Zurück mit 3 klassischen Liedchen

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Hallo Leute,


eigentlich hatte ich mir vorgenommen keine Lieder mehr online zu stellen. Doch das ständige Rühren im eigenen Gedankenbrei kann auf die Zeit sehr ermüdend sein und deswegen wage ich es doch noch mal.

Nun ist das alles andere als Pop-Musik und den Meisten wahrscheinlich eher fremd, doch würde ich mich über Kommentare und Anregungen (aus dem o.g. Grund wegen) sehr freuen.



5 Streicher + Klavier: Etude for Pianoquintett
http://soundcloud.com/theroot/etude-for-pianoquintett-op15
Anmerkung:
Erstmalige Verwendung der Pachabel Formel in einem meiner Stücke (auch, wenn manche bei dem Wort wahrscheinlich übel wird :-) )

5 Streicher: Etude in F Op 13
http://soundcloud.com/theroot/etude-f-sq-op13
Anmerkung:
Zum ersten ausschließlich am Klavier für 4 Stimmen geschrieben und danach Instrumentiert. Sonst schreib ich nur in Cubase direkt für Streicher

Volles Orchester:
http://soundcloud.com/theroot/action-etudeop14
Anmerkung: Virtualisierung ist eher dürftig und dient auch eigentlich als "Instrumentationsstudie". Für 2 Klaviere geschrieben.


Kleine Frage am Rand:
Ließe sich der Hall mit dem Lexicon 400 effizienter aufpeppen als mit QL Spaces?

Liebe Grüße
 
Du meinst sicherlich die Pachelbel Formel :) Pachelbel Canon D ist eines meiner favouritenstücke in der klassik.
Warum willst du hier nichts mehr posten? Es wäre eine bereicherung hier.Ich bin zwar kein KlassikFan(eher Filmmusik) aber deine Stücke sind sehr toll.
Schreibst du deine Noten aufs Papier, oder spielst du gleich drauf? Man merkt einfach, dass du Ahnung hast und viel auf Details achtest. (Meine Meinung als unwissender KlassikHörer)
 
Danke für Deinen Beitrag! :-)

Ups, da hab ich mich wohl verschreibt.

Warum willst du hier nichts mehr posten? Es wäre eine bereicherung hier.Ich bin zwar kein KlassikFan(eher Filmmusik) aber deine Stücke sind sehr toll.

Weil es schon mehrmals passiert ist, dass (nicht nur hier) einfach gar nichts kam und das ist einfach nur entmutigend ist. Da dachte ich mir: Ach komm, machst du Musik halt nur noch für dich alleine.
Ist aber eigentlich eher... zwiespältig.

Schreibst du deine Noten aufs Papier, oder spielst du gleich drauf? Man merkt einfach, dass du Ahnung hast und viel auf Details achtest. (Meine Meinung als unwissender KlassikHörer)

Bei diesen Stücken habe ich die Noten in Sibellius geschrieben und dann das Midi-File in Cubase importiert und Instrumentiert. In diesem Sinne ist keins der Stücke eingespielt.

Dankeschön, vielmals! :-)
 
Mein Genre isses auch nich, aber mir gefällt Musik, die gut gemacht ist, eigentlich immer. Und so ist das hier auch, obwohl ich zugeben muss, dass ich auf dem Niveau nicht kritisieren kann. Trotzdem finde ich es ziemlich cool, hier sowas zu finden.
 
auch mir fehlt eigentlich der Zugang...Genau wie der Gipfel traue ich mir zu beurteilen zu können, ob da was hintersteckt...Und das tut es.Enorm!
Leider gibt hier hier noch zuwenig hochklassige klassische Musik....Mir fallen jetzt nur 2-3 user ein.Du gehörst nun für mich dazu!

Ich hoffe Du bekommst noch Deine konstruktive Kritik!

Weiter so!
 
@TheRoot

Ach komm, zeig uns wirklich mehr von dir, wenn die anderen es nicht anhören, mache ich das für andere :)
Ich habe mir vorhin alle drei stücke mehrmals angehört, weil mich einfach die Details fasziniert haben.
Kopfhoch.
 
Na da kann ich nur schreiben Hut ab :-)


als ich mit 10 Jahren Klavier Unterricht bekam wollte ich immer so spielen können,

ich hab es leider nur zum Gesang geschafft...

Wirklich Spitze tolle Leistung...

Gruss der Todd..
 
Erstmal an Alle: Danke! Ihr ahnt nicht wie mir das den Tag versüßt hat :-)
Da hat man gleich wieder Wind in den Segeln.

Nun im Detail:

obwohl ich zugeben muss, dass ich auf dem Niveau nicht kritisieren kann. Trotzdem finde ich es ziemlich cool, hier sowas zu finden.

Dankeschön! :-)


auch mir fehlt eigentlich der Zugang...Genau wie der Gipfel trauge ich mir zu beurteilen zu können, ob da was hintersteckt...Und das tut es.Enorm!
Leider gibt hier hier noch zuwenig hochklassige klassische Musik....Mir fallen jetzt nur 2-3 user ein.Du gehörst nun für mich dazu!

Danke! Es freut mich, dass du das so siehst. Von einem Prof. an einer priv. Uni für Filmmusik wurde mir das Gegenteil gesagt, was natürlich nicht umbedingt konstruktiv ist (so schön wie es auch formuliert sein mag) :-)
Sehr geil! :-) Muhahah :-)


Ach komm, zeig uns wirklich mehr von dir, wenn die anderen es nicht anhören, mache ich das für andere

Sehr bald! :-) Mein baldiger Portfolio-Track (in Sachen Mixing, Instrumentation, Komposition und Arrangement) ist in Arbeit und ist in 2-4 Wochen fertig. Den poste ich dann :-)

Na da kann ich nur schreiben Hut ab


als ich mit 10 Jahren Klavier Unterricht bekam wollte ich immer so spielen können,

ich hab es leider nur zum Gesang geschafft...

Wirklich Spitze tolle Leistung...


Danke vielmals! :-) Nur ist das nicht selbst gespielt, sondern nur von EW Pianos gespielt.
Ich würde mich freuen, wenn ich das so spielen könnte. Ich hab nur ein Jahr Klavierunterricht bekommen, hab dann aber aufgehört weil mir das Klavier nichts gab. Die Komposition hingegen schon. :-)
 
Von einem Prof. an einer priv. Uni für Filmmusik wurde mir das Gegenteil gesagt, was natürlich nicht umbedingt konstruktiv ist
Kommt mir ein wenig bekannt vor - vor 30 Jahren hatte ich mit klassischer Guitar und Zugposaune an Musikhochschulen quer durch die Republik Aufnahmeprüfungen gespielt. Die Letzte war in Kassel. Dort bin ich dann gefragt worden, ob ich mich noch woanders beworben hätte und sagte dann, Kassel wäre meine 6te und letzte Station. Daraufhin fragte der (südamerikanische) Guitar-Prof. "........und überall abgelehnt worden ?". Ich sagte:" Ja leider" - seine Reaktion darauf mit gerunzelter Stirn "Wie - ....und dann kommen sie noch zu uns ?".
Ich weiß da immer nicht so richtig zu unterscheiden zwischen persönlicher Arroganz, oder akademischer Blasiertheit. Aber man sollte sich mit eigenem Selbstbewußtsein einfach darüber hinwegsetzen und die Musik an sich und für sich selber als wertvoll erachten.
Ich finde deine Kompositionen sind in meinen Ohren wertvoll.

Nur ist das nicht selbst gespielt, sondern nur von EW Pianos gespielt.
Ich würde mich freuen, wenn ich das so spielen könnte. Ich hab nur ein Jahr Klavierunterricht bekommen, hab dann aber aufgehört weil mir das Klavier nichts gab. Die Komposition hingegen schon.

EW Pianos meint sicher EastWest - oder wie ? Ich meine die Virtuosität am Instrument ist sicher nicht hoch genug einzuschätzen, aber wir sind hier in einem Recording-Forum, wo jeder zumindest weiß, was ein Sampler ist bzw. sie für die eigene Musik benutzt.
Ich mache das auch und zwar sehr ausgiebig, weil ich überhaupt keine praktischen Keyboardkenntnise habe, hanz zu schweigen von einem Keyboard.
Eigentlich sind wir doch alle kleine Beethovens, die ihre eigene Musik im Kopf haben und hören. Es geht doch im Grunde genommen nur noch darum sie heraus zu bekommen in irgendeiner Form. Da hilft es natürlich sehr, wenn man gute theoretische, musikalische Grundlagen hat, die als Werkzeuge dienen könnten.
Bei dir sind es aber ein wenig mehr, als nur Grundlagen, wenn ich mir das so anhöre.
Sehr interessant und inspirierend das Ganze für mich.
 
Mensch, das ist ja noch klassische Klassik. Find ich klasse! :D
Ok, genug mit den Wortspielen.
Dein Kompositionsstil gefällt mir sehr. Du schaffst es wirklich gut, die Melodie zwischen den Instrumenten hin- und herzutreiben und verfällst dabei auch nicht in ein wirres Muster, bei dem man nicht mehr folgen könnte. Vor allem das dritte Stück hier im Bunde mit dem gesamten Orchester hat es mir angetan. Das Arrangement ist hervorragend.
Mir gefällt am besten, dass du mit deiner Komposition einen klaren Stil angehst und auch für den Hörer vorgibst. Ich hatte nie das Gefühl, in der Musik verloren zu sein und konnte mich voll und ganz aufs Genießen konzentrieren. :)
Mehr von dir für dieses Forum fordere ich! :D

Meine einzige kleine Kritik ist der Sound von dem Becken im dritten Stück.^^ Ich bin mir nicht sicher, ob das da zusammengeschlagen, oder mit einem Stoffmallet angeschlagen werden soll, so allein vom Sound her. Das hängt so ein wenig dazwischen. (Was meinst du, wie oft ich dein Stück hören musste, um das zu beurteilen :D) Da würde ich mir ein bisschen mehr Transparenz wünschen, aber das ist in diesem Fall Kritik auf allerhöchstem Niveau. Denn wirkliche Verbesserungsideen habe ich keine, was mir bisher hier im Forum nur ganz selten passiert ist. ;)


Eigentlich sind wir doch alle kleine Beethovens, die ihre eigene Musik im Kopf haben und hören. Es geht doch im Grunde genommen nur noch darum sie heraus zu bekommen in irgendeiner Form. Da hilft es natürlich sehr, wenn man gute theoretische, musikalische Grundlagen hat, die als Werkzeuge dienen könnten.
Bei dir sind es aber ein wenig mehr, als nur Grundlagen, wenn ich mir das so anhöre.
Sehr interessant und inspirierend das Ganze für mich.

Besser kann man es wohl nicht beschreiben.^^
 
Daraufhin fragte der (südamerikanische) Guitar-Prof. "........und überall abgelehnt worden ?". Ich sagte:" Ja leider" - seine Reaktion darauf mit gerunzelter Stirn "Wie - ....und dann kommen sie noch zu uns ?".

Das wäre der Moment gewesen, wo ich ihm einen Vogel gezeigt hätte und gegangen wäre...
:-D
Aber du hast Recht. Egal ob Arroganz oder Blasiertheit: So ein Kommentar ist völlig fehl am Platz.
Das sind so die Momente, in welchen die Worte von Hans Zimmer ("ich musste raus aus Deutschland") gar nicht so fehl am Platz sind.


EW Pianos meint sicher EastWest - oder wie ?

Exakt :-)
Die Streicher sind aus Smymphonic Orchestra Gold

Eigentlich sind wir doch alle kleine Beethovens, die ihre eigene Musik im Kopf haben und hören. Es geht doch im Grunde genommen nur noch darum sie heraus zu bekommen in irgendeiner Form. Da hilft es natürlich sehr, wenn man gute theoretische, musikalische Grundlagen hat, die als Werkzeuge dienen könnten.

Sehr schön auf den Punkt gebracht. Helfen tuen Musikalische Grundlagen ungemein, doch können sie auch sehr im Weg stehen. Mir schweben dann so viele Ideen rund um Harmonien, Kadenzen, Modulationen usw. im Kopf, das ich gelegentlich den ursprünglichen Gedanken völlig verliere. Das ist auch der Grund warum es Harmonisch dann meistens eher einfach gehalten ist :D



Dein Kompositionsstil gefällt mir sehr. Du schaffst es wirklich gut, die Melodie zwischen den Instrumenten hin- und herzutreiben und verfällst dabei auch nicht in ein wirres Muster, bei dem man nicht mehr folgen könnte. Vor allem das dritte Stück hier im Bunde mit dem gesamten Orchester hat es mir angetan. Das Arrangement ist hervorragend.

Sehr schön! Du entkräftest meine Bedenken, dass ich gelegentlich dazu neige einfach Wild drauf los zu komponieren :-)

Mir gefällt am besten, dass du mit deiner Komposition einen klaren Stil angehst und auch für den Hörer vorgibst. Ich hatte nie das Gefühl, in der Musik verloren zu sein und konnte mich voll und ganz aufs Genießen konzentrieren.

Wunderbar! Das man es "Genießen" kann gefällt mir am besten, auch wenn die Virtualisierung nicht perfekt ist :-) Das ist auch immer einer der Punkte, welchen ich in vielen Stücken (gerade in der Filmmusik) vermisse. Es fehlen (mir) gewisse Anhaltspunkte, die durchs Stück führen und man fühlt sich nach kurzer Zeit einfach verloren und man hört nicht mehr hin. Gerade weil ich viele Filmmusiken ebenso empfand wollte ich auch selber welche machen und es "besser" machen.

Mehr von dir für dieses Forum fordere ich!
Asap! :-)

Bzgl. des Beckens:
Weiss ich ehrlich gesagt selbst nicht genau, ob es Mallets sind oder nicht. Diese Artikulation (Mallets) ist eigentlich nur beim Timpani aufgehührt, insofern würde ich schätzen, dass sie Geschlagen sind.
Vielleicht liegt es auch daran, dass es häufig mit dem Timpani gedoppelt ist? :-)
 
Wann hast Du Geburtstag? - Dann überleg mal, ob es für Dich ein "Geburtstagsgeschenk" sein könnte, das Fiedbäck eines Profis zu bekommen. Und ich meine PROFI. Den Professor an der Musikhochschule Kassel kannst Du in der Pfeife rauchen. Das bedeutet nichts. Wenn ich sehe, dass sich jemand abmüht, kompositorisch besser zu werden und sich auch noch der Notation hingibt, na wer wäre ich, wenn ich das nicht nach Kräften unterstützen würde?

Ich kann Dir Zugang zu einem Dirigenten von Weltklasseformat beschaffen, mit dem ich verwandtschaftlich über meine Schwester verbunden bin. Gestern war er hier und ich habe ihm beim Mittagessen angesichts der tollen technischen Möglichkeiten vorgeschlagen, doch selbst ein wenig zu komponieren. Das hat er abgelehnt, weil er sich nicht für gut genug hält - er hat Freunde, die als Komponisten arbeiten - er aber lebt für`s Dirigieren. Er braucht auch keine CDs oder Soundfiles, um ein Werk zu bewerten, sondern (am liebsten) Orchesterauszüge. Partituren. Das ist doch (wahrscheinlich) ein Heimspiel für Dich?

Ich kann nicht sagen, ob er Deine "Ergüsse" abtun wird als Spielerei oder als gute Ideen erkennt, ein Urteil zu der von Dir erdachten Musik musst Du mit Rückgrat (er)tragen, aber ich kann ihm Deine Scores vorlegen und ihn bitten, ihnen ein bißchen seiner Zeit zu widmen. Willst Du`s wagen?

www.dirigent-zverev.de

Du solltest Dir mit den Scores Zeit nehmen. Natürlich ist auch eine CD nicht schlecht; aber auch nicht nötig. Du hast nur 1 Anlauf. Wenn es ihm gefällt, sprich dann selbst mit ihm. Den Kontakt mache ich Dir dann. Näheres über PM, okay?

Geburtstag gerettet? ;-)
 
Ich muss gestehen, dass ich gerade ein bisschen perplex bin :-D


Wann hast Du Geburtstag? - Dann überleg mal, ob es für Dich ein "Geburtstagsgeschenk" sein könnte, das Fiedbäck eines Profis zu bekommen. Und ich meine PROFI. Den Professor an der Musikhochschule Kassel kannst Du in der Pfeife rauchen. Das bedeutet nichts. Wenn ich sehe, dass sich jemand abmüht, kompositorisch besser zu werden und sich auch noch der Notation hingibt, na wer wäre ich, wenn ich das nicht nach Kräften unterstützen würde?

Aber sowas von. Am 09.12 :-) Vielen vielen herzlichen Dank! Das Angebot nehme ich ohne zu zögern an!

Er braucht auch keine CDs oder Soundfiles, um ein Werk zu bewerten, sondern (am liebsten) Orchesterauszüge. Partituren. Das ist doch (wahrscheinlich) ein Heimspiel für Dich?

Nun gut, ich kann sie schreiben und habe die Möglichkeiten dazu:
http://www.scribd.com/doc/54120236/Das-Klavier-Op-12-2-Pianos
(Nur als Beispiel.)


Ich kann nicht sagen, ob er Deine "Ergüsse" abtun wird als Spielerei oder als gute Ideen erkennt, ein Urteil zu der von Dir erdachten Musik musst Du mit Rückgrat (er)tragen, aber ich kann ihm Deine Scores vorlegen und ihn bitten, ihnen ein bißchen seiner Zeit zu widmen. Willst Du`s wagen?

Ja, ich will! :-D Jede Chance will genutzt werden, gerade eine solche.

Hast Post.
 
Ich hab mir jetzt nacheinander alle drei Stuecke angehoert. Also dein technisches Handwerk ist schon gut entwickelt und du komponierst sehr strukturiert und kannst deine Ideen gut ausdruecken. Allgemein klingt es fuer mich ein wenig wie "klassische Popmusik", aber die Stuecke unterscheiden sich da auch voneinander.

Jetzt mein persoenlicher Hoereindruck:

Im ersten Stueck klingt das wie eine Ansammlung vieler kleiner Ideen, die fuer sich genommen alle gut umgesetzt klingen. Ein grossen Spannungsbogen kann ich jetzt nicht ausmachen. Manchmal wirkts ein wenig abgehackt, da haette man die einzelnen musikalischen Gedanken weiter und tiefer spinnen koennen bzw die Themen gegeneinandersetzen koennen.

Stueck 2: Das Anfangsthema finde ich gut, der langsame Streicherpart faellt fuer mich ein wenig ab. Das liegt daran, weil die Harmonien keinen grossen Kreis drehen und keine grossen Ausfluege unternehmen, bevor das Hauptthema wieder einsetzt.

Stueck drei faellt mir schwer zu beurteilen, technisch sehr gut umgesetzt! Am Anfang klingts ein wenig hollywood maessig. So als Filmmusik ist das sicher gut zu gebrauchen und geht locker durch. Vielleicht am "authentischsten" von den dreien.

Es entscheidet da nur der persoenliche Geschmack und was du mit den Stuecken bezweckst. Sind das nur Uebungswerke? Es sind sehr eingaengige Werke, keine schwere oder tiefe Kost wie von Schostakovich :D. Auch Bach ist sehr komplex auf seine Art, deswegen auch so beruehmt. Ich wuerde probieren, noch eingenwilliger vorzugehen und noch tiefer zu schuerfen. :) Auch was das Harmonische angeht (Dur/Moll) etwas komplexer. Aber das soll nicht heissen, dass ich die Stuecke schlecht finde, keineswegs.
 
Es sind sehr eingaengige Werke, keine schwere oder tiefe Kost wie von Schostakovich :D. Auch Bach ist sehr komplex auf seine Art, deswegen auch so beruehmt. Ich wuerde probieren, noch eingenwilliger vorzugehen und noch tiefer zu schuerfen. :) Auch was das Harmonische angeht (Dur/Moll) etwas komplexer. Aber das soll nicht heissen, dass ich die Stuecke schlecht finde, keineswegs.
Ich stimme zu. Es klingt (in meinen Ohren) etwas zu leicht. Noch mehr Spannung würde den Stücken wahrscheinlich gut tun. Aber ich bin eh kein Klassik-Spezialist. Nur so meine "Ohr-Meinung".
 
Wunderbar! Das man es "Genießen" kann gefällt mir am besten, auch wenn die Virtualisierung nicht perfekt ist Lächeln Das ist auch immer einer der Punkte, welchen ich in vielen Stücken (gerade in der Filmmusik) vermisse. Es fehlen (mir) gewisse Anhaltspunkte, die durchs Stück führen und man fühlt sich nach kurzer Zeit einfach verloren und man hört nicht mehr hin. Gerade weil ich viele Filmmusiken ebenso empfand wollte ich auch selber welche machen und es "besser" machen.


Dazu fällt mir noch etwas ein, da ich mich eindeutig besser mit Scores von Filmen und Spielen auskenne, als mit richtiger Klassik :D :
Ich finde es momentan noch recht schwierig deinen Stil in einem Film miteinzubringen, auch wenn du nicht auf die 0815 Schublade der musikalischen Gestaltung in Filmen zurückgreifst, was ich sehr gut finde. Allerdings vermisse ich bei dir noch das visuelle Handwerk in der Musik. Wenn ich einen Score höre, der gut geschrieben ist (egal, ob ich den Film kenne oder nicht), dann kann ich mir gleich gewisse bewegte Bilder ausmalen, die so ganz grob mit dem Film übereinstimmen könnten. Das liegt dann daran, dass der Komponist seinen Job richtig gemacht hat und nicht das zu hören gibt, was man sieht, sondern das, was man sich bei dem Gesehenen denkt, was man fühlt. Die unterstützende Musik ist bei einem bewegten Bild schätzungsweise für 50% der Athmosphäre verantwortlich und als Filmkomponist hat man die Aufgabe, die Athmosphäre zu interpretieren und so genau wie möglich darzustellen.
Bei dir höre ich diesen darstellenden Charakter noch nicht so ganz raus. Ich kann mir zwar Bilder vorstellen, die zu deiner Musik passen, aber keine bewegte Geschichte heraushören. Das fällt mir gerade wirklich schwer zu beschreiben.^^
Ich probiere es einfach mal an einem Beispiel, und weil es hier schon oft genug von Hans Zimmer etwas zu hören gab, sage ich einfach mal John Powell mit seinem Score zu "How to train a dragon".^^
Hör ihn dir mal an, auch wenn du den Film nicht kennen solltest. Das ist einer meiner Lieblingsscores, weil ich da in der Musik eine richtige Geschichte in jedem Stück hören kann und das Orchester hier wirklich mit viel Liebe zur Lebendigkeit spielt.

&feature=mfu_in_order&list=UL

Ich würde dir raten, dich auch mal an irgendeinem Filmschnipsel zu probieren, wenn es denn mal wirklich in diese Richtung gehen soll. Meine persönlichen Vorbilder bei Scores sind John Powell, Howard Shore, John Williams, James Horner und Hans Zimmer. Zumindestens im Filmbereich.^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich beziehe mich nur mal auf "Volles Orchester":

Man merkt, dass Du versuchst mit dem Thema zu spielen, aber erstens zu wenige Techniken der Motivarbeit benutzt und zweitens das Ganze ohne Struktur/Form daherkommt. Aber man merkt, dass Du schon ein gewissen "Masterplan" hattest, nur die Umsetzung halt noch nicht so geklappt hat ;)

Harmonisch würde ich mir auch ein paar interessantere Wendungen wünschen.

Aber es ist solide orchestriert.

Ich würde aber vll. versuchen erstmal etwas einfachere Sachen zu machen, mir scheint zu willst zu schnell zu viel, und hast kein richtiges Fundament.

Und Etuden würde ich gar nicht schreiben, höchstens wenn ich wirklich ein Meister an dem Instrument bin ;)


Zu der Sache mit dem Dirigenten...
ich würde ehrlich gesagt alleine aus Respekt, ihm gar nicht erst meine Sachen vorlegen.
Wenn er ehrlich ist, wird er Dich sowieso in der Luft zerfetzen, aber nicht weil Du so schlecht bist, sondern einfach weil er eine ganz andere Messlatte hat. Für einen Dirigenten von dem Format da, sind das "spielereien" .... allerhöchstens. Solltest ihn nicht damit belästigen.
 
So. Dann wollen wir das doch mal Systematisch angehen und abarbeiten:


Im ersten Stueck klingt das wie eine Ansammlung vieler kleiner Ideen, die fuer sich genommen alle gut umgesetzt klingen. Ein grossen Spannungsbogen kann ich jetzt nicht ausmachen. Manchmal wirkts ein wenig abgehackt, da haette man die einzelnen musikalischen Gedanken weiter und tiefer spinnen koennen bzw die Themen gegeneinandersetzen koennen.

Das stimmt. Ich hatte keinen konkreten Spannungsbogen implizieren wollen, sondern wollte erstens die Pachelbel Formel einmal verwenden und zweitens zum ersten Mal was für Streicher und Klavier schreiben. Mit weiter und Tiefer spinnen meinst du dann höchstwahrscheinlich die Variation des Themas und die Verarbeitung (z.B. das Thema in die Dissonanz führen, gell?)


Stueck 2: Das Anfangsthema finde ich gut, der langsame Streicherpart faellt fuer mich ein wenig ab. Das liegt daran, weil die Harmonien keinen grossen Kreis drehen und keine grossen Ausfluege unternehmen, bevor das Hauptthema wieder einsetzt.

Leider stehe ich mit den Harmonien nach 1 1/2 Jahren immernoch ein wenig auf Kriegsfuss. Das liegt daran, dass mein Wissen eher fragmentarisch ist. Aus diesem Grund möchte ich auch während des (bald beginnenden) Studiums nebenbei noch Kompositionsunterricht nehmen, sofern möglich. Ich schnappe viele Dinge auf, ziehe meine Schlüsse aus der Analyse von Stücken und versuche es (halbwegs) in meinen Stücken zu verarbeiten.


Stueck drei faellt mir schwer zu beurteilen, technisch sehr gut umgesetzt! Am Anfang klingts ein wenig hollywood maessig. So als Filmmusik ist das sicher gut zu gebrauchen und geht locker durch. Vielleicht am "authentischsten" von den dreien.


Mhhh. Ich könnte jetzt über die Gründe mutmaßen, doch ist das auch meine Meinung.


Es entscheidet da nur der persoenliche Geschmack und was du mit den Stuecken bezweckst. Sind das nur Uebungswerke? Es sind sehr eingaengige Werke, keine schwere oder tiefe Kost wie von Schostakovich . Auch Bach ist sehr komplex auf seine Art, deswegen auch so beruehmt. Ich wuerde probieren, noch eingenwilliger vorzugehen und noch tiefer zu schuerfen. Auch was das Harmonische angeht (Dur/Moll) etwas komplexer. Aber das soll nicht heissen, dass ich die Stuecke schlecht finde, keineswegs.

Es sind Übungswerke für mich selbst. An diesen Versuche ich verschiedene Ideen, versuche Dinge aus anderen Stücken zu imitieren. Das sie nicht sehr Komplex sind liegt wahrscheinlich daran, dass mir jegliches Handwerkzeug fehlt. Generell ist mein "Wissen" eher fragmentarisch und viel auch auf eigenen Schlüssen basiert. Ich versuche mein bestes. Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Zeit durch eigene Studien (von z.b. "die schöne und das Biest") gerade diesen Punkte mein Wissen aufbessern kann. Ansonsten werde ich auch noch auf jeden Fall Unterricht nehmen :-)

Bzgl. der Spannenden Harmonien:

Ab: 0:39; oder auch die Kadenz mit den Arpreggios.

Meinst du das damit? Also verminderte, übermäßige, Sus Akkorde sowie die 7 und die 9 (11,13)?

Ich finde es momentan noch recht schwierig deinen Stil in einem Film miteinzubringen, auch wenn du nicht auf die 0815 Schublade der musikalischen Gestaltung in Filmen zurückgreifst, was ich sehr gut finde

Danke. Da hast du nicht Unrecht. Diese Stücke sind auch von mir nicht als solche Gedacht. Es sind Übungsstücke die auf die Filmkomposition abzielen.
Dementsprechend sind sie auch nicht darauf aus Gelegt ein Bild zu erzeugen, sonder viel mehr für sich alleine zu stehen :-)
Das letze Stück (was im Sinne einer Filmmusik stand) schrieb ich vor 8 Monaten:
http://soundcloud.com/theroot/flp-preview-2 (Dementsprechend fehlt da natürlich was)

Den Soundtrack kenne ich übrigens ;-) Ich habe die CD und ich fand ihn ebenfalls sehr gut, besonders dieses Stück.

Du hast auf jeden Fall Recht! Nur wie ich schrieb: Die klassischen Stück sind für mich dazu da die Technik zu lernen und mich mit der Materie auseinander zu setzen.

Man merkt, dass Du versuchst mit dem Thema zu spielen, aber erstens zu wenige Techniken der Motivarbeit benutzt und zweitens das Ganze ohne Struktur/Form daherkommt. Aber man merkt, dass Du schon ein gewissen "Masterplan" hattest, nur die Umsetzung halt noch nicht so geklappt hat

Harmonisch würde ich mir auch ein paar interessantere Wendungen wünschen.

Aber es ist solide orchestriert.

Ich würde aber vll. versuchen erstmal etwas einfachere Sachen zu machen, mir scheint zu willst zu schnell zu viel, und hast kein richtiges Fundament.

Und Etuden würde ich gar nicht schreiben, höchstens wenn ich wirklich ein Meister an dem Instrument bin


Motivarbeit: Sicher :-) Mir sind die Begriffe zwar geläufig, doch happert es noch an der Umsetzung. Z.b. habe ich noch nicht eine wirklich Interessante Motivverarbeitung am analysiert. :-)

Du sagst es :-) Mir fehlt das Fundament. Deswegen arbeite ich auch meistens eher an kleineren Stücken wie z.B. den Streicherquintetten.
Pardon. Danke für den Hinweis. Ich dachte Etüde als "Übungsstück" wäre die angebrachteste Bezeichnung, doch dann war das wohl ein kleiner Tritt in den Fettnapf :-D

Zu der Sache mit dem Dirigenten...
ich würde ehrlich gesagt alleine aus Respekt, ihm gar nicht erst meine Sachen vorlegen.
Wenn er ehrlich ist, wird er Dich sowieso in der Luft zerfetzen, aber nicht weil Du so schlecht bist, sondern einfach weil er eine ganz andere Messlatte hat. Für einen Dirigenten von dem Format da, sind das "spielereien" .... allerhöchstens. Solltest ihn nicht damit belästigen.

Berechtigter Gedanke. In der Phase der euphorie über das Angebot hatte ich diesen Punkt nicht überdacht. Ich werde wahrscheinlich mal darüber schlafen müssen (ob das eine gute Idee ist)



Vielen Dank für eure Hilfe!
Das weiß ich sehr zu schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, also ICH würde ihn nicht damit nerven, aus Respekt halt...aber mehr als Dich dumm anmachen kann er ja auch nicht machen wenn Du es drauf anlegst :D
 
Ja, also ICH würde ihn nicht damit nerven, aus Respekt halt...aber mehr als Dich dumm anmachen kann er ja auch nicht machen wenn Du es drauf anlegst :D


MMD :-D

Ich werde ausführlich darüber schlafen und mir allerhand Gedanken durch den Kopf gehen lassen müssen, bevor ich diese Entscheidung treffe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben