Testberichte Test: Softube Modular

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Virtuelles Modularsystem mit emulierten Modulen

Im April diesen Jahres überraschte der renommierte Software-Hersteller Softube mit der Ankündigung des virtuellen Modularsystems ''Modular'', das nach Heartbeat das zweite klangerzeugende Plug-in im hauseigenen Portfolio ist. Fotorealistische Modul-Emulationen schmücken die Oberfläche und machen neugierig. In diesem Test tauchte der Redakteur Kai Chonishvili in die tiefen Klangwelten des Softube Modular ein.
Von Effekt-Plugins zu virtuellen Klangerzeugern

2015 brachte Softube den Drumsynthesizer Heartbeat auf den Markt und prämierte zugleich mit dem ersten Klangerzeuger im hauseigenen Portfolio. Normalweise verbindet man mit dem Namen Softube die Emulation legendärer Effekt-Geräte, umso überraschter war ich von Heartbeat, dessen Klangcharakteristik eine eigene Schiene fährt und nur leicht von den Roland TR-Geräten inspiriert ist. Im kurzen Gespräch mit Softube wurde ich dann auch schon vorgewarnt, dass da noch etwas größeres auf die Community zukommt, womit man eher weniger rechnen würde. Von da an war ich äußerst gespannt, da ich niemals mit einem teilweise emulierten Modularsystem gerechnet hatte.
Heartbeatpp.jpg


Softube Modular ist erst seit Juni 2016 auf den Markt und fügt sich gut in den aktuellen Trend ein, denn spätestens seit der Superbooth (Berliner Messe für Modularsysteme und mehr) ist klar, das Modulsysteme immer mehr in den Vordergrund des Musikeralltags rücken (zumindest wird es so suggeriert). Besonders spannend ist die Tatsache, das Softube eng mit dem Modular-Guru Dieter Doepfer zusammengearbeitet hat, um eine kleine Basis-Ausstattung an Doepfer-Modulen zu emulieren. Ebenfalls virtuell nachgebaut und fotorealistisch abgebildet wurden Module von Intellijel Designs. Ab dann gibt es eigene Kreationen und sogar Heartbeat-Module, die dem gleichnamigen Drumsynthesizer von Softube entnommen wurden. Diese direkte Kooperation und präzise Emulation echter Module ist neu, denn bislang kannte man nur frisch entwickelte Module, die beispielsweise bei Max for Cats Oscillot oder Native Instruments Reaktor Blocks am werkeln sind.
Basis-Ausstattung

Als Käufer von Softube Modular bekommt man sechs emulierte Doepfer Module und 45 Eigenkreationen, darunter Makro-Controller, Sequenzer, Tools fürs Routing, Mixen, Konvertieren etc. Benutzer von Softube Heartbeat können zudem auf acht Heartbeat-Module zurückgreifen, womit sich dieser Drumsynth schön in die modulare Welt überführen lässt. Als Sahnehäubchen bietet Softube noch drei Module des kanadischen Herstellers Intellijel Designs an, die man jedoch separat erwerben muss. Lizensiert werden die Produkte übrigens wie üblich über einen iLok-Account. Der Dongle-Betrieb ist aber nicht zwingend notwendig.
Schnellstart

Die Installation verläuft wie für jedes Softube-Plug-in recht unkompliziert und zentral organisiert über den Haupt-Installer für alle Plug-ins. Ab dann kann man Softube Modular als AU/VST/AAX-Plug-in in seiner DAW laden. Da Modular keinen eigenen Preset-Browser besitzt, muss man den DAW-internen Plug-in-Preset-Browser nehmen. Warum ist das eine Zeile wert? Ganz einfach, weil AU-Plug-ins bei Ableton Live beispielsweise keine Browser haben, wie VST-Plug-ins. Man sollte in diesem Falle also das VST-Format dem AU-Format vorziehen. Wer selber modulare Welten erschaffen möchte, kann den virtuellen Rahmen mit bis zu 100 Modulen vollstopfen, allerdings variiert die Zahl aufgrund der unterschiedlichen Modul-Größen. Mit Klick auf den ''ADD''-Button erscheinen alle Module, die gekauft wurde. Das Hinzufügen, Verschieben oder Löschen ist über die entsprechenden Modi ''ADD'' und ''MOVE/DELETE'' möglich. Dies finde ich für einen flüssigen Workflow etwas umständlich.
Doepfer

Zu den sechs mitgelieferten Dopfer-Modulen zählen Doepfer A-108 VCF8 (Voltage Controlled Filter), Doepfer A-110 VCO (Voltage Controlled Oscillator), Doepfer A-118 Noise + Random Voltage, Doepfer A-147 VCLFO (Voltage Controlled Low Frequency Oscillator), Doepfer A-132-3 DVCA (Dual Linear/Exponential Voltage Controlled Amplifier), Doepfer A-140 ADSR (Attack Decay Sustain Release envelope generator) und Doepfer A-147 VCLFO (Voltage Controlled Low Frequency Oscillator).
Doepfer.jpg


Kurz gesagt bietet das Doepfer-Paket alle Basics, um einen eigenen Synthesizer zu erschaffen. Vom Oszillator über die Hüllkurve und den Verstärker bis zum Filter und LFO. Ich persönlich finde das Doepfer-Design viel zu pragmatisch und trete leider doch mit dem Vorurteil heran „Sieht nicht aus, also klingt es auch nicht“. Aber zum Glück stimmt das einfach nicht, denn das Tiefpass-Filter mit mehreren Flankensteilheiten erledigt seinen Job butterweich, kann aber auch bei hoher Resonanz ordentlich zwitschern. Die generierten Wellenformen klingen so lebendig, als könnte ich den Strom beim Fließen beobachten. Die Hüllkurve erlaubt sowohl knackige Einstellungen als auch längere ADSR-Zeiten und auch mittlere Werte dazwischen. Der Verstärker kann das Signal nicht nur auf einen geeigneten Pegel bringen, sondern auch im exponentiellen Modus zu einer neuen Klangfarbe verhelfen.


In diesem Audiobeispiel hört man zwei unterschiedliche Chord-Pads, die nur mit Dopfer-Modulen entstanden sind.


Intellijel Designs


Der kanadische Hersteller Intellijel Designs begeistert die Modular-Gemeinde mit Detail-verliebten Modulen und gab in enger Zusammenarbeit mit Softube die folgenden drei Module für die Emulation frei: Rubicon (Analog Triangle Core VCO), Korgasmatron II (doppelter MS-20-Filter-Klon) und uFold II (Waveshaper).
Intelli.jpg


Von vornherein begeistern konnte mich Korgasmatron II., ein duales Multimode-Filter das vom Korg MS-20 inspiriert ist und sehr musikalisch klingt. Durch die duale Anordnung ist es möglich, ein Signal für den linken und rechten Kanal unterschiedlich zu filtern, wodurch ein breiter Stereo-Klang trotz Mono-Quelle möglich ist. Bei aufgedrehter Resonanz fungiert das Filter als Oszillator und kann über den 1V/Oct-Eingang tonal gespielt werden. Wenn man das Signal richtig anzerren möchte, muss man lediglich den Q-Drive-Parameter aufdrehen, der auf die Resonanz einwirkt und für die Portion Schmutz zuständig ist. Filter-Frequenzmodulationen zur Erzeugung unvorhersehbarer Klänge mit metallischem Flair sind natürlich auch möglich. Man kann sich sehr lange mit dem Korgasmatron II beschäftigen, da er sehr flexibel ist und aufgrund seiner stets musikalischen Eigenschaften als Arbeitstier für Sounddesigner und Klangverliebte herhalten kann. Das schönste aber ist, wenn ich einen zweiten Korgasmatron II fürs Sounddesign benötige, lade ich ihn eben dazu.


Ein Doepfer VCO erzeugt eine Sinus-Welle, diese geht durch den Korgasmatron II, der über FM den Klang ankratzt. Man hört, wie ich nach und nachunterschiedliche FM-Quellen einschleuse und die duale Filterung beginne. Ein externes Tape-Echo-Plug-in ist auch dabei.


Ein Doepfer VCO (Sinus, Dreieck) geht in den Korgasmatron II, beide werden von mehreren LFOs moduliert. Außerdem sorgen hohe Resonanz- und Q-Drive-Werte für ordentlich Schmutz im Sound. Extern ist ein Tape-Echo-Plug-in zu hören. Die beiden weiteren Module von Intellijel Designs heißen Rubicon (Oszillator) und uFold II (Waveshaper), die ebenfalls sehr interessant sind. Wenn uFold II im Signalweg arbeitet, kann das Signal ganz schnell sehr brutal klingen oder einfach für eine leicht raue Textur sorgen. Hier muss man sich langsam rantasten, aber dank der wenigen Parametern bleibt die Bedienung intutiv und einfach. Der Oszillator Rubicon ist da schon etwas weniger geradlinig, da dieser einen umfassenden Eingriff in die Klangerzeugung gewährt. Sieben Wellenformausgänge plus Suboszillator sowie lineare/exponentielle Thru-Zero-FM und Soft/Hard-Sync zählen zu den Eigenschaften. Die beiden FM-Modi erlauben entweder mehr harmonische FM-Sounds für beispielsweise Rhodes--Klänge oder aber harte unharmonische Sounds für Percussions, Effekte etc.
Ebenso kann via Symmetry-Regler bildlich gesprochen ''das Band gestoppt und sogar rückwärts gespielt werden'', soll heißen, dass die Wellenform umgedreht und die Frequenz auch auf 0Hz geregelt werden kann. Mit Rubicon muss man sich etwas länger beschäftigen, so viel steht fest.


Mehrere Rubicon-Module spielen unterschiedliche Stimmen, sodass ein fettes Chord-Pad entsteht.


Eine einfache Sequenz bei der viele Parameter des Rubicon mit LFOs moduliert werden. Nach und nach drehe ich die (exponetielle) FM-Intensität hoch. Ein externes Tape-Echo-Plug-in ist wieder dabei.
Heartbeat

Neben der Emulation bekannter Hardware hat Softube auch seinen eigenen Drumsynthsizer Heartbeat ins Modular-Format gepresst (hier entlang zum Testbericht von Softube Heartbeat). Alle Instrumente inklusive Equalizer von Heartbeat stehen als Module bereit. Besonders spannend ist hierbei die Tatsache, dass alle Module tonal gespielt werden können. Bei Heartbeat ist es ja lediglich möglich, die Tonhöhe für Bassdrum, Snare, Percussion etc. fest einzustellen. In Modular kann man diese hingegen über die Klaviatur spielen und somit melodische Sequenzen zaubern. Mein absolutes Highlight ist das tonale Spiel des Percussion-Moduls, da es in Verbindung mit der integrierten Frequenzmodulation viel klanglichen Spielraum bietet. Natürlich spricht auch nichts dagegen, eine konventionelle Drummachine in Modular aufzubauen. Hierfür benötigt man lediglich einen Sequenzer, aber auch dafür gibt es Softubes Modularsystem entsprechende Module.
Heartbeat.jpg




In dieser Demo spiele ich vier Percussion-Module (Heartbeat) an, deren Tone-Parameter von LFOs moduliert werden. Ich erzeuge eine Sequenz, die mich irgendwie an den depressiven Roboter Marvin von ''Per Anhalter durch die Galaxis'' erinnert :) Ein externer Tape-Echo-Effekt ist auch wieder dabei ...

tools.jpg


In einem Modularsystem werden nicht nur Klanggeber und -former wie Oszillatoren, Filter oder spezielle Drum-Instrumente benötigt, sondern auch kleinere Tools wie MIDI-CV-Konverter, Mixer, Sequenzer, logische Operatoren und mehr. Hier ist Modular gut ausgestattet und teilt die insgesamt 45 Module in die Kategorien Sequencer, Mixer, Utility und Performance ein. Allerdings zählen etwas weniger als die Hälfte zu den Performance-Modulen, mit denen Parameter gebündelt und auf Makro-Regler gelegt werden können. Im Prinzip sind diese Makro-Regler nicht unbedingt notwendig, da ich alle Modular-Parameter auch in der DAW freischalten und entsprechend gruppieren kann.

Nur Klangerzeugung möglich?

Ein echtes Modular-System kann natürlich viel mehr als nur reine Klangerzeugung, denn Filter-Module können selbstverständlich auch als reine Effekt-Einheit genutzt werden, um beispielsweise Samples zu formen. Genau für solche Fälle muss man das VST Modular FX laden, welches sich durch einen zusätzlichen Audio-Eingang in der Oberfläche vom Klangerzeugenden Plug-in Modular unterscheidet. Auch als Effekt-Gerät kann mich Modular klanglich überzeugen, da die mitgelieferten Presets zum einen gut klingen und zum anderen aufzeigen, wie beispielsweise ein Sample-Rate-Reducer-Effekt aufgebaut ist. Der Lerneffekt bei Modular ist schon beachtlich ...
fx.jpg


Allerdings bietet Modular neben den beiden Filtern und dem Waveshaper-Modul von Intellijel Designs nur ein dediziertes Effekt-Modul, nämlich das Delay. Dieser ist mit seinen zwei Parametern absolut pragmatisch ausgestattet, hier wäre ein Tape-Delay oder ähnliches natürlich wünschenswerter. Aber da Softube bereits angekündigt hat, noch weitere Module auf den Markt zu bringen, darf man hoffen, dass auch spezielle Effekte emuliert werden. Ebenfalls möglich ist die Kombination aus Soft- und Hardware, da Softube Modular vier spezielle Ausgänge bietet, mit denen CV-Signale aus dem Computer in ein echtes Modularsystem gelangen können. Die Voraussetzung hierfür ist ein Audiointerface, das DC-gekopellte Ausgänge bereitstellt. Ein sinnvolles Einsatzgebiet wäre beispielsweise, wenn Softube Modular Hüllkurven, LFOs, Mixer und Tools bereitstellt, während die Klangerzeugung und die Filterung von einem echten Modularsystem stammt. Allerdings sollte in so einem Setup sichergestellt werden, dass Softube Modular genügend CPU-Reserven hat, da es sonst zu ungünstigen Aussetzern kommen kann.

Praxis

Nach ungefähr zwei Monaten intensiver Testzeit kann ich nur sagen, dass ich schon lange nicht mehr so viel Spaß mit einem virtuellen Klangerzeuger hatte. Während der Testperiode versuchte ich oftmals, die Module systematisch zu erfassen, um für diesen Testbericht inhaltlich gewappnet zu sein. Stattdessen setzte ich spontane Ideen um, suchte mir einen geeigneten MIDI-Controller und begann zu jammen. Begeistert von dem ausgezeichneten Klang ganz nach meinem Geschmack vergas ich die systematische Auseinandersetzung und verlor mich im Flow. Als ich mich dann aber nur mit einzelnen Modulen beschäftigte und dessen Potential nach und nach erfasste, verstand ich noch ein Stückchen mehr den Hype um Modularsysteme. Gerade der Korgasmatron II hat es mir angetan, da ich nur mit diesem Filter und einem Dopfer VCO erstaunlich tief ins Sounddesign gehen kann. Solch eine klangliche Tiefe hatte ich mit nur zwei Modulen nicht erwartet. Natürlich werden mir skeptische Modular-Nutzer entgegen bringen, dass der CPU-Verbrauch doch so erstaunlich hoch ist und man es während einer Produktion nicht so frei nutzen kann, wie VST-Plug-in XY. Das mag sein, aber der Klang stimmt, und das zählt für mich. Alle meine Jam-Sessions landen als Rendering auf der Festplatte und werden in kommenden Produktionen berücksichtigt. Außerdem empfinde ich die CPU-Grenze sogar angenehm, denn auch im richtigen Leben wird der Geldbeutel bei jedem hinzugekommenen Modul einen spürbaren Effekt hinterlassen. Weniger ist mehr, so sehe ich das.

Fazit

Softube Modular brilliert mit einem ausgezeichneten Klang, der einen fast vergessen lässt, das man es mit einem virtuellen Modularsystem zu tun hat. Dieser äußerst organisch tiefgehende Sound spiegelt sich auch direkt in der hohen CPU-Belastung nieder. Man wird an die Erscheinung von u-he DIVA erinnert, denn auch dort stand der astrein emulierte Analog-Sound dem immensen CPU-Verbrauch gegenüber. An dieser Stelle muss man einfach selbst entscheiden, welche Prioritäten man setzt. Mich persönlich stört es kaum, denn die Begrenzung macht bekanntlich kreativ.
Wie nahe die einzelnen Module an ihre Originale herankommen, konnte ich nur bedingt testen. Die emulierten Oszillatoren und Filter Doepfer A-108 VCF8 & A-110 VCO und Intellijel Designs Korgasmatron II & Rubicon klingen im direkten Vergleich einen Hauch dünner als die Originale. Der Klangcharakter und das Verhalten sind für meine Ohren aber schon erstaunlich nah dran. Das macht Softube Modular aktuell gesehen auch konkurrenzlos, denn vor dem Kauf eines Modularsystems lassen sich bestimmte Komponenten virtuell testen und ausschöpfen. Hat man sich anschließend für ein System mit Doepfer- und Intellijel Designs-Komponenten entschieden, kann man diese bei Bedarf als Hardware-Original kaufen. Das funktioniert mit Reaktor Blocks oder Oscillot nicht, da diese nicht auf Emulationen basieren. Ich freue mich schon sehr auf neue Module! Der ausgezeichnete Klang und der extrem niedrige Preis sprechen für sich, deshalb verdient Softube Modular ganz klar das Prädikat ''Redaktionstip''. Softube Modular: 99 US-Dollar
Softube Intellijel µFold II: 29 US-Dollar
Softube Intellijel Rubicon: 49 US-Dollar
Softube Intellijel Korgasmatron II: 49 US-Dollar
Softube Heartbeat: 169 US-Dollar
Pro
  • ausgezeichneter ''Analog''-Sound
  • überzeugende Emulationen
  • Preis/Leistungsverhältnis
  • Spaßfaktor

Contra
  • hoher CPU-Verbrauch
  • kein Preset-Browser
  • Hinzufügen/Löschen von Modulen zu umständlich
  • nur ein Delay-Modul als Effekt dabei
 

Anhänge

  • Test: Softube Modular.jpg
    Test: Softube Modular.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 223
Schon mal versucht nen LFO in die Sättigung zu fahren und dann damit den Filter-Cutoff zu modulieren? Das klingt cool :)
 
Eine Anmerkung zum A-108 Modul. Mir bot sich zum Glück die Möglichkeit, beide Welten direkt miteinander zu vergleichen. Die "leichten" Verzerrungen, von denen das A-108 zum großen Teil lebt, klingen im direkten Vergleich zum Softwaremodul doch deutlich anders. Ich habe z. Z. zwei A-108 in meinem Modularsystem. Selbst diese hören sich zu einander auch nicht 100% identisch an. Aber die Verzerrungen die das Software A-108 erzeugt sind beiweitem nicht so voll und warm wie die hardware und wirken eher aufgesetzt.
 
hallo. Liest sich gut, allerdings muss man leider erwähnen das Softube unter Win 10 u.U. massive Probleme hat. Konkret: in meiner Umgebung laufen keine(!) Softube-Plugins mit Studio One. Werden diese aktiviert schmiert S1 beim Programmstart ab. Softube kennt diesen Bug, leider seit Mai noch keine Abhilfe. Der Support hüllt sich derzeit in Schweigen. Insofern ist Modular nur unter Vorbehalt zu empfehlen. Softube hatte mir im Übrigen bestätigt dass das Problem auch Modular betrifft.
 
Immer wieder schön was über Win 10 zu hören :D
 
als Synth-Newbie habe ich gestern unter Anleitung die ersten Dinge ausprobiert. Folgendes kann ich beitragen: 1. es macht Spass 2. er klingt gut (fast so gut wie samplitude) 3. es entsteht eine steile lernkurve zu Modularsystemen für Updates und Weiterentwicklungen wünsche ich mir: 1. Änderungsmöglichkeit der Kabelfarben 2. Änderungsmöglichkeit der Kabeltransparenz 3. Ein/Ausschalter der fixen Kabelsichtbarkeit 4 eine kleine Anzeige als Oszilloskope 5. eine kleine Anzeige der Hüllkurve (ADSR) 6. verschieben der Module über drag+drop. Habe trotz vst-Kaufverbot (will mich auf Hardware konzentrieren), trotzdem in Summe 117 Euro ausgegeben weil ich glaube dass ich hier grundsätzlich alles über synths lernen kann. Durch das freie stecken entstehen unendlich viel Kombinationen möglich und alles "frisch geschobene und gesteckte" kann als eigenes user-Preset abgespeichert werden.
 
hier weitere Videos auf deutsch:
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
775
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
951
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
breitband
breitband
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben