Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Passend zur oftmals verregneten deutschen Festival-Saison legt der deutsche Kabelhersteller Cordial mit seinen neuen True 1 Kabeln eine Reihe hochbelastbarer Stromversorgungskabel auf. Die hierbei verwendeten Neutrik Powercon True 1 Steckverbinder sind verriegelbar, wasserdicht (IP65), bis zu 16 Ampere bei 230 Volt belastbar und sollen sich sogar unter Last und unter Spannung einstecken lassen können. Hergestellt sind die Kabel mit der sogenannten Gummischlauchleitung TITANEX. Diese soll nicht nur Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen trotzen können, sondern auch mechanisch extrem belastbar und langlebig sein. Erhältlich sind die Cordial True 1 Stromversorgungskabel in den Versionen True 1 Kabelstecker auf True 1 Kabelbuchse und Schuko auf...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.363
Das Unternehmen zplane hat soeben ihr Pitchshifting-Plugin élastique auf Version 3.0 aktualisiert. Das Update ist für bestehende Kunden kostenlos und soll die Qualität des Plugins nochmals verbessert haben. zplane élastique 3 ist ein Plugin (Mac/Win) zur Tonhöhen-Korrektur in Echtzeit. Mit dem Update wurde die Transienten-Bearbeitung weiter entwickelt, sodass selbst bei sehr hohen Stretch-Raten die Transienten immer noch sauber klingen sollen. Zudem wurde das Plugin hinsichtlich des Speicherverbrauchs optimiert. Eine weitere Neuerung ist die Aufhebung der Stretch-Ratio-Begrenzung, die mit einer neuen Hold-Funktion einhergeht. Die Vollversion zplane élastique 3 ist bereits für 149 Euro im Onlineshop des Herstellers erhältlich...
Das Wochenende naht. Wir wollen Musik machen. Ab sofort gibt es von uns für euch jeden Freitag den schnellen Tipp zum direkten Loslegen. Und damit ihr mit unseren wahnsinnig guten Tipps nicht alleine seid, werden die kleinen Workshops auch im jeweiligen Forum als Sticky weitergeführt – denn reden darüber sollte man natürlich auch. Den Forum-Link gibt’s weiter unten. Diesen Freitag geht es um geschichtete Sounds in Maschine und wie man diese elegant steuern kann. In diesem Quick-Tipp zeige ich Euch, wie man in Native Instruments Maschine 2 mehrere Klangerzeuger mit nur einem Tasten- beziehungsweise Pad-Anschlag erklingen lässt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Notenfolge muss nur für eine Sound-Spur programmiert werden, kann aber von...
Mit dem Mixing & Mastering mit Cubase Tutorial bietet das zertifizierte Steinberg Training Center audio-workshop eine neue Videoschulung in Full-HD. In über 7 Stunden zeigt Dozent und Mixing-Spezialist Florian Gypser, wie man einen kompletten Pop-Song nur mit den internen Plug-Ins der aktuellen Cubase-Version abmischen kann. Dabei sollen alle dafür notwendigen Arbeitsschritte anschaulich erklärt werden. Diese reichen vom Einrichten des Projekts über die Einzelspurbearbeitung bis zum finalen Mastering. Die Daten-DVD von Mixing & Mastering mit Cubase enthält außerdem zusätzlich 3 Stunden Bonus-Tutorials zur Funktionsweise von Kompressor, Limiter, Expander, Noise Gate, Hall und Delay sowie Erklärungen zur Effektansteuerung in Cubase...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.169
Beim SAE Institute gibt es aktuell einen Contest für Sound-Begeisterte, der mit Preisen im Wert von insgesamt 5500 Euro lockt. Was man dafür tun muss, erfahrt Ihr in dieser News! Das Contest-Thema ist eine 15 sekündige und animierte Szene mit einem Monster, das aus seinem Käfig ausbricht, durch das Labor wütet und anschließend zum finalen Angriff auf den Betrachter übergeht. Diese Szene muss nach allen Regeln der Kunst vertont werden. Elemente wie Foley, Atmo und Sounddesign sollen ein stimmiges Gesamtwerk ergeben. Wichtig ist, es soll keine Musik verwendet werden! Alle Sounds müssen entweder selbst erstellt werden oder aus entsprechenden Sample-Bibliotheken entstammen. Boom Library stellt für den Contest ein paar Sounds aus ihren...
Cymatic Audio hat kürzlich ihren 16-Spur Audioplayer LP-16 auf den Markt gebracht. Dieser möchte sich als extrem leicht zu bedienendes Playback-System am Markt behaupten. Der Cymatic Audio LP-16 ist ein kombinierter Mehrspur-Player mit einem integrierten Audiointerface. Dieser soll sich bestens für Playbacks, virtuelle Soundchecks, das Triggern von Synthies und dem Steuern von Lightshows eignen. Er bietet einen 16-Spur Audioplayer, 64 MIDI-Spuren sowie einen Fußschalter für Start und Stopp. Mit dem Playlist Editor kann der Nutzer die Wave-Dateien auf verschiedene Ausgänge routen, die Setlisten editieren, Pausenzeiten einstellen oder auf Dauerbetrieb schalten. In Verbindung mit einem Windows PC, Mac oder iPad wird der LP-16 zu einem 18 x...
Wer kennt sie nicht, die Hits und Effektsounds, die uns in Thrillern oder Horrorfilmen gerne mal kalte Schauer über den Rücken laufen lassen und ohne die heutzutage kaum ein Kinotrailer auskommt? Grund genug, dieser Gattung von Soundeffekten eine eigene Library zu spendieren. Native Instruments veröffentlichte nun die mit Cinematic Tension Toolkit untertitelte "Rise & Hit" Library. Die Idee ist eigentlich so naheliegend, dass ich mich frage, wieso bisher noch niemand darauf gekommen ist: Zu jedem Riser gehört prinzipiell ein darauffolgender Hit. Manchmal benötigt man nur den Hit, manchmal nur den Riser, meistens aber beide zusammen. Letzterer sollte sich hierbei längenmäßig einfach an das zu vertonende Material anpassen lassen. Genau...
Zoom, der Spezialist für mobile Aufnahmen kündigt den H5 Handy Recorder an. Dieser verfügt ebenfalls wie der H6 über austauschbare Mikrofone und soll eine Laufzeit von satten 15 Stunden haben. Der Zoom H5 ist der kleine Bruder des Audiorecorders H6 und erlaubt dem Nutzer die Mikrofonkapseln auszutauschen. Je nach Wahl kann die Aufnahme mit einem MS-, XY- oder Shotgun-Mikrofon beginnen. Das XY-Modul mit seiner elastischen Aufhängung wurde komplett neu entwickelt und soll jetzt einen Schalldruck von maximal 140dB SPL verarbeiten können. Zudem ist der Audiorecorder mit vier kombinierten XLR-Klinke-Eingängen ausgestattet, die ihre Signale auf vier separaten Spuren aufzeichnen. Hiervon sind zwei Eingänge mit Mikrofon-Vorverstärkern...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.183
Das Wochenende naht. Wir wollen Musik machen. Ab sofort gibt es von uns für euch jeden Freitag den schnellen Tipp zum direkten Loslegen. Und damit ihr mit unseren wahnsinnig guten Tipps nicht alleine seid, werden die kleinen Workshops auch im jeweiligen Forum als Sticky weitergeführt – denn reden darüber sollte man natürlich auch. Den Forum-Link gibt’s weiter unten. Diesen Freitag geht es um Maschine, Ableton Live und wie man aus beiden ein Traumpaar macht. Native Instruments Maschine hat sich zu einer der führenden Grooveboxen etabliert und wurde mit der Version 2.0 nochmals straff dverbessert. Das Konzept aus einer gegossenen Hard- und Software-Kombination macht das Produzieren nicht nur einfacher und schneller, sondern hat auch einen...
Vor mehr als 15 Jahren sammelte ich meine ersten Höreindrücke auf Lautsprechern von JBL. Im Homestudio-Bereich waren es die flächendeckend verbreiteten Control One und auch auf der Bühne, bei Freunden zu Hause, im Kino und im Car-Hifi-Bereich kamen sehr häufig Lautsprecher der amerikanischen Lautsprecherfirma zum Einsatz. Nach langer Zeit erschienen im vergangenen Jahr mit der JBL LSR-Serie neue Nahfeldmonitore für den (Home-) Studiosektor, die sich in einem attraktiven Preisbereich bewegen. Die LSR-Serie besteht aus dem 8-Zoll-Modell LSR308 und dem 5-Zollvertreter LSR305 sowie dem entsprechenden Subwoofer LSR310S. Für meinen Testbericht kamen die kleinen LSR305 zum Einsatz. Der Vorteil vom Gefallen auf den zweiten Blick Als mir der...
Das amerikanische Software-Unternehmen Plugin Alliance gab kürzlich bekannt, dass die beiden Plugins bx_refinement und bx_saturator V2 aus dem Hause brainworx ab sofort erhältlich sind. Diese verhelfen dem Signal zu mehr Wärme und Charakter. bx_refinement geht auf den Mastering Engineer Gebre Waddel von Stonebridge Mastering zurück. Er entwickelte den originalen Prototypen, um dem akustischen Signal die Härte und Rauigkeit zu nehmen. Laut Gebre Waddel sei dies eines der häufigsten Probleme bei digitalen Mixen. bx_saturator V2 ist das Update des populäre Sättigungs-Plugin bx_saturator. Die Key Features des Originals wurden beibehalten, die Algorithmen jedoch komplett neu geschrieben. Nun soll das Plugin weicher klingen und...
Seit dieser Woche ist das neue Akai MPK261 auch in Deutschland erhältlich – hier ein kurzer Überblick der wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Vorgänger Akai MPK61. Neu ist die Möglichkeit, Tastaturbefehle an die Software zu senden. So kann man seine Software mit den wichtigsten Shortcuts auch vom MPK261 aus bedienen. Das wurde nicht nur auf die 5 ebenfalls neuen DAW-Control-Taster beschränkt, sondern auch die 8 Buttons unter den Fadern bieten diese Option. Die Tastatur ist von den Abmessungen gleich geblieben, spielt sich aber etwas angenehmer und schneller, weil die Haltekraft für heruntergedrückte Tasten niedriger ist. Im Anschlussfeld gibt es jetzt zusätzlich einen Powerbutton. Sehr gut finde ich, dass die üppigen...
Studio Box, jetzt in der Version Mark III, ist ein Geräuscharchiv für Film, Werbung, Musik und Spieleproduktion. Diese Sample-Bibliothek wird vom Hersteller als die umfangreichste Soundeffekt-Library weltweit angepriesen. Satte 30 Gigabyte mit etwa 10000 Sounds befinden sich in dieser Sample-Box und sind in fünf Kategorien unterteilt. Natur, Hintergrundgeräusche, Stimmungen Hierunter finden sich Naturaufnahmen in unglaublicher Echtheit, dank bestem Aufnahmeequipment und unterschiedlichsten Mikrofonpositionierungen, so das Unternehmen. Menschliches in allen Variationen Aufnahmen von traditionellen Gesängen und Instrumenten verschiedenster Kulturen befinden sich in dieser Kategorie. Dazu kommen Aufnahmen aus Kaffeehäusern, Restaurants...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.844
Das Unternehmen Focusrite stellte kürzlich die Thunderbolt-Variante des Audiointerfaces Saffire PRO 26 vor, das ursprünglich nur mit der Firewire-Schnittstelle arbeitete. Neben 18 Ein- und 8 Ausgängen bietet das Saffire PRO 26 dem Anwender vier Focusrite-Preamps. Vier XLR/TRS-Line-Eingänge mit 48 V Phantomspeisung sowie zwei optionale Instrumenten-Eingänge befinden sich auf der Vorderseite. Zwei zusätzliche TRS-Line-Eingänge wurden auf der Rückseite verbaut. Acht Kanäle via ADAT-Digital-Eingang dienen dem Anschluss von externen Mehrkanal-Preamps wie z.B. dem Focusrite OctopPre MkII. Ein Zweikanal-Digital-S/P-DIF-Eingang kann zum Anschluss von externem Digital-Equipment verwendet werden. Ausgangsseitig stehen dem Anwender sechs TRS-Line-...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.434
Steinberg hat heute die Veröffentlichung von Nuendo 6.5 angekündigt, ein kostenpflichtiges Update der preisgekrönten Post-Produktionssoftware. Neue Plugins, etliche Workflow-Booster und vieles mehr sind Teil des Updates. Das optionale Nuendo Expansion Pack (NEK) erhält ebenfalls ein Update, welches das Nuendo Toolset mit verschiedenen Features erweitert, die mit Cubase 7.5 eingeführt wurden. Zu den Highlights gehören der Drum-Sampler Groove Agent SE 4 und der Sample-Player HALion Sonic SE 2. „Die Version 6.5 ist ein wichtiges Update, das sich speziell an Post-Production Profis aus der TV- und Filmbranche sowie Studios für ADR/Sprachsynchronisation richtet. Wir sind sicher, dass die wachsende Nuendo Community von den neuen Features...
Der französische Software-Hersteller Xils-lab hat kürzlich den modularen Synthesizer Xils 4 vorgestellt, eine Umsetzung des Prototypen EMS VCS4. Dieser ist im Prinzip ein doppelter Xils 3, der entweder in Reihe oder Parallel arbeiten kann. Basierte der Xils 3 noch auf den modularen Klangerzeuger EMS VCS3, so gründet der Nachfolger Xils 4 auf den VCS4, der jedoch nur als Prototyp real wurde. Dieser Klangerzeuger arbeitet mit zwei Einheiten des VCS3. Das spannende an diesem Doppelgespann sind die neuen Möglichkeiten, da der eine Synth den anderen steuern, beeinflussen und füttern kann – und umgekehrt. Pro Klangerzeuger gibt es drei Oszillatoren, ein Filter und etliche Modulations-Möglichkeiten, die über ein Steckfeld aktiviert werden...
Native Instruments hat heute ein Update für iMaschine veröffentlicht – das beliebte Groove Sketchpad for iOS-Geräte. So wurde die neue Version für das iPad optimiert und an dessen größeres Screen-Format angepasst. Das Update liefert außerdem eine umfangreiche Palette an neuen Sounds, eine iTunes-Sampling-Funktion und mehr. Mit iMaschine lassen sich überall und jederzeit mit iPad oder iPhone musikalische Ideen entwickeln. Die App wurde zur mobilen Beat-Produktion konzipiert und umfasst eine vielseitige Klangbibliothek an Drum- und Synth-Sounds, One-Shots sowie einen Audio-Recorder. Das Update bringt zudem eine neue Bedienoberfläche und ein für iPhone 5, iPad und iPad mini optimiertes Layout. Auf dem iPad lässt sich iMaschine nun mit...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben