Warum lädst Du Dir nicht einfach die Demo-Version runter?
Damit kannst Du unbegrenzt arbeiten.
Einzige Einschränkung: Man kann nichts speichern.
So findest Du am besten heraus, ob FL überhaupt was für Dich ist.
blommberg schrieb:
Cubase nervt mich mit immer mehr Sachen, die ich nicht brauche (zB Loopmash).
Du tust ja geradewegs so, als würde Loopmash permanent Deine
beiden Bildschirme blockieren, so daß Du nix mehr sehen kannst ...
Seltsame Philosophie.
Ich brauche Loopmash auch nicht, aber es nervt mich nicht.
Ich benutze es einfach nicht und fertig.
Wegen so einem Quatsch werde ich nach 20 Jahren nicht
auf einen anderen Sequenzer umsteigen.
Frage:
Kann FL mit Cubase mithalten?
Insgesamt: Nein.
FL wird aber sehr gerne von Anfängern als Einstieg gewählt.
Es hat alles an Bord, um sofort loszulegen und man kommt schnell zu
ersten Ergebnissen.
Solange man nur "Beats" bauen möchte oder irgendwelche Techno-Mucke
und andere Dinge machen möchte, wo keinerlei "richtige Instrumente" und
Gesang usw. drin vorkommen, kann man mit FL gut arbeiten.
Das Konzept von FL ist aber komplett anders als das von Cubase.
FL baut grundsätzlich auch Pattern auf.
Cubase baut auf Spuren auf.
Audio-Funktionalität und etliche andere Dinge, die für einen Audio/Midi Sequenzer
essenziell sind, wurden in FL über die Jahre hinweg nachgereicht.
Hier ist FL gut ausgestattet.
Es ist alles vorhanden.
Genauso wie bei Cubase.
Die Ausstattung mit Instrumenten war bei FL von Anfang an hervorragend,
was letztendlich auch zu seiner enormen Verbreitung beitrug.
Bei Cubase war ja an Instrumenten ursprünglich fast garnichts dabei.
Wenn ich nur an solche üblen Dinger wie LM7 denke...
Bei FL war gleich ein richtiger Sampler dabei, bei dem man eigene Samples laden kann.
Das gibt es bei Cubase immer noch nicht. (Das umständliche Erstellen
eigener Mappings mit Groove Agent One kann man ja wohl nicht ernst nehmen.)
Hier kann FL überhaupt garnicht mithalten.
Aus meiner Sicht ist FL hier extrem fummelig und unpraktisch.
Es gibt die Möglichkeit, Fades und Crossfades zu setzten.
Es gibt fast alles, was es auch in Cubase gibt.
Es sieht nur eben auch alles komplett anders aus.
Unbd es funktuioniert auch ganz anders.
Anzahl Spuren, Inserts etc.?
Das ist doch vollkommen unwichtig.
Es ist ähnlich.
Und es ist einzig von der Leistungsfähigkeit des Computers abhängig.
Bitte keine Nonsens-Fragen stellen.
Was soll denn da "klingen"??
Kommen wir mal zu wesentlichen Dingen:
FL ist von der Bedienung her teilweise recht unangenehm, weil einfach alles so tierisch klein ist.
Beschriftungen an den FL-Plugins sind teilweise vollkommen unleserlich.
Hier ist FL genauso schlecht wie Reason.
(Die User haben heute mehrere Bildschirme mit 1920 Pixeln Breite und das
Interface von Reason ist immer noch 600 Pixel breit. Die kapieren es einfach nicht.)
Wer sich an solchen Mängeln nicht stört kann mit FL aber gut arbeiten.
Wenn Du nur Ambient-Musik ohne eigene Audio-Aufnahmen für Gesang und
Naturinstrumente machen möchtest - also alles komplett Instrumental und nur
mit Plugins- dann kannst Du mit FL gut arbeiten.
Ich selbst mach z.B. extrem viel mit Gesang. Da könnte ich mit FL niemals so
effektiv arbeiten wie mit Cubase.
Ich habe ein wenig das Gefühl, daß Du Dich einfach nur langweilst und neue
Impulse für Dein musikalisches Schaffen suchst.
Du tust Dir aber keinen Gefallen, wenn Du alle Nase lang den Sequenzer wechselst.