Hardware DIY GSSL vs. The Glue

  • Ersteller electrisizer
  • Erstellt am
electrisizer

electrisizer

Registriert
20.12.10
Beiträge
2.143
Reaktionen
1.126
Punkte
5.595
sooooo,
nochmal.

erstmal das wave in 24bit. ich habe es auch mal gewandelt um evtl. färbungen durch meine wandler im original zu haben. DA = multiface und AD = ADI-2.

http://www.box.net/shared/uzedgt50h9ldqanlpc3i

die files:

HW GSSL
http://www.box.net/shared/l85x9tgdurqoy6nfssgo

SW The Glue
http://www.box.net/shared/s9o5kcmxm2m179dtadgl

die einstelungen:

ratio 10 - attack 0,3 - release 0,6 - HPF 90 - reduktion + make up um jew. 5 DB

den HPF hab ich aus gründen der praxisnähe auch mal gelassen
 
danke für den vergleich, ich hör es mir später in ruhe an.
was ist deine conclusion?

btw, ich matche nie mit sinus, das hat bei mir nie funktioniert. ich matche immer nach gehör.
 
----------------edit---------------------
 
btw, ich matche nie mit sinus, das hat bei mir nie funktioniert. ich matche immer nach gehör.


jup 100% exaktheit gibts bei solcherlei tests natürlich nie. hab die HW auch via sinus kalibriert. aber eine tendenz kann man denke ich ausmachen.
 
moin,
hab heute mal einen HW vs. Plugin Vergleich gemacht von einem Drum/Bass Part aus meinem Song.
Settings in beiden Fällen:
10er Kompression, 0,3er Attack, 0,6er Release, HPF bei 90Hz - Reduktion + Makeup um jew. 5DB

(das ganze hab ich vorher mit nem 1000Hz sinus natürlich ausgemessen und auch der glue und das original liefen jeweils über den wandler, danach normalisiert auf 0DB)

Original
http://www.box.net/shared/q8peblqm8af2tnm8lvys

The Glue
http://www.box.net/shared/q3lrmou7q15o0fm9njat

Hardware GSSL
http://www.box.net/shared/z4hn07z4zx48rrljed2d

spannend - vielleicht finde ich mal zeit, entsprechende varianten mit den anderen softwareclones zu machen - einige können jedoch kein hpf im sidechain
 
HPF war mir sehr wichtig, da ich auch den "normalen" GSSL hier hab und der die tiefen frequenzen (zumindest bei meiner musik) deutlich überkomprimiert.


der original SSL hat DBX 2150 vcas, ich hab die that 2180. ansonsten dürfte nicht ein all zu großer unterschied zum original aus den 80s sein.



sb4000.jpg
 
tut mir leid, aber der versuchsaufbau ist nicht korrekt. offenbar hast du nicht ein statisches wav file genommen, sondern direkt aus einem live-projekt heraus den test gemacht, wobei dann irgendwelche modulationen (LFOs, etc.) sich jedesmal geändert haben.
vergleich mal den bass (loop z.b. mal nur eine stelle) zwischen original, GSSL & glue. der ist jedesmal anders moduliert. das *kann* nicht von der kompression kommen. der vergleich somit leider nicht so richtig aussagekräftig.
ich hatte mich schon gewundert warum der GSSL ab 2k aufwärts ca. 0.8dB weniger hat. das kann aber gut durch die unterschiedliche modulation vom bass kommen.
 
stimmt da hast du recht... habs jeweils ausm liveprojekt mitgeschnitten. auch der hohe 8tel synthi verhält sich im panning jedesmal ein wenig anders. morgen mach ichs nochmal mit nem statischen wave...
 
stimmt da hast du recht... habs jeweils ausm liveprojekt mitgeschnitten. auch der hohe 8tel synthi verhält sich im panning jedesmal ein wenig anders. morgen mach ichs nochmal mit nem statischen wave...
kein problem.
man muss bei sowas schon sehr vorsichtig sein. schnell sind falsche schlüsse gezogen...und die reisen dann um die ganze welt.
 
auch der hohe 8tel synthi verhält sich im panning jedesmal ein wenig anders. morgen mach ichs nochmal mit nem statischen wave...

mache bitte gleich wav-files in 24bit, so kann ich mit gleichem ausgagsmaterial noch von den anderen ein file machen!
 
vielleicht sollten wir dann auch gleich noch eine version ohne HPF machen?
 
der original SSL hat DBX 2150 vcas, ich hab die that 2180. ansonsten dürfte nicht ein all zu großer unterschied zum original aus den 80s sein.
Oh doch!!! S.u.
ich hatte mich schon gewundert warum der GSSL ab 2k aufwärts ca. 0.8dB weniger hat. das kann aber gut durch die unterschiedliche modulation vom bass kommen.
Ohne hier mit technischen Finessen nerven zu wollen - der GSSL unterscheidet sich GEWALTIG vom SSL FX 384 bzw. den identischen Buscompressoren der 4000er Serie.
Der GSSL hat eine stark vereinfachte SC-Steuerung, die dazu führt, daß er Mono-/Mittensignale deutlich stärker komprimiert als Seitensignale - und phasenverkehrte L/R-Signale garnicht.
Und da die Bässe üblicherweise in der Stereomitte liegen...
(Technisch: Der GSSL summiert direkt die Signalspannungen VOR dem Präzisionsgleichrichter, also WECHSELspannungen. Das Ergebnis ist phasenabhängig. Der originale SSL Schaltkreis verwendet jeweils einen Präzisionsgleichrichter für Links und Rechts und summiert die resultierenden GLEICHspannungen, die stets sauber addieren. Das führt zu einem gänzlich anderen Regelverhalten über das Stereospektrum.)
Die Klangunterschiede der VCAs sind dagegen praktisch kaum wahrnehmbar.

Gruss,
Steve
 
das stimmt, hab den GSSL aber in der aufgemöbelten schaltung. das gerät entspricht nicht dem ursprungsentwurf von gyraf. die erweiterte version hat den stereosidechain... (auch turbo modus genannt).
http://www.diyrecordingequipment.com/projects/sb4000-gssl/
den genauen schaltplan gibts im prodigy forum. das gerät hat in teilen ca. 350 euro gekostet.
 
Das GSSL-File klingt schon ziemlich "abgeschliffen", was für Wandler hast Du verwendet?

Wenn Du die Originaldatei als wav online stellst schicke ich sie mal durch meinen Turbo-GSSL mit verbessertem Signalpfad.
 
Das GSSL-File klingt schon ziemlich "abgeschliffen"
die 3 files klingen alle so schon ziemlich stark unterschiedlich, siehe mein post #7. ich tue mir schwer da rückschlüsse zu ziehen. fairerweise hat electrisizer ja das glue file auch gewandelt.
wenn man penibel ist, wäre dann auch noch die frage offen ob man die wandlung vor oder nach der kompression machen muss.
 
fairerweise hat electrisizer ja das glue file auch gewandelt.

Das hatte ich überlesen. Dann kommt der Rest wohl vom Signalpfad. Das ist auch der Grund, warum ich meine GSSLs gemodded hab.
 
Genau, nimm mal das naechste Mal gute Wandler,

Behringer ADA8000 oder was anderes Gutes. :)

Also The Glue hat etwas mehr Snare Punch, glaube ich,

der GSSL etwas mehr Bass.
 
kannst du das originalfile auch nochmal ungewandelt hochladen? wenn ich ITB mische, werde ich kaum einfach nur so wandeln. insofern sollte man dann auch mit einbeziehen, dass man sich bei ITB eben eine AD/DA wandlung spart.
 
mmh würde vorschlagen, dass wir das wave so als ausgangsfile nehmen. hab ebenfalls mit dem wave gearbeitet. somit sind meine beiden komprimierten files 2x gewandelt... sonst müsste ich fairerweise auch den GSSL nochmal mit nem ITB bounce füttern um eine wandlung zu vermeiden.
 
hier noch von livingsounds ein post, der aufgrund eines bugs in dem falschem thread gelandet ist:

livingsounds schrieb:
Habs mal durchgejagt, aber die Einstellung nicht wirklich repliziert bekommen. Mein Turbo GSSL hat keine Sidechain, die anderen haben keinen Turbo. ;-) Ich hab die 5 db GR mit einem 1khz Sinuston eingepegelt. Und dann zusätzlich noch mal 8 db GR.

SSL
SSL 8 db
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben