Umfangreicher Sample-Assistent für Musiker, Produzenten und Sample-Junkies
Die Idee, seine Studio-Instrumente komfortabel mit auf Tour zu nehmen, ist vermutlich schon ziemlich alt. Etwas neuer hingegen ist die Software SampleRobot vom Berliner-Unternehmen Skylife, die durch automatisierte Vorgänge die Aufnahme von MIDI-fähigen und akustische Instrumente in ein virtuelles Sampler-Instrument verwandeln kann. Dieser Test zeigt, was SampleRobot Pro in der Version 4.5 zu bieten hat.
Kapitel 1: Sample Robot kurz vorgestellt
Was macht SampleRobot eigentlich?
Der SampleRobot ist im Prinzip der unsichtbare Mitarbeiter, der in jedem Studio arbeiten sollte, da er die Fähigkeit besitzt, Instrumente automatisch zu samplen. Wenn man beispielsweise seinen Gerätepark an Vintage-Synthesizern lieber in Form eines virtuellen Instruments für sein Notebook hätte, dann kann SampleRobot Pro 4.5 diejenigen Synthesizer über MIDI anspielen, die ausgegebenen Audiosignale aufnehmen, schneiden, loopen, betiteln und anschließend in ein Sampler-Format exportieren. In Samplern wie NI Kontakt, Logic EXS24, Cakewalk Dimension usw. können diese zuletzt importiert und gespielt werden.
Bei SampleRobot geht aber noch mehr, denn mithilfe dieses Ansatzes kann ich beispielsweise aus einem CPU-hungrigen Synthesizer-Patch (z.B. u-he Diva, NI Massive usw.) ein leicht verdauliches Sampler-Instrument erstellen, das sogar auf unterschiedliche Anschlagsstärken mit unterschiedlichen Samples reagiert. Die Release-Zeit wird bei Bedarf ebenfalls mitgesampled. Auch eine Möglichkeit, die SampleRobot anbietet, ist das Samplen von akustischen Instrumenten, sodass eingespielte Scratches oder Gesangspassagen über einen Sampler wiedergeben werden können.
Der Reihe nach – Die Oberfläche
Bevor ich mit der Beschreibung der Oberfläche beginne, sei zunächst erwähnt, dass SampleRobot ursprünglich nur für Windows entwickelt wurde und erst später über das WineFramework in ein Mac-taugliches Programm konvertiert wurde. Deshalb sieht die Oberfläche auf Mac-Systemen genau so aus, wie auf Windows-Rechnern. Das Hauptfenster von SampleRobot 4.5 umfasst die Unterfenster MIDI-Monitor, Projekt Fenster, Virtuelle Tastatur, Multi-Sample-Bereich, MIDI- & Audio-Einstellungen, Multifunktionsfenster und Multifunktionsauswahlbereich.
Bei Punkt 1 lassen sich alle in SampleRobot eingehenden MIDI-Informationen ablesen. Punkt 2 gibt eine Übersicht über die angelegten Projekte. Eine virtuelle Tastatur zum Anspielen gibt’s unter Punkt 3. Hier wird auch der Tastatur-Umfang bestimmt, der von SampleRobot „abgesampled“ werden soll. Unter Punkt 4 sieht man die Einstellungsmöglichkeiten für die MultiSamples, was bedeutet, dass Samples für unterschiedliche Anschlagsstärken aufgezeichnet werden können, wodurch lebendig spielbare Instrumente resultieren.
Da SampleRobot nur dann funktioniert, wenn dieser MIDI-Daten an das zu samplende Instrument schickt, muss zunächst das MIDI-Ausgangsgerät definiert werden (Punkt 5). Von hier aus können auch Preset-Wechsel an den Klangerzeuger geschickt werden. Möchte man nicht nur Noten-Befehle, sondern auch andere MIDI-Werte senden (Modulierungen der Cutoff-Frequenz, MIDI-Bank-Changes usw.), ist man unter Punkt 6 richtig beraten. Für die Feinarbeit am Sample sorgt Punkt 7, denn hier lassen sich Loop-Punkte setzen, Release-Werte verändern, Velocity-Bereich eingrenzen und so weiter.
Kapitel 2: So funktioniert Sample Robot
Und so funktioniert's
Will man mit SampleRobot loslegen, sollte man zunächst ein paar Vorkehrungen im Geiste und natürlich auch bei der Verkabelung (physikalisch oder auch virtuell) treffen, denn nur so lassen sich beim komplexen Sample-Prozess erste Fehler vermeiden. 1. Was möchte ich samplen?
2. Ist es akustisch oder MIDI-fähig?
3. Wie muss die Verkabelung bei Hardware-Instrumenten aussehen?
4. Wie muss die virtuelle Verkabelung bei Software-Instrumenten aussehen?
5. Brauche ich Release, Aftertouch, Modulationen usw. ?
6. Welchen Sampler benutze ich anschließend?
7. Welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten bietet mir dieser?
Zum Glück gibt es an dieser Stelle den ProjectWizard, der für die ersten Wow-Erlebnisse zuständig ist und einen Schritt für Schritt abfragt, was man eigentlich möchte. Die richtige Verkabelung hängt natürlich vom Benutzer ab und wird nicht vom Wizard erledigt Im folgenden Video werde ich mithilfe des ProjectWizards einen programmierten Bass-Patch von einem analogen Hardware-Synthesizer aufnehmen und anschließend in Kontakt weiterverarbeiten. Selbstverständlich kann SampleRobot nicht nur Hardware-Synthesizer ansteuern und aufzeichnen, sondern auch virtuelle Instrumente als Standalone-Programm oder als Plugin in einer beliebigen DAW. Ich habe diesen Gedanken etwas weiter gesponnen und in Ableton Live ein Projekt angelegt, das aus ziemlich dicken Synthesizern besteht und meinen MacPro nach einem angespielten Akkord sofort in die Knie zwingt.
Dennoch möchte ich auf dieses Klangerlebnis nicht verzichten und lasse das gesamte Projekt von SampleRobot aufzeichnen (als sei das Ableton-Projekt ein echtes Instrument). Dieses Unterfangen verlangt eine virtuelle Verkabelung, die ich am Mac mit Soundflower (virtuelles Audiointerface) und dem internen IAC-Bus (virtuelle MIDI-Verkabelung) realisiere. Der folgende Screencast zeigt diesen Monster-Synth und die anschließende Sample-Prozedur in SampleRobot. Zu guter Letzt möchte ich noch auf einen anderen Verwendungszweck mit SampleRobot hinweisen, nämlich dem Absamplen einer akustischen Quelle. Hierbei kann es sich um eine eingesungene Passage, etwas Eingespieltes von der Gitarre oder einfach ein paar lockere Scratches von den Plattentellern handeln.
Allen gemeinsam ist der halbautomatische Prozess in SampleRobot, denn hier müssen der Start- und Endpunkt einer Sample-Aufnahme vom Benutzer selbst ausgeführt werden. Dies erfolgt nur mittels Mausklick oder Tastatur-Eingabe. Hier wünsche ich mir einen MIDI-fähigen Button, sodass ich die Aufnahme per Fußcontroller starten kann. Natürlich könnte man auch mit der passenden Software die Tastatur-Kommandos von SampleRobot in MIDI-Daten umwandeln, aber dies wäre halt ein Umweg. Ein Metronom als Aufnahmehilfe würde ebenfalls eine gute Figur machen, da der Countdown bis zur Aufnahme stillschweigend von sich geht.
Kapitel 3: Schlussbetrachtung
Für wen ist SampleRobot interessant?
Wer viel mit dem Notebook arbeitet, kann seinen virtuellen Gerätepark mit SampleRobot deutlich aufwerten, denn gesamplete Instrumente beanspruchen den Prozessor im Allgemeinen sehr viel weniger als dicke Synthesizer-Plugins (zB. U-he Diva, FXPansion DCAM Synth Squad, NI Monark etc.). Gerade hier macht der Einsatz von SampleRobot Sinn, denn schnell gehen für den richtigen Sound etliche Synth-Spuren und Effekte drauf, die den CPU in die Knie zwingen. Mittlerweile sample ich solche Monster-Instrumente mit SampleRobot und lade sie bequem in meinen favorisierten Sampler. Auch für Produzenten, die ihre Hardware-Synthesizer mit auf Tour nehmen möchten, ist SampleRobot eine gute Wahl, denn aufgrund der vielen Bearbeitungsmöglichkeiten können die Lieblinge für den handlichen Sampler konserviert werden. Natürlich sind diese nicht so flexibel wie ein echter Synthesizer, aber die cleveren Einstellungen von SampleRobot kommen einem authentischen Synth-Klon schon sehr nahe, Ein schicker Nebeneffekt des Samplings, monophone Instrumente können nun polyphon gespielt werden. Sample-Freaks dürfen bei SampleRobot ebenfalls bedenkenlos zugreifen, denn organisatorische Tätigkeiten wie Samples benennen, schneiden und die richtigen Loop-Punkte finden werden vom SampleRobot übernommen. Somit bleibt mehr Zeit fürs Produzieren! Zudem erweitert der semi-automatische Sample-Modus das Anwendungsfeld erheblich, da akustische Quellen miteinbezogen werden können.
Fazit
Skylife SampleRobot ist beim Samplen von Instrumenten eine echte Hilfe und zum jetzigen Zeitpunkt konkurrenzlos. In wenigen Schritten lassen sich analoge und virtuelle Klangerzeuger oder akustische Instrumente absamplen und in einem flexiblen Sampler-Format konservieren. Dank der Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten können die Sample-Instrumente nicht nur sehr gut klingen, sondern auch mit lebendigem Spielverhalten punkten. Der ProjectWizard nimmt einem die größte Hürde im Umgang mit SampleRobot und sorgt im Handumdrehen für den ersehnten Wow-Effekt. Auf meiner Mängelliste stehen neben der teils fummeligen Bedienoberfläche noch der Umgang mit den Release-Samples, da sich dieser umständlicher erweist, als erwartet. Lediglich das sfz-Format (Cakewalk Dimension) ist in der Lage, Release-Samples zu verarbeiten (Workaround: sfz-Datei in den Sampler z.B. NI Kontakt importieren). Zudem könnte der Aufnahme-Assistent beim Semi-Automatic-Recording etwas üppiger ausfallen: MIDI-Fähigkeit der Rec/Stop/Save-Taster und ein Metronom wären äußerst hilfreich. Dies ist aber bereits Meckern auf hohem Niveau! Wer in den kompletten Genuss von SampleRobot kommen will, dem lege ich nicht nur die große Suite-Version ans Herz (Release-Samples, Unterstützung etlicher Sampler-Formate etc.), sondern auch das Lesen des ungefähr 100-seitigen Handbuches sowie ein paar Vorkenntnisse im Bereich MIDI und Sampling, da ein bewusster Umgang mit SampleRobot m.E. die besten Ergebnisse erzielt. „Trial and Error“ ist kein guter Begleiter, wenn das Ergebnis bspw. erst nach fünf Stunden Absamplen begutachtet werden kann. Hier kann sehr viel Zeit verloren gehen! Sollte der Geldbeutel für die Suite-Version jedoch nicht ausreichen, rate ich zur kostengünstigsten Variante SampleRobot Single X (59 Euro). Für die ersten Wow-Erlebnisse absout ausreichend und zu empfehlen!
Kleine Tipps:
Skylife-Onlinestore
Kapitel 1: Sample Robot kurz vorgestellt
Was macht SampleRobot eigentlich?
Der SampleRobot ist im Prinzip der unsichtbare Mitarbeiter, der in jedem Studio arbeiten sollte, da er die Fähigkeit besitzt, Instrumente automatisch zu samplen. Wenn man beispielsweise seinen Gerätepark an Vintage-Synthesizern lieber in Form eines virtuellen Instruments für sein Notebook hätte, dann kann SampleRobot Pro 4.5 diejenigen Synthesizer über MIDI anspielen, die ausgegebenen Audiosignale aufnehmen, schneiden, loopen, betiteln und anschließend in ein Sampler-Format exportieren. In Samplern wie NI Kontakt, Logic EXS24, Cakewalk Dimension usw. können diese zuletzt importiert und gespielt werden.
Bei SampleRobot geht aber noch mehr, denn mithilfe dieses Ansatzes kann ich beispielsweise aus einem CPU-hungrigen Synthesizer-Patch (z.B. u-he Diva, NI Massive usw.) ein leicht verdauliches Sampler-Instrument erstellen, das sogar auf unterschiedliche Anschlagsstärken mit unterschiedlichen Samples reagiert. Die Release-Zeit wird bei Bedarf ebenfalls mitgesampled. Auch eine Möglichkeit, die SampleRobot anbietet, ist das Samplen von akustischen Instrumenten, sodass eingespielte Scratches oder Gesangspassagen über einen Sampler wiedergeben werden können.
Der Reihe nach – Die Oberfläche
Bevor ich mit der Beschreibung der Oberfläche beginne, sei zunächst erwähnt, dass SampleRobot ursprünglich nur für Windows entwickelt wurde und erst später über das WineFramework in ein Mac-taugliches Programm konvertiert wurde. Deshalb sieht die Oberfläche auf Mac-Systemen genau so aus, wie auf Windows-Rechnern. Das Hauptfenster von SampleRobot 4.5 umfasst die Unterfenster MIDI-Monitor, Projekt Fenster, Virtuelle Tastatur, Multi-Sample-Bereich, MIDI- & Audio-Einstellungen, Multifunktionsfenster und Multifunktionsauswahlbereich.
Bei Punkt 1 lassen sich alle in SampleRobot eingehenden MIDI-Informationen ablesen. Punkt 2 gibt eine Übersicht über die angelegten Projekte. Eine virtuelle Tastatur zum Anspielen gibt’s unter Punkt 3. Hier wird auch der Tastatur-Umfang bestimmt, der von SampleRobot „abgesampled“ werden soll. Unter Punkt 4 sieht man die Einstellungsmöglichkeiten für die MultiSamples, was bedeutet, dass Samples für unterschiedliche Anschlagsstärken aufgezeichnet werden können, wodurch lebendig spielbare Instrumente resultieren.
Da SampleRobot nur dann funktioniert, wenn dieser MIDI-Daten an das zu samplende Instrument schickt, muss zunächst das MIDI-Ausgangsgerät definiert werden (Punkt 5). Von hier aus können auch Preset-Wechsel an den Klangerzeuger geschickt werden. Möchte man nicht nur Noten-Befehle, sondern auch andere MIDI-Werte senden (Modulierungen der Cutoff-Frequenz, MIDI-Bank-Changes usw.), ist man unter Punkt 6 richtig beraten. Für die Feinarbeit am Sample sorgt Punkt 7, denn hier lassen sich Loop-Punkte setzen, Release-Werte verändern, Velocity-Bereich eingrenzen und so weiter.
Kapitel 2: So funktioniert Sample Robot
Und so funktioniert's
Will man mit SampleRobot loslegen, sollte man zunächst ein paar Vorkehrungen im Geiste und natürlich auch bei der Verkabelung (physikalisch oder auch virtuell) treffen, denn nur so lassen sich beim komplexen Sample-Prozess erste Fehler vermeiden. 1. Was möchte ich samplen?
2. Ist es akustisch oder MIDI-fähig?
3. Wie muss die Verkabelung bei Hardware-Instrumenten aussehen?
4. Wie muss die virtuelle Verkabelung bei Software-Instrumenten aussehen?
5. Brauche ich Release, Aftertouch, Modulationen usw. ?
6. Welchen Sampler benutze ich anschließend?
7. Welche weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten bietet mir dieser?
Zum Glück gibt es an dieser Stelle den ProjectWizard, der für die ersten Wow-Erlebnisse zuständig ist und einen Schritt für Schritt abfragt, was man eigentlich möchte. Die richtige Verkabelung hängt natürlich vom Benutzer ab und wird nicht vom Wizard erledigt Im folgenden Video werde ich mithilfe des ProjectWizards einen programmierten Bass-Patch von einem analogen Hardware-Synthesizer aufnehmen und anschließend in Kontakt weiterverarbeiten. Selbstverständlich kann SampleRobot nicht nur Hardware-Synthesizer ansteuern und aufzeichnen, sondern auch virtuelle Instrumente als Standalone-Programm oder als Plugin in einer beliebigen DAW. Ich habe diesen Gedanken etwas weiter gesponnen und in Ableton Live ein Projekt angelegt, das aus ziemlich dicken Synthesizern besteht und meinen MacPro nach einem angespielten Akkord sofort in die Knie zwingt.
Dennoch möchte ich auf dieses Klangerlebnis nicht verzichten und lasse das gesamte Projekt von SampleRobot aufzeichnen (als sei das Ableton-Projekt ein echtes Instrument). Dieses Unterfangen verlangt eine virtuelle Verkabelung, die ich am Mac mit Soundflower (virtuelles Audiointerface) und dem internen IAC-Bus (virtuelle MIDI-Verkabelung) realisiere. Der folgende Screencast zeigt diesen Monster-Synth und die anschließende Sample-Prozedur in SampleRobot. Zu guter Letzt möchte ich noch auf einen anderen Verwendungszweck mit SampleRobot hinweisen, nämlich dem Absamplen einer akustischen Quelle. Hierbei kann es sich um eine eingesungene Passage, etwas Eingespieltes von der Gitarre oder einfach ein paar lockere Scratches von den Plattentellern handeln.
Allen gemeinsam ist der halbautomatische Prozess in SampleRobot, denn hier müssen der Start- und Endpunkt einer Sample-Aufnahme vom Benutzer selbst ausgeführt werden. Dies erfolgt nur mittels Mausklick oder Tastatur-Eingabe. Hier wünsche ich mir einen MIDI-fähigen Button, sodass ich die Aufnahme per Fußcontroller starten kann. Natürlich könnte man auch mit der passenden Software die Tastatur-Kommandos von SampleRobot in MIDI-Daten umwandeln, aber dies wäre halt ein Umweg. Ein Metronom als Aufnahmehilfe würde ebenfalls eine gute Figur machen, da der Countdown bis zur Aufnahme stillschweigend von sich geht.
Kapitel 3: Schlussbetrachtung
Für wen ist SampleRobot interessant?
Wer viel mit dem Notebook arbeitet, kann seinen virtuellen Gerätepark mit SampleRobot deutlich aufwerten, denn gesamplete Instrumente beanspruchen den Prozessor im Allgemeinen sehr viel weniger als dicke Synthesizer-Plugins (zB. U-he Diva, FXPansion DCAM Synth Squad, NI Monark etc.). Gerade hier macht der Einsatz von SampleRobot Sinn, denn schnell gehen für den richtigen Sound etliche Synth-Spuren und Effekte drauf, die den CPU in die Knie zwingen. Mittlerweile sample ich solche Monster-Instrumente mit SampleRobot und lade sie bequem in meinen favorisierten Sampler. Auch für Produzenten, die ihre Hardware-Synthesizer mit auf Tour nehmen möchten, ist SampleRobot eine gute Wahl, denn aufgrund der vielen Bearbeitungsmöglichkeiten können die Lieblinge für den handlichen Sampler konserviert werden. Natürlich sind diese nicht so flexibel wie ein echter Synthesizer, aber die cleveren Einstellungen von SampleRobot kommen einem authentischen Synth-Klon schon sehr nahe, Ein schicker Nebeneffekt des Samplings, monophone Instrumente können nun polyphon gespielt werden. Sample-Freaks dürfen bei SampleRobot ebenfalls bedenkenlos zugreifen, denn organisatorische Tätigkeiten wie Samples benennen, schneiden und die richtigen Loop-Punkte finden werden vom SampleRobot übernommen. Somit bleibt mehr Zeit fürs Produzieren! Zudem erweitert der semi-automatische Sample-Modus das Anwendungsfeld erheblich, da akustische Quellen miteinbezogen werden können.
Fazit
Skylife SampleRobot ist beim Samplen von Instrumenten eine echte Hilfe und zum jetzigen Zeitpunkt konkurrenzlos. In wenigen Schritten lassen sich analoge und virtuelle Klangerzeuger oder akustische Instrumente absamplen und in einem flexiblen Sampler-Format konservieren. Dank der Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten können die Sample-Instrumente nicht nur sehr gut klingen, sondern auch mit lebendigem Spielverhalten punkten. Der ProjectWizard nimmt einem die größte Hürde im Umgang mit SampleRobot und sorgt im Handumdrehen für den ersehnten Wow-Effekt. Auf meiner Mängelliste stehen neben der teils fummeligen Bedienoberfläche noch der Umgang mit den Release-Samples, da sich dieser umständlicher erweist, als erwartet. Lediglich das sfz-Format (Cakewalk Dimension) ist in der Lage, Release-Samples zu verarbeiten (Workaround: sfz-Datei in den Sampler z.B. NI Kontakt importieren). Zudem könnte der Aufnahme-Assistent beim Semi-Automatic-Recording etwas üppiger ausfallen: MIDI-Fähigkeit der Rec/Stop/Save-Taster und ein Metronom wären äußerst hilfreich. Dies ist aber bereits Meckern auf hohem Niveau! Wer in den kompletten Genuss von SampleRobot kommen will, dem lege ich nicht nur die große Suite-Version ans Herz (Release-Samples, Unterstützung etlicher Sampler-Formate etc.), sondern auch das Lesen des ungefähr 100-seitigen Handbuches sowie ein paar Vorkenntnisse im Bereich MIDI und Sampling, da ein bewusster Umgang mit SampleRobot m.E. die besten Ergebnisse erzielt. „Trial and Error“ ist kein guter Begleiter, wenn das Ergebnis bspw. erst nach fünf Stunden Absamplen begutachtet werden kann. Hier kann sehr viel Zeit verloren gehen! Sollte der Geldbeutel für die Suite-Version jedoch nicht ausreichen, rate ich zur kostengünstigsten Variante SampleRobot Single X (59 Euro). Für die ersten Wow-Erlebnisse absout ausreichend und zu empfehlen!
Kleine Tipps:
- Seit Version 4 läuft SampleRobot zwar auch unter Mac-Plattformen, jedoch im Windows-Look. In diesem Punkt müssen sich Mac-Nutzer etwas umstellen, da auch das Dateisystem im Windows-Stil geführt wird („Laufwerk C“ usw.). Das Laufwerk C kann aber getrost verwendet werden, da es im SampleRobot-Ordner angelegt wird. Möchte man zu seiner gewohnte Ansicht, muss mann das Laufwerk Z anwählen. Beim Zugriff auf meine externe HD kam es jedoch zu extremen Ladezeiten, was ich mir nicht erklären konnte.
- Die spartanische Bezeichnung der gelisteten MIDI-Geräte und die Unterstützung der ersten beiden Audiokanäle sind dem Wine-Framework geschuldet. Das kostenlose Patchbay von Soundflower verschafft jedoch Abhilfe, da alle Kanäle vom Audiointerface den Kanälen 1 und 2 zugeordnet werden können.
- Die Unterschiede zu den einzelnen SampleRobot-Versionen findet man auf der Produkt-Website ganz unten in tabellarischer Ansicht.
Skylife-Onlinestore
- Skylife SampleRobot Pro 4.5 SamplingSuite - 299 Euro
- Skylife SampleRobot Pro 4.5 - 249 Euro
- Skylife SampleRobot Multi X - 99 Euro
- Skylife SampleRobot Single X - 59 Euro (ohne Waverobot) bzw. 99 Euro (mit WaveRobot)