MESSUNG: Sony Oxford EQ vs. Sonnox Native EQ

  • Ersteller human_ray
  • Erstellt am
Die Theorie und Messungen sind das Eine.

Wie wär's aber mal mit der Praxis?

===> Oxford EQ Poco vs. Oxford EQ native auf demselben Material mit denselben Einstellungen.

Dem Manual nach http://dload.sonnoxplugins.com/pub/plugins/manuals/SonnoxEQMan.pdf

sind beim EQ keine Klangveränderungen zu erwarten. (siehe Seite 21; bei 200%-Vergrößerung im Adobe Reader)

Aber das kann man wie gesagt halt selbst einfach mal gehörmäßig überprüfen. Das ist doch das Einzige, was zählt.
 
JonnySun schrieb:
Aber das kann man wie gesagt halt selbst einfach mal gehörmäßig überprüfen. Das ist doch das Einzige, was zählt.

Das ist aber das Problem - das man eben einen ganz leichten unterschied hört und laut Auslöschungstest auch ein Restsignal übrigbleibt.

Jetzt bleibt aber die Frage - gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen Powercore und Native version. (hinweise auf einen abgespeckten Algorithmus)

Oder sind das einfach unterschiedliche Rundungsfehler die im Endeffekt keine Rolle spielen.
Da bei Floxes Blindtest(1) bereits herausgekommen ist das man zwar einen Unterschied zwischen Hardware und Emulation hören kann aber keine qualitative Aussage getroffen werden kann welcher jetzt besser ist - bzw sogar die Emulation bevorzugt wird im Blindtest - würde es wahrscheinlich die These bestätigen dass es keine Rolle spielt, würde man einen Blindtest machen.

Nachdem was Bootsy geschrieben hat bin ich eigentlich überzeugt davon dass auch wenn es einen Unterschied gibt zwischen Powercore und Native Variante dieser überhaupt keine Rolle spielt im praktischen Einsatz selbst wenn der EQ auf allen Kanälen eingesetzt wird.

Wolfgang hat sich noch nicht zu den Messergebnissen geäußert - er hat ja hingewiesen dass bei 24 Bit der Unterschied zu groß ist als das er von Rundungsfehlern herrühren könnte. (-60dB differenz Signal)

________________________________
(1) Parzer F, Bachelorarbeit (Wien 2006), s. 76ff
 
haha, geil zitiert.

mach einfach mal für dich selber den test.
misch einen track eq-technisch nur mit dem oxford und übertrag dann die settings auf die andere version und dann stell hier einen blindvergleich rein.

dann kann man zumindest klanglich bewerten, ob man einen unterschied feststellen kann und wenn ja, obs geschmacklich in eine richtung tendiert oder nicht.

lg
flo
 
Unten noch die 1081 Kurven aus Christians [g=77]VST[/g] Analyser. Die untere ist die SE Version.
 

Anhänge

  • 1081.png
    1081.png
    42,1 KB · Aufrufe: 113
hmm, sehr strange. werde bei mir nochmal testen, vielleicht hatte ich unabsichtlich was verstellt? schon mal phase cancelling test gemacht was übrig bleibt, bei mir massig.

lg
flo
 
auch wenn es einen klitzekleinen unterschied zwischen der PoCo und der Native version gibt,ist dieser in meinen augen irrelevant!

im mixkontext macht das sicher keinen unterschied!
eure analyser grafiken sind aber trotzdem interessant
 
Ich wurde zwar zum Mitdiskutieren eingeladen, aber meine Meinung zu solchen Themen wie Messungen werden wenig erfreulich sein.

Erstens sagt mir mein Instinkt, dass sich sofort Audiopäpste melden werden die sagen, dass man das so nicht messen kann, nur mit Software.

Zweitens, was nutzt es?
Das endet meist in selbst Zerfleischung der beteiligten User im Thema.

Es wird ja auch gesagt, dass die Plug Ins auf PT [g=3]DSP[/g] Chips etwas besser klingen als die nativen Versionen.

Generell ist mir das aber erst mal egal.
Klingt ein Plug In gut nutzt es mir was?
Habe ich ein gutes Gefühl und trägt es vom Sound sowie der Anordnung der Bedienelemente zu einem gutem Workflow bei dann reicht mir das.

Würde ich jedes Plug In erst mal messen, hätte ich keine Zeit mehr damit zu arbeiten.

Solche Messungen machen doch wenig Sinn ein Plug In ist ein Plug In!
Verändern können wir eh nix dran. Würde es sich um ein analoges Gerät handeln könnte ich das noch verstehen weil man dann, wenn man das nötige Können und Wissen drauf hat, eventuell das Gerät durch einen Umbau verbessern könnte.

So habe ich lediglich die Wahl ob Native oder [g=3]DSP[/g] Plattform.... und letzten endes zählt ob es hörbar ist. Ist der Unterschied nicht sofort hörbar gibt es keinen Grund warum ich mir eine weitere [g=3]DSP[/g] Farm von TC zulegen sollte.

Und wegen Fitzel-Prozenten sich so etwas zu legen.
Dann handelt es sich nicht mehr um Homerecording.

Mich interessieren mehr die subjektiven Höreindrücke als Messungen.
 
@floxe:

sag mal, du hattest doch mal den cambridge eq mit dem waves renaissance eq verglichen, nicht wahr?
wenn ich mich nicht irre, waren die auch ziemlich gleich, oder?

hat der renaissance eq bei hi- und lowcut filtern die gleiche [g=44]flankensteilheit[/g] wie der cambridge? (wenn sie auf maximum gestellt ist).

fragen über fragen
wär schön, wenn du/ihr antwortet.

gruß,
jens
 
hey,

wenn man den renEQ auf maximalen Q-wert (1.41 glaub ich) stellt, entspricht er am ehesten dem butterworth6 vom cambridge (siehe anhang).

lg
flox
 

Anhänge

  • locut.png
    locut.png
    20,9 KB · Aufrufe: 86
danke für die antwort, flox!
hui... was macht denn der REQ da unten nochmal für ne Welle??
ist ja nicht gerad ein guter low-cut, was?
 
Sorry, daß ich diesen uralten Thread ausgrabe ... bin allerdings zufällig gerade über folgendes PDF gestolpert:
http://dload.sonnoxplugins.com/pub/plugins/manuals/SonnoxLimMan.pdf

Daraus:
Generally speaking the Native version of the [g=3]DSP[/g] is identical to the Powercore [g=3]DSP[/g] in terms of the algorithm and order of processing. However, in plugins involving dynamic gain changes such as the Oxford Dynamics, Oxford TransMod and Oxford Limiter, the gain calculations are done in the logarithmic domain. The Native [g=3]DSP[/g] uses a true logarithm/anti-logarithm whereas, by necessity, the Powercore [g=3]DSP[/g] versions have to use a very close approximation. This means that for the Dynamics, TransMod and Limiter, the sound of the Powercore [g=3]DSP[/g] is not 100% exactly the same as the sound of the Native [g=3]DSP[/g]. Neither one sounds better nor worse; it is just that if you try to cancel them out by putting one in anti-phase, they will not quite cancel all the way.
 

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford EQ
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Dynamics
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Reverb
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
Guti
Antworten
13
Aufrufe
1K
4damind
4

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben