
DirtyHarri
- Registriert
- 15.05.08
- Beiträge
- 102
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 122
Hi,
nachdem das "neue gebrauchte" Laptop nun da ist und der erste "Job" damit gelaufen ist hier noch mal eine Zusammenfassung um das ganze abzuschließen.
Das Laptop ist ein IBM T43 (1.86GHz, 533MHz FSB, 2MB L2 Cache) mit Windows XP Pro und 1GB Ram (wird noch auf 2GB aufgerüstet).
Als FW-Interface habe ich eine von Alesis empfohlene Belkin PCMCIA-Karte sowie eine billige FW-Karte mit VIA-Chipsatz benutzt.
7xin, 4xout, Hardwaremonitoring Tool geöffnet, Aufnahme mit [g=539]Cubase[/g] auf interne Platte
-> ca. 6-10% Prozessorlast durch Interrupts und "Defered Tasks",
-> ca. 25-30% Prozessorlast gesamt (Kein Reverb oder so auf den Ausgängen)
Daraus folgt dann das das alte Laptop wirklich einfach zu langsam war das ganze auf dem PCMCIA Anschluß zu händeln.
Allerdings habe ich auch bei dem neuen Laptop die [g=5]Latenz[/g] hoch setzen müssen um es knack- und drop-out frei zu bekommen. Musste von 288 auf 768 Buffer hochgehen damit es einwandfrei läuft.
288 Buffer: [g=5]Latenz[/g] 9/14 ms
768 Buffer: [g=5]Latenz[/g] 20/25 ms
Außerdem habe ich dann noch die Einstellung von System latency compensation von "[g=337]none[/g]" auf "medium" gesetzt, was die Ausgangslatenz dann noch mal hochgetrieben hat.
-> [g=5]Latenz[/g] 20/32 ms
Der Vergleich der Belkin FW-Karte mit Texas Chip und einer billigen FW-Karte mit VIA-Chip zeigt an dem neuen Laptop auch nur geringe unterschiede so ca. 3% Prozessorlast Unterschied bei den Interrupts/Defered Tasks (so ca. 6-10% für die Belkin/TI-Karte, ca. 9-12% mit der VIA-Karte)
Ich hätte mir zwar erhofft das ich die [g=5]Latenz[/g] nicht so hoch stellen muss, aber damit muss ich jetzt wohl leben
Schlussfolgerung für mich daher:
+ Systemanforderungen des Alesis IO26 ist deutlich höher als die Beschreibung auf der Webseite es vorgaukelt.
+ Unterhalb eines 1.8GHz Pentium M (Laptops) wird es wohl immer mehr Probleme mit [g=5]Latenz[/g] geben, bis hin zum Totalausfall wie bei meinem alten Laptop.
+ Prozessorleistung alleine ist auch nicht entscheidend. Anbindung der Schnittstelle an das Motherboard (über PCMCIA / onboard) hat auch signifikanten Einfluß -> Evtl. sind andere Laptops da unempfindlicher/besser/schlechter als die Thinkpads.
+ Unterschiede zwischen FW-Karten mit Texas Instruments Chip und sochen mit VIA-Chip sind nur marginal und haben zumindest in diesem Fall weder das Problem gelöst noch es ausgelöst.
So, damit kann der Thread dann wohl geschlossen werden...
Danke noch mal an alle die mir geantwortet haben!
Gruß,
Andreas.
nachdem das "neue gebrauchte" Laptop nun da ist und der erste "Job" damit gelaufen ist hier noch mal eine Zusammenfassung um das ganze abzuschließen.
Das Laptop ist ein IBM T43 (1.86GHz, 533MHz FSB, 2MB L2 Cache) mit Windows XP Pro und 1GB Ram (wird noch auf 2GB aufgerüstet).
Als FW-Interface habe ich eine von Alesis empfohlene Belkin PCMCIA-Karte sowie eine billige FW-Karte mit VIA-Chipsatz benutzt.
7xin, 4xout, Hardwaremonitoring Tool geöffnet, Aufnahme mit [g=539]Cubase[/g] auf interne Platte
-> ca. 6-10% Prozessorlast durch Interrupts und "Defered Tasks",
-> ca. 25-30% Prozessorlast gesamt (Kein Reverb oder so auf den Ausgängen)
Daraus folgt dann das das alte Laptop wirklich einfach zu langsam war das ganze auf dem PCMCIA Anschluß zu händeln.
Allerdings habe ich auch bei dem neuen Laptop die [g=5]Latenz[/g] hoch setzen müssen um es knack- und drop-out frei zu bekommen. Musste von 288 auf 768 Buffer hochgehen damit es einwandfrei läuft.
288 Buffer: [g=5]Latenz[/g] 9/14 ms
768 Buffer: [g=5]Latenz[/g] 20/25 ms
Außerdem habe ich dann noch die Einstellung von System latency compensation von "[g=337]none[/g]" auf "medium" gesetzt, was die Ausgangslatenz dann noch mal hochgetrieben hat.
-> [g=5]Latenz[/g] 20/32 ms
Der Vergleich der Belkin FW-Karte mit Texas Chip und einer billigen FW-Karte mit VIA-Chip zeigt an dem neuen Laptop auch nur geringe unterschiede so ca. 3% Prozessorlast Unterschied bei den Interrupts/Defered Tasks (so ca. 6-10% für die Belkin/TI-Karte, ca. 9-12% mit der VIA-Karte)
Ich hätte mir zwar erhofft das ich die [g=5]Latenz[/g] nicht so hoch stellen muss, aber damit muss ich jetzt wohl leben
Schlussfolgerung für mich daher:
+ Systemanforderungen des Alesis IO26 ist deutlich höher als die Beschreibung auf der Webseite es vorgaukelt.
+ Unterhalb eines 1.8GHz Pentium M (Laptops) wird es wohl immer mehr Probleme mit [g=5]Latenz[/g] geben, bis hin zum Totalausfall wie bei meinem alten Laptop.
+ Prozessorleistung alleine ist auch nicht entscheidend. Anbindung der Schnittstelle an das Motherboard (über PCMCIA / onboard) hat auch signifikanten Einfluß -> Evtl. sind andere Laptops da unempfindlicher/besser/schlechter als die Thinkpads.
+ Unterschiede zwischen FW-Karten mit Texas Instruments Chip und sochen mit VIA-Chip sind nur marginal und haben zumindest in diesem Fall weder das Problem gelöst noch es ausgelöst.
So, damit kann der Thread dann wohl geschlossen werden...
Danke noch mal an alle die mir geantwortet haben!
Gruß,
Andreas.