So. Dann wollen wir das doch mal Systematisch angehen und abarbeiten:
Im ersten Stueck klingt das wie eine Ansammlung vieler kleiner Ideen, die fuer sich genommen alle gut umgesetzt klingen. Ein grossen Spannungsbogen kann ich jetzt nicht ausmachen. Manchmal wirkts ein wenig abgehackt, da haette man die einzelnen musikalischen Gedanken weiter und tiefer spinnen koennen bzw die Themen gegeneinandersetzen koennen.
Das stimmt. Ich hatte keinen konkreten Spannungsbogen implizieren wollen, sondern wollte erstens die Pachelbel Formel einmal verwenden und zweitens zum ersten Mal was für Streicher und Klavier schreiben. Mit weiter und Tiefer spinnen meinst du dann höchstwahrscheinlich die Variation des Themas und die Verarbeitung (z.B. das Thema in die Dissonanz führen, gell?)
Stueck 2: Das Anfangsthema finde ich gut, der langsame Streicherpart faellt fuer mich ein wenig ab. Das liegt daran, weil die Harmonien keinen grossen Kreis drehen und keine grossen Ausfluege unternehmen, bevor das Hauptthema wieder einsetzt.
Leider stehe ich mit den Harmonien nach 1 1/2 Jahren immernoch ein wenig auf Kriegsfuss. Das liegt daran, dass mein Wissen eher fragmentarisch ist. Aus diesem Grund möchte ich auch während des (bald beginnenden) Studiums nebenbei noch Kompositionsunterricht nehmen, sofern möglich. Ich schnappe viele Dinge auf, ziehe meine Schlüsse aus der Analyse von Stücken und versuche es (halbwegs) in meinen Stücken zu verarbeiten.
Stueck drei faellt mir schwer zu beurteilen, technisch sehr gut umgesetzt! Am Anfang klingts ein wenig hollywood maessig. So als Filmmusik ist das sicher gut zu gebrauchen und geht locker durch. Vielleicht am "authentischsten" von den dreien.
Mhhh. Ich könnte jetzt über die Gründe mutmaßen, doch ist das auch meine Meinung.
Es entscheidet da nur der persoenliche Geschmack und was du mit den Stuecken bezweckst. Sind das nur Uebungswerke? Es sind sehr eingaengige Werke, keine schwere oder tiefe Kost wie von Schostakovich . Auch Bach ist sehr komplex auf seine Art, deswegen auch so beruehmt. Ich wuerde probieren, noch eingenwilliger vorzugehen und noch tiefer zu schuerfen. Auch was das Harmonische angeht (Dur/Moll) etwas komplexer. Aber das soll nicht heissen, dass ich die Stuecke schlecht finde, keineswegs.
Es sind Übungswerke für mich selbst. An diesen Versuche ich verschiedene Ideen, versuche Dinge aus anderen Stücken zu imitieren. Das sie nicht sehr Komplex sind liegt wahrscheinlich daran, dass mir jegliches Handwerkzeug fehlt. Generell ist mein "Wissen" eher fragmentarisch und viel auch auf eigenen Schlüssen basiert. Ich versuche mein bestes. Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Zeit durch eigene Studien (von z.b. "die schöne und das Biest") gerade diesen Punkte mein Wissen aufbessern kann. Ansonsten werde ich auch noch auf jeden Fall Unterricht nehmen
Bzgl. der Spannenden Harmonien:
Ab: 0:39; oder auch die Kadenz mit den Arpreggios.
Meinst du das damit? Also verminderte, übermäßige, Sus Akkorde sowie die 7 und die 9 (11,13)?
Ich finde es momentan noch recht schwierig deinen Stil in einem Film miteinzubringen, auch wenn du nicht auf die 0815 Schublade der musikalischen Gestaltung in Filmen zurückgreifst, was ich sehr gut finde
Danke. Da hast du nicht Unrecht. Diese Stücke sind auch von mir nicht als solche Gedacht. Es sind Übungsstücke die auf die Filmkomposition abzielen.
Dementsprechend sind sie auch nicht darauf aus Gelegt ein Bild zu erzeugen, sonder viel mehr für sich alleine zu stehen

Das letze Stück (was im Sinne einer Filmmusik stand) schrieb ich vor 8 Monaten:
http://soundcloud.com/theroot/flp-preview-2 (Dementsprechend fehlt da natürlich was)
Den Soundtrack kenne ich übrigens

Ich habe die CD und ich fand ihn ebenfalls sehr gut, besonders dieses Stück.
Du hast auf jeden Fall Recht! Nur wie ich schrieb: Die klassischen Stück sind für mich dazu da die Technik zu lernen und mich mit der Materie auseinander zu setzen.
Man merkt, dass Du versuchst mit dem Thema zu spielen, aber erstens zu wenige Techniken der Motivarbeit benutzt und zweitens das Ganze ohne Struktur/Form daherkommt. Aber man merkt, dass Du schon ein gewissen "Masterplan" hattest, nur die Umsetzung halt noch nicht so geklappt hat
Harmonisch würde ich mir auch ein paar interessantere Wendungen wünschen.
Aber es ist solide orchestriert.
Ich würde aber vll. versuchen erstmal etwas einfachere Sachen zu machen, mir scheint zu willst zu schnell zu viel, und hast kein richtiges Fundament.
Und Etuden würde ich gar nicht schreiben, höchstens wenn ich wirklich ein Meister an dem Instrument bin
Motivarbeit: Sicher

Mir sind die Begriffe zwar geläufig, doch happert es noch an der Umsetzung. Z.b. habe ich noch nicht eine wirklich Interessante Motivverarbeitung am analysiert.
Du sagst es

Mir fehlt das Fundament. Deswegen arbeite ich auch meistens eher an kleineren Stücken wie z.B. den Streicherquintetten.
Pardon. Danke für den Hinweis. Ich dachte Etüde als "Übungsstück" wäre die angebrachteste Bezeichnung, doch dann war das wohl ein kleiner Tritt in den Fettnapf
Zu der Sache mit dem Dirigenten...
ich würde ehrlich gesagt alleine aus Respekt, ihm gar nicht erst meine Sachen vorlegen.
Wenn er ehrlich ist, wird er Dich sowieso in der Luft zerfetzen, aber nicht weil Du so schlecht bist, sondern einfach weil er eine ganz andere Messlatte hat. Für einen Dirigenten von dem Format da, sind das "spielereien" .... allerhöchstens. Solltest ihn nicht damit belästigen.
Berechtigter Gedanke. In der Phase der euphorie über das Angebot hatte ich diesen Punkt nicht überdacht. Ich werde wahrscheinlich mal darüber schlafen müssen (ob das eine gute Idee ist)
Vielen Dank für eure Hilfe!
Das weiß ich sehr zu schätzen.