Yeah, ich mache den Gitarrensweep wieder modern! Here my Video

Aber ich versteh schon: Hier ist wieder mal die althergebrachte Gitarristen-Inzucht und Sebstbeweihräucherung am Zuge.

genau. ich brauch für meine Songs meistens nur Powerchords und 4 Saiten, trotzdem hab ich Respekt vor diesen technischen Fähigkeiten und um mehr gehts ja auch nicht, oder?
 
trotzdem hab ich Respekt vor diesen technischen Fähigkeiten und um mehr gehts ja auch nicht,
Korrekt. Um mehr gehts wirklich nicht. ;)
 
Gute Ideen sind nichts, wenn die Technik fehlt, sie umzusetzen
Jein, man muss nicht immer alles selber machen können, aber grundsätzlich sehe ich das auch so.
Ob man nun so´n Highspeed-Zeugs können muss, hängt dann natürlich davon ab, welche Musik man machen will.
Witzigerweise fallen mir eigentlich keine technisch orientierten Musiker ein, die gleichzeitig als Pioniere neue Innovationen geschaffen haben, so dass ich mich mal zu der These verleiten lassen, dass gute Techniker eher versuchen, bereits beschrittene Pfade auszubauen und zu optimieren. Die musikalische Pionierarbeit leisten eher die Leute, die sich weniger mit Spieltechnik beschäftigen wollen, sondern ihre Zeit mit Suchen und Experimentieren verbringen.

lg
 
Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte.
Ich sehe das eigentlich ganz pragmatisch: Egal ob Coverband oder eigene Sachen oder sonstwas,
mit dieser Technik im Video kannst Du alles spielen, und vieeeel leichter weil Du Dich nicht anstrengen musst. Man kann sich aus dem Video nur eine kurze Sequenz rauspicken (manchmal 5,6 Töne, das reicht schon)
damit kannst Du variieren, phrasieren was das Zeug hält, gerade weil das ganz locker passieren kann.
Die "normale" Double Technik des Pleks ist natürlich auch super, aber die Sweeps(ich nenns mal so obwohl es viel mehr hergibt) können verdammt viel und Du kannst es ganz aus der Hüfte spielen. Das muss nicht schnell sein, im Gegenteil, das kann auch langsam geil klingen.
Das klingt legatomäßiger, weil die rechte Hand anders mutet, man mutet offener, der Ton wird seidiger und geschmeidiger gerade verzerrt.
@ArdathBey, danke Dir!
übrigends, Selbstbeweihräucherung ich weiß nicht das bringt nur kurz was, jedenfalls mir, wenn das
der Sinn wäre hätt ich es nicht reinsetzen dürfen.
@Onkel Willi, danke fürs horchen
@tubeless, ja ich kenn die ganzen Diskussionen auch, und ich kenne auch die Leute die den Kommerz fürchten. Ich bin immer froh wenn die Veranstaltungen auf denen ich spielen darf voll
sind, und dann werden auch Sachen gespielt die mir nicht so gefallen, aber ein kleiner Sweep
oder sonstwas wird erlaubt sein, ich wollt nur mal so eine Diskussion anstoßen, ob man denn
diese Technik von -Gambale oder Friedmann ganz at Akta legen sollte, ich finde da steckt viel mehr drin, und nicht nur für schnelle Sachen im Gegeteil.

In der Praxis kann das so aussehen, heute abend beim Gig;
einfach mal bei einem Lauf abwärts ....Plek down ,up ,down dann nächste Saite abwärts down und nicht up
wie immer, das wär doch mal was anderes, und das soll keine Klugscheißerei sein, nur eine
Idee.
@undertaker
Die musikalische Pionierarbeit leisten eher die Leute, die sich weniger mit Spieltechnik beschäftigen wollen, sondern ihre Zeit mit Suchen und Experimentieren verbringen.
ja nicht schlecht, so kann man es sehen. Ich habe jetzt mal versucht
die rechte Hand in verschiedenen Winkeln zu positionieren.
Die Ergebnisse sind frappierend, da ist noch einiges drin, ich würds ja gene
mal in meinem video hier zeigen, nee ist noch zufrüh, muss noch ein bissi reifen.
Aber hier die GambaleTechnik ist ausgereift, wer sich da draufsetzt macht nix falsch, 1000%ig.
 
Ich will auf meine alten Tage noch ein bisschen Gitarrespielen lernen (Akustik) und bin recht stolz darauf, dass ich mir am Donnerstag Abend "Das Loch in der Banane" erarbeitet habe (ältere NDR-Gucker werden es kennen). Von solchen Techniken, die Leopold hier vorführt, bin ich also Lichtjahre entfernt und werde die auch nie lernen.

Das ist auch nicht mein Anspruch. Ich möchte in der Lage sein, zu meiner eigenen Musik Gitarre zu spielen. Dafür brauche ich solche Speedgeschichten nicht.

Aber: Ich habe schon ordentlich Respekt vor solchen Gitarristen. Ob es mir musikalisch gefällt, steht auf einem ganz anderen Blatt (das tut es nicht), aber technisch begeistern mich solche Darbietungen schon sehr. Und ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass allein die Fähigkeit, so etwas spielen zu KÖNNEN, auch bei völlig anderen, viel langsameren Figuren sehr dabei hilft, mit Emotion zu spielen. Weil man sich nämlich nicht mehr primär darauf konzentrieren muss, dass jeder Ton sitzt.

Tschö,
Steffen
 
Ich finde solche Videos immer sehr interessant und könnte mir sowas den ganzen Tag anschauen,obwohl ich weiß,dass ich da niemals annäherend drankommen werde.
smil451c71f7edf7c.gif

Zum einen fehlt mir dazu die Zeit,da Gitarre nicht mein Hauptinstrument ist und zum zweiten das Talent.
Ich denke aber,man kann sich schon das ein oder andere abgucken und in seine Technik übernehmen.
Gerade so etwas wie Leo in #25 erklärt ist doch sehr aufschlussreich und man sollte das als Denkanstoss sehen und nicht als Selbstbeweihräucherung.
Schliesslich teilt er sein Wissen mit den anderen und macht nicht wie manch anderer ein Mysterium raus.
Ich denke mal dadurch wird es erst möglich,dass spezielle Techniken weiterentwickelt werden.
Das bekannteste Beispiel,welches jeder kennt,wäre in dem Fall wohl das Tapping.
http://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Van_Halen#Tapping
Ich selbst bin jetzt nicht so der Typ,der das jetzt zur Perfektion können muss,habe es aber mal ein paar Stunden geübt und in einem Song eingebaut.
Ok,das war mehr eine Ballade und das Tapping war langsam gespielt,mit viel Effekten angereichert und erinnerte mehr an eine Keyboardsequenz als an VanHalen und Co.
Aber genau das war in meinem Fall gewünscht und das meinte ich auch mit Denkanstoss.

Das man sich mit Technik das gefühlvolle Spielen versaut,glaube ich nicht.
Vielmehr sind es ja gewisse Techniken,wie schon genannt von Marty etc.,die zwar schnelles genaues Spielen ermöglichen,aber langsames natürlich ebenso.
Ein Bekannter von mir z.B. spielt/e in diversen Coverbands u.a. in einer wo hauptsächlich Blues-Klassiker und in einer wo Top 100 nachgespielt wurde.
Seine Hauptband spielt so Sachen im Stile von DreamTheater.
Der Junge ist Autoditakt,kann keine Noten und spielt nach Tabs oder Gehör in den Coverbands.
So DreamTheater oder Yngwie Malmsteen Sachen spielt er mit einer Leichtigkeit,dass ist schon fast unglaublich und liegt ihm wohl im Blut.
"Gefühlvoll" spielen kann er aber ebenso.
Zu meiner aktiven Zeit kannte ich noch mehr solcher Leute,die zweigleisig gefahren sind.
Also Musik für`s breite Publikum mit moderater Spielweise und im Nebenprojekt shreddern was das Zeug hält.
Anders wäre man da auch gar nicht über die Runden gekommen,wenn man nur von der Musik lebt.
Heute kenne ich mich da nicht mehr so aus im Musikbiz,denke aber,es wird nicht gross anders sein.
smil451c71f7edf7c.gif


@Leo
Wie schon geschrieben,ich finde es wirklich super,dass Du uns deine Spielweise und Techniken versuchst näherzubringen.
Letztendlich muss ja jeder für sich entscheiden,welchen Nutzen er daraus zieht.
Das der ein oder andere sich da vielleicht in seiner Ehre oder was auch immer gekränkt fühlt,so wie es wohl auch im "anderen" Forum passiert ist,kann ich persönlich zwar nicht verstehen und ist mir von früher auch nicht so in Erinnerung geblieben,aber na ja,die Zeiten ändern sich anscheinend.
smil451c71f7edf7c.gif

Das nächste Mal würde ich das Thema aber vielleicht auch eher im Tutorial als im Feedback-gesucht-Forum posten.
smil470009513826a.gif
 
@ tubeless

Solche Gitarristen sind der Grund warum seit dem frühen 90,ern keiner mehr Gitarrensolos mehr hören kann, übrigens völlig zurecht

Mit ausnahme von Gitarristen die sehr gute einzigartige Musik machen wie zb. Steve Vai und Satriani und co, Leute die halt weit mehr als nur fuddler sind, kurioserweise merken dass grad Gitarristen oft nicht, viele denken weil sie ein lick von Van-halen können, sein sie so gut wie VH

LG
 
Aber: Ich habe schon ordentlich Respekt vor solchen Gitarristen. Ob es mir musikalisch gefällt, steht auf einem ganz anderen Blatt (das tut es nicht), aber technisch begeistern mich solche Darbietungen schon sehr. Und ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass allein die Fähigkeit, so etwas spielen zu KÖNNEN, auch bei völlig anderen, viel langsameren Figuren sehr dabei hilft, mit Emotion zu spielen
ja Steffen, ich seh das auch so, find ich gut daß Du Dir das mal angeschaut hast, steckt mehr drin als man sieht. Nimm die Pattern langsam oder nur Segmente, sind überaqll zu gebrauchen ohne viel Aufwand!
@Realist,
Wie schon geschrieben,ich finde es wirklich super,dass Du uns deine Spielweise und Techniken versuchst näherzubringen. Letztendlich muss ja jeder für sich entscheiden,welchen Nutzen er daraus zieht.
erstmal finde ichn es ja mal wirklicht toll, daß Du Dich mit sowas auseinandersetzt und wirklich ausführlich hier auf alles eingehst, meinen Dank dafür, echt!
Ich hätte das Ganze auch ausführlich in einem Workshop dargestellt langsam und mit Tabs etc. Wenn Ihr Bock habt werde ich das demnächst tun, gerade
wegen des Interesses die ich manchmal erfahren darf!
Ich hätte da noch einiges zu geben, wäre eigentlich schade das nicht weitergeben zu dürfen......Thanxx fürs horchen und sehen auch wenn das Hemd Sch#### ist, ich muss mir da was einfallen lassen, jetzt werden erstmal die Haare länger :) und auch noch Muskeln wie das imo bei Petrucci
und Co zu sehen ist, das ist ja zum piepen, ist euch das auch schon aufgefallen? Ich hab mir ja vor Jahren auch eine Kettler Workstation gekauft,
also ich muss sagen..........................................................................................
bringt absolut gar nix! ;)
 
Hallo Leo,

musste mich doch gleich mal neu registrieren um hier was zu antworten, war früher schon mal bei homerecording.de. für längere Zeit.
Also, was mir sehr gefällt ist die Ernsthaftigkeit mit der Du die Sache betreibst.
In dieser Form trifft man das hier nicht mehr oft an. Bei mir ist das ähnlich, wenn auch musikalisch
nicht ganz im selben Bereich. Vielleicht kannst du mit dieser Feststellung die ich gemacht habe,etwas anfangen, das gilt für alle Stile :
schlussendlich dreht es sich doch immer um die Musik, Technik ist ein Hilfsmittel.
Wenn ich das Video anschaue, sieht man dass diese Technik ganz ohne Anstrengung passiert.
Andererseits ist es aber gerade die Anstrengung (nicht verwechseln mit Verkrampftheit),
die einem Solo Leben einhaucht. Wenn man diesen Aspekt Anstrengung versucht auf null zu bringen,
verschwindet (meistens!) auch die Ausdruckskraft. Das Ganze ist dann etwa so sexy anzuschauen,
wie eine Oma. die mit flinken Händen am Stricken ist. Da ist nichts mehr los, obwohl schnell.
Nicht umsonst passiert bei "heissen Solos" viel Körpereinsatz. Es geht nicht nur um Show,
sondern um geballte Energie rüberbringen (die Power behind the music). Der Körper muss da einfach mitmachen.

Gruss,
S.
 
Ja ich hab das Ding eben aus dem Ärmel geschüttelt, das nächste Mal nehm ich die [g=422]Gitarre[/g] auf den Rücken, das kann ich übrigends (lol), also wenn Du Zirkus dazu willst den kannst du haben, aber es stimmt schon
die Lweute fragen mich manchmal:Sag mal das spielst Du doch nicht
wo ist das Band, nix Band sag ich immer gerade gespielt.
Ja bei Bendings kommt Körpereinsatz gut, keine Frage, aber bei dem fast Jazz Ding eigentlich nicht angebracht, ich versuch das nächste Mal trotzdem was,
und nehme Deine Anregung gerne mit!
Ja danke fürs reinsehen. Rank Gambale hat sich übrigends bei dem Ding überhaupt nicht bewegt, ich zuck wenigstens noch.... :D
Aber das ding auf dem Rücken zu spielen, hätte doch was
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben