zupfst du A, dann summt das G

  • Ersteller edgecrusher
  • Erstellt am
edgecrusher

edgecrusher

Registriert
20.08.04
Beiträge
1.544
Reaktionen
1
Punkte
1.628
hi

ist zwar nicht gerade das richtigste forum, aber da es hier ein paar begabte gitarreros gibt, versuch ichs mal:

folgendes: wenn ich auf meiner klampfe die A-saite anschlage, setzt sich immer auch die G-saite in bewegung! da ich mit hoher verzerrung spiele, fällt dies besonders bei "schwedischen" metal-riffs (wo abwechselnd die E-saite und die melodie auf der A-saite gespielt werden) arg ins gewicht.

:? :? :? :? :?

was geht hier vor sich?
an alle neunmalklugen gestalten: nein, ich berühre die G mit keinem körperteil! sie schwingt von alleine! ich müsste sie mit der greifhand dämpfen, aber dann hätte ich wegen der fingerstellung nicht mehr den speed, den ich bräuchte.

ist das problem
a) eine beschissene klampfe (bc rich platinum pro assasin, floyd rose, standard-tuned, 9er seiten)?
b) ein beschissenes [g=51]tremolo[/g]?
c) ein beschissenes setup?
d) eine beschissene handhabung (obwohl ich das ausschliesse)?
e) ein neuer fall für die x-akten?

danke im voraus und grüsse
edgecrusher
 
Hi,
passiert das auch, wenn du unverstärkt spielst?

edit: falls ja, würd ich auf's [g=49]Vibrato[/g]-Dings tippen...
(bestimmt ganz schwabbelig eingestellt :))
 
Was für ein Floyd Rose hast Du denn?
 
hi leute

ja, auch wenn ich unverstärkt spiele. die saite schwingt (sichtbar!). ich glaub auch dass es am trem liegt, weiss aber nicht genau woran. ist schön parallel ausgerichtet und kein allzutiefer saiten-hals-abstand.

was für ein floyd rose??
keine ahnung, gibts da mehrere? :?

danke und grüsse
edgecrusher
 
wenn ich mich nicht irre ist das G der 7te teilton der obertonreihe fürs A.
sollte deine gitarre also irgendwo einen resonator haben der auf die frequenz des Gs besonders anspricht könnte es sein das dieses verstärkt wird und somit wieder die leere G-Seite zum mitschwingen anregt.

nur mal so eine idee
 
versuche mal im [g=51]tremolo[/g] fach die einzelnen federn zu daempfen. zB mit watte und/oder tempo taschentuecher, so das die federn selbst moeglichst wenig schwingen.
 
hi nochmals

irgendwo einen resonator haben

was um alles in der welt ist ein resonator?!

die einzelnen federn zu daempfen

:? was passiert dann wenn ich das [g=51]tremolo[/g] betätige? machen sich die tempos selbständig? oder kann ich das trem dann gar nicht mehr bedienen?

blöde fragen über fragen.
danke und grüsse
edgecrusher
 
nabend
Eventuell kannst du dein Vibratosystem (klick mal auf -> [g=51]Tremolo[/g] ;) ) mit härteren oder zusätzlichen Federn bestücken, um die Spannung zu stabilisieren.
Ein Resonator ist ein Schallverstärker. Aber in diesem Fall? Einzelne Mechanikteile vielleicht?
gruss
 
Zu 1: Ich glaube, Hanky meinte wohl die Resonanzfrequenz der Gitarre an sich. Bei Ovation z.B. wird diese im Labor ermittelt.

Zu 2: Ich würde keine Watte oder Tempo's nehmen. Bei einer Strat habe ich schon mal das Schwirren der Trem-Federn mit Schrumpfschlauch eliminiert. Allerdings sollte man diesen nicht zu weit über die Spirale Richtung Aufhängung und Trem-Block überstehen lassen.Ob das deinem Problem entgegenwirkt, weiß ich allerdings nicht.

Eventuell solltest du dir überlegen, ein Back-Stop-System zu installieren (gab es früher mal von Rockinger mit dem Namen 'Black Box', nach neueren Produkten müßtest du dich mal im Web oder Handel erkundigen). Dies würde ein Schwingen des Tremolos in Neutralstellung (und damit vielleicht das Mitschwingen der G-Saite) unterbinden, ordentliche Einstellung vorausgesetzt.
Grüße,
cthru
 
Zu: Welches Floyd Rose?

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie die einzelnen Fachbegriffe dafür sind, aber ich habe/hatte schon Gitarren mit 2 unterschiedlichen Floyd Rose Tremolos. Eines davon war unterste Schublade.

Frage 1: Mußt Du für das aufziehen neuer Saiten den Knubbel (Ring) am Ende der Saite abschneiden?

Frage 2: Mußt Du die Saiten oben am Hals festschrauben?
 
ein resonator ist ein teil der genau auf eine gewisse resonanzfrequenz reagiert, unser ohr zB. hat einen 5khz resonator, soll heißen in diesem bereich hören wir erheblich lauter als in anderen. lautstärkemessungen in dBA versuchen zB. diesen Frequenzverlauf nachzubliden (narürlich ist das menschliche ohr außer den 5khz nicht linear im hörvermögen und ändert sich je nach lautstärke)
 
hi again
danke für die vielen postings.

mit Schrumpfschlauch

oh mann, heute gibts ja einen begrifferegen :D. ich weiss ehrlich gesagt nicht was ein solcher schlauch ist, und wie man ihn anbringt hab ich auch nicht verstanden. liegt aber nicht an deiner formulierung sondern schlicht an meiner banausenheit...


Frage 1: Mußt Du für das aufziehen neuer Saiten den Knubbel (Ring) am Ende der Saite abschneiden?

jep. übrigens cooles wort, "knubbel"


Frage 2: Mußt Du die Saiten oben am Hals festschrauben?

nö.

aber ich glaub ich komme langsam dahinter was du mit verschiedenen floyds meinst. ich hab mal ne jackson rr gesehen, die ein massives metalltrem hatte und demensprechend stabil aussah. die cort von meinem cousin hat auch so eins und die bringt nicht mal ein erdbeben durcheinander.
meins ist irgendwie ein "licensed floyd rose" und sieht mehr nach einem besseren plastikklumpen aus. bei meiner zweitgit (dasselbe trem) kann ich z.b. auch nicht vernünftig downtunen...

könnte es nicht auch sein, dass es was mit der halseinstellung zu tun hat?

danke und gruss
edgecrusher
 
*g*..Schrumpfschlauch gibt es im Elektronik- Zubehörhandel. Dazu müßte man die Federn ausbauen und ein passend geschnittenes Stück drüberziehen, dann kurz erhitzen (mit Feuerzeug oder Heißluft). Zieht sich dann zusammen, daher der Name. Gibt es als Meterware in verschiedenen Durchmessern.

'Licensed Floyd Rose' steht auf vielen Trem's dieser Bauart als folge eines langjährigen Patentkriegs. Der gute Mann hat sich damals eine goldene Nase dran verdient, obwohl die ursprüngliche Idee dazu nicht von ihm stammt.

Ich habe selbst in meiner (nicht Fender) Strat eine leicht modifizierte Rockinger 'Black Box' drin. Bietet außerdem den Vorteil, daß beim Riß einer Saite nicht gleich die Stimmung der anderen zum T***** ist.

Gruß,
cthru
 
Ich behaupte jetzt einfach mal, es liegt am [g=51]Tremolo[/g].

Die Gitarre, bei der ich Die Saiten ohne Knubbel aufziehen musste, hatte einfach ein Sch...-[g=51]Tremolo[/g].

Ob bei mir das G gesummt hat, kann ich nicht sagen, da ich den Schrott sofort wieder verschachert habe.

, daß beim Riß einer Saite nicht gleich die Stimmung der anderen zum T***** ist.

Du sprichst mir aus dem Herz. Das hat mich mind. 10 Jahre meines Lebens gekostet.
 
bei der ich Die Saiten ohne Knubbel aufziehen musste, hatte einfach ein Sch...-[g=51]Tremolo[/g].

aber DAS definitionsmerkmal eines floyd ist doch dass der knubbel ab muss?! :?

naja, dann probier ich mal den tempo-trick befor ich irgendwas schrumpfen lasse...
blockieren will ich das trem nicht weil ich gern soliere.

danke für den support und grüsse
edgecrusher
 
Hi,
Das Dämpfen von den [g=51]Tremolo[/g]-Federn hat unter Umständen den Nachteil, das das [g=51]Tremolo[/g] nicht mehr stimmstabil ist. Der Vorteil von einem Floyd Rose ist dass es sehr reibungsarm funktioniert (Messerkante, Klemmsattel). Hierdurch (sollte) es sich nicht verstimmen. Wenn man die Federn dämpft, ist dies aber eben nicht mehr Reibungsfrei.

Wie sehr das sich auswirkt kann ich nicht sagen, ich hatte auch mal Taschentücher drin, weil die Federn mitgeschwungen haben, hat mich beim unverstärkt spielen etwas gestört.
Ich bin der Meinung das es sich früher stärker verstimmt hat, ich habe aber auch so daran rumgestellt (Tremololage, Seitenlage), muss also nicht daran liegen.
Gerade bei Schrumpfschlauch denke ich aber, das sich das [g=51]Tremolo[/g] dann verstimmt.

Liegen die Saiten denn gut im Sattel?
Eventuell ist irgendwas am [g=51]Tremolo[/g] locker, so von weitem ist das schon schwer zu beurteilen.
Wie laut ist denn die A-Saite, und fängt sie wieder an zu schwingen, wenn du die E-Saite anschlägst, und dann die A-Saite bei weiterschwingender E-Saite kurz abdämpfst?


Zum Knubel-muss-ab:
Das gibt auch so Floyd Rose (licensed, vieleicht auch nur soviel kopiert, dass man nicht lizensieren muss.?), wo man die Saiten mit den Knubbeln durch den Korpus zieht und dann an dem "Hebel" einhängt, wo die Feinstimmschraube rumtüdelt.

gruß, Chris
 
man soll ja auch nicht weiss der herrgott wieviel in / an die federn reinstopfen. meist reicht es durchaus wenn ein zwei tempo taschen teuecher lagen darueber liegen. solange man nicht die ultraweichsten trem-federn benutz ist auch stimmstabilitaet keinerlei problem.
man kann auch wie schon genannt einen gummischlauch in die federn stetzen, dass funktioniert auch bestens.

jedenfalls, solange man nichts irgendwo klemmt oder verdrueckt, passiert garnichts, ausser das das schwirren/resonieren der ferdern verringert wird.

zum hals - kann sein, dass der halsstab locker ist bzw zu locker im hals liegt. kann ich mir zwar nicht vorstellen, da du sonst mit der gitarre viel viel mehr probleme haettest. aber vielleicht eine idee.

im zweifel einmal zu einem service techniker bringen.

zum floyd rose system: es gibt durchaus systeme bei denen das saitenende (string ball) nicht abgeschnitten werden muss.
 
Nur noch mal als kurzer Nachtrag zum Schrumpfschlauch: bei dem von mir geschilderten Fall handelte es sich um eine classic-Strat mit 4 Federn im Fach. Bei Floyd Rose [g=51]Tremolo[/g]'s mit wenigen, stark gedehnten Federn ist diese Methode u.U. nicht ratsam, da die Wege bei einem Floyd auch größer sind. Insofern gebe ich Chris ja Recht. Bei der Strat hatte ich allerdings keine Probleme mit Verstimmung.

Zur 'Black Box': unter http://www.goeldo.de kann man sich dieses Back-Stop-System noch bestellen. Unter 'Suchen' mal Black Box eingeben. Dort kann man auch 2 Bilder davon sehen.

Grüße,
cthru
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben