Xvive U3C Drahtlos-Aufstecksender -Erste Erfahrungen

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.561
Reaktionen
943
Punkte
7.964
Moin,

ich habe mir zum Testen ein günstiges Einsteiger-Funkmikrofon-System gekauft: das Xvive U3C, das sowohl mit Kondensator- als auch dynamischen Mikrofonen betrieben werden kann – obwohl der Hersteller aus wirtschaftlichen Gründen davon abrät. Die nicht abschaltbare 48V-Phantomspeisung soll laut Anleitung für dynamische Mikrofone problematisch sein. In der Praxis konnte ich hier aber keine negativen Auswirkungen feststellen.


Erster Eindruck

Der Preis von 209 € und viele positive Reviews auf YouTube und Co. haben mich neugierig gemacht. Für diesen Betrag erhält man ein kompaktes, mobiles System, das sich per Plug-and-Play einfach bedienen lässt. Doch wie so oft: „Don’t believe the hype – teste selbst!“

Der Aufstecksender wirkt am Mikrofon weniger klobig, als ich es auf Bildern und in Videos erwartet hatte. In der Hand sieht und fühlt es sich durchaus in Ordnung an. Allerdings ist mir bei meinem Test mit dem Neumann KMS 105 und dem Shure SM57 sofort aufgefallen, dass sich der Sender nicht komplett einstecken und einrasten lässt. Das ist schade, denn obwohl er auch so fest genug sitzt, bleibt ein gewisses Risiko: Bei intensiver Performance könnte er sich lösen – und das wäre ärgerlich.
Am Sennheiser E815S hingegen rastet der Sender vollständig ein, vermutlich weil dessen XLR-Buchse tiefer sitzt.

Klang und Performance

Zwei Testberichte von Amazona.de und Bonedo.de liefern widersprüchliche Ergebnisse. Während Amazona sogar Messungen vorlegt, die belegen sollen, dass das Xvive U3C klanglich keinen Unterschied zur Kabelverbindung macht, bemängelt Bonedo beim Xvive U3 (dem ähnlichen Vorgängermodell) deutliche Rauschanteile und eine spürbare Latenz.

Mein Eindruck bestätigt eher Bonedo:

  • Rauschen: Im Vergleich zum Kabelbetrieb ist ein deutliches Grundrauschen wahrnehmbar.
  • Latenz: Es gibt eine leichte Verzögerung, die sich als Schwebung bemerkbar macht – vor allem bei größerer Distanz.
  • Klang: Der Sound des KMS 105 wirkt über Kabel minimal klarer und direkter, aber der Charakter des Mikrofons bleibt auch mit dem Xvive erhalten.
Das Rauschen dürfte im Live-Betrieb mit Musik kaum auffallen, es sei denn, man verwendet das System für reine Sprachaufnahmen. Hier habe ich einen Vorteil durch mein Apollo X4-Interface: Mit dem UAD C-Vox Plugin kann ich Rauschen und Umgebungsgeräusche in Echtzeit eliminieren, ohne dass das Nutzsignal unnatürlich klingt.

Vergleich mit höherwertigen Systemen

Wie das Xvive im Vergleich zu teureren Funksystemen wie dem Shure QLXD abschneidet, kann ich aktuell nicht beurteilen. Ist bei solchen Systemen ebenfalls ein wahrnehmbares Rauschen oder eine spürbare Latenz vorhanden? Hier bin ich gespannt auf weitere Erfahrungen und Vergleiche.

Fazit und Ausblick

Für 209 € bietet das Xvive U3C ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viel Mobilität. Es lässt sich einfach bedienen und hat einen brauchbaren Klang, der für viele Live-Anwendungen ausreicht. Allerdings sind die Schwächen – insbesondere das Rauschen und die eingeschränkte Kompatibilität mit einigen Mikrofonen – nicht zu übersehen.

Wie sich das System bei Veranstaltungen in Bezug auf Funksignal, Stabilität und Einstreuungen schlägt, bleibt abzuwarten. Für einen ersten Test war es eine interessante Erfahrung, aber ich werde weiter prüfen, ob es auch langfristig überzeugt.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
975
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben