Zwei Preamps in Reihe schalten ohne weiteres möglich?

M

Mikkel

Registriert
30.01.17
Beiträge
502
Reaktionen
10
Punkte
595
Ich habe ein Shure Sm7, das eine starke Vorverstärkung braucht.
Habe ein neues Audio Interface, das einen zu schwachen Line Eingang hat(mit Lautstärkeregler, ganz neu für mich) und mein Preamp, der vor dem Eingang eingeschliffen ist, reicht mit seinen 70 dB Verstärkung nicht mehr aus. Habe auf Ebay ein Schnäppchen entdeckt und habe nun die Idee, es in Reihe zu schalten. Ich würde urteilen das geht, aber ich habe schon so oft böse Überraschungen erlebt, da frage ich lieber nochmal nach!
 
ich hab schon viel mit dem sm7 gearbeitet... auch wenn es ein leises mikro ist, wenn 70dB gain nicht reichen gibts ein anderes problem (z.b. -10dB ausgang in +4dB eingang oder ein symmetrie-fehler). kannst deine idee (die von den pegeln und impedanzen ohnehin gefährlich ist) vergessen und lieber den fehler suchen!
 
(die von den pegeln und impedanzen ohnehin gefährlich ist)
Mal abgesehen, von Sinn und Praktikabilität, kann ich da nichts "gefährliches" entdecken. Zumindest auf die beiden genannten Punkte hin. Zumindest nicht, wenn der zweite Preamp auch greinge Verstärkungen anbietet.
Unbeabsichtigte Phantomspeisung wäre evt ein Problem...

@TE: du schaffst es nicht, dein Signal trotz 70dB Verstärkungsreserven auf einen erträglichen Pegel zu bringen, der in einem günstigen Arbeitsbereich deines Wandlers liegt?
Ich nehme mal an, du nimmst mit 24Bit auf? Technisch ist es da überhaupt kein Problem die "fehlenden" 10-20dB intern aufzuholen. Sicherlich auch die sauberere Varianten als noch einen billig Preamp vorzuschalten...
 
(die von den pegeln und impedanzen ohnehin gefährlich ist)
Mal abgesehen, von Sinn und Praktikabilität, kann ich da nichts "gefährliches" entdecken. Zumindest auf die beiden genannten Punkte hin. Zumindest nicht, wenn der zweite Preamp auch greinge Verstärkungen anbietet.
Unbeabsichtigte Phantomspeisung wäre evt ein Problem...

unter gefährlich verstehe ich auch übersteuerte verstärkungsstufen die unnötig verzerrungen erzeugen die bei einem unerfahrenen anwender aufgrund falschem gain-stagings sehr wahrscheinlich auftreten werden bei so einer konstellation.

wenn sich jemand damit auskennt braucht er diese frage nicht stellen... dementsprechend gilt meine antwort auch den leuten die eben NICHT genug hintergrundwissen haben um solche ketten 'sicher' zu beherrschen...
 
Ok.
smil46ff88e958a65.gif


Ich hatte auch mehr die Impedanzen im Blick...
smil470009513826a.gif




Ein Forum ist für mich kein Zwiegespräch, und für alle stillen Mitleser, die das Ding u.U. nach jahren aus dem Archiv kramen, finde ichs halt netter seine Aussagen zumindest ein bißchen zu unterfüttern...
 
naja impedanzmäßig ist es ja durchaus ne gewisse fehlanpassung... auch wenns hier vermutlich in einem bereich liegt wo es keine rolle spielen wird schätz ich mal.. ist mir ehrlich gesagt auch nicht so wichtig, denn grundsätzlich auf unsere beide 'forenstrategie' bezogen:

ich finde es besser ein grundverständnis zu vermitteln als sich immer auf kleinen techniknebensächlichen aufzuhängen. macht imho mehr sinn jemand klar zu sagen das sein vorhaben wenig praktischen sinn hat als ihm die details zu erklären die ihm trotzdem nicht sagen wieso seine aufnahme jetzt soviel rauscht.... :)
 
Meine Forienstrategie ist die; jedem Frageling die Antwort mitzugeben, die unter Berücksichtigung von meinem Aufwand, die ist am nächsten an der "Wahrheit" ist... Ohne Rücksicht auf vermeindliches "Nichtverstehen"... Und technische Fakten gehören einfach oft dazu.
Jemandem der wirklich an Informationen gelegen ist, wird sich nun entweder bemühen das Gesagte zu verstehen oder aber es zumindest im Hinterkopf abspeichern, um bei späterer Gelegenheit die Erleuchtung zu erfahren... Und wenn nicht, hat er es halt nicht besser verdient.:D

Aber wie gesagt, ich schreibe hier auch nicht immer an den Fragesteller allein....


Ich bekomme doch auch lieber zu viele Informationen als zuwenige, auch wenn ich nicht immer alle auf Anhieb verstanden habe. Manchmal hats Jahre gedauert. Trotzdem war ich doch im Nachhinein froh, die Informationen damals bekommen zu haben...

Mir reichen Floskeln, wie; "ist halt so", "machen alle so", "tu´s lieber nicht", "das hat keinen praktischen Sinn", "mir gefällt´s (nicht)", "aber wenn´s doch gut klingt", "waaas, das hörst du nicht", "guck einfach, was dir besser gefällt"
halt nicht aus. Ich will keine Kochrezepte (ich Gegensatz zu vielen anderen).
Ich will schon wissen, warum das so ist...



:kaffee: Gruß
 
Hallo,

um welche Geräte handelt es sich denn?

Mit welchen Kabeln hast Du sie auf welche Weise verbunden?

Wie hast Du die Geräte eingestellt? Welche Knöpfchen gedrückt, welche Regler auf welche Positionen gedreht?

Ich befürchte, wenn Du mit 70dB Gain am Mic-Preamp keinen gescheiten Pegel am Ende der Kette hinbekommst, ist irgendwo ein Fehler in der Anlage.

Was nimmst Du mit Deinem Mikrophon auf?

MfG
 
@Burkie:

Rane MS1 S und Shure FP23
das Zweite will ich mir zulegen, aber bevor ich das mache erstmal hier abklären
Bei beiden Geräten XLR Kabel und dann ins Phonics Firefly.
Noch keine Regler bedient, weil ich es erstmal prinzipiell abklären will, ob das möglich ist.

Das Shure Sm 7 ist bekannt dafür, viel Verstärkung zu brauchen(Anleitung min 80 dB)
Ich nehme in 24 Bit auf und es ist eine männliche markante Sprecherstimme(Broadcasting)
Als Vergleichswert benutze ich eine optimale Aufnahme (Sample)
Will ich jedoch mit Signalprocessing das Signal verbessern geht es ins Rauschen. Es liegt an der fehlenden Verstärkung. Das Signal muss auch schon ohne Effekte einen guten Pegel haben, da ich das so aus dem Tonstudio kenne und es so am besten funktioniert.
 
hi.

wenn es das "leise" SM7 ist, dann ist es das SM7a, in der b-version wurde die lautstärke angehoben. nur so als trivia am rande. ;)

ich selbst hab' auch das SM7, das geht bei mir (vorübergehend und unterwegs) direkt in mein TC Konnekt 8, das hat auch max. 70dB mic-gain laut TC-datenblatt. (viel gain war der grund, warum ich es mir überhaupt zugelegt habe.)

zugegeben, ich muss schon gescheit aufdrehen, aber wenn ich bei der hälfte (also vermutlich ~ +35dB) noch nicht problemlos ein gespräch in zimmerlautstärker deutlich aufnehmen kann, dann läuft was anderes falsch.

also dem solltest du mal nachgehen!

prinzipiell: in einen mic-preamp geht mic-level, raus kommt line-level.
wenn du das rauskommende line-signal nimmst und in den line-in eines anderen preamps schickst, dann funktioniert das.

ABER: der hund scheint mir woanders begraben zu sein.
 
der hund liegt in meinem neuen audio interface von phonic begraben;)
(weil vorher war es guter linepegel)

aber danke!
 
Welches Firefly ist es denn?

Wie hast Du die Geräte, die Du tatsächlich hast, angeschlossen?
Welche Knöpfe hast Du gedrückt, welche Regler wie eingestellt?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
4K
montybunker
montybunker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
B
Antworten
0
Aufrufe
36K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben