Testberichte Korg Kronos 88 angespielt

Das Korg-Flaggschiff in der 88-Tastenversion im Live-Einsatz

Nachdem ich bei meinem ersten Treffen mit Korgs neustem Workstation-Coup noch eine längere Anreise hinnehmen musste, kam die 88-Tasten-Version diesmal zu mir. Und weil man solch ein Monster unmöglich in einem Test auf all seine Facetten hinreichend begutachten kann, habe ich mich für diesen Test ausschließlich auf die Live-Tauglichkeit dieses vermeintlichen Alleskönners konzentriert.

kronos_aufmacher.jpg



In der kurzen Leihperiode des mit der Seriennummer 0001 geführten Vollkeyboards habe ich dann zunächst einmal eine Bandprobe mit dem Kronos 88 vollzogen. Natürlich macht es was her, wenn so ein bildschirmbewehrtes, strahlend-neues Instrument meinem ehrwürdigen Kurzweil PC88 im Proberaum Platz machen musste, und die „lass mich mal“-Wünsche meiner Musikerkollegen habe ich natürlich nicht ohne Hintergedanken erfüllt. Schließlich wollte ich wissen, wie Nicht-Keyboarder mit einem Tasteninstrument aus dem Jahre 2011 klarkommen.
Nachdem „Für Elise“ dreimal mit vier verschiedenen Sounds von fünf Musikern geklimpert wurde, übernahm ich dann das Ruder. „Cover-Funk-Jazz der 70er bis heute“ ist unsere Band-Info betitelt, so dass ich vor allem E-Pianos, akustische und elektrische Pianos, Orgel- und Flächensounds ausprobieren konnte. Diesmal blieben also – gegenüber meinem Preview-Test – die Drum-Tracks ausgeschaltet und die Karma-Funktionen ebenfalls weitestgehend, da sie hier eher als Störenfriede auszumachen waren.

kronos_brille.jpg


Tower an Cockpit – Starten

Normalerweise ist es ja so, dass beim Spielen mit der Band die Augen eher auf die Leadsheets gerichtet, seltener auf die Tastatur und am meisten eigentlich geschlossen sind – es sei denn, wir haben eine Gastsängerin. Das strahlende Kronos-Display hatte jedoch zur Folge, dass ich mich des Öfteren beim „fernsehen“ erwischt habe. Ausschalten sollte (und kann) man den Bildschirm jedoch nicht, denn die wesentliche Orientierung und auch Bedienung geschieht über das Touch-View-Display.
Dieses ist soweit hervorragend: Jedes Menü wird durch Tabs sinnvoll unterteilt. Man ist schnell bei der Sache, hat – ein gewisses Verständnis für Tonerzeugungen vorausgesetzt – in Windeseile Parameter lokalisiert. Änderungen gehen via Dial bzw. Value-Regler bzw. Taster oder auch numerisch schnell von der Hand. Lediglich ein rechts oben „angeheftetes“ Ausklappmenü ließ sich auch mit sehr spitzem Finger ein manches Mal nicht auf Anhieb öffnen, was, wie zu vernehmen war, ein Problem des Vorserienmodell gewesen sein soll.

kronos_oben_display.jpg



Die Anleitung, welche für das tiefere Kennenlernen unabdingbar ist, aber auch als Nachschlagewerk jederzeit parat liegen sollte, gibt es leider nur als pdf. Dieses in gutem Deutsch vorliegende, 16-MB mächtige 275-Seiten-Werk ist sauber indiziert und würde gegebenenfalls in einem gängigen eBook-Format noch praktikabler zu handeln sein. Ich habe mir das Handbuch aufs iPad geschoben und im eBook-Reader bereit gelegt. Eine gedruckte Quickstart-Anleitung hilft zu Beginn jedoch auch schon, und wenn wir gerade bei den Zusätzen sind, die noch im Kronos-Karton stecken, dann sind das neben einem Netzkabel die beiden DVDs mit den Anleitungen, Factory-Daten, Betriebssystem und USB-Treibern, zum Beispiel um ein USB-DVD-Laufwerk zu betreiben, was ich aber in Ermangelung eines solchen nicht ausprobiert habe.


Hardware und erster Start
Die gewichtete Klaviatur ist ganz nach meinem Geschmack. Zu keinem Zeitpunkt kam bei mir das Gefühl auf, es gäbe besseres als dieses. Der Eindruck ist im Übrigen immer sehr subjektiv, denn die Tastatur korrespondiert natürlich immer mit den Sounds, die man spielt. Ich mag das stramme, mit Druckpunkt versehende, Aftertouch-fähige Tastenwerk.
Das gebürstete Aluminium-Chassis wirkt edel und robust. Die Geräteunterseite ist aus Holz. Der Kronos ist ein japanisches Markenprodukt, welches in allen Belangen Hardware-seitig überzeugt. Bemängeln könnte man, dass zumindest die ersten beiden symmetrischen TRS-Ausgänge nicht gleich als XLR-Buchse ausgeführt sind, aber diesen Wunsch lege ich dann gleich mal in die Erbsenzählerkiste.


kronos_hinten_anschluesse.jpg



Wissen sollte man aber, dass unser Freund Kronos beim Betätigen des Powerschalters nicht gleich an ist. Da es sich hier um einen Computer handelt, der sein Betriebssystem erst von der eingebauten Festplatte starten muss, braucht es eine Weile, bis das Instrument spielbereit ist. Die gestoppten 2 Minuten und 10 Sekunden bedeuten auch gleich, dass man zumindest auf der Bühne den PA-Leuten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) abschwatzten sollte, oder gleich solch ein Teil mit im Gepäck hat.


Intro

Bevor ich selber in die Tasten haue, möchte ich die E-Piano-Qualitäten anhand unseres Rhodes-Vergleichstests, der in schöner Regelmäßigkeit erweitert wird, unter Beweis stellen. Hierfür steht uns ein Download-ZIP auf recording.de bereit, welches einen MIDI-Track und eine passendes Audioarrangement beinhaltet. Kronos nimmt diese Daten natürlich sehr gerne an. Via USB-Stick müssen hierzu das MIDI-File in eine Sequenz importiert und das Audiofile ebenfalls angelegt werden. Leider kann Kronos die Files nicht von externen Datenträgern direkt verwerten, so dass die Files zunächst auf die interne Platte transferiert werden müssen, um sie dann als Audiotrack einzubinden.

Dieses Procedere dauerte inklusive Anleitung blättern ein paar Minütchen, wenn man es aber weiß, sind Zuspieltracks schnell in den Kronos integriert, zumal man Audiofiles auch direkt vom USB-Stick abspielen kann, nur nicht via Sequenzer. Das MIDI-File führte auch die entsprechenden Tempo-Informationen mit, was der eingebaute Sequenzer ohne Murren sauber interpretierte.

Hören wir uns zunächst das Arrangement einfach mal an. Hierfür habe ich aus dem riesigen Soundkatalog ein klassisches Mark I Rhodes ausgewählt

Man hört gleich, dass hier ein Sound zum Tragen kommt, der die Nuancen des Rhodes sehr gut wiedergibt. Die Velocity könnte ein wenig gemindert sein, aber ich wollte vor allem das Schnalzen der Klangzungen und das Kippen des Sounds bei Vollanschlag audiomäßig dokumentieren.



kronos_hinten_usb.jpg



Thema

Wir Keyboarder haben mit elektronischen Tonerzeugern ja lange gehadert, weil kein Sounddesigner uns je erhört hat, dass auch wir ein Anrecht auf klanglicher Durchsetzungsfähigkeit haben. Gitarristen nehmen für sich in Anspruch, bei Bedarf zu drücken, zu schieben, zu zerren. Drummer kloppen eh, wie ihnen der Dreitagebart gewachsen ist, Bassisten brauchen nur eine fünfte Saite und einen dickeren Amp. Und mir ist es oft genug passiert, dass man sich bis zur Sehnenscheidenentzündung mühte, um im Bandkontext dann doch nicht mithalten zu können.

E-Pianos, Orgeln, aber auch akustische Pianos müssen beißen dürfen, man braucht Reserven – und zwar reichlich – um neben dem glockig-süßen Spiel auch einmal die Tasten zu rocken. Schöne Klänge gab es schon lange, aber bei höchster Band-Emphase auch noch einen nachlegen zu können, das bleibt einem bei ganz vielen Keyboards und leider auch Stagepianos verwehrt. Und genau das kann Kronos bravourös.
Als Audiobeispiel soll jetzt noch mal unsere Rhodes-Vergleichstest erhalten, diesmal mit dem Sound eines Rhodes Mark V mit Tremolo als Insert-Effekt.



Interlude


Ein zweiter Klangjob eines Keyboarders ist Soundfülle, die aber nicht im Matsch münden soll und bitte schön auch einen Attack zu haben hat, der einerseits das rhythmische Gefüge unterstützt und auch harmonisch Akzente setzt, andererseits im Konzert mit der Fläche einen Klangteppich webt, der im Kontext nicht alles überdeckt. Als Beispiel vieler toller Voicing-Sounds habe ich mal diesen ausgesucht:

Der Gitarren-Sound rührt aus einem Physical-Modeling-Sound, der gerade fürs authentische Saitenanschlaggeräusch wie geschaffen ist. Das weiche Analog-Bett aus der Polysix-Engine wird vor allem durch clevere Programmierung erreicht. Über das gesamte Frequenzspektrum wirkt der Sound wie in Kaschmir gehüllt. Klang-Wolle ohne zu kratzen.


Strophe


Auch den E-Piano-Klassiker aus der FM-Abteilung macht im Kronos eine tolle Figur. Eine schöne Begleitung ist hier garantiert, wobei auch hier hörbar wird, welche Nuancen durch dynamisches Spiel aus der Kronos-Tonerzeugung gekitzelt werden kann.



Programmierpause


Bei dem vielfältigen Angeboten vor allem im Combination-Bereich, also dort, wo bis zu 16 „Timbre“ genannte Programme über-, neben- oder ineinander geschachtelt sind, ist es für den Live-Keyboarder trotzdem zu 95 Prozent von Nöten, selber Splits und Layer nach eigenem Gusto, vor allem aber schnell zu programmieren.


kronos_oben_display_help.jpg




Damit das ungefähr so schnell geht, wie der Saitenwechsel eines Gitarristen (oder das Pipimachen der Sängerin), hat Korg die Bedienung hier ziemlich einfach gemacht: Man sucht sich eine leeres Combi, ordnet auf einer Mixer-Seite sagen wir drei Klänge zu, stellt alle drei Sounds auf interne Klangerzeugung und Global-Channel und kann dann über MIDI-Zones pro Timbre die Tastatur-Split-Punkte eingeben, in dem man bei gedrückter Enter-Taste einfach die entsprechende Taste auf der Klaviatur drückt.

Während der Gitarrist stimmt, kann dann auch noch ein Slope-Parameter, also ein seichter Übergang der Split-Punkte gesetzt werden. Ähnlich einfach ist eine solche Prozedur auch bei Velocity-Splits bzw. zum Zuweisen externer MIDI-Empfänger (welche beim Kronos ob der Klangvielfalt kaum externe Klangerzeuger sind). Toll!

Dies sind alles „auf die Schnelle“-Programmierungen, welche beim Erarbeiten eines Arrangements im Bandkontext vom Keyboarder abverlangt wird. Die Feinarbeiten macht man dann alleine, dies am besten mit Handbuch und vor allem Geduld. Die Ergebnisse, die man hier erzielen kann, sind umfassend.
Nicht näher eingehen möchte ich hier auf die Insert-Effekte, welche pro Timbre aktiviert und editiert werden können, die Master-Effekte, wo vor allem Räumliches für den nötigen Feinschliff sorgt.


kronos_oben_slider.jpg



Live wiederum bietet der Kronos eine Menge Tools im Direkt-Zugriff: So sind die 9 Slider nicht nur als amtliche Register-Züge für Orgelsounds ein Segen. Sie können auch als grafischer Equalizer auf die Schnelle zum Klangangleichen eingesetzt werden. Die 8 Drehregler sind sinnfälligen Soundparametern zugeordnet, die 16 Taster lassen Timbres an- oder abschalten, im Sequenzer-Modus Tracks, bei Karama-Sounds deren Bestandteile zu- oder wegschalten – und, und, und.

Spielhilfen


kronos_oben_karma.jpg



Die verschiedenen Tonerzeugungen des Kronos werden für das Spiel auf dem Instrument durch diverse Spielhilfen und Controller bestens unterstützt. Neben der Tastatur selber sind vor allem der Vector-Stick und der Ribbon-Controller – neben den üblichen Pitch- und Modulationsstick – bewährte Anfasser. Bei Pianos kann der Vector-Stick zum Beispiel den Part des Attack-Betoners spielen, bei Flächen wird er als Klangrührstick eingesetzt, was folgendes Audiobeispiel zeigt:

E-Pianospiel, verrührt mit dem Vector, zeigt, wie feinfühlig man mit dem Kronos Klangfacetten zaubern kann, hier ein Old Mark II mit Tremolo.

Die beiden Switch-Taster können als Sound-Variations- aber auch Zu- und Wegschalter für Karma-Funktionen, Effekte etc. dienen. Der Modulations-Stick ist gegenüber dem Vector-Äquivalent durch Federn mittenzentriert. Auch hier gibt es z. B. durch „Heranwerfen“ der linken Hand, vor allem bei Soli, eine Menge an Ausdrucksmöglichkeiten.
Hinzu kommen natürlich noch die anschließbaren Pedale Expression, Switch und Damper. Die zuvor genannten Controller tun ihr übriges.

kronos_seite_joystick.jpg




Refrain

Bis hier hin habe ich nur einen kleinen – für mich persönlich jedoch den wichtigsten – Teil behandelt. Kronos bietet jedoch klanglich noch einiges mehr, was vor allem für alle Keyboarder der Top-Fourty-Fraktion wichtig ist.
Synthie-Arpeggien, temposynchronisiert zur Clock des Drummers: geht. Abfeuern von Chords oder Samples via virtueller Taster auf dem Display: geht. Über ein angeschlossenes Mikrofon die Stimme zum Beispiel für Vocoder-Sounds in die Tonerzeugung einzubinden: geht. Vorgefertigte Audio-Tracks, dies auch temposynchron einzufliegen: geht. Sogar das Live-Samplen des gerade Gespielten geht, auch wenn ich aus dem Kronos nicht gleich ein DJ-Tool machen will.
Im Studio macht der Kronos natürlich vor allem als Klang- und Einspielzentrale Sinn. Über USB lässt er sich komplett in eine Studioumgebung einbinden.

In wie weit der interne Sequenzer, der gut und gerne das Zeug zur Produktionszentrale hat, auch so eingesetzt wird, sollte jeder für sich entscheiden. Wichtig ist aber vor allem, dass der 16-MIDI-16-Audio-Spuren-Sequenzer einen Live nicht im Stich lässt. Für einen Gig bietet Kronos in aller Regel immer mehr, als man eigentlich benötigen wird.


kronos_oben_navi.jpg




Schlussakkord

Die Sounds des Kronos habe ich ja schon bei meinem ersten Treffen lobend erwähnt und auch mit Freude angespielt. Es gab und gibt auch jetzt nichts, was ich für ein Keyboard dieser Klasse vermissen würde. Das wäre dann auch verwunderlich, denn schließlich hat Korg hier alles verbaut, was sie in ihrer erfolgreichen Historie alles so entwickelt haben.
Neben dem 88er-Modell gibt es noch ein eine 73er mit ebenfalls gewichteter Tastatur sowie ein 61-Modell mit Synthie-Tasten, wobei ich hier einmal die wichtigsten Spezifikationen nennen will. Die Preise sind voraussichtliche Straßenpreise, ein UVP lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vor:
  • 88er-Modell: RH3-Tastatur, ca. 3.700 EUR
  • 73er-Modell: RH3, ca. 3.400 EUR
  • 61er-Modell: leicht gewichtet, ca. 3.000 EUR

Klangerzeugung/Polyphonie: 9 verschiedene Syntheseformen
  • SGX-1 Premium Piano (Akustisches Klavier), 100 Stimmen
  • EP-1 MDS Electric Piano (E-Piano), 104 Stimmen
  • HD-1 High Definition Synthesizer (PCM Virtual Memory Technology), 140 Stimmen
  • AL-1 Analog Synthesizer (Analog Modeling), 80 Stimmen
  • CX-3 Tonewheel Organ (Tonewheel Organ Modeling), 200 Stimmen
  • STR-1 Plucked String (Physical Modeling), 40 Stimmen
  • MOD-7 Waveshaping VPM Synthesizer (VPM-Synthese), 52 Stimmen
  • MS-20EX (CMT Analog Modeling), 40 Stimmen
  • PolysixEX (CMT Analog Modeling), 180 Stimmen


kronos_hinten_schild.jpg




Fazit

Big Up, Korg. Ganz nach „wenn-schon-denn-schon-Manier“ bietet Kronos ein Instrument, auf das viele Keyboarder gewartet haben. Das Gebotene ist nicht gerade billig, aber seinen Preis mehr als wert. Trotzdem kommt die nachhaltige Begeisterung für eines dieser Instrumente nur für diejenigen in Frage, die nicht mit dem Bundesdurchschnittslohn eines Alleinverdieners die Familie ernähren müssen.
Wer aber mir Musik seine Brötchen verdient, hat mit dem Kronos ein mächtiges Instrument, das als Investition wie kaum ein anderes in den letzten Jahren Sinn macht. Ich persönlich würde die 73er-Version bevorzugen, bietet sie einerseits die sehr gute RH3-Tastatur, andererseits genügend Auslauf für die Finger, geringeres Transportgewicht und letztlich auch einen geringeren Preis als das 88er-Flagschiff, welches traurigen Herzens viel zu schnell unter meinen Fingern herausgerissen wurde.

Klang, Bedienung, Bespielbarkeit und die extrem hohe Flexibilität haben mich überzeugt. Wirkliche Kritikpunkte gibt es in meinen Augen keine, auch wenn ich bei weitem nicht in die Tiefen des Gerätes vorgedrungen bin. Es gibt höchstens Wünsche, zum Beispiel der, einmal mehr als ein paar Tage mit dem Instrument zu verbringen, und natürlich wird der ein- oder andere, der sich in den vielen anderen Ecken des Instrumentes verliert, auch noch ein paar Dinge auf Wunschzettel schreiben, welche durch Betriebssystem-Updates dann vielleicht auch Wirklichkeit werden.

Es bleibt dann eher noch die philosophische Frage: was kommt nach Kronos? Die Vorstellungskraft neigt hier schnell zur Leere. Und wer eventuell damit liebäugelt, den Kronos via virtuelle Instrumente und Computer nebst Masterkeyboard nachbauen zu wollen, verkennt, dass Hardware und Tonerzeugung hier ein Ganzes bilden, was einzeln kaum „nachzukaufen“ gibt.

Korg Kronos ist ein absolut professionelles Instrument, das für Profi-Keyboarder kaum Wünsche offen lässt und für Hobby-Keyboarder auf oberster Wunschzettelstelle steht.


Weiter führende Links:
Preview-Test des Kronos-61 auf RECORDING.de
Kronos-Spezifikation auf korg.de
Rhodes-Vergleichtest auf RECORDING.de
 
Dankeschön für den Bericht :) Wie sieht es beim Kronos eigentlich mit Masterkeyboardfähigkeiten aus?
 
Sehr umfassend. Ich wüsste auf Anhieb nichts, was er nicht kann.
 
Kann er als VST-Instrument in die DAW-Landschaft integriert werden? Der M50 kanns.
 
Nein, laut Anleitung unterstützt ein „KRONOS Plug‐In Editor“ Patch‐Listen, so dass man Programs, Combinations, Songs und Set List‐ Speicher innerhalb des DAW‐Programs anhand ihrer Namen wählen kann. Hätte ich gerne noch ausprobiert, der Kronos ist aber seit einer Woche leider schon weg :-(
 
Korg sieht den Kronos bestimmt mehr als in sich geschlossene WS. 2x2 USB - Audio / Midi Interface...hat mittlerweile jeder 500€ VA-Synth drinne. z.B: Yamahas MOX hat ein 4x2 USB Interface. Steuerbarkeit der mitgelieferten Cubase AI-SW vom MOX aus. VST - Instrumentennutzung. Und das bei einem 1/3 des Kronos Preises. Ein Korg microX für nichtmal 500€ ist auch voll Midi-VST fähig. ..Komisch gell ...;)
 
Wie siehts denn mit so fusion-mäßigen Leadsounds à George Duke, Tom Schuman, Mezzoforte aus? Hast du da mal was angespielt? Eigentlich ist ja davon auszugehen, dass der Kronos das perfekt beherrscht, weil er mit mehreren Synths da ja unendlich Schraub- und Layer-Möglichkeiten haben sollte...
 
Ja, sei dir sicher, von dem Zeugs hat der Kronos massenhaft Sounds. Die Fülle an Prest-Sounds ist schon gigantisch. Korg USA hat auch einige Größen beim Sounddesign rangelassen bzw. deren Rat eingeholt, u. u. George Duke und Lyle Mays.
 
Für mich kommt kein Hardwaregerät mehr in Frage, dass sich nicht unkompliziert als VST in eine DAW-Umgebung integrieren lässt. Schade, hätte sonst durchaus Interesse gehabt.
 
Danke für den Bericht. Ist ein wirklich interessantes Instrument mit einer Reihe von wirklichen Neuerungen im Workstation-Bereich. Mal schauen, ob ich das Geld dafür zusammenkriege ;) Hier gibts übrigens noch ein gutes Video, in dem das Teil das live vorgeführt wird:
 
hm, naja das Ding zum Komponieren und Arrangieren gedacht, und das geht dann mit dem Kronos alleine am allerschnellsten. Ein Rechner ist da eher ne Behinderung.Die Soundbeispiele haben sich sehr auf EPiano konzentriert, finde ich. Man haette noch ne ganze Menge anderer Sounds in den Vordergrund stellen koennen bei der Frage, wie gut klingen die Streicher, Blaeser, Drums, Bass, etc.
 
Ich warte dann mal auf die Rack-Version mit VST-Einbindung. "Komponieren und Arrangieren" mache ich immer noch liebend gerne am PC. ;)
 
Ich benötige ebenfalls keine Hardware-Workstation mehr. Die Sache mit dem Rechner, der hinderlich sein soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das Teil ist binnen Minuten gebootet, DAW starten, evntl. ein Template mit Plugins laden, fertig. Meinen MO8 möchte ich dennoch nicht hergeben. Der Grund liegt einfach darin, dass ich, wie beim MOX auch, auf Knopfdruck das komplette Bedienterminal in eine Fernbedienung für die DAW verwandeln kann. Sehr praktisch. Früher vertrat ich immer die Meinung, dass eine Workstation für den Falle eines Rechnerausfalls auch im Studio von Vorteil ist, um zumindest an Ideen weiterarbeiten zu können. Das mag stimmen, nur ist mein Rechner in den vergangenen Jahren noch nie ausgefallen. Diese Teile haben eigentlich nur noch in Live-Situationen ihre Berechtigung. Ansonsten ist angesichts der qualitativ sehr hochwertigen Plugins, die heute zur Verfügung stehen, das Preis-Leistungsverhältnis einer Workstation ein wenig fragwürdig.
 
Ich finde, die Zeiten, in denen PlugIns erbarmungslose Hardware-Killer waren, sind vorbei. Totale Integration ist mittlerweile dermaßen Alltag, daß man auch gerne darauf verzichten kann. Vielen Leute geht es nur noch darum, daß es "bequem ist" und sie ein paar Euro sparen können, wenn sie PlugIns kaufen - soweit ist es schon gekommen. Ich würde diese edle Kiste auch über die lahme MIDI-Schnittstelle ansteuern, da kenne ich nichts! Wie sieht es eigentlich mit dem internen Timing aus? Die Sounds scheinen ja teilweise rechenzeitfressende Exemplare zu sein. In den 90igern gab es viele Geräte, die zu einem brauchbaren Timing im Multimode nicht in der Lage waren, ganz unabhängig von der MIDI-Schnittstelle. Hat sich da was getan?
 
Ich mach das auch am PC. Fuer Dance reicht das auch. Aber das "User-Inteface" beinflusst mich extrem. In Berlin hab ich einen Motif Es 8. Und da merk ich immer, wie schnell man ein komplettes Arrangement erstellen kann. Man spielt alles einfach life hintereinander ein, mit den internen Werkssounds. Keine endlosen Fummeleien etc. Man spielt und konzentriert sich auf die Peformance. Und wern einem ein Take nciht gefaellt, dann drueckt man schnell Undo, Record und spielt es nochmal ein. Ratzfatz. Man konzentriert sich auf die Musik alleine und sieht kein Kino vor sich. Definitiv hoerbar, der Unterschied. Hat Einfluss auf die Kreativitaet. Spaeter nimmt man einfach alles hiteinander auf, die Zeit sollte man sich nehmen, und mischt den Song im Rechner und konzentriert sich auf den Sound.
 
@synthpark... Wenn du mit SW langsamer bist als mit HW ein 16er multitimbral Instrument zu programmieren machste was falsch.. ;). Meine letzten beiden Roland WS (G6 und X6), Yamaha Motifs brauchen zum Hochfahren länger als my PC mit DAW und und irgendeinem SW-Sampler wie Independence, Kontakt oder Structure. Und wieviel länger dann die HW braucht wenn nochn paar Samples zum Nachladen dazu kommen...da wollen wir net drüber reden. Und ein PC lenkt mich nicht von der Musik ab. Mein Masterkeyboard mit über 20 Dreh - und Schieberegler muss sich vor der Haptik einer 3000€ WS nicht verstecken. Nichtsdestotrotz...den Kronos hätt ich auch gerne. Brauch ihn aber nicht unbedingt.... ;) Sorry für OT...
 
"Meine letzten beiden Roland WS (G6 und X6), Yamaha Motifs brauchen zum Hochfahren länger als my PC mit DAW und und irgendeinem SW-Sampler wie Independence, Kontakt oder Structure." @Doc was bitte??? :) Ich fahre meinen Motif Es 8 in drei Sekunden hoch. Und du deinen Rechner mit Software ... hmmm .... Ich programmiere nix an der WS, ausser ein paar Anpassungen. ich nutze nur die internen Sounds fuer Songideen und dafuer isses ideal. Dafuer isses gemacht.
 
seh ich so wie synthpark. WS machen einfach kreativ und ermöglichen es, sich aufs wesentliche zu konzentrieren. dieses rumgeklicke in irgendner software lenkt mich ab und ich hab oft auch keine lust, überhaupt den rechner anzumachen für ne kleine idee, oder um einfach mal das instrument zu spielen. bei ner WS ist irgendwie alles aus einem guss und passend aufeinander abgestimmt. ob man davon dann die sounds auch in der produktion einsetzt, ist noch mal ne ganz andere frage (wobei kronos hier ja auch einiges zu bieten scheint), aber es geht mir ums feeling, ein vollwertiges instrument vor mir zu haben, welches mich inspiriert.
 
ganz schönes flaggschiff haben se da auf die beine gestellt. aber für mich wär so ein monster nix :D aber das mit dem feeling is schon richtig. ich spiel auch lieber am keyboard rum als mich durch ableton zu klicken.
 
Mich irritiert, daß solch ein Gerät "hochfahren" muss. Geht das nicht ne Ecke eleganter?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
679
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
878
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben