen 1978er MS-20 selbst zusammenbauen möchte, sollte allerdings schnell zugreifen, denn das Produkt ist streng limitiert! · Vollformatiger MS-20 als Bausatz (ohne...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben