S
suboptional
Gesperrter User
- Registriert
- 19.01.09
- Beiträge
- 5.043
- Reaktionen
- 2.218
- Punkte
- 11.856
Hi,
kann man [g=15]XLR[/g]-Splitkabel (zB hier)
bei Live-Konzerten einsetzen ohne irgendwelche Probleme zu bekommen?
Plan ist, zB das mikrofonierte Sax-Signal zu splitten, einmal zur Stagebox/PA, das zweite Signal Mic-Preamp/kleiner Bühnenmischer -> Effekte die auf der Bühne stehen (zB [g=108]Hall[/g], Delay) und das Line-Out Signal über [g=176]DI-Box[/g] wieder zur Stagebox/PA.
Quasi ein zusätzlicher Aux-Weg.
Das Ganze, weil wir keinen bandeigenen Mischer haben und die Kontrolle über die Effekte selbst behalten wollen.
Hab glaub ich mal gelesen, dass sich durch die Splittung die Impedanz des Signal ändert, ist das relevant, wie sieht's mit der Gefahr von Brummschleifen aus, Signalverlust durch die passive Splittung noch akzeptabel?
Oder empfiehlt es sich, einen aktiven Splitter zu nehmen (zB hier)?
kann man [g=15]XLR[/g]-Splitkabel (zB hier)
bei Live-Konzerten einsetzen ohne irgendwelche Probleme zu bekommen?
Plan ist, zB das mikrofonierte Sax-Signal zu splitten, einmal zur Stagebox/PA, das zweite Signal Mic-Preamp/kleiner Bühnenmischer -> Effekte die auf der Bühne stehen (zB [g=108]Hall[/g], Delay) und das Line-Out Signal über [g=176]DI-Box[/g] wieder zur Stagebox/PA.
Quasi ein zusätzlicher Aux-Weg.
Das Ganze, weil wir keinen bandeigenen Mischer haben und die Kontrolle über die Effekte selbst behalten wollen.
Hab glaub ich mal gelesen, dass sich durch die Splittung die Impedanz des Signal ändert, ist das relevant, wie sieht's mit der Gefahr von Brummschleifen aus, Signalverlust durch die passive Splittung noch akzeptabel?
Oder empfiehlt es sich, einen aktiven Splitter zu nehmen (zB hier)?