Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Weihnachtsaktion bei Soundcraft
Pünktlich zur Weihnachtszeit öffnet der renommierte Mischpult-Hersteller Soundcraft ein großes Türchen im Adventskalender. Welches Geschenk aus dem Kalender purzelt und wie lange diese Aktion gilt, erfahrt ihr in dieser News. Vom 01. bis 31. Dezember 2014 bekommen alle Käufer eines Mischpults der Si-Serie eine MADI/USB Combo-Karte im Wert von 359 Euro kostenlos dazu. Diese belegt nur einen Steckplatz im Mischpult und ermöglicht die Einbindung in eine DAW (via USB) und einer beliebigen Soundcraft-Stagebox (via MADI RJ45-Port). Mit der Si-Serie hat Soundcraft eine Vielzahl an digitalen Mix-Consolen für den Live-Betrieb im Programm. Das Angebot gilt nur beim Kauf einer Si Expression- und Si Performer-Pultes, beide sind jeweils in drei...
Tastaturkurzbefehle in Logic Pro X
Tastaturkürzel sind wie das Salz in der Suppe für flüssiges und schnelles Arbeiten in einer DAW. Was Logic in diesem Bereich bietet, erfahrt Ihr in diesem Quick-Tipp. Schneller & flüssiger arbeiten mit Tastaturbefehlen In Logic Pro X findet man im Menü die direkte Auswahl verschiedener Presets sowie ein Bearbeitungsfenster. Dazu wählt man im Logic Pro X Menü den Punkt Tastaturkurzbefehle -> Presets bzw. Tastaturkurzbefehle -> Bearbeiten. Gegenüber früherer Versionen wird bei den angebotenen Presets nicht mehr zwischen Tastaturen mit oder ohne Ziffernblock unterschieden - wer diese Möglichkeiten nutzen möchte, kann sich aber leicht ein eigenes Tastenkürzel-Preset anlegen. Der Austausch von Presets ist auch zwischen Logic 9 und...
CR-Serie: Neue Mics von MXL
Der Hersteller MXL hat soeben die CR-Serie mit zwei neuen Großmembran-Kondensatormikrofonen vorgestellt. Diese sollen bei Gesangs- und Instrumenten-Aufnahmen eine erstklassige Figur abliefern. MXL CR30 Mit dem CR30 präsentiert MXL ein Großmembran-Kondensatormikrofon, das besonders für laute Schallquellen geeignet sein soll. Es sitzt in einem kompakten Gehäuse in schwarzer Chrom-Optik. Mit seiner schaltbaren Vordämpfung (0dB, -10dB und -20dB) eignet es sich besonders für laute Aufnahmen mit wenig Platz, wie beispielsweise beim Schlagzeug. Die 32mm-Kapsel verfügt über eine Nierencharakteristik und einen „geräuscharmen“ FET-Vorverstärker. Die interne Verdrahtung mit hochwertigen Kabeln von Mogami garantiert höchste Signaltreue, heißt es...
E-Book: „Das etwas andere Handbuch: How to pimp my Übungsraum“ bald lieferbar
Der Produzent Moses Schneider hat soeben die zweite Auflage seiner selbsternannten Pflichtlektüre „Das etwas andere Handbuch oder How to pimp my Übungsraum“ veröffentlicht. Das E-Book behandelt wichtige Techniken zum Thema Live-Aufnahme in lockerer Sprache. "Die erste Auflage ist sowas wie die Klolektüre – zum blättern, unterhalten, lernen und lesen. Das E-Book bietet nochmal eine ganz andere Qualität und führt Wort und Ton in einem Handbuch zusammen", erklärt Schneider. Die Neuauflage bietet zusätzliche Texte, neue Fotos sowie einige Audiosamples zu allen Mikrofonierungen. „Der Klang ist furztrocken, der Gesang fängt an zu spucken“, mit solchen Formulierungen versucht Schneider sein musikalisches Grundverständnis in vorstellbare Bilder...
Interview: Henning Verlage
In der deutschen Musiker- und Produzentenszene ist Henning Verlage einer der wichtigen Player. Im Interview spricht der Münsterländer über den First Take, sein erstes Keyboard, musikalische Wurzeln und den Erfolg mit Unheilig – ja, und mit welcher DAW man denn nun wirklich Erfolg haben kann ... Henning jetzt RECORDING.de: Henning, du hast schon in sehr vielen Bands gespielt, bzw. mit vielen Leuten zusammengearbeitet – u.a. Down Below, Letzte Instanz, Rosenstolz, Wolfsheim (Peter Heppner) und natürlich Unheilig. Mit welchem Titel aus all diesen Co-Ops verbindest du am meisten? Henning Verlage: Das ist natürlich schwierig, andererseits auch nicht, weil ich an “Geboren um zu Leben” nicht vorbeikomme. Das war und ist nunmal der...
UAD Software v7.11 kommt mit 4x Neuzugängen
Mit der Veröffentlichung der UAD-Software v7.11 stellen die Audio-Profis gleich vier neue Plugins zum Mixen und Mastern vor: Vertigo Sound VSM-3 Mix Satellite, VSC-2 Compressor, Massenburg DesignWorks MDWEQ5 EQ und Manley Variable Mu Limiter Compressor. Vertigo Sound VSM-3 Mix Satellite Plugin – 299 US-Dollar In Zusammenarbeit mit Brainworx ist die Emulation des Vertigo Sound VSM-2 entstanden, der besonders für seine färbende Sättigung geschätzt wird. Genau wie beim Original gibt es beim VSM-3 Mix Satellite Plugin zwei Generatoren: Der 2nd Harmonic FET Crusher sorgt für eine warme Sättigung oder auch Verzerrung, wobei der 3rd Harmonic Zener Blender die hohen Frequenzanteile veredelt. Weitere Merkmale sind ein Harmonic-Balance-Regler im...
Toontrack Black-Friday-Week DEALS  2014
In dieser letzten November-Woche rund um den traditionellen US-amerikanischen "Black Friday" bietet TOONTRACK im Musikhandel extrem reduzierte Angebote auf drei ausgewählte Produkte an – eine Woche lang sind dies zweifellos die besten DEALS des Jahres! EZKEYS CLASSIC ELECTRICS – 70% OFF - 39 Euro (regulär: 129 Euro) Dieses EZkeys-Produkt enthält als virtuelle Piano-Instrumente die beiden Sound-Libraries Rhodes MK I und Wurlitzer 200A sowie eine umfangreiche MIDI-Library mit Piano-Patterns/Akkordfolgen in unterschiedlichsten Styles und verfügt über die komplette integrierte derzeit einzigartige EZkeys MIDI-Songwriting-Funktionalität. EZMIX 2 – 70% OFF - 39 Euro (regulär: 129 Euro) EZmix 2 hält mit komplexen vorkonfigurierten...
Kostenlose Studio-Session mit PMC
In den drei Städten Berlin, Hamburg und Eichenau (bei München) laden die Akademie Deutsche Pop und die Dorian Gray Studios zur ausgiebigen „listening session“ ein, um mehr über den britischen Lautsprecherhersteller PMC zu erfahren, mit denen die Studios seit jeher ausgestattet sind. Die kostenlosen „listening sessions“ werden begleitet von Paul O’Farrell-Stevens von PMC, einem erfahrenen Tontechniker der u.a. bereits mit Michael Jackson, Paul Weller und Oasis zusammen gearbeitet hat. Teilnehmer können “am eigenen Ohr” erfahren, was es heißt, in einem professionellen Rahmen Musik zu hören, zu beurteilen oder zu genießen. Daneben bietet sich auch die Zeit, die Lieblings-CD oder auch eigene Aufnahmen auf jenem Equipment zu hören, dass nur...
Slate Digital Virtual Mix Rack jetzt verfügbar
Mit dem Virtual Mix Rack stellt Slate Digital einen Channelstrip für native DAWs vor, der wie eine virtuelle ‚Lunchbox’ nach Belieben mit verschiedenen Dynamik-Modulen bestückt werden kann. Das Entwicklerteam um Produzent und Mastermind Steven Slate präsentiert zum Start vier klangformende VMR-Plugins, die allesamt analogen Studiolegenden nachempfunden wurden. Die Prozessorlast und auch die Latenz sollen dabei extrem niedrig ausfallen. Der FG-N EQ ist eine Nachbildung des britischen diskreten Class-A Equalizer-Klassiker aus den 70ern und steht für den satten Klang. Jede Nuance, inklusive der harmonischen Obertöne und der eleganten Sättigung, wurde dabei genau nachempfunden, heißt es. Der FG-S EQ, ebenfalls ein englischer Klassiker der...
Quick-Tipp: Shortcuts in Cubase
Shortcuts können den DAW-Alltag erheblich erleichtern, denn mit nur einem Tastendruck lassen sich komplizierte Menülisten elegant umgehen. Wie das in Cubase funktioniert und welche Feinheiten man beachten sollte, erfahrt ihr in diesem Quick-Tipp. Neben den Standard-Sets an Shortcuts (darunter auch welche, die an Pro Tools, Logic oder Sonar angelehnt sind), können in Cubase für sehr viele Funktionen Shortcuts und sogar Makros angelegt werden. Die gesamte Verwaltung findet dabei über das folgende Fenster statt, welches sich über Datei -> Tastaturbefehle aufrufen lässt. Hier lassen sich im oberen Bereich Befehle nach Namen, darunter nach Menü bzw. Zuordnung suchen und rechts oben Shortcuts zuweisen bzw. zugewiesene ändern und darunter...
Großes Update: Bitwig Studio 1.1
Die noch sehr junge DAW Bitwig Studio hat soeben ihren ersten großen Update-Sprung auf Version 1.1 verkündet. Sinnvolle Features wie Multi-Out-Routing, True Latency Compensation, sechs neue Devices und vieles mehr sind Teil des Updates. Bitwig Studio 1.1 bringt endlich die lang ersehnte Multi-Out-Routing-Funktion mit sich, sodass einzelne Kanäle von Multi-Out-fähigen Plugins wie Kontakt, Maschine etc. auf individuelle Spuren gelegt werden können. Zudem wurde der VST Multi-Out Sidechain Support integriert. Besonders spektakulär klingt das neue Device Note MOD, mit dem MIDI-Noten für Parameter-Automationen genutzt werden können. Neben diesem Devices wurden noch fünf weitere in das Update integriert: Audio Receiver, Note Receiver...
Metalmonth: Colin Richardson EZmix-Pack vorgestellt
Der Metalmonth von Toontrack geht mit dem Colin Richardson EZmix-Pack in die dritte Runde. Der prominente Namensgeber hat eine Toolbox für modernes Metal-Mixing zusammengestellt. Colin Richardson EZmix Pack ist eine Erweiterung für das Mixing-Plugin EZmix 2. Das neue Paket verspricht Voreinstellungen für alle Herausforderungen des Metal-Mixings. Insgesamt werden 50 Presets zur Verfügung gestellt: Gitarren- und Bassverstärker-Simulationen inkl. Effekt-Settings sowie umfangreiche Effektsignalketten für Vocals und Keyboards. Für Vocals stehen Custom Reverbs, charakteristische Delays und aggressive Distortions bereit. „Mein Ziel war es, eine Sammlung der wichtigsten Tools zusammenzustellen, die dabei helfen können, die typischen und...
Green Audio - Stromverbrauch im Studio
Die Strompreise klettern von Jahr zu Jahr. Bei jeder neuen Abschlagzahlung legt das Gros der Stromkunden wieder ein paar Euro mehr drauf. Musiker oder besser gesagt deren Studios, verbrauchen Strom. Viel Strom. Die Frage lautet also: Wie kann ich diesen Verbrauch in Grenzen halten oder sogar senken und somit der Natur und auch dem Portmonee etwas Gutes tun? Vor einigen Jahren kaufte ich mir einen Stromzähler für die Steckdose. Dieses 10€-Teil steckt man einfach vor die Stromdose der Studioverkabelung oder direkt vor das zu messende Endgerät und kann in Echtzeit sehen, wie viel Energie verbraucht wird. Hatte ich die Jahre davor meine sehr hohe monatliche Abschlagszahlung auf Omas alte Tiefkühltruhe geschoben, so wusste ich nun...
Lewitt LCT 450 Großmembran-Mikrofon
Das Großmembran-Mikrofon LCT 450 aus dem Hause Lewitt wird als unkompliziertes Arbeitstier für den Einstieg in die Profiklasse angepriesen. Lewitt LCT 450 verfügt über eine extern polarisierte 1“ Großmembran-Kondensatorkapsel, die den typischen klaren und unverfälschten Lewitt-Klang liefert, so das Unternehmen. Besonders zur Abnahme von Drums (Overheads), akustischen Instrumenten sowie Gesang und Sprache soll sich das Mikrofon eignen. Der Grenzschalldruckpegel ist mit 140 dB angegeben. Eine schaltbare Eingangsdämpfung von -20dB und auch ein schaltbarer Hochpass-Filter (80 Hz -12 dB/Oktave) sind mit an Bord. Im Lieferumfang enthalten sind eine Spinne und Tasche. Der österreichische Hersteller Lewitt liefert das LCT 450 ab sofort für 475...
MPowerSynth: Mächtiger Klangerzeuger vorgestellt
Die Software-Spezialisten von MeldaProduction haben ihren Synthesizer MPowerSynth angekündigt, der die besten Oszillatoren auf dem Markt haben soll. MPowerSynth wird als ein extrem vielseitiges Synthesizer-Plugin für Windows und Mac angepriesen, der seinen Klang mit drei Oszillatoren erzeugt, die laut Hersteller frei von Aliasing, Verzerrung und anderen Artefakten sind. Aber auch beim Filter fahren die Jungs groß auf, denn mehr als 100 Filter wie LP, HP, BP, Comb, Diffuser oder Polymorph sind mit an Bord. Die Modular FX-Rubrik verspricht über 35 Möglichkeiten (Dynamik, Filter, Distortion etc.), den Klang zu veredeln oder zu verschmutzen. Mit den Modulations-Möglichkeiten können Hüllkurven, LFOs oder auch Zufalls-Generatoren auf etliche...
Focusrite Scarlett Solo Studio Pack bald lieferbar
Das englische Unternehmen Focusrite stellt die nötige Hard-und Software für den Recording-Einstieg in ein einem Paket zusammen: Aufnehmen, Abhören, Bearbeiten und Mixen, mit dem Scarlett Solo Studio Pack kann man direkt loslegen. Das kompakete Audiointerface sitzt in einem Aluminium-Gehäuse, ist mit zwei Ein- und zwei Ausgängen (2x XLR/Klinke Mic/Line Combo-Eingänge) bestückt und kann treiberlos am Mac oder PC betrieben werden. Die Signal-Wandlung erfolgt in 24-Bit-Auflösung bei einer Samplerate von maximal 96kHz. Der Dynamikumfang ist mit mehr als 105 dB angegeben. Zur Aufnahme wird das Großmembran-Kondensatormikrofon CM25S inklusive Kabel- und Stativklemme geliefert, zum Abhören gibt es den geschlossener Kopfhörer HP60 im...
FORTE 6 - Notensatzprogramm aus Norddeutschland
Das Notensatzprogramm FORTE ist heute in Version 6 erschienen, verspricht eine genauere Noten-Erkennung und bietet unter anderem eine optimierte Klangqualität. Mit FORTE 6 soll die Arbeit mit transponierenden Instrumenten stark vereinfacht worden sein. Mit wenigen Klicks kann man diese Instrumente nun einfügen und die Partitur zwischen transponierender und klingender Notenansicht wechseln, heißt es in der Pressemitteilung. In der Seitenansicht konnte bisher immer nur ein Teil des Bildschirms für die Notendarstellung genutzt werden, die neue Bildschirmansicht passt sich jetzt automatisch an die Größe des Monitors an. Die Erkennung eingescannter Noten wurde mit der neuen Version bei einwandfreien Vorlagen von 85 % auf 97 % gesteigert...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben