Orchestraler Work Flow

Rex

Rex

Registriert
19.07.12
Beiträge
2.005
Reaktionen
1.037
Punkte
5.269
Hallo,

ich möchte mich verstärkt mit der Königsdizplin: "der orchestralen Musik" beschäftigen.

Da hier ja schon Etliche von euch tolle Beiträge abgeliefert haben hätte ich eine generelle Frage.


Wie ist euer genereller orchestraler workflow?


1.

a) Komponiert und notiert ihr eure Stücke vorab auf Papier oder mittels Notationsprogramm (Sibelius, Finale, Notion)?

Wenn ihr mit einem Notationsprogramm arbeitet kopiert ihr dann anschließend per Miditransfer in eure Daw. Und wie kriegt ihr dann mehr Leben, Dynamik in diese Midispur rein?
Mittels nachträglicher Vol.-, Expr.-Controller, Layering ..oder?

Oder seid ihr der Meinung nachträgliches Bearbeiten bringt nicht viel und spielt lieber die entsprechender Spur live ein (die enstsprechende Notationvorlage habt ihr dann ja schon vorliegen)?

b) Oder entwickelt ihr euer Stuck inspirativ und intuitiv gleich auf DAW samt Aufnahme Spur für Spur?

c) Oder eher ein Mittelding? Sprich, Vorabentwicklung und Notation eines groben harmonischen Grundschemas/Grundmelodie/Leitfaden und dann Weiterentwicklung/Feintuning dann live innerhalb der DAW.


2.

Wie handhabt ihr unterschiedliche Artikulationen für ein Instrument in eurer DAW?

Legt ihr für jede Artikulation eine neue Spur an oder versucht ihr so viele Artikulationen wie möglich in einer Spur zu realisieren mittels keyswitches und/oder expressionmap?


3.

Wenn ihr den Weg 1a oder 1b gegangen seid und zum Abschluß einen Partiturausdruck möchtet, wie geht ihr vor?

a) Versucht ihr die vorhandenen Midispurdaten soweit zu quantisieren und zu verschieben, so dass ein ansprechendes Notenbild entsteht.

b) Oder seid ihr der Meinung eine nachträgliche Bearbeitung ist zu aufwendig/langwierig und ihr könnt es schneller in Notationsform bringen indem ihr es noch mal komplett im Notationsprogramm eingebt?

c) Benutzt ihr den Noteneditor eurer DAW (Cubase) oder empfehlt ihr ein extra Notationsprogramm? Wenn letzeres, welches wäre das?



Ich weiß, viele Fragen aber vorab schon mal vielen Dank für eure Antworten.
 
1.

a) Komponiert und notiert ihr eure Stücke vorab auf Papier oder mittels Notationsprogramm (Sibelius, Finale, Notion)?

Wenn ihr mit einem Notationsprogramm arbeitet kopiert ihr dann anschließend per Miditransfer in eure Daw. Und wie kriegt ihr dann mehr Leben, Dynamik in diese Midispur rein?
Mittels nachträglicher Vol.-, Expr.-Controller, Layering ..oder?

Oder seid ihr der Meinung nachträgliches Bearbeiten bringt nicht viel und spielt lieber die entsprechender Spur live ein (die enstsprechende Notationvorlage habt ihr dann ja schon vorliegen)?

b) Oder entwickelt ihr euer Stuck inspirativ und intuitiv gleich auf DAW samt Aufnahme Spur für Spur?

c) Oder eher ein Mittelding? Sprich, Vorabentwicklung und Notation eines groben harmonischen Grundschemas/Grundmelodie/Leitfaden und dann Weiterentwicklung/Feintuning dann live innerhalb der DAW.
Ich spiele alles live ein. Ein Stück ist meist schon fertig im Kopf und ich muss es nur noch runterspielen. Für dynamische Feinheiten muss man allerdings sehr gute Kenntnisse über das jeweilige Plugin verfügen und ein bisschen Fingerspitzengefühl beim Einspielen beweisen. Der Rest wird dann per Maus korrigiert. Also unterm Strich vermutlich am ehesten b) ;)

2.

Wie handhabt ihr unterschiedliche Artikulationen für ein Instrument in eurer DAW?

Legt ihr für jede Artikulation eine neue Spur an oder versucht ihr so viele Artikulationen wie möglich in einer Spur zu realisieren mittels keyswitches und/oder expressionmap?
Ich persönlich bevorzuge die Einzelspuren. So sehe ich in der DAW am besten, wo ich mich im Stück befinde.

3.

Wenn ihr den Weg 1a oder 1b gegangen seid und zum Abschluß einen Partiturausdruck möchtet, wie geht ihr vor?

a) Versucht ihr die vorhandenen Midispurdaten soweit zu quantisieren und zu verschieben, so dass ein ansprechendes Notenbild entsteht.

b) Oder seid ihr der Meinung eine nachträgliche Bearbeitung ist zu aufwendig/langwierig und ihr könnt es schneller in Notationsform bringen indem ihr es noch mal komplett im Notationsprogramm eingebt?

c) Benutzt ihr den Noteneditor eurer DAW (Cubase) oder empfehlt ihr ein extra Notationsprogramm? Wenn letzeres, welches wäre das?
Ich persönlich erzeuge keine Noten, würde mich aber erstmal auf die DAW verlassen und mich dann mit dem Dirigenten absprechen, ob es für ihn okay ist, denke ich.

Ich weiß, viele Fragen aber vorab schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Sehr gerne und Willkommen im Club :)
 
Königsdizplin: "der orchestralen Musik"

Erst einmal würde ich die Sichtweise ändern. Orchestrale Musik ist nicht mehr und nicht weniger eine Königsdisziplin wie alle anderen Stilrichtungen. Gut gemachte Musik hat viel mit Handwerk zu tun ... sei es Rock, Pop, Elektronik oder eben orchestrale Musik. Andere Einstellungen halte ich für elitär.

Ich glaube aber du meinst das auch nicht so ... wollte aber jetzt mal die Gelegenheit nutzen um darauf zu reagieren, da ich so etwas zum wiederholten Male hier im Forum lese.
smil451c71f7edf7c.gif


LG Berry
 
Hallo und willkommen bei den Leuten die sich gerne mit Orchestermusik rumschlagen ;)

zu 1.
Bei mir ist das oft sehr unterschiedlich, vollständig ausnotieren tu ich es aber vor der Umsetzung in der DAW quasi nie. Ich fertige oft Skizzen an, gerade wenn ich gerade nichts in Cubase festhalten kann, weil ich unterwegs bin. Gerade in der Schule habe ich das viel gemacht, und mit ein bis zwei Systemen pro Zeile mit Harmoniesymbolen, mehreren Farben (für verschiedene Stimmen) und Anmerkungen meine Ideen aufgeschrieben.
Ich arbeite auch sehr viel am Klavier aus, bevor es ich es orchestriere. Ich setze mich dann ans Klavier und nehme Improvisationen über eine Idee auf. Das liefert mir schonmal mögliche Verarbeitungen der Idee, und ich kann mir aus der Aufnahme dann das Beste heraussuchen. Das funktioniert aber nur, wenn das zugrundeliegende Thema halbwegs leicht am Klavier zu spielen, sonst bin ich technisch zu sehr mit dem Spielen beschäftigt um mich kreativ mit der Musik zu beschäftigen.
Wenn ich dann den Verlauf des Stückes beisammen habe fange ich an, das Stück in Cubase zu arrangieren (unabhängig von der Klavierspur, da ich sie nicht mit click aufnehme und es sowieso immer ein paar Änderungen gibt).
Oft komponiere ich dann aber auch völlig ohne Layout, Skizzen oder sonstiges drauflos und schaue wohin es mich führt.
Also eigentlich c), öfters auch b)

zu 2.
Das kommt finde ich sehr auf die Library an. Ich arbeite mit verschiedenen Libraries, die alle verschiedene Eigenschaften haben.
VSL zum Beispiel hat finde ich sehr schön Spielbare einzelpatches, die für sich zufriedenstellend klingen und nicht groß und komplex kombiniert werden müssen um gute Ergebnisse zu erzielen. Daher hab ich für alles von VSL grundsätzlich eine Spur pro Instrument/Instrumentengruppe
Bei z.B. den Project Sam Brass sieht das anders aus. Die Patches sind nicht besonders gut spielbar und klingen für sich in der Praxis großteils eher dürftig. Gerade um Melodielinien zu schreiben muss man da ziemlich viele verschiedene Artikulationen in kurzen Zeiträumen kombinieren. Da wäre ein Keyswitchpatch völlig nutzlos, deshalb habe ich jede Artikulation einzeln über eine MIDI-Spuren angesprochen, weil es halt notwendig ist.
Ich habs aber eigentlich lieber, möglichst wenige Spuren zu haben, da das die Übersichtlichkeit doch deutlich erhöht.

zu 3.
b) und c).
Notation und MIDI-Mockups sind zwei völlig unabhängige Disziplinen und bisher (die zwei Male, wo es wirklich erforderlich war, ein Stück in aufführbare Notenform zu bringen) habe ich immer jedes Instrument in Sibelius nochmal neu eingegeben. Ob das der Beste Weg ist weiß ich nicht, aber ich habe das Gefühl, dass das weniger Aufwändig ist alles neu Einzugeben, als Spur für Spur der MIDI Daten für Notation zu optimieren. Habe aber wirklich nicht viel Erfahrung damit.

Ich habe den Cubase Noteneditor nie so ganz verstanden, finde ihn auch irgendwie unübersichtlich und unpraktisch. Sibelius z.B. bietet tolle Möglichkeiten und am Ende ein sehr professionelles Notenbild.
 
@stefangeidel
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf Mr. Post#2 ist Verlass.

@Berry
Da hast du recht. Jede Musikrichtung hat ihre Daseinsberechtigung und ihr eigenes Anforderungsprofil. Orchestrale Musik ist kein Hexenwerk. Es kommt aber schon darauf an woher man kommt und was für eine Vorbildung man hat. Wenn man eher vom Pop kommt ist das schon eine Umstellung (Instrumentierung etc). Alleine schon der Aufwand den man betreiben muss für ein vernünfztges orchstrales template u.s.w. Daher wohl die größere Ehrfurcht meinerseits. Während The Beatles noch in Sicht- und Reichweite sind ist Beethoven (für mich) halt eher eine Marsexpedition.

Vielleicht kannst du ja noch kurz deinen workflow schildern.

@Harzmusic
Auch dir Dank für deine Ausführungen. Dachte zuerst hier würden erst so am montag die ersten Antworten eintrudeln.
 
Das ist doch mal ein interessanter Fred :)

1 & 2 Sowohl als auch.

Klassisch:
Im Endeffekt hängt das ganz davon ab, was gefragt ist. Wenn ich ein durchweg klassisches Stück ohne Film schreibe, dann fange ich meistens auf dem Papier, also Sibelius an.
// Edit: Je Grundidee zum Aufbau fange ich auch erst mit einer Mindmap an. Für ein aktuelles Projekt habe ich dann eine Mindmap entwickelt, wo ich Stilmittel, Ideen zum Aufbau, Partituren die ich für dieses Stück analysieren möchte, Phrasen und Ideen drin //
Dort beginnt alles am Klavier, für welches im vierstimmigen Satz geschrieben wird. Ist das Stück dort beendet und ich erachte es als fertig, so begebe ich mich zur Orchestrierung. Natürlich habe ich während der Komposition schon diverse Notizen zu der Instrumentation gemacht, auf welche ich dann zurückgreife. Das macht imho am meisten Sinn, da es ein jahrhunderte altes - bewährtes - System ist, an das kein Sequencer dieser Zeit ran reicht (Also Piano Roll und Arrangementfenster).

Ohne Film, mit Script:
Steht mir lediglich ein Skript zur Verfügung so ist der Arbeitsablauf ähnlich. Ich arbeite zuerst allerdings alle Szenen in einer Tabelle auf und schau, wo ich wann welche Tonart, Stimmung, Atmosphäre, Ryhtmus benötige, um ein langfristiges Kontinuum zu schaffen. Zu einzelnen Szenen arbeite ich dann unterschiedliche Vorentwürfe, die dann in im nächsten Schritt verarbeitet werden.

Mit Film:
Wenn ich einen Film habe, dann arbeite ich nur im Sequenzer, sowie auf dem Blatt/Tabelle. So kann man ebenfalls das Kontinuum gewährleisten und hat immer einen Roten Faden zur Hand.
Beim Arbeiten benutze ich eine immer gleiche Schablone, die alle Instrumente (String, Brass, Woods, Other Pitched Instruments, Percussion, Effects, Organ) inklusive Expression Maps beinhaltet. Somit kann ich: Einschalten und Losarbeiten. Ohne großen Zeitverlust. Dafür nutze ich die Abgespecken EastWest SO Gold Instrumente, da diese auf SSD sehr schnell laden.

Zum Schluss: Wenn alles durch die Endkontrolle gegangen ist und ich zufrieden bin folgt der letzte Schritt: Die Realisierung. Dabei übertrage ich die Noten in eine neue Schablone, worin jede Artikulation aller Instrumente eine eigene Spur belegt. Dafür nutze ich die "großen" Libraries, die auch ordentlich Ressourcen schlucken. Hier wir solange an den Arikulationen, Panning, Mixing, EQing gearbeitet, bis es so klingt wie ich es will. Hier kommen auch mehrere Mic Positionen zum Einsatz (mindestens 2-3/Instrument) Das kann dann schonmal sein, dass ich ca. 200 Spuren am Start habe, obwohl das Stück nur 2 Minuten lang ist. Mit Farben und Gruppen in Gruppen lässt sich hier aber eigentlich sehr gut der Überblick wahren.

3.

Wenn ihr den Weg 1a oder 1b gegangen seid und zum Abschluß einen Partiturausdruck möchtet, wie geht ihr vor?

a) Versucht ihr die vorhandenen Midispurdaten soweit zu quantisieren und zu verschieben, so dass ein ansprechendes Notenbild entsteht.

b) Oder seid ihr der Meinung eine nachträgliche Bearbeitung ist zu aufwendig/langwierig und ihr könnt es schneller in Notationsform bringen indem ihr es noch mal komplett im Notationsprogramm eingebt?

c) Benutzt ihr den Noteneditor eurer DAW (Cubase) oder empfehlt ihr ein extra Notationsprogramm? Wenn letzeres, welches wäre das?

Das kommt darauf an wie die Midi Daten Aussehen. Wenn alles eingespielt ist muss man erst Quantisieren. Und dann ist immernoch nicht gewährleistet, dass der Midi Import gut funktioniert (was meistens nicht der Fall ist) Dementsprechend schreibe ich dann meistens den Score einfach komplett ab. Ich benutze dafür Sibelius und Cubase gleichzeitig. In Cubase sehe ich das Arrangement + Spur auf 2 Bildschirmen und Sibelius auf dem Dritten Bildschirm. Dort kann ich dann abschreiben.
Der Cubase Noteneditor ist imho ziemlich scheiße, was man auch sehr schnell merkt, wenn man häufig mit Sibelius arbeitet.


Bzgl. der Königsklasse: mit Sicherheit nicht der beste Begriff dafür, dennoch ist es wahrscheinlich die Musik, für die man am längsten benötigt und die am meisten Menschen gleichzeitig koordinieren muss (Anzahl der Leute in einem Orchester). Das macht Sie gleichzeitig auch zu der Komplexesten aller, daher stimmt das auch irgendwo. Dies gilt aber natürlich nur bedingt, für manche Komponisten ja, für manche Komponisten nein. Vornehmlich alle Altmeister, weniger die Neuen.
 
a) Komponiert und notiert ihr eure Stücke vorab auf Papier oder mittels Notationsprogramm (Sibelius, Finale, Notion)?

Exakt so.

Wenn ihr mit einem Notationsprogramm arbeitet kopiert ihr dann anschließend per Miditransfer in eure Daw.

Yep.

Und wie kriegt ihr dann mehr Leben, Dynamik in diese Midispur rein?
Mittels nachträglicher Vol.-, Expr.-Controller, Layering ..oder?

Yep! Die Feinarbeit muss sein!
Außerdem dirigiere ich noch, nehme das mit Kamera auf und generiere danach die Tempospur.

Oder seid ihr der Meinung nachträgliches Bearbeiten bringt nicht viel und spielt lieber die entsprechender Spur live ein (die enstsprechende Notationvorlage habt ihr dann ja schon vorliegen)?

Das empfiehlt sich nur bei atonaler Musik, bei der das so entstehende Chaos nicht so auffällt...

b) Oder entwickelt ihr euer Stuck inspirativ und intuitiv gleich auf DAW samt Aufnahme Spur für Spur?

Das mache ich bei Pop- und Rockstücken. Die sind viel einfacher zu überblicken.


Wie handhabt ihr unterschiedliche Artikulationen für ein Instrument in eurer DAW?

Das hängt doch sicherlich von der Art des Sample Players ab. Beim Vienna Player von VSL hat jedes Instrument nur 1 Spur, mittels Keyswitch werden die Artikulationen umgeschaltet, und da man für bestimmte Noten einfach mal mehrere Artikulationen durchprobieren muss, bis man die beste gefundne hat, würde mich das sehr belasten, wenn ich für jede Artikulation eine andere Spur bräuchte - von der Übersicht ganz zu schweigen.

Expression Map brauche ich nicht. Die Noten liegen in Finale fertig vor, Cubase dient alleine der Vertonung.

a) Versucht ihr die vorhandenen Midispurdaten soweit zu quantisieren und zu verschieben, so dass ein ansprechendes Notenbild entsteht.

b) Oder seid ihr der Meinung eine nachträgliche Bearbeitung ist zu aufwendig/langwierig und ihr könnt es schneller in Notationsform bringen indem ihr es noch mal komplett im Notationsprogramm eingebt?

Da die Komposition im Notenprogramm bereits fertig ist, wären diese Schritte bei mir überflüssig. Quantisieren ist ebenfalls unnötig, wenn man vom notenprogramm die MIDI-Daten in die DAW überträgt.

c) Benutzt ihr den Noteneditor eurer DAW (Cubase) oder empfehlt ihr ein extra Notationsprogramm? Wenn letzeres, welches wäre das?

Wenn Notenprogramm, dann eindeutig Sibelius. Aber ob man eins braucht, hängt von der eigenen Arbeitsweise ab.
 
Ich spiele alles live ein. Ein Stück ist meist schon fertig im Kopf und ich muss es nur noch runterspielen.

Da ich nicht glaube, dass Du besser bist als Beethoven, da ich meine Stücke ebenfalls zuerst im Kopf habe und trotzdem noch am Papier herumfeile beim Arrangieren und Instrumentieren, da selbst Wagner alleine fürs Instrumentieren eines großen Werkes über 1 Jahr brauchte, glaube ich Dir nie im Leben, dass Du eine fertige Komposition mit 15-30 Systemen im Kopf hast, live jede Spur alleine aus dem Kopf einspielen kannst und sich das Ergebnis dann super anhört...
 
@Rex

Für mich steht als erstes ein Bild oder eine Handlung. Orchestrale Musik ist für mich nicht Strophe Refrain, sondern Verlauf.

Ich gebe die Noten direkt in Cubase ein. In der Regel wird improvisiert, probiert und eingespielt. Flöte, Piano oder das volle (Symphobia-) Orchester ... je nach Bedarf. So entstehen meistens die ersten 30-40 Sekunden. Dann beginnt eigentlich die "Arbeit", da jetzt erst klar ist, wohin die Reise gehen wird. Das Werk soll eine gewisse Struktur erhalten, der Hörer bei der Stange gehalten werden und zu guter letzt soll das Stück aber auch nicht auseinander fallen. Meistens habe ich dann viel zu viele Noten und suche nach der Essenz ... schwierig ...

Irgendwann teile ich das Material grob auf. Violine1 bis Kontrabass ... Hölzer ... Blechbläser usw. ... sprich das z.B. mit Symphobia erstellte Material wird auf andere Libraries verteilt und die Symphobia-Full -Orchestra-Spur gelöscht.

Erstellen der Dynamik, Humanisierung, Verteilung der Artikulationen ... laufen bei mir parallel zur kompositorischen Tätigkeit. Ich begreife dies als Einheit und nicht als getrennte Vorgänge. Ich stelle mir auch oft vor, wie der Musiker sein Instrument spielt.

In Abhängigkeit von der Library und der Bedeutung für das Stück erstelle ich eine Spur für alle Artikulationen (z.B VSL) oder mehrere Spuren (z.B. LASS2). Andere arbeiten da wesentlich effektiver, nutzen das Potential ihrer DAW (Ex.map) hier besser ...
Die Instrumente erhalten auch alle umgehend ihren Raum, wenn nötig ihr Panorama usw.

Eigentlich arbeite ich an 3-4 Stücken gleichzeitig. Irgendwie muss alles reifen ... ein Prozess, den ich mag.

Dies erst mal grob zu meiner Arbeitsweise ...

LG Berry
 
1.
Ich entwickle ein großen Teil des Materials beim Gitarrenspiel und gebe das dann per Maus ein (Pianoroll). So habe ich eine klare Ausgangslage - eine Liveeinspielung, habe ich für mich festgestellt, ist in der Nachbearbeitung zeitaufwändiger und gleitet leicht ins Chaos ab.

Zur Dynamikbearbeitung würde ich unbedingt Empfehlen Velocity / Anschlagsstärke zu benutzen und Volume-Automation nur wenn es nicht anders geht - zumindest wenn ein möglichst authentischer Klang angestrebt wird.
Das "Einhauchen von Leben" funtioniert im übrigen auch teilweise über die Instrumentierung.


2.
Als VSL User lege ich alle Artikulationen auf eine Spur, sonst bräuchte ich über 600.

Beim Instrumentieren Oktaviere ich sehr oft Midi-Parts, weswegen ich niemals Keyswitching verwende (würde mittransponiert werden) - stattdessen kommen automatisierte Midi CC zum Einsatz.

3.
Ich habe mit Cubase mal Ausdrucke von Einzelstimmen realisiert, dabei bin ich soweit ich mich erinnere dazu übergegangen, Korrekturen direkt im Notensatz vorzunehmen. Mit Cubase ist da so ziemlich alles möglich, die Sache ist aber dermaßen kompliziert, dass ich jedes mal die Bedienungsanleitung wieder von neuem studieren musste.
 
@Earl: Dem kann ich leider nur beipflichten. Gelegentlich übe ich mich auch darin Stücke direkt auf einer klassichen Patitur im Kopf zu schreiben, mit mäßigem Erfolg. Doch bedarf es dazu immens viel Hörerfahrung, für welche man im Idealfall sein halbes Leben in der Musik verbracht hat.
Und ich denke letzteres trifft auf die allerwenigsten zu.
 
Wow Leute, ich bin echt geplättet anhand dieser hochwertigen Resonanz!

Da hängt ja schon mehr Fleisch am Knochen als bei so manchem Tutorial.
Interessant vor allem die unterschiedliche Herangehensweise.


Außerdem dirigiere ich noch, nehme das mit Kamera auf und generiere danach die Tempospur.

Abgedreht und grandios zugleich. Da muss man auch erst mal drauf kommen.


Ich hoffe der ein oder andere findet noch die Zeit und schreibt noch ein paar Zeilen zu seinem workflow.
 
Ich spiele alles live ein. Ein Stück ist meist schon fertig im Kopf und ich muss es nur noch runterspielen.

Da ich nicht glaube, dass Du besser bist als Beethoven, da ich meine Stücke ebenfalls zuerst im Kopf habe und trotzdem noch am Papier herumfeile beim Arrangieren und Instrumentieren, da selbst Wagner alleine fürs Instrumentieren eines großen Werkes über 1 Jahr brauchte, glaube ich Dir nie im Leben, dass Du eine fertige Komposition mit 15-30 Systemen im Kopf hast, live jede Spur alleine aus dem Kopf einspielen kannst und sich das Ergebnis dann super anhört...
Von super anhören und der Anzahl seiner Systeme hat er ja nix geschrieben ;)

Ich finds auch interessant wie andere an die Sache herangehen. Womit ich mich selbst noch nie beschäftigt habe ist diese Expression-Map. Ist das vom Prinzip her ne Zeitleiste auf der ich bestimmen kann wann welche Spielart benutzt wird?
 
So in etwa ... da gibt es einige YouTube - Videos ... z.B. für Cubase. Die erklären das ganz gut.
LG Berry
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Filmmusik_und_Orchestral/164948/Post_1765821.html#8]EarlGrey[/URL] schrieb in #8: [/ref]
Ich spiele alles live ein. Ein Stück ist meist schon fertig im Kopf und ich muss es nur noch runterspielen.

Da ich nicht glaube, dass Du besser bist als Beethoven, da ich meine Stücke ebenfalls zuerst im Kopf habe und trotzdem noch am Papier herumfeile beim Arrangieren und Instrumentieren, da selbst Wagner alleine fürs Instrumentieren eines großen Werkes über 1 Jahr brauchte, glaube ich Dir nie im Leben, dass Du eine fertige Komposition mit 15-30 Systemen im Kopf hast, live jede Spur alleine aus dem Kopf einspielen kannst und sich das Ergebnis dann super anhört...
Kann ich meine Goldwaage dann wiederhaben?
smil45a2b8ef228aa.gif
 
Kurz gefasst:
Sehr interessante Beiträge, vor allem doch die sehr hohe Affinität zur Notation . . .

Für mich ergibt es sich meist so, dass ich mir im Theater Endproben anschaue, dem Regisseur dann zuhöre, was er in welcher Szene "vorhat", mich sehr wundere und dann probiere, das mittels Musik zu "unterstützen".
Dabei singe ich während dieser Proben oft Melodien in mein Handy - und versuche dann zu Hause verzweifelt wiederzuerkennen, was ich denn da meinte . . .

Die tragende Melodie spiele ich meist direkt ein, gerne erstmal mit Klavier oder Synthie (das letztlich gewählte Instrument kommt dann später). Sie gibt dann auch Tempo und Emotion vor.
Die Begleitung trage ich dann oft direkt in den Key-Editor ein, dann auch mit den KS-Artikulationen. Key-Editor deswegen, weil er für mich wesentlich leichter und logischer ist als die europäische Notation.
 
@theroot
Expression Maps sind so ziemlich das praktischste

Ich dachte Du würdest für jede Artikulation eine eigene Spur verwenden?

PS: Ist die grüne Hose in der Reinigung?
 
@theroot
Expression Maps sind so ziemlich das praktischste

Ich dachte Du würdest für jede Artikulation eine eigene Spur verwenden?

Sowohl als auch! Während ich Komponiere nutze ich - in einem vorgefertigten Template mit EWQL Gold - Expression Maps, weil ich dann schnell und effizient während der Komposition auf viele verschiedene Artikulationen zugriff habe. Außerdem ist es sehr übersichtlich.

Während der Realisation (Humanisierung, etc.) ist das Stück ja schon fertig. Dort arbeite ich dann mit 1 Spur pro Artikulation, weil Expression Maps dort nicht effizient (von der Systemauslastung) wären, da unnötige Artikulationen geladen werden.

PS: Ist die grüne Hose in der Reinigung?

:allesroger: :LOL:
Eigentlich war das Bild nur Parodie meiner Person.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
G
Antworten
0
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G
Track
Antworten
0
Aufrufe
47K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben