Ich finde solche Videos immer sehr interessant und könnte mir sowas den ganzen Tag anschauen,obwohl ich weiß,dass ich da niemals annäherend drankommen werde.
Zum einen fehlt mir dazu die Zeit,da Gitarre nicht mein Hauptinstrument ist und zum zweiten das Talent.
Ich denke aber,man kann sich schon das ein oder andere abgucken und in seine Technik übernehmen.
Gerade so etwas wie Leo in #25 erklärt ist doch sehr aufschlussreich und man sollte das als Denkanstoss sehen und nicht als Selbstbeweihräucherung.
Schliesslich teilt er sein Wissen mit den anderen und macht nicht wie manch anderer ein Mysterium raus.
Ich denke mal dadurch wird es erst möglich,dass spezielle Techniken weiterentwickelt werden.
Das bekannteste Beispiel,welches jeder kennt,wäre in dem Fall wohl das Tapping.
http://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Van_Halen#Tapping
Ich selbst bin jetzt nicht so der Typ,der das jetzt zur Perfektion können muss,habe es aber mal ein paar Stunden geübt und in einem Song eingebaut.
Ok,das war mehr eine Ballade und das Tapping war langsam gespielt,mit viel Effekten angereichert und erinnerte mehr an eine Keyboardsequenz als an VanHalen und Co.
Aber genau das war in meinem Fall gewünscht und das meinte ich auch mit Denkanstoss.
Das man sich mit Technik das gefühlvolle Spielen versaut,glaube ich nicht.
Vielmehr sind es ja gewisse Techniken,wie schon genannt von Marty etc.,die zwar schnelles genaues Spielen ermöglichen,aber langsames natürlich ebenso.
Ein Bekannter von mir z.B. spielt/e in diversen Coverbands u.a. in einer wo hauptsächlich Blues-Klassiker und in einer wo Top 100 nachgespielt wurde.
Seine Hauptband spielt so Sachen im Stile von DreamTheater.
Der Junge ist Autoditakt,kann keine Noten und spielt nach Tabs oder Gehör in den Coverbands.
So DreamTheater oder Yngwie Malmsteen Sachen spielt er mit einer Leichtigkeit,dass ist schon fast unglaublich und liegt ihm wohl im Blut.
"Gefühlvoll" spielen kann er aber ebenso.
Zu meiner aktiven Zeit kannte ich noch mehr solcher Leute,die zweigleisig gefahren sind.
Also Musik für`s breite Publikum mit moderater Spielweise und im Nebenprojekt shreddern was das Zeug hält.
Anders wäre man da auch gar nicht über die Runden gekommen,wenn man nur von der Musik lebt.
Heute kenne ich mich da nicht mehr so aus im Musikbiz,denke aber,es wird nicht gross anders sein.
@Leo
Wie schon geschrieben,ich finde es wirklich super,dass Du uns deine Spielweise und Techniken versuchst näherzubringen.
Letztendlich muss ja jeder für sich entscheiden,welchen Nutzen er daraus zieht.
Das der ein oder andere sich da vielleicht in seiner Ehre oder was auch immer gekränkt fühlt,so wie es wohl auch im "anderen" Forum passiert ist,kann ich persönlich zwar nicht verstehen und ist mir von früher auch nicht so in Erinnerung geblieben,aber na ja,die Zeiten ändern sich anscheinend.
Das nächste Mal würde ich das Thema aber vielleicht auch eher im Tutorial als im Feedback-gesucht-Forum posten.