
transporta
- Registriert
- 26.08.08
- Beiträge
- 104
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 128
Hallo,
bin als aktives Mitglied neu im Forum und habe gleich eine - zumindest aus meiner Sicht - etwas verzwickte Frage.
Ich hab mich auf eine Annonce hin mit einem gelichgesinnten E-Musiker zusammen getan. Waehrend ich [g=539]Cubase[/g]-Juenger bin und hauptsaechlich mit [g=77]VST[/g]-Generatoren arbeite, ist er Reason-Anhaenger. Um unsere Arbeitsweisen optimal zu ergaenzen, waere ein System aus zwei Rechnern optimal, die die jeweils von uns bevorzugten Programmkomponenten beherbergen. Dazu moechte ich im Proberaum meinen Laptop, der mit einer M-Audio FW 1814 ausgestattet ist, mit einem Desktop-Rechner koppeln. Im Desktop steckt eine M-Audio Delta 1010 PCI-Karte. Beide Karten haben ja S/PDIF in/outs.
Jetzt die Frage(n): Kann ich ueber S/PDIF eine [g=151]Wordclock[/g]-Verbindung herstellen? Oder sollte die Synchronisation besser ueber [g=32]MIDI[/g] Clock erfolgen?
Ziel ist, meinen [g=539]Cubase[/g]-Rechner als Master festzulegen, auf den der Reason-Slave synchronisiert ist. Mit Betaetigen der Space-Taste beim [g=539]Cubase[/g]-Rechner sollte gleichzeitig das Reason-Projekt auf dem anderen Rechner gestartet weren - synchron versteht sich. Geht das?
Ich bin fuer alle Tipps dankbar!!
bin als aktives Mitglied neu im Forum und habe gleich eine - zumindest aus meiner Sicht - etwas verzwickte Frage.
Ich hab mich auf eine Annonce hin mit einem gelichgesinnten E-Musiker zusammen getan. Waehrend ich [g=539]Cubase[/g]-Juenger bin und hauptsaechlich mit [g=77]VST[/g]-Generatoren arbeite, ist er Reason-Anhaenger. Um unsere Arbeitsweisen optimal zu ergaenzen, waere ein System aus zwei Rechnern optimal, die die jeweils von uns bevorzugten Programmkomponenten beherbergen. Dazu moechte ich im Proberaum meinen Laptop, der mit einer M-Audio FW 1814 ausgestattet ist, mit einem Desktop-Rechner koppeln. Im Desktop steckt eine M-Audio Delta 1010 PCI-Karte. Beide Karten haben ja S/PDIF in/outs.
Jetzt die Frage(n): Kann ich ueber S/PDIF eine [g=151]Wordclock[/g]-Verbindung herstellen? Oder sollte die Synchronisation besser ueber [g=32]MIDI[/g] Clock erfolgen?
Ziel ist, meinen [g=539]Cubase[/g]-Rechner als Master festzulegen, auf den der Reason-Slave synchronisiert ist. Mit Betaetigen der Space-Taste beim [g=539]Cubase[/g]-Rechner sollte gleichzeitig das Reason-Projekt auf dem anderen Rechner gestartet weren - synchron versteht sich. Geht das?
Ich bin fuer alle Tipps dankbar!!