Testberichte Test: PreSonus Eris E5 und Eris E8

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Aktive Monitorboxen für (fast) jede Gelegenheit

PreSonus schließt mit der firmeneigenen Monitorboxen-Produktlinie Eris eine bedeutende Lücke im eigenen Sortimentskatalog. Die Modelle Eris E5 und E8 sind dabei in ihrem Featureset so ausgelegt, dass die Bedürfnisse der meisten Heimstudiobetreiber, Projektstudios und auch semiprofessioneller Studios erfüllt sein dürften. Die Lautsprecher sehen edel aus und sind dabei noch günstig.
Vom DCP-8 hin zur breiten Produktpalette
Vom DCP-8 hin zur breiten Produktpalette

Die 1995 von Jim Odom gegründete Firma PreSonus ist eine dieser typischen amerikanischen Garagenstories, die man irgendwie nur mögen kann. Odom stieg mit dem hehren Ziel ins Haifischbecken MI-Industrie, möglichst professionelle und dabei erschwingliche Produkte für die Musikproduktion zu bauen. Schnell konnte sich PreSonus mit Innovationsgeist, hervorragenden Technikdesigns und einem grundlegend guten Gespür für die Marktbedürfnisse einen Namen machen. Zuverlässige und bezahlbare Firewireinterfaces erschlossen für das Unternehmen einen größeren Kundenkreis. PreSonus investierte weiter konsequent in marktgerechte Produktentwicklung und seit man mit Studio One eine firmeneigene DAW anbieten kann, hat sich das Selbstverständnis wohl noch einmal gesteigert – hin in Richtung Vollausstatter für professionelle Tonanwendungen. Das sieht man auch daran, dass die Macher fast jedes Jahr mit einem weiteren Lückenschluss im Produktkatalog aufwarten können, inklusive Notationssoftware, PA-Lautsprechern und zwei Produktlinien im Bereich der Studiomonitore – Eris und Sceptre. Zum ersten Mal habe ich mich auf der diesjährigen Musikmesse am Stand von Hyperactive, dem deutschen Vertrieb von PreSonus, mit dem Gedanken vertraut gemacht, mit PreSonus einen weiteren Mitstreiter im hart umkämpften Ring der Studioabhören begrüßen zu dürfen. So, wie ich deren Produkte bisher kennen lernen konnte, war klar, dass ich mich auf viel Leistung zu einem mindestens moderaten Preis einstellen könnte. Im Sommer waren die Modelle der Eris-Serie dann auch in Deutschland verfügbar und ich orderte mir beide Paare für einen ausgedehnten Hörtest im Heimstudio. Wie sich die aktiven Zwei-Wege-Monitorboxen, die man für 300 EUR (E5) bzw. ca. 500 EUR (E8) Straßenpreis pro Paar erwerben kann, in meinem Umfeld geschlagen haben, soll der folgende Test zeigen.

ErisE5E8.jpg

Die Voraussetzungen

Es ist ein ambitioniertes Unterfangen, Monitorboxen in einer Umgebung zu testen, die akustisch nicht vollends optimiert ist. In meinem Fall bedeutet es, von Messinterpretationen abzusehen und mich stattdessen auf die klassischen Bewertungsansätze einer guten Lautsprecherwiedergabe zu konzentrieren und meine ureigenen Messinstrumente seitlich am Kopf einzusetzen.
Die Voraussetzungen sind bei mir nicht grundsätzlich schlecht (Wände nicht ganz parallel, einige Akustikmodule, viel Holz, 22qm Platz), aber eben nicht akustisch optimiert – und damit halte ich sie für eine sehr realistische Umgebung, wie sie die allermeisten meiner Kollegen und Freunde auch bei sich zu Hause vorfinden.


Auf den ersten Blick
Auf den ersten Blick


Die Namensgebung verdankt die Eris-Serie einer Reminiszenz an Eris Records, so zumindest interpretiere ich die Story über dieses „American Classic“ Label am Ende der offiziellen Produktbroschüre. Andere mögliche Interpretationen wären auch nicht wirklich zielführend. Eris, die griechische Göttin des Chaos und der Verwirrung etwa (Stichwort Troja), oder im planetaren Zusammenhang, wo dessen Entdeckung eine neue Einteilung der Planeten bewirkte und Pluto zusammen mit Eris zum Zwergplaneten schrumpfen ließ …aber zurück zu den Monitoren. Man merkt aber schon an der Verpackung, dass PreSonus sich Gedanken über seine Kundenkreise gemacht hat – ansonsten würde man wohl kaum eine Auspackanleitung aufdrucken.
Auspackanleitung.JPG


Nach dem Auspacken der vier Monitore bin ich positiv angetan. Die schlichte, matt-schwarze Vinylbeschichtung des MDF-Gehäuses der Eris wirkt sehr hochwertig, sieht edel aus und ist zudem auch griffig. Dieser erste Eindruck wird durch eine vertiefende „Rundum-Sichtprüfung“ des Gehäuses und einer ersten haptischen Kontaktaufnahme mit seinen reichlich vorhandenen Reglern an der Rückseite verhärtet.
Ich hatte durchaus etwas in der Art erwartet, war allerdings dann umso mehr bestätigt. Hier wackelt nichts, Rasterpunkte rasten spürbar und ich habe keine sichtbaren Fertigungsfehler sehen und fühlen können. Zudem sind die Gehäusekanten angenehm abgerundet. Das gefällt mir bis hierhin sehr! Im Lieferumfang befinden sich ein IEC-Kaltgerätekabel, die Bedienungsanleitung mit Zusatzblättern für Garantie und Newsletter, ein Micorprospekt und Schaumgummifüße, die für eine bessere Entkopplung der Boxen sorgen sollen. Ich benutze dafür lieber professionelle Schaumstoffkeile, in meinem Fall die Vibro Pads von Universal Acoustic. Die Bedienungsanleitung liegt viersprachig vor, wobei das deutsche Manual etwa 18 Seiten (nahe DINA 5) umfasst und die Monitore sehr gut beschreibt.
Auch hier wurde sauber gearbeitet und unter anderem ein Kurztutorial zur richtigen Monitoraufstellung integriert. Für Einsteiger ist das eine wertvolle Hilfe, und auch der erfahrene Kunde fühlt sich mit diesen Kleinigkeiten gut aufgehoben.
Size matters...


Der Größenunterschied zwischen den Modellen ist enorm. Die E5, wohl hauptsächlich für den Einsatz als Desktop-Monitor entwickelt, ist mit seinem 5,25“ Tieftöner und 1“ Hochtöner in ein sehr kompaktes Gehäuse verbaut. Die E8 (mit 8“ Tieftöner und 1,25“ Hochtöner) bekomme ich zwar auch noch auf meinen Schreibtisch platziert, entscheide aber nach gut 10 Minuten, dass sie mich optisch erdrücken und bin im gleichen Moment froh darüber, die Boxenstative Ultimate Support MS MKII Serie M-100 mitbestellt zu haben.
Physikalische Spezifikationen der Eris E5 und E8:
  • Modell Breite Höhe Tiefe Gewicht
    E5 178mm 195mm 260mm 4,63 kg
    E8 250mm 299mm 384mm 10,07 kg
Ich verkable das Setup symmetrisch und starte die Audiokette aus Rechner, Focusrite Scarlett 18i6 Audio-Interface, PreSonus Monitor Station und den beiden Boxenpaaren der Reihenfolge entsprechend.
Die Status-LEDs leuchten kurz darauf in edlem Blau mit einem fein integrierten, schwarzen Firmenlogo. Die LEDs sind in der Helligkeit nicht veränderbar, was mich aber in der Praxis nicht gestört hat, da sie bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkennbar bleiben und nachts nicht blenden. Normalerweise weiß ich zwar, wann ich Monitorboxen angeschaltet habe und wann nicht, aber schön anzusehen sind die LEDs allemal. An diese Stelle passt allerdings auch ein erster kleiner Kritikpunkt. Die Monitore verfügen leider nicht über eine automatische Standby-Funktion, was ich angesichts der stetig steigenden Strompreise in einem künftigen Update der Monitore als sinnvolle Feature-Erweiterung sehe.
Technische Details
Beide Modelle sind aktive Monitorboxen mit einer geteilten Verstärkung (Bi-Amping) für die beiden verbauten Lautsprecher. Die Übergangsfrequenz liegt bei der E5 bei 3kHz, bei der E8 bei 2,2 kHz. Die Tief-Mitten-Kalotten sind aus tiefhubfähigem, extrem dunkelblau eingefärbtem, gewobenen Kevlar gefertigt und werden von ihren Verstärkern mit je 45 W (E5) bzw. 75 W (E8) Leistung gefüttert.
Die Seidenkalotten des Hochtöners hingegen erhalten bei der E5 von ihren Verstärkern 35 W und bei der E8 65 W Leistung. Sie sind hinter einem Metallgitter geschützt und das Chassis weist einen Wellenleiter zur Schallbündelung auf. Laut Herstellerangaben besitzen die Eris E5 einen Frequenzgang von 53 Hz bis 22 kHz, die E8 können hingegen bei gleichem Höhenspektrum Frequenzen bis hinunter zu 35 Hz abbilden.
Der maximale Schalldruckpegel wird in 1m Entfernung bei den E5 mit satten 102 dB und der E8 mit 105 dB angegeben. Diese Angaben entbehren allerdings ohne notwendiger Referenzangaben einer endgültigen Aussagekraft. Das liest man sehr häufig und eine gewisse Skepsis sollte man sich in diesem Zusammenhang aneignen bzw. erhalten.
Die Eingangsimpedanz ist für beide Modelle mit 10 kOhm aufgeführt.
Gut gesichert PreSonus hat beide Modelle mit einer ganzen Reihe von Schutzschaltungen ausgestattet:
  • Überhitzungsschutz
  • Begrenzung des Ausgangsstroms
  • RF-Einstreuungen
  • Einschaltverzögerung zur Dämpfung von Transienten
  • Subsonic-Filter
  • Externe Netzsicherung

Ein schöner Rücken
Ein schöner Rücken …


Von unten nach oben stehen dem Anwender folgende Anschlüsse, Diagramme und Regler zur Verfügung:
  • IEC-Netzbuchse dreipolig für den Anschluss des im Lieferumfang enthaltenden Kaltgeräteschalters, inklusive Sicherung
  • AC Select Eingangsspannungs-Wahlschalter (115V/230V)
  • Powerschalter: Netzschalter/Ein-Ausschalter (Status wird entsprechend von den LEDs auf der Vorderseite repräsentiert)
  • bei den E8 folgt hier eine schematische Übersicht der integrierten Filter in vier Bildern (bei der E5 fehlen diese platzbedingt)
  • drei Übersichtsdiagramme für den Einsatz von Acoustic Space
  • Eingangssektion (XLR, 6,3mm Klinke, Cinch)
  • LOW CUTOFF: schaltbares Low-Cutfilter mit Flat, 80 Hz und 100 Hz
  • ACOUSTIC SPACE zur akustischen Anpassung des Frequenzgangs an die Abhörumgebung.
  • Input Gain Regler zur Anpassung des Eingangspegels mit einem Anpassungsbereich von XXX und Rasterpunkt in Mittelstellung
  • MID Peak-EQ Regler für die Mittenfrequenzen
  • HIGH Shelv-EQ Regler für die Höhen

rueckenE8.jpg


Umfangreiche Eingangssektion
Beide Modelle bieten ein vollständiges Anschlusssortiment aus symmetrischer XLR-Buchse, symmetrischer 6,3mm TRS-Klinkenbuchse und unsymmetrischem Cinchanschluss.
Das ist vorbildlich und nicht unbedingt Usus in der Preisklasse. Zudem erweitert PreSonus die potentiellen Zielgruppen um Hobbyproduzenten und DJs, die mal eben aus ihrer Onboard-Soundkarte, dem DJ-Mixer oder von ihrem Abspielgerät wie iPod oder Handy einfach direkt in die Abhöre gehen wollen. Der „PadPodDroid-Player“ kann im Übrigen immer angesteckt bleiben, da der Cinch-Eingang aufsummiert wird. Hätte ich in dieser Sektion noch einen Wunsch frei, dann wären einrastende XLR-Buchsen klasse.

Akustische Anpassungsoptionen

Hier bieten die Modelle der Eris-Serie einmal mehr als üblich für das Preissegment. Für fachkundige Anwender ergeben sich daraus einige Möglichkeiten, die Boxen im Klang an die Raumakustik anzupassen und/oder Abhörsituationen zu simulieren – letzteres wird zumindest im Handbuch so erläutert. (Ich behaupte einfach frech, dass man diese Klangmanipulation zur Simulation eines Autoradios oder einer Grotbox vermutlich einfacher mit mehreren Presets eines Summen-EQs umsetzen kann – dazu muss man dann auch den Sweetspot der Abhörposition nicht ständig verlassen.)
Für den Höhenbereich habe ich einen Drehregler mit einrastender Mittelstellung und ± 6dB boost/cut in Shelving-Charakteristik. Die Eckfrequenz liegt bei 4,5 kHz und hört sich für mich fast wie ein „Schiebetiltregler“ zwischen dumpfen und stechenden Höhen an. Bei mir blieb der Regler nach einigen Versuchen für den Rest der Abhörsession in der Flat-Position. Sollte man seinen Abhörraum allerdings in den Höhen stark gedämpft haben, dann könnte ich mir hier eine leichte Anhebung vorstellen. Selbst im Manual wird der übertriebene Einsatz der Klanganpassung ausdrücklich nicht empfohlen.
In den Mitten hat PreSonus den Eris-Modellen einen Peak-EQ verpasst, der mit je einer Oktave ober und einer unterhalb um die Centerfrequenz von 1 kHz extrem breit mit ±6db anhebt/absenkt Die Mittelstellung rastet ein, ansonsten ist der Regelbereich rasterfrei. Damit habe ich erfolgreich herumprobieren können.
Das schaltbare LOW CUT Filter ist mit 12dB/Oktave ein Filter 2ter Ordnung, das mit seinen definierten Grenzfrequenzen von 80 bzw. 100 Hz für den kombinierten Einsatz mit einem Subwoofer ohne eigene Regelung gedacht ist. Ich habe dieses Filter nicht benutzt und auf der Einstellung Flat belassen, da ich keinen Subwoofer eingesetzt habe, sondern vielmehr die baubedingte Absenkung des Bassbereichs der Gehäusekonstruktion bewerten wollte.
Mit der ACOUSTIC SPACE Schaltung hat PreSonus ein schaltbares Shelving-Filter mit einer Eckfrequenz von 800 Hz integriert, wobei die unterhalb liegenden Frequenzen breit um -2 dB oder -4dB abgesenkt werden können, um die Monitore so besser der jeweiligen Boxenpositionierung anpassen zu können. Erklärend findet man dazu auf der Rückseite auch Schemazeichnungen, die genau beschreiben, was bei der Boxenaufstellung in Raumecken (-4dB), Wandnähe (-2dB) oder im Freifeld (0dB) zu tun ist, um eventuell auftretende Bassmaxima auszugleichen.
Acoustic_Space.JPG


Dass sich alle genannten Anschlüsse auf der Rückseite befinden, könnte man als Limitierung werten. Für mich war es auch ein praktisches Argument für den Betrieb mit ausreichend Wandabstand. Allerdings werden auf diese Weise auch unnötige Abschirmungen im Gehäuse vermieden, was sich mit Sicherheit auch geldwert positiv für den Käufer auswirkt.

Höreindrücke
Höreindrücke


Meine endgültige Aufstellung der beiden Boxenpaare ergab sich erst nach etwa einer Woche des Abhörens. Obwohl die E5 sich für den Desktop-Betrieb als durchaus ansprechend erwiesen hat, war nach der Einhörphase für mich klar, dass der Vergleich zwischen den beiden Paaren für mich nur in einer gestackten Aufstellung mit der E5 um 10° nach vorne gekippt auf der E8 funktioniert. Mein Stereodreieck landete bei 1,10 m Kantenlänge, die Hochtöner der E8 befinden sich auf Ohrhöhe und die Hochtöner der E5 zielen auf meine Ohren.
stacked.JPG


Beide Boxen gefallen mir auf den ersten Höreindruck gut. Sie klingen mit unterschiedlichen Testsignalen und auch bei den Referenztracks insgesamt ziemlich realistisch, gerade und lösen gut auf. Die Grundabstimmung finde ich direkt, aber nicht beissend.
Im Bassbereich hat die E5 einen hörbaren, leichten Boost, die E8 dafür gefühlt eine leichte Mittendelle. Da ich nicht zu den extremen Lauthörern gehöre, musste ich mir eingestehen, dass ich die Boxen im Lautstärke-Grenzbereich nicht lange testen kann. Gefühlt werden die Monitore nämlich bereits relativ früh ziemlich laut und meine Abhörlautstärke in den kommenden Tagen lag selten auch nur annähernd bei den angegebenen Maximalpegeln.
Das liegt zum einen an der Studiosituation im Wohnhaus und zum andern auch an Gehäuseresonanzen im Bassbereich, die sich mit der Lautstärke spürbar aufschaukeln. Mit den Resonanzöffnungen der E8 kann man sich schon ganz gut „föhnen“, wenn die Lautstärke und Frequenzverteilung des Klangmaterials „passt“.
Die Monitore haben ein minimales Grundrauschen, das mich aber nicht weiter beeinträchtigt, da es wie beschrieben nur marginal ist.

Nachdem ich mich eine Weile auf die Speaker eingehört habe, versuchte ich mich an der Anpassung mit den angebotenen Filtern.
Den High-EQ habe ich in meiner Abhörumgebung nicht einsetzen wollen, da er mir zu schnell die Klangfarbe von „neutral“ hin zu entweder mumpfig oder zu grell schiebt. In dem Bereich habe ich auch keine Probleme mit meinem Raum.
Den breiten Peak-EQ für die Mitten habe ich bei der E5 fast durchwegs flat belassen und bei der E8 nach Gehör leicht geboostet (etwas unter 2 dB), da mir der Bereich etwas zu ausgedünnt vorkam. Im Bereich der Sprachverständlichkeit klingt die E5 für meine Ohren insgesamt dennoch aufgeräumter und klarer. Höre ich mir allerdings verschiedene Pop- und Rocknummern mit vollgepackten Mitten an, dann verschwimmt der Sound meiner Meinung nach bei den E5 etwas mehr als bei den E8.
Mit Acoustic Space habe ich in allen drei angebotenen Varianten herumprobiert, d.h. ich habe den Wandabstand deutlich zwischen 10 cm und 1,5 Metern variiert und habe die Boxen samt Schreibtisch in eine Raumecke platziert. Wenngleich dieses Shelvingfilter in der Tat dabei hilft, die Monitore an die Abhörsituation anzupassen, gefallen mir die E5 und E8 mit großem Wandabstand und neutraler Acoustic Space Einstellung am besten. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass gerade die Bassmenge der E8 in kleineren Abhörräumen zuviel des Guten ist und man relativ zügig hier mindestens auf die -2dB Einstellung zurückregelt/zurückregeln muss.
Beide Modelle zeichnen ein gutes Stereopanorama und setzen die Instrumente fest an ihre Positionen. Mixbewegungen im Panorama werden flüssig und im gesamten Spektrum gut vollzogen. Die angebotene Stereobreite wirkt dabei etwas schmal und gerade filigranere Panoramaverteilungen mit vielen Instrumenten auf einer Ebene können dann etwas eng aneinanderliegen. Dennoch klingt nichts verbacken.
Die Tiefenstaffelung ist einsehbar, wenngleich die Bühne nicht minutiös aufgebaut wird.
Ich habe bei beiden Modellen nicht das Gefühl in meiner Abhörposition festgetackert zu sein, habe am Sweetspot also ausreichend Bewegungsspielraum. Diesen Fakt sollte man nicht unterschätzen, wenn man längere Mixdown-Sessions fährt.
Nun möchte ich die beiden Modelle nach ihrem Verhalten in den drei sehr grob gehaltenen Frequenzbereichen Höhen, Mitten und Bässe einschätzen.
Höhenwiedergabe: weite, direkte und dabei nicht zu harsche Höhenwiedergabe. Tambourines, HiHats, Becken und andere Obertonstrukturen werden allesamt gut abgebildet und verschwimmen nicht. Artefakte von schlechten mp3s oder miese Effektartefakte kann man gut heraushören. Ist das abgehörte Soundmaterial sehr dynamisch, sind beispielsweise Becken oder Hallräume vergleichsweise früh aus dem Klangfokus. Bei amtlichen Rock- oder Popnummern ist dieses Phänomen nicht vorhanden.
Mitten: beide Modelle liefern auch hier eine gute, weil direkte und gutmütige Wiedergabe. Griffgeräusche von Akustikgitarren, Atemgeräusche oder Anblasgeräusche in den oberen Mitten werden klar aufgelöst. Die E5 gefällt mir immer dann besser und sie zeichnet akkurater und ausgewogener als die E8, je weniger Signale gespielt werden und je akustischer diese sich um die Kalotten streiten. Umso voller der Tiefmittenbereich wird, umso besser gefällt mir dann allerdings wiederum die E8, da sie hier mehr Klarheit beibehält. Hier schmiert die E5 bei einer gewissen Klangdichte ein wenig. Bassbereich: gute und weiche Basswiedergabe bei beiden Modellen. Die E8 ist hier für mich dennoch klarer Punktsieger, dank des baubedingten, erweiterten Bassbereichs bis hin zu 35 Hz. Die E 8 schafft es in allen Beat-lastigen Genres das Fundament gut zu zeichnen. Bei der E5 ist da schon deutlich früher Schluss und im Bereich um die 100 Hz überzeichnet sie auch ein bisschen. Das klingt dann zwar recht dick, täuscht aber auch ein wenig, was den unteren Bassbereich angeht.
Die Eris-Serie hat überdies ein Sub-Sonic Schutzfilter eingebaut, das die ganz tiefen Subbässe komplett vom System nimmt. Will man in diesem Bereich auf Nummer sicher gehen, sollte ein Analyser-Tool, wie z.B. der Voxengo SPAN in der Summe insertiert werden. Warum Eris?
Ein entscheidender Punkt bei der Auswahl geeigneter Monitorkandidaten für das heimische Studio ist die realistische Einschätzung, was die gewünschten Boxen mindestens können müssen und wie viel sie dabei höchsten kosten dürfen. In diesem Zusammenhang gibt es ja die bekannte Faustregel: Man sollte das Geld, das die Monitorboxen kosten nochmals für die grundlegende akustische Optimierung seiner Abhörumgebung in die Hand nehmen. Die besten Monitore bringen nicht den gewünschten Effekt, wenn der Raum letztendlich völlig ungeeignet ist.
Wer den Kostenfaktor als Anhaltspunkt nimmt, kann die Monitore der Eris-Serie dann auch nicht unbedingt in high-end Tonstudios packen, oder damit Masteringengineers beglücken wollen. Für alle, die ein kleines Heimstudio, Projektstudio oder Schnittplätze betreiben, und eine kostengünstige Lösung suchen: hier könnten beide Modelle vermutlich punkten und helfen. Damit biete ich die Monitore bewusst über die Einsteigerriege hinaus an ...

Fazit
Fazit

Beide Modelle konnten mich für sich, je nach Anwendungsspektrum, einnehmen. Die E5 eignen sich als sinnvolle Abhörinstrumente dann, wenn man zusätzlich über einen Kopfhörer mit einer guten Tiefbasswiedergabe, über einen angepassten Subwoofer verfügt oder man es sich zutraut ,über einen Analyser entsprechenden Frequenzbereich „nach Augenmaß“ zu regeln.
Mit der genannten Voraussetzung kann ich die E5, gerade für alle Sprachanwendungen, Singer-Songwirter mit Akustikinstrumenten und allen, die nicht allzu basslastiges Material begutachten wollen, empfehlen. Und bei dem Straßenpreis von unter 300 Euro für das Paar entlocken Sie mir dabei sogar das Prädikat Tipp!
Ist man musikalisch auf R&B, Hip Hop oder beatlastige Musik festgelegt, dann empfehle ich die Eris E8. Auch bei einem musikalischen Fokus mit vielen E-Gitarrenspuren und Keyboards, die sich um die tiefen Mitten streiten und bevorzugtem Klangmaterial mit wenig Dynamik und größeren Lautstärken, liegt man wohl hier besser. Für den Paarpreis von unter 500€ (Straßenpreis) erhält man einen richtig guten Allzweckmonitor, der fast alles kann.
Pro:
  • sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • guter Klang
  • guter Frequenzgang mit leichtem Bump im Bassbereich (E5) bzw. minimaler Mittendelle (E8)
  • Einschaltverzögerung
  • variable Anpassungsmöglichkeiten und umfassende Anschlusssektion
Contra:
  • keine automatische Standby-Funktion
  • E5 als Einzelabhöre nur bedingt geeignet
Hersteller: PreSonus http://www.presonus.com/products/Eris
Vertrieb: Hyperactive http://www.hyperactive.de/presonus/
Preis (Paarpreis Straßenpreis):
Eris E5: 278,- EUR
Eris E8: 478,- EUR
 

Anhänge

  • Test: PreSonus Eris E5 und Eris E8.jpg
    Test: PreSonus Eris E5 und Eris E8.jpg
    8 KB · Aufrufe: 245
Schöner persönlicher Testbericht! Kann das genau so bestätigen, die Eris E5 stehen seit ner Woche hier im Studio :)
 
Can, hast du die als alleinige Abhöre, oder als weiteres System? Ist denn ein Test der Sceptre geplant? Die finde ich vom Konzept mehr als spannend und sind somit potentielle Kaufkandidaten.
 
Im Grunde hab ich die gar nicht als Abhöre, zumindest nicht zum Mischen. Die beschallen jetzt die Zimmerecke, wo meine Keyboards stehen - dafür hab ich sie auch gekauft. Habe sie vorher aber natürlich auch getestet und verglichen - und für gut befunden.
 
Ich bin auch sehr zufrieden mit den Eris-Lautsprechern, da der Preis und der gebotene Klang wirklich optimal sind. Jedenfalls in meinen Räumlichkeiten :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
964
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben