Neben guten Monitorboxen ist der Kopfhörer ein unverzichtbares Werkzeug zur Soundkontrolle.
Speziell kleinere Projektstudios und die überwiegende Zahl der Homerecording-Arbeitsplätze sind räumlichen Einschränkungen unterworfen, die eine optimale Akustik unmöglich machen. Auch die besten, neutral klingenden Boxen und eine ausgewogene Dämmung mit diversen Absorbern reicht nicht aus, wenn die Grundmaße und die Form des Studioraumes zu enge Grenzen setzen, ganz zu schweigen von der Beschallung der Nachbarn, die dem Prozess musikalischer Kreativität oft nur ein begrenztes Verständnis entgegenbringen ...
Die Vorgeschichte - oder: Wie es zu diesem Test kam
... da stimmt es beinahe euphorisch, wenn ein Top-Kopfhörer der neuesten Generation mit Monitoren der 3000 Euro Klasse gleichgesetzt und für´s Mixing- und Mastering uneingeschränkt empfohlen wird. Die Rede ist vom Ultrasone Edition 8, einem handgefertigten Exemplar aus der gleichnamigen bayerischen Edel-Manufaktur, das - nicht zuletzt auch preislich - in der Oberliga spielt. Die zitierte Empfehlung stammt nicht etwa vom Hersteller selbst, sondern aus dem jüngst veröffentlichen Testbericht eines deutschen Musiker-Magazins. Der Edition 8 liegt bei stolzen 1200 Euro. Auch der Preis signalisiert die Exklusivität der Referenzklasse, welche von der Fachpresse bestätigt wird.
Bislang galt die goldene Regel: Niemals einen Mix ausschließlich über Kopfhörer erstellen, sondern diesen nur zur Detailkontrolle, zur besseren Beurteilung des Stereo-Panoramas, zum Aufspüren von Verzerrungen oder Unsauberkeiten und bestenfalls als alternative Abhöre zu Rate ziehen. Solle sich dies nun - dank neuester Technologie und edelsten Materialien - ändern?
Mit Spannung erwartete ich das Eintreffen meines Testmodells und rechnete damit, dass mein acht Jahre alter Beyerdynamic DT-150 nun die längste Zeit mein treuer Begleiter gewesen ist. Im Laufe der vorangegangenen Korrespondenz mit Ultrasone empfahl man mir jedoch, auch das Top-Modell der Pro-Serie zu testen, denn der Edition 8 sei eigentlich nicht als Studio-Kopfhörer, sondern eher für Hifi-Gourmets entwickelt worden - eine Aussage, die in einem gewissen Widerspruch zum oben zitierten Test steht.
Mein kleines Projekt begann auf einen Vergleichstest hinauszulaufen, und ich entschied mich, noch drei weitere Favoriten hinzuzunehmen: Larry Fricke von Musik-Service empfahl den Beyerdynamic DT 770 Pro, dem ebenfalls gerne das Prädikat "Referenzkopfhörer" verliehen wird, auch wenn er in einer wesentlich Portemonnaie schonenderen Preisklasse angesiedelt ist, und die AKG Modelle K271MkII und K702.
ULTRASONE EDITION 8
Die besonderen Merkmale, die Ausstattung und der Tragekomfort der Testkandidaten:
Ultrasone Pro 900 und Edition 8
Als erste Testkandidaten erreichten mich der Ultrasone Pro 900 und der Edition 8. Beide verfügen über titanbeschichtete 40mm-Lautsprecher, die als Besonderheit nicht zentral vor dem Gehöreingang, sondern etwas nach vorne / unten versetzt angeordnet sind. Ziel der patentierten S-Logic Plus-Technologie ist es, die Ohrmuschel mit einzubeziehen, um einen verbesserten Raumklang zu erreichen. Bei der Wahrnehmung von Schallwellen spielt die Ohrmuschel eine nicht unwesentliche Rolle, da je nach Richtung der Schall unterschiedlich abgelenkt und schließlich räumlich wahrgenommen wird. Das menschliche Hörzentrum im Gehirn interpretiert die derart "geprägten" Schallwahrnehmungen so, dass unterschieden werden kann, ob sich die Schallquelle oben, unten, vor oder hinter dem Hörer befindet.
Kleiner Exkurs: Bei Kunstkopfaufnahmen werden beispielsweise zwei Mikrophone in den Ohren eines künstlichen Kopfes platziert. Der Schall wird nun so aufgenommen, wie das menschliche Vorbild ihn hören würde. Spielt man diese Aufnahmen anschließend über einen Kopfhörer wieder ab, gelingt die räumliche Ortung sehr gut und wird noch verbessert, wenn man den Kunstkopf durch einen Kunst-Körper ergänzt. Dies legt nahe, dass auch die vom Körper abgeleiteten Schallwellen zur Richtungsbestimmung der Schallquelle dienen.
S-Logic versucht nun auf der anderen Seite der Recording-Kette die Erkenntnisse aus der Kunstkopfforschung zu nutzen, indem wenigstens die Ohrmuschel mit einbezogen wird, mit - das sei hier vorweggenommen - hörbaren Ergebnissen. Der Hersteller beschreibt das aus S-Logik resultierende Klangerlebnis mit "Natural Surround Sound" und verspricht, dass die Musik nicht mehr im Kopf, sondern wie aus meterweit entfernten Boxen wahrgenommen wird. Wir kommen später noch darauf zurück. S-Logic-Plus beinhaltet keine klangverfälschenden elekronischen Schaltungen sondern basiert auf der Anordnung der Lautsprecher.
Als weitere Besonderheit sind beim Pro 900 und beim Edition 8 MU-Metall-Abschirmungen zwischen Lautsprecher und Hörer eingebaut, die der Abschirmung von Niederfrequenzfeldern dienen und somit - vor allem im Dauerbetrieb - vor möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen. Nach den Angaben des Herstellers bewirkt die Abschirmung eine Reduzierung des magnetischen Feldes um 98%.
Ultrasone Pro 900
Lieferumfang und Verarbeitung: Zum Pro 900 gehört eine solide, textilbezogene Hartschalenbox, in der der gefaltete Kopfhörer passgenau eingebettet liegt. Der (in Scheitelhöhe geplosterte) Bügel und die äußeren Ohrkapseln sind aus Kunststoff, die Ohrpolster mit schwarzem Velours bezogen. Zwei silbernfarbige Ersatzpolster liegen bei, ebenso zwei 4-Meter Kabel mit vergoldeten Steckern, eines davon als Spiralkabel, beide mit Gewindestecker zum sicheren Anschluss am Kopfhörer. Die Kabel sind mit großen Klinkensteckern versehen; ein Adapter auf kleine Stereoklinke wurde nicht vergessen (auch dieser vergoldet). Eine Demo-CD mit Referenzaufnahmen rundet das Bild ab.
Der Tragekomfort ist angenehm und macht auch längere Betriebszeiten nicht zur Qual. Der Pro 900 liegt bei ca. 400 Euro (Straßenpreis)
Der Edition 8 wird von Hand gefertigt. Jedes Exemplar ist ein Unikat. Der Bügel besteht aus Metall und hinterlässt einen unverwüstlichen Eindruck. Die Ohrkapseln sind mit Ruthenium beschichtet, was dem Luxus-Modell von Ultrasone nicht nur ein exklusives Design, sondern auch einen langlebigen, kratzfesten Glanz verleiht. Die Ohrpolster und der gepolsterte Bügel sind mit äthiopischem Langhaar-Schafsleder eingekleidet, welches angenehm weich an der Haut anliegt und auch bei ausgedehntem Genuss emotional geladener Musik keine Hitzewallungen am äußeren Hörorgan aufkommen lässt. Ebenso wie der Pro 900 ist der Edition 8 mit titanbeschichteten 40mm-Lautsprechern, S-Logic Plus und MU-Abschirmung ausgestattet (s. o.). Zum Lieferumfang gehört ein schwarzer Tragebeutel aus Leder, dessen Inneres roter Samt ziert. Der Edition 8 strömt mehr als nur einen Hauch Noblesse aus und besticht sowohl durch die Qualität der Materialien, als auch durch sein erlesenes Design. Ein mit dem Kopfhörer fest verbundenes Kabel von 1,50 m Länge (und Mini-Klinkenstecker) reicht für den Anschluss an tragbare Geräte (oder für jene Musikliebhaber, die den engen Körperkontakt mit ihrer Anlage suchen). Ein zusätzliches Verlängerungskabel von 4 m Länge (mit Steckadapter auf große Stereoklinke) eröffnet einen erheblich erweiterten Bewegungsspielraum. Alle Stecker und Adapter sind vergoldet.
Der Tragekomfort ist hervorragend, das Leder des äthiopischen Langhaarschafs schlägt jedes Velours um Längen. Der Edition 8 liegt bei stolzen 1200 Euro.
Als dritter Kandidat erreichte uns der Beyerdynamic DT 770 Pro in der Ausführung mit 250 Ohm (Laut deutschem Vertrieb klingt diese Variante besser als das gleichnamige Modell mit 80 Ohm.)
Beyerdynamic DT 770 Pro
Die Lautsprecher sitzen in Kunststoffkapseln, der Metallbügel ist mit einem abnehmbaren, kunstlederbezogenen Polster versehen. Die Ohrpolster sind mit weichem Velours bezogen. Zum Lieferumfang gehört ein 3 m-Spiralkabel mit kleinem Klinkenstecker und einem Schraubadapter auf große Stereoklinke. Stecker und Adapter sind vergoldet.
Der Tragekomfort ist ähnlich wie beim Ultrasone Pro 900 und auch für längere Sessions geeignet.
Der Straßenpreis des DT 770 Pro liegt bei 149 Euro (sowohl in der 80 als auch in der 250 Ohm Variante).
Im Teststudio bereits vorhanden war der Beyerdynamic DT 150, Ausstattung ähnlich wie der DT 770 Pro, jedoch sind die Ohrpolster mit Kunstleder bezogen und der Anschluss führt über kein Spiral-, sondern ein gerades Kabel, großer Klinkenstecker, nicht vergoldet. Beim Tragekomfort kann der DT 150 mit den anderen Kandidaten nicht ganz mithalten: Er liegt etwas klobig am Kopf. Bei Daueranwendung empfiehlt sich eine Kaffeepause zur Ohrbelüftung. Straßenpreis: 139 Euro.
Schließlich trafen auch der AKG K271 MkII (geschlossen/dynamisch) und der AKG K 702 (offen/dynamisch) ein.
Die Ohrkapseln des AKG K271 MkII sind aus Kunststoff mit äußerem Metallring, die Ohrpolster mit Kunstleder bezogen. Zwei mit schwarzem Velours bezogene Ersatz-Ohrpolster liegen bei. Zum Lieferumfang gehört ferner ein 3 m langes gerades und ein 5 m Spiralkabel, welche per Bajonettstecker am Kopfhörer befestigt werden. Am anderen Ende befindet sich eine kleine Klinkenbuchse mit einem Adapter auf große Stereoklinke (beide vergoldet). Als Besonderheit schaltet sich der Kopfhörer (über einen Kontakt im Bügel) beim Absetzen automatisch aus.
Der Kopfhörer ist mit der patentierten Varimotion-Technoloie (Beschreibung des Herstellers: variable Membrandicke bei dynamischen Wandlern, akustische Schlitzreibung für dynamische Wandler. Die Membran ist in der Mitte dicker als im äußeren Bereich, sodass sie sich im Zentrum kolbenförmig bewegt und unerwünschte Partialschwingungen verhindert, während durch den dünneren äußeren Bereich ein insgesamt elastisches Schwingungsverhalten gewährleistet bleibt) und "XXL-Wandlern" ausgerüstet, die für einen "sauberen, ausgeglichenen und voluminösen Klang" sorgen sollen. Der AKG K271 MkII lässt sich angenehm tragen: Er drückt nicht und fühlt sich mit seinen 240 g (ohne Kabel) leicht an.
Den K 702 bezeichnet AKG als neue Referenz des Sortiments.
AKG K702
Die oben beschriebene Varimotion-Technologie findet neben der Flachdrahtspulentechnologie ihren Einsatz. Zum Lieferumfang gehört ein gerades 3 m Kabel mit Adapterstecker (Ausführung analog K271 MkII, s. o.). Die Materialien: Ohrkapseln Kunststoff/Metall, Ohrpolster veloursbezogen. Der lederbezogene Bügel justiert sich durch eine Federung automatisch am Kopf. Der Tragekomfort ist insgesamt angenehm. Auch große Ohren werden in den Kapseln bequem Platz finden.
Das Wichtigste: Der Sound
Dazu ist zunächst zu sagen, dass die Beurteilung des Klanges zwar die wichtigste, jedoch auch die individuellste ist, soll heißen: Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Ich kann mich noch gut an meinen Boxentest im Musikladen erinnern, bei dem ich Monitore eines großen japanischen Herstellers, die in vielen Studios verwendet werden, einfach gruselig und topfig fand, Genelec-Speaker waren mir zu neutral und verhalten, wenngleich recht sympathisch - und ich entschied mich schließlich für Mackie-Monitore (HR824) wegen des ordentlichen Drucks, den diese entfalten können (man will ja bei der Arbeit auch ein bisschen Spaß haben). Soviel vorweg, damit Sie meinen Geschmack besser einschätzen können. Über die Beurteilung des Klanges hinaus wäre zu erörtern, ob sich die Zeiten inzwischen tatsächlich so weit geändert haben, dass man auch nur mit dem Kopfhörer abmischen kann - und dass wie mit 3000 Euro Boxen.
Schuld an dieser Fragestellung ist der eingangs zitierte Testautor des geschätzten Printmediums. Dieser Mensch hat - zusammen mit dem ehrfurchtgebietenden Preis des Ultrasone Edition 8 - bei mir eine exorbitante Erwartungshaltung erzeugt. Ich hörte also kurz noch den Sound meiner Mackie-Boxen, setzte den Kopfhörer auf und erwartete nun einen Klangqualitätssprung von mindestens 1500 Euro. Statt dessen erlebte ich emotional eine Bauchlandung, zweifelte zunächst an meinem Mix, dann an meinen Ohren und schließlich an der Unversehrtheit des Kopfhörers. Ich brauchte ein wenig Zeit, um wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzufinden. Dabei half mir mein alter DT 150, der, wenngleich ein Preiszwerg im Verhältnis zum Edition 8, einen gerechteren Vergleich zuließ.
Der Ultrasone Edition 8
Um es noch einmal zu betonen: Eigentlich handelt es sich beim Edition 8 nicht um einen Studiokopfhörer. Er wendet sich in erster Linie an Hifi-Gourmets.
Die S-Logic Plus-Technologie eröffnet in der Tat ein musikalisches Panorama, wie es mit herkömmlicher Technik nicht erzielbar ist. Ob das Empfinden dabei dem Attribut "Natural Surround" gerecht wird, hängt stark von der Art des Mixes ab. Alle Instrumente sind gut lokalisierbar und werden sehr differenziert abgebildet, sodass sich dieser Kopfhörer gut als "Vergrößerungsglas" beim Aufspüren von Fehlern eignet. Auch kleinste Details (und dazu gehören u. U. auch Störgeräusche) bleiben nicht verborgen. Leider fehlt bei den Bässen für meinen Geschmack eine gute Portion Dampf. Im Bereich der oberen Mitten und Höhen reagiert der Edition 8 sehr empfindlich auf hervorstechende Transienten oder harte Sounds, wie man sie im Bereich Electro gerne einsetzt, um kurze Akzente zu setzen (Noise-Drums, kurze Buzz- und Grain-Effekte, Bit-Reducer und andere Sound-Destruktionen). Hier kann es schon einmal unangenehm ins Ohr beißen. Probeweise habe ich einen Mix mit dem Edition 8 so bearbeitet, dass ich mit dem Klang zufrieden war. Bei der Gegenkontrolle über die Boxen stellte sich - wie befürchtet - heraus, dass die Bässe im Mix deutlich überrepräsentiert, ja geradezu mulmig klangen, während insbesondere bei den Drums die Höhen an Prägnanz zu wünschen übrig ließen. Für Mixing- und Mastering-Zwecke ist der Edition 8 aus meiner Sicht nur bedingt geeignet - und kein Allround-Ersatz für gute Studio-Monitore. Dieses "harte" Urteil mag sich relativieren, wenn er im Jazz- oder Klassik-Genre eingesetzt wird. Der Hersteller bestätigte, dass viele in diesem Metier angesiedelten Studios den Edition 8 sehr schätzen, was nachvollziehbar ist.
Die Welt der Musiker und Musikhörer ist zwar nach der Feststellung, dass man auch in der Ära nach dem Edition 8 immer noch Boxen braucht, um eine Illusion ärmer, dafür dürfen sich die Musikkonsumenten umso mehr freuen, denn seine Stärke entfaltet dieses Luxusexemplar bei der Wiedergabe erstklassig abgemischter Produktionen, bei denen - im traditionellen Sinn - alles richtig gemacht wurde. Insbesondere Abmischungen, die eine saubere Tiefenstaffelung und einen eher dezenten Gesamtsound aufweisen, klingen unter dem Edition 8 überwältigend. Hier ist die Raumakustik tatsächlich besser als in jedem Wohnzimmer und sogar der Begriff "Natural Surround" scheint nicht mehr überzogen. Speziell Klassik, Jazz und die (mixtechnisch gesehen) sanfteren Pop-Produktionen werden zu einem wahren Hörgenuss. Wer nicht gerade eingefleischter Purist ist, wird im ein oder anderen Fall den Bassregler seiner Hifi-Anlage ein wenig aufdrehen. Knallige bis beißende Elektro-Beats oder von gnadenlosen Brickwall-Limiting gezeichnete Klangbrüller sind nicht das Metier dieses feinen Stückes Handarbeit.
Da die Ohrkapseln aufgrund ihrer passgenauen Größe für "Normalohren" kaum verrutschen können, muss man sich wegen möglicher Klangverfälschungen durch ein Verrutschen des Kopfhörers nicht sorgen. Dieser Effekt kann bei dezentraler Platzierung des Lautsprechers auftreten und betrifft, wenn auch in geringen Maßen, unseren nächsten Kandidaten.
Ultrasone Pro 900
Ganz im Gegensatz zum Edition 8 verleiht dieses Studiomodell den Bässen einen gewaltigen Schub; Tiefbässe sind deutlich und sauber wahrnehmbar. Kein anderer Test-Kopfhörer leistete diese Aufgabe so eindrucksvoll wie der Pro 900. Auch die Mitten und Höhen werden nicht vernachlässigt und klingen sehr präzise. Ähnlich wie beim Edition 8 werden Transienten und scharfe Sounds genauestens wiedergegeben. Die räumliche Abbildung der Instrumente gelingt hervorragend; auch hier ist S-Logic Plus an Bord. Der Gesamtsound ist druckvoll, direkt, angenehm im Panorama aufgefächert und eignet sich bestens für jede kritische Hinterfragung des Klanggeschehens, da auch kleinste Details hörbar werden.
Vielen Mittelklasse-Monitoren ist dieser Kopfhörer mit Sicherheit überlegen. Auch wenn Sie
- gerne einen satten Bass im Mix und
- das Problem haben, dass ihre Bässe manchmal zu laut sind
Die Ohrkapseln sind beim Pro 900 großzügiger bemessen, als beim Edition 8. Im Arbeitsfluss sollte man darauf achten, dass der Kopfhörer nicht verrutscht, auch wenn die Gefahr gering ist, da er nicht zu locker sitzt. Verschiebt er sich dennoch ein paar Millimeter nach hinten, so wird das Klangbild dumpfer, rutscht er nach vorne, so wird treten die oberen Mitten und Höhen unangenehm scharf hervor.
Bei Mixing-Experimenten stellte sich heraus, dass ich mit dem Pro 900 eine sehr gute Vorarbeit leisten konnte. Der Sound des Pro 900 machte nicht nur Spaß, die Mixe erwiesen sich bei der anschließenden Kontrolle über meine Mackie-Boxen als nur geringfügig korrekturbedürftig. Kein anderer Testkandidat kam derart nahe an den Sound über Monitor-Boxen.
Der Beyerdynamic DT 150
Beyerdynamic DT 150
Dass es auch in einer moderaten Preisklasse möglich ist, einen gut funktionierenden Studio-Kopfhörer anzubieten, zeigt dieses Modell. Als ich ihn mir vor Jahren ausgesucht habe, ging ein Vergleich von an die 10 verschiedenen Konkurrenzprodukten voraus. Der DT 150 bietet ebenfalls einen sehr direkten, plastischen Sound, auch wenn er nicht an die Räumlichkeit des Utrasone Pro 900 herankommt. Seine Bässe sind nicht ganz so druckvoll wie die des Pro 900, eher knackig und damit eine Spur präziser. In den Mitten fällt er etwas ab; die Höhen werden detailreich wiedergegeben. Der Sound ist direkt, insgesamt druckvoll. Auch er eignet sich zur Beurteilung der Bass-Lautstärke. Wenn es unter dem DT 150 dröhnt, hat man zuviel des Guten getan. Die klassischen Aufgaben Detailkontrolle, Lokalisation der Instrumente im Stereo-Panorama sind mit dem DT 150 kein Problem. Beim Abmischen leistet der DT 150 eine gute Hilfestellung.
Der Beyerdyamik DT 770 Pro
Mit ca. 20 Euro Preisaufschlag zum DT 150 ist auch dieses Testexemplar eines der billigeren unter den Testkandidaten. Schenkt man den Informationen der Händler Glauben, gehört der DT 770 Pro zu den am meisten verkauften Studio-Kopfhörern. Mit seinem sehr ausgewogenen, eher zurückhaltenden Sound unterscheidet er sich erheblich vom DT 150. Insgesamt ergibt sich keine Lücke im Klangbild: Die Mitten erscheinen gut ausbalanciert, die Bässe sind deutlich präsent, eine Spur runder und weicher als beim DT 150. Bei den oberen Mitten und Höhen fehlt im Vergleich zum (mehr als doppelt so teuren) Pro 900 etwas die Detailgenauigkeit. Transienten und harte Sounds werden vom DT 770 Pro eher abgemildert als hervorgehoben. Gerade wegen des im Vergleich etwas weniger direkten und tendenziell weichen, angenehmen Sounds wird man mit dem DT 770 Pro gut über längere Zeit ohne Unterbrechung arbeiten können, ohne dass das Gehör ermüdet.
Der AKG K271mKII
AKG K271MkII
Laut Herstellerangabe ist dieser Kopfhörer speziell für Monitorzwecke bei Instrumentenaufnahmen oder Live-Mitschnitten gedacht. Er ist also nicht als Mixing-Spezialist konzipiert. Mit einem Straßenpreis von knapp über 150 Euro ist dieser Kopfhörer in etwa auf einer Höhe mit dem Beyerdynamic DT 770 Pro. Der Klang ist etwas härter, kerniger als der des Beyerdynamic. Die räumliche Abbildung des AKG-Kopfhörers erscheint im Vergleich mit den anderen Testkandidaten jedoch etwas gequetscht. Für sich alleine genommen (also ohne ständig hin- und her zu stöpseln, wie Ihr Testautor dies gemacht hat) wird man mit dem AKG K271MkII sicherlich zufrieden sein, in seiner Preisklasse bietet er den komfortabelsten Tragekomfort, was bei Dauerbetrieb nicht ohne Bedeutung ist; im Testfeld reichte es soundmäßig jedoch nicht für einen der vorderen Plätze. Da kann unser zweites Modell aus dem Hause AKG schon mehr überzeugen.
Der AKG K 702 (die neue Referenz aus dem Sortiment de Herstellers) liefert einen ausgewogenen, detailreichen und präzisen Klang. Im Gegensatz zum oben besprochenen kleinen Bruder können hier auch die Raum-Klang-Eigenschaften überzeugen. Das Klangpanorama öffnet sich wunderbar. Einzig im Bassbereich fehlt ihm ein wenig der Dampf unter der Haube. die Bässe klingen trocken und sauber. Beim Mixing/Mastering kann es jedoch passieren, dass man sie unter diesem Kopfhörer unterbewertet. Als offener Kopfhörer empfiehlt er sich weniger für die Verwendung bei Mikrophonaufnahmen.
Fazit
Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Testsieger ist der Ultrasone Pro 900, auf Platz zwei liegt der Beyerdynamic DT 150.
Ausgangspunkt unseres Tests war ja, Sie erinnern sich, die etwas unglückliche Darstellung, mit dem Ultrasone Edition 8 ein Mixing wie mit 3000-Euro-Boxen fahren zu können. Hat man sich erst einmal von dem überzogenen Anspruch verabschiedet, einen Kopfhörer als Referenzmonitor für das Mixing/Mastering zu verwenden, so lässt sich das Testfeld erheblich entspannter betrachten. Die in diesem Test herausgearbeiteten Unterschiede zwischen den Kopfhörern sollten nicht den Eindruck erwecken, dass man bei einem der Kandidaten wichtige Eigenschaften vermissen müsste. Alle Kopfhörer verfügen über eine grundsätzlich gute bis sehr gute Klangqualität und eignen sich für alle Arbeiten als alternative Abhöre, zur Detailbetrachtung und Fehlersuche, zur Kontrolle des Stereo-Panoramas, aber eben nicht als Allround-Monitor-Komplettersatz für das Mixing.
Insgesamt sind die Qualitätsunterschiede bei weitem nicht so groß, wie es die Preisdifferenz suggeriert. Damit spielt das Preis- Leistungsverhältnis neben dem persönlichen Geschmack eine wesentliche Rolle. Es verwundert also nicht, dass gerade die Kopfhörer im unteren Bereich unserer Preisskala gefragt sind.
Während des Tests gab es zwei große Überraschungen: Der exklusive Ultrasone Edition 8 ist in der Referenzklasse des Hifi-Kopfhörer-Lagers gerecht positioniert, nicht aber bei gleich hohem Anspruch im Studiobereich und quer über alle Genres / Anwendungsgebiete hinweg, wie oben ausführlich dargestellt.
Die zweite Überraschung ist, dass der billigste unter den Testkandidaten im Gesamtvergleich mehr als nur gut mithalten und sogar Akzente setzen konnte: Der Beyerdynamic DT 150 bietet saubere, knackige Bässe, einen insgesamt druckvollen und detailreichen, analytischen Klang und eine gute Lokalisierbarkeit der Instrumente im Raum. Unter den Testkandidaten nimmt er den zweiten Platz ein.
Testsieger ist der Ultrasone Pro 900, der kleinste Details aufdeckt, Transienten in den Mitten und Höhen deutlich zeichnet und über das mit Abstand spektakulärste Raum-Klangbild verfügt (Dank S-Logic Pro). Insgesamt kommt der Pro 900 dem Sound über gute Monitorboxen am nächsten, so dass man mit diesem Kopfhörer einen Mix sehr gut vorbereiten und den letzten Feinschliff dann über Monitorboxen vornehmen kann. Zudem eignet er sich aufgrund seiner herausragenden Analyseeigenschaften auch am besten bei der Fehlersuche.
Ein sehr ausgewogenes, angenehm warmes und mit sattem Bass versehenes Klangbild liefert der Beyerdynamic DT770 Pro (Platz 3), nur bietet er aufgrund seines etwas zurückhaltenden Klanges und der "Weichzeichnung" in den Höhen nicht die analytischen Qualitäten der beiden mehr als doppelt so teuren Mitbewerber Ultrasone Pro 900 und AKG K 702 (Platz 4), der über eine gute räumliche Auflösung verfügt und detailreich klingt, im Bassbereich aber ein wenig kerniger sein dürfte.
Zum Abschluß einmal die Tabelle mit den technischen Daten ...
Datentabelle
... und noch einmal die wesentlichen Bewertungskriterien im Überblick. Die Bewertung "Gesamtklang / Hörerlebnis" ist nicht nur die subjektivste, sondern für jeden Einzelnen auch die entscheidende. Daher sei jedem Interessenten ans Herz gelegt, diesen Test als Orientierungshilfe zu verstehen und den persönlichen Favoriten nach eigenem Probehören zu küren.
Den Edition 8 habe ich aus der Gesamtbewertung herausgenommen, da er vornehmlich als Hifi-Kopfhörer konzipiert ist.
Andreas Ecker