Yamaha n12, Mackie Onyx, Phonic Helix

M

mshhb

Registriert
07.04.08
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
60
Grüss Gott,

nachdem ich die Umstellung meines kleinen Studios vom Helix-Board zum DDX3216 ad acta gelegt habe, bin ich immer noch auf der Suche nach einem Ersatz für das Helix.

Als Alternativen habe ich folgendes im Blick:

Yamaha N12
Mackie Onyx
Phonic Helix-Board MKII

Zur Info, ich verwende Cubase 4.

Wer hat Erfahrungen, bzw. Vergleichsmöglichkeiten?

Bitte auch den Preis berücksichtigen... :)

Danke schonmal für die Hilfe

Grüsse
mshhb
 
Wenn du über das Pult auch aufnehmen möchtetst, kann ich die nur vom Mackie Pult abraten.

Das Pult selbst ist OK. Allerdings ist die FW-Option für das Pult so unzuverlässig, dass du dann besser über die Dierct-Outs raus gehst und noch ein sym. Audiointerface dran hängst.
 
Ich kenne keines der Pulte persönlich, aber ich könnte mir vorstellen, dass das N12 sich sehr gut mit Cubase "versteht" - da gibt's ja quasi "Familienbande".

Clemens
 
Hi,

zum Helixboard MKII kann ich sagen, dass es mit starken Qualitätsschwankungen zu kämpfen hat. Habe mir eins beim großen T bestellt. Das erste hatte krumme Fader, wurde direkt ausgetauscht, das zweite hatte Fehler im Display, beim dritten ließen sich einige Drucktaster kaum noch drücken, weil sie unterhalb des Gehäuserands lagen. Wurde alles anstandslos getauscht. Zwischenzeitlich gab es dann aber das Helixboard Universal (also den MKII Nachfolger), der mir dann vom T geschickt wurde.

Seitdem bin ich super zufrieden mit dem Gerät. Die Verarbeitung geht für den Preis in Ordnung (sicher gibt es besseres, aber nicht für das Geld), es läuft an verschiedenen Rechnern problemlos und die Treiber sind auch stabil.

Ich nutze es mit Cubase 5, Cubase Essential 4 und Logic. Alles problemlos.

VG
Plaudy
 
Hallo,
benutze seit 2 Jahren das N12 Mischpult im Studio. Bin sehr zufrieden mit den Preamps und dem Analog-Feeling, Nun die üblichen Punkte:

Manual
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/emi/english/xg/n12_en_om_a0.pdf
(zeigt auch ein paar Anwendungsbeispiele)

Systemabhängigkeiten
http://www.yamahasynth.com/downloads/drivers_software/digital_mixing_studios/n12n8/all
(beachte insbesondere die FW Voraussetzungen, TI chipset funktioniert fast immer)

DAW Integration
Sehr gut mit Cubase (DAW remote control), falls du motorisierte Faders suchst, mußt du woanders suchen ($$$) --> m.E. auch bei deinen beiden Alternativen nicht möglich)

User forum (englisch)
www.gearslutz.com
Tippe N12 ein und du bekommst wenige aber lange Abhandlungen mit nützlichen Hinweisen (z.B. komfortables 'analog' downmixing durch rerouting). Lass dich nicht abschrecken, die meisten Probleme betreffen hier unkompatible FW chip sets und Installationen in komplexen offiziell nicht unterstützten Installationen, z.B. 3x N12 auf einem FW 400 Kanal.

Mein Setup
i930 Asus workstation board, 24 GB Hauptspeicher, 9 TB Plattenspeicher, Windows 7 64bit, Cubase 5.5.2, Adobe Master Collection, NI Komplete, Waves SSL plugin, Melodyne, Izotope 4, Lexicon reverb, etc, etc. diverse HW inkl. N12, Pioneer DJ setup, Genelec Monitor boxen, etc. etc.
 
Dann scheint Yamaha wohl gewonnen zu haben!
smil451c7211b9e19.gif
 
Nun, danke für die Meinungen. Es geht mir schon hauptsächlich um die Verwendung der FW-Schnittstelle. Dann fasse ich mal kurz zusammen:

Mackie: Für meine Bedürftnisse nicht empfehlenswert.

Helix: Wenn man ein gutes Board erwischt in Ordnung für Studioarbeit über Firewire und auch Live okay.

N12: deutlich besser, aber auch deutlich teurer.

Ist das so richtig?
 
Ich kenne nur das Mackiepult.

Und das lief nie stabil egal ob MAC oder PC.

Die Leute von Mackie können gute Pulte bauen, haben aber mit der Datenverbindung und Treibern keinerlei Erfahrung.


Ich bin dann später über die Directouts in meine Fireface-800 gegangen und gut wars.
 
Hi,

ich habe letztens aufgrund der Routing- und Anschlussmöglichkeiten einen Presonus Firepod gegen einen Onyx 820i-Mixer ersetzt. Die Möglichkeiten sind in der Tat super , aber ein Inbegriff an Stabilität ist das Dingen - leider - echt (bzw. noch?) nicht. Überdies habe ich bei Cubase 4 Probleme mit dem automatischen Latenzausgleich (siehe https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/143055/thread.html).. Demnach muss ich faltac zustimmen.

Wenn sich das allerdings mit einem neuen Treiber etc. erledigen würde, ist der Mixer (oder dann auch die größeren Modelle) aus meiner Sicht sehr zu empfehlen...

Grüße, Jan
 
Wenn sich das allerdings mit einem neuen Treiber etc. erledigen würde, ist der Mixer (oder dann auch die größeren Modelle) aus meiner Sicht sehr zu empfehlen...
Wir hatten das Problem schon vor Jahren.
Und die Tatsache, daß du das Problem noch aktuel hast, zeigt, daß sie bisher nichts daran geändert haben.

Das lässt erst recht vermuten, daß sich daran nichts ändern wird.
 
Danke, dass Du mir Hoffnung auf ein "alles erledigendes" Treiber-Update machst... :)

Grüße,
Jan
 
smil46e484310966a.gif
War nicht böse gemeint!
 
Habe das Yamaha N8! Denke 1:1 vergleichbar mit dem N12!
Am Anfang hatte ich echt riesen Probleme mit dem Teil! Keine Anbindung an den PC (lag nicht an der FW) dann keine Anbindung an Cubase!
Nach komplett - Update von Vista auf Win7 und Firmware - Update für das N8 lief das Ding.
Bin echt super zufrieden. Die Cubase - Anbindung ist echt nett!
Hatte seit der "Inbetriebnahme" keine Probleme mehr! Wenns läuft, dann läufts!
Solltest du dir das N12 holen, vergiss nicht dir die ganzen Updates von der Yamaha - Homepage zu ziehen, sonst läuft das Ding nämlich nicht unter Win7!

Hias
 
N Kumpel von mir benutzt schon seit einiger Zeit das N12 zusammen mit C4 ( auf nem Mac) und ist seeeeeeeeehhhr zufrieden!!!

Die beiden verstehen sich wirklich gut! ;)
 
Kennt jemand das Phonic Summit???

Liest sich für mich auch interessant. Vor allem hätte ich da mehr Kanäle für Live-Anwendungen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben