Tja chraben, wozu brauchst du diesen thread noch, wenn du dich eh nicht mehr umstimmen lassen willst?
Meinen Senf dazu aber noch:
Meine Aufnahmegeräte-History liest sich ungefähr so:
<b>1998 - 4-spur-Cassette</b>
schnell rausgewachsen, keine Inserts.
Schnelles intuitives Arbeiten, Nachbearbeitungsmöglichkeiten dürftig.
<b>1999 - zwei Minidiskrecorder + 4-spur-Cassette + Rechner mit SBLive</b>
externe Bounces mit MD-Decks (synchron per Fernbed. zu starten), Mixdown an die SB-Live-S/P-DIF in über die [g=60]Wandler[/g] des anderen MD-Decks.
<b>2000 - achtkanal-Interface (S'EKD)</b>
Rauschte wie die Pest, habe seitdem Abneigung gegen Interfaces mit Wandlern IM PC-Gehäuse. Was habe ich die klickerei in Cool Edit Pro gehasst.
Betriebssystemstabilität beim Aufnehmen damals (Win98 ) katastrophal, selbst bei speziell für den Zweck neu aufgesetzen Rechner.
<b>2000 - achtkanal Harddiskrecorder (VR800) + kleines Inline-Pult</b>
Herrliches, intuitives Arbeiten, zunächst am Pult gemixt, später dann Spuren über File-Dump (S/P-DIF) an den Rechner -> dort gemixt
<b>2002 - RME Digi96 [g=131]ADAT[/g]-Interface (PCI)</b>
Schnellere File-Dumps per [g=131]ADAT[/g] oder Aufnahme über die [g=60]Wandler[/g] des Harddiskrecorders. Es stellt sich für mich heraus, daß für mich die optimale Lösung lautet: Aufnehmen vor Ort mit dem HD-Recorder, Nachbearbeitung daheim mit dem PC.
<b>2006 - Ausbau auf 16-spuren simultan</b>
Zweite RME Digi96/8, zweiter VR800 Harddiskrecorder. Endlich bei Livekonzerten auch die Toms mit aufnehmen
<b>Fazit</b>
Du wirst früher oder später die Flexibilität eines PC nicht missen wollen. Hoffen wir, du kriegst diese Lösung schnell und ohne Probleme zum fliegen. Wenn dann allerdings irgendwann die anfängliche Begeisterung darüber, was alles möglich ist, verflogen ist, wirst du dich nach einem schnellen, intuitiv zu bedienenden Aufnahmegerät sehnen.
Ja, die Displays auf einem VR800 (ist halt schon "alte" Technik) sind klein.
Allerdings bediene ich das Gerät fast ohne hinzusehen.