Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Dangerous Music haben ihren analogen Summierer als 2-BUS+ neu aufgelegt. Vorgestellt wird die Hardware-Einheit erstmalig auf dem Event Sweetwater's GearFest in Fort Wayne, Indiana. Bei der analogen Summierung werden mehrere Kanäle zu einer gemeinsamen Ausgangsspur vereint. Analoge Summierer sollen nicht nur ohne Quantisierungsfehler arbeiten, sondern auch mit analogen Vorzügen wie der „analogen Wärme“ oder dem „Charakter im Klang“ punkten. Der 2-BUS+ (gesprochen: Two Bus Plus) von Dangerous Music ist ein analoger 16-Kanal-Summierer im 2HE-Format mit XLR- und D-Sub-Eingängen und löst den Vorgänger 2-BUS ab. Zu den Besonderheiten zählen die drei Klangprozessoren Harmonics, Paralimit und X-Former. Mit ihnen generiert der Summierer...
In dieser Quick-Tipp-Folge kombiniere ich das iPad mit dem MIDI-Controller-Keyboard Native Instruments Komplete Kontrol und mache daraus ein echtes Dreamteam. In Verbindung mit einer Synth-App wie Arturia iMini entsteht ein fortschrittlicher Hardware-Synthesizer, der einfach nur Spaß macht. Dank der Touch-Oberfläche ist die Synthesizer-Programmierung am iPad besonders einfach, allerdings müssen die Augen immer wach sein, denn sonst erwischt man den falschen Regler. Auch das Spiel mit geschlossenen Augen ist auf dem iPad kaum möglich. Abhilfe schafft ein MIDI-Controller-Keyboard wie das Komplete Kontrol von Native Instruments, mit dem sich mehrere iOS-Apps spielen und fernsteuern lassen. Was diesen MIDI-Controller in dieser Konstellation...
Mit „The Daily Adventures of Mixerman“ brachte Backbeat Books die im Internet legendären Tagebücher von Mixerman als gebundene Ausgabe auf den Markt. Das Buch beschert dem Recording-affinen Leser einige sehr amüsante Stunden, wenngleich es nur in englisch verfügbar ist. Zur Story hinter der Story Ein Toningenieur schreibt unter dem Pseudonym Mixerman seine Erlebnisse im Laufe der Aufnahmesession einer Rockproduktion nieder. Das in Form eines Produktionstagebuches Geschriebene kann man in weiten Teilen des "Abenteuer"-Buches anlesen – aber Vorsicht: Hier herrscht Suchtgefahr. Was Mixerman in der Zeit binnen eines halben Jahres mit der Band und dem gesamten Produktionsteam erlebt, spottet jeglicher Beschreibung. Der amerikanische...
Das Software-Unternehmen Applied Acoustics Systems hat seinen virtuellen Gitarristen GS – 2 neu aufgelegt, der in seiner neuen Version nicht nur die akustische Gitarre emuliert, sondern auch den elektrischen Vertreter. GS – 2 ist ein Windows- und Mac-Plug-in, das komplett neu designed wurde und nun eine einfachere Benutzeroberfläche bietet. Zudem wurde das Instrument um ein Equalizer- und Kompressor-Modul sowie einen Multieffekt-Prozessor ergänzt. Die Synthesis- und Strumming-Engine sind ebenfalls einem Facelift unterzogen worden. Die größte Neuerung ist jedoch die Erweitung um eine elektrische Gitarren-Engine. Der virtuelle Gitarrist GS – 2 modelliert unterschiedliche Aspekte des Gitarrenspiels wie beispielsweise die Abnahme, die...
Heavyocity ist bekannt für seine extravaganten Sample-Instrumente, die sich speziell an Filmkomponisten und Sounddesigner richten. Gravity heißt die aktuelle Neuerscheinung, die verglichen mit den hauseigenen Instrumenten Evolve, Damage, DM-307 und Aeon das umfangreichste Hybrid-Instrument sein möchte. „Gravity ist kein gewöhnliches virtuelles Instrument wie jedes andere, es gibt Dir vielmehr das Gefühl, ein hochprofessionelles Sounddesigner-Team unter Deinen Fingern zu haben“, erklärt Neil Goldberg, Creative Director von Heavyocity. Das Kontakt-Instrument ist stolze 12 Gigabyte groß und beinhaltet 2200 Samples, 1500 Kontakt-Presets und 1200 zusätzlichen Kontakt-Snapshots. Insgesamt besitzt Gravity vier Instrumente (Hits, Risers, Stings...
Emotional Cello von Harmonic Subtones ist ein neues Sample-basiertes Kontakt-Instrument, das den Cello-Klang authentisch eingefangen haben will. Eine Vielfalt an Artikulationen, ungewöhnliche Spieltechniken sowie ein unverfälschter Klang werden versprochen. „Contextual Sampling“ nennen die Entwickler von Emotional Cello die Philosophie, die in diesem Projekt steckt. Über vier Jahre hinweg wurden auf der Suche nach dem richtigen Ton mit höchster Inspiration verschiedene Streichinstrumente aufgenommen. Dabei kamen die Entwickler zu dem Ergebnis, dass nichts einem natürlichen Vibrato mit all seinen Facetten, die einem ausgebildeten Musiker zur Verfügung stehen, gleichkommt. Obwohl eine gesamplete Aufnahme eines Tons mit enthaltenem...
Dieser Quick-Tipp knüpft an den Teil der letzten Woche an und behandelt den Synthesizer u-he Diva. Obwohl dieser schon sehr analog und lebendig klingt, gibt es ein paar Kniffe, wie man diesem Synth-Schlachtschiff noch mehr Charakter entlocken kann. Genau wie in der letzten Folge suche ich nach unterschiedlichen Verschaltungs-Möglichkeiten, die das Klangverhalten des Synthesizers leicht manipulieren. Dieses mal steht u-he Diva im Fokus. „Mit jedem Tastenschlag soll der Synth etwas anders erklingen“, so lautet das selbst ernannte Ziel. Anschlagstärke, Keyboard-Tracking, VoiceDetune und Oszillator-Reset sind die Protagonisten in diesem Video. Für Anregungen oder Wünsche nutzt einfach die Kommentar-Funktion oder geht in den...
Propellerhead Software bietet im Juni 2015 ein ganz besonderes Angebot für alle, die eine Vollversion von Reason kaufen, denn es gibt ein Rack Extension Bundle mit Instrumenten und Effekten im Wert von 350 Euro gratis dazu. Beim Kauf einer Reason-Vollversion packt Propellerhead Instrumente und Effekte im Wert von 350 Euro (bis 30. Juni 2015) kostenlos dazu. Folgende Instrumente und Effekte sind in diesem Angebot enthalten: Propellerhead PX7 FM Synthesizer (im Wert von 99 Euro): Ein typischer 80er Jahre FM Synth für das Reason Rack. Propellerhead Radical Keys (im Wert von 99 Euro): Klassische elektrische Pianos mit tollen Soundmöglichkeiten. Propellerhead Synchronous (im Wert von 49 Euro) Ein mächtiges Effektgerät um alle möglichen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.739
Spätestens seit der Einführung von Ableton Push wünschen sich Launchpad-Nutzer RGB-beleuchtete Pads. Mit dem Novation Launchpad Mk2 ist das Unternehmen diesem Wunsch nachgekommen und präsentiert seinen Klassiker in einer aufgefrischten Version. Das neue Launchpad Mk2 arbeitet wie gewohnt mit einer 8x8-Pad-Matrix, die in der neuen Version endlich die gleichen Farben anzeigen kann, wie in Ableton Live abgebildet. Neben dem Launchen von Clips und den Kreieren neuer Songs kann man mit Launchpad auch den Mixer steuern, Loops starten und stoppen, Spuren scharfschalten oder Pegel, Panoramen und Sends verändern. Auch die überarbeitete Version von Launchpad ist leicht, lässt sich einfach verstauen und kann dank Stromversorgung über USB...
Auf der InfoComm 2015 stellt Audiospezialist Sennheiser das neue Präsentationsmikrofon SL Headmic 1 vor, ein Kondensatormikrofon für Vorträge und Moderationen, das mit unauffälligem Design und hoher Klangqualität punkten möchte. Mit dem neuen Nackenbügelmikrofon erweitert Sennheiser sein Portfolio für den Bereich Präsentation: „Das SL Headmic 1 lässt klanglich keine Wünsche offen, es sorgt für eine exzellente Sprachqualität und ausgezeichnete Verständlichkeit bis in die letzte Publikumsreihe“, erklärt Kai Tossing, Portfolio Manager Business Communication. „Dabei bleibt das Mikrofon für das Publikum nahezu unsichtbar – und für den Sprecher ist es mit nur sieben Gramm Gewicht sehr angenehm zu tragen.“ Das SL Headmic 1 nutzt die bewährte...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.385
Die Vertriebsstrategie der Tracktion Produktserie wurde überarbeitet. Derzeit sind vier Versionen der intuitiven Single-Screen Musikproduktionssoftware Tracktion verfügbar, die als T4, T5, T6 und T6+ bekannt. T4 und T5 sind nun kostenfrei erhältlich. Tracktion T4 bietet eine vollständig überarbeitete Audio Engine sowie eine verbesserte Softwareplattform, die auf MAC und PC läuft. Das Einzige, was der Anwender zum Erhalt dieser kostenlosen DAW tun muss, ist das Erstellen eines Accounts und die Angabe einer gültigen eMail-Adresse, um den Registrierungsprozess abschließen zu können. Tracktion T5 gibt es ebenfalls kostenfrei, da sie bei einigen digitalen Behringer und Mackie Produkten zum Lieferumfang gehört. T5 ist gegenüber T4 mit mehr...
Wenn man sagt, Software-Synthesizer klingen steril, kalt und ihnen fehlt die Seele, dann könnte es auch einfach nur eine Frage der Einstellung sein. In diesem Quick-Tipp zeige ich in wenigen Schritten, wie ein Software-Synthesizer lebendiger klingen kann und so zu mehr Charme und Akzeptanz im Hardware-Studio gelangt. Für Anregungen oder Wünsche nutzt einfach die Kommentar-Funktion oder geht in den Quick-Tipp-Thread im Ableton-Forum. Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt neben den täglichen News auch Testberichte und Themenwelten zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte...
Die neue Website www.GearDude.net präsentiert sich als spezielle Suchmaschine ausschließlich für gebrauchte Musikinstrumente. Ob Sammler oder Musikeinsteiger, GearDude will für jeden Anwender dank tausender Anzeigen das passende Ergebnis erzielen. Mit www.GearDude.net ist jetzt eine Suchmaschine ausschließlich für gebrauchte Musikinstrumente online gegangen. Die Seite durchsucht das Web nach Kleinanzeigen gebrauchter Gitarren, Bässen, Drums, Keyboards und allen anderen Musikinstrumenten. Gesuche und Unterrichtsangebote werden ausgefiltert, um ausschließlich gebrauchtes Equipment zu finden. Wie man es von Suchmaschinen gewohnt ist, präsentiert sich auch GearDude.net schlicht und übersichtlich. Eine Kategorieauswahl wird z.B. nicht...
Der deutsche Pro-Audio-Hersteller RME legt großen Wert auf höchste Qualität bei Klang sowie Verarbeitung – und auf eine nachhaltige Produktpflege. So werden selbst die ersten RME-Audio-Interfaces weiterhin mit neuen Treibern aktualisiert. Damit stellt RME sicher, dass jedes Produkt über Jahrzehnte hinweg eine hervorragende Investition bleibt. Nicht nur Treiber-Updates sind Teil der RME-Produktpflege: Im Rahmen der Aktion „TotalMix FX 4 All“ wurde auf allen Geräten TotalMix durch die neue Software TotalMix FX ersetzt. Jetzt erscheint eine neue Version der umfangreichen DSP-basierten Mixer- und Routingmatrix. Ein in Kürze erscheinendes Update für die Treiber aller Produktreihen bringt TotalMix FX auf Version 1.10 für Windows-Systeme...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.958
Gerade erst veröffentlicht, gibt es am SAE Institute Stuttgart den passenden Workshop zur aktuellen DAW PreSonus Studio One 3. Die neuen Features sind das zentrale Thema dieser kostenfreien Weiterbildung. Der Dozent und Sound Designer Saro Sahihi stellt die neuen Features in Studio One 3 vor (z.B. "Extended FX Chains", "Note FX" und "Scratch Pad") und gibt zudem Einblicke in den allgemeinen Drag&Drop-Workflow sowie die "Audio Random Access"-Integration. Der Workshop ist durch die SAE Alumni Association gesponsert und somit kostenlos. Ganze 2 ½ Stunden erfahren die Teilnehmer alles Wichtige rund um das Major-Update der PreSonus-DAW. Eine verbindliche Anmeldung ist unter s.sahihi@sae.edu möglich. Wann: Donnerstag 28.05.2015 - 17:00 Uhr...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.301
Der Korg M1 ist ein digitaler Synthesizer, wurde Ende der 80er-Jahre eingeführt und als Workstation beworben. Dieser polyphone Klangerzeuger nutzt alles, was man damals zur Musikproduktion benötigte: Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Drumcomputer und 8-Spur-MIDI-Sequenzer. Die iPad-Version Korg iM1 ist nicht nur eine Emulation des Vorbildes, sondern erweitert diesen um ein resonanzfähiges Tiefpass-Filter, VDA-Modulation und 18 Effekte (das Original besitzt nur 2x). Zudem nutzt die Bedienoberfläche zwei XY-Pads im KaossPad-Stil. Die mitgelieferte Soundbibliothek umfasst 3300 Klänge, die mit 34 Erweiterungskarten via inApp-Kauf ergänzt werden können. Dabei sollen die originalen Sounds des M1 und sogar des M1EX enthalten...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben