Wunsch#1: Geringere Latenzen

  • Ersteller Ersteller Reason1909
  • Erstellt am Erstellt am
es geht sogar auf nem p4 schon 32er latenz mit ner i88xm oder rme,
die soundkarte macht den unterschied nicht das bussystem das ist werbeschnickschnack fuer i7 von dir.

Na, da haben wir wohl einen wichtigen Aspekt vergessen:

Klar hab ich schon 32 Samples auf einem Core2Duo hinbekommen, auf einem P4 sicher nicht ohne Bufferunderruns. Nur ist das Entscheidende sie sinvolle Nutzung dieser kleinen Latenzen. Was nützen mit 32 Samples, wenn schon nach der zwölften Stimme meines Softwaresamplers Bufferunderruns entstehen?

Um Effektiv arbeiten zu können, möchte die gerine Latenz natürlich mit der vollen Performance gefahren werden können, wie früher bei Hardware. Und das funktionierte nicht mal mit meinem alten Quadcore (6600).

Von mir aus auch AMD (hab ich nie ausprobiert), aber mein aktueller i7 mit X58 schafft die 32 Samples bei 44,1 kHz bis kurz vor dem Poller. Dabei ist es nicht das Bussystem, sondern vor allem die CPU und deren enorm schnelle Anbindung an das RAM. Wenn ich das RAM runtertakte, komme ich nicht mehr so weit. Es ist also bei Weitem nicht NUR die Treiberarchitektur der Soundkarte.

Sorry ich will hier nicht klugscheißen, sondern einfach meine Erfahrung mit dem i7 kundtun, deshalb auch die einfache Schreibweise.

Aber es wäre ja mal interessant, was so ein AMD System kann ... ?
 
möchte die gerine Latenz natürlich mit der vollen Performance gefahren werden können, wie früher bei Hardware.
Wobei diese Aussage so auch nicht richtig ist.
Hardware hat einfach mit weniger Stimmen gearbeitet, wenn das System an die Grenzen kam. Die gleichbleibende Latenz ging da auf Kosten der soundseitigen Performance - die Möglichkeiten waren da auch nicht unendlich......
Der Vergleich ist also nicht statthaft.... ;)
 
Also nach allem was ich so lese steht doch ein PhenomII x6 dem dicksten i7 quasi in nichts nach...?
 
also von 100plugs des groesten i7 schaft der x6 90 plugs.
also ueber 90%

aber als experte achte auf den preisunterschied 170 zu 880 oh man,
das sind die 10% mehr leistung nicht wert da alle sowieso in 2 bis 3jahren wieder den pc wechseln..

waere auch sehr merkwuerdig wenn nur das teuerste system ne 32er latenz schafft.

VJ Frank
 
ich berufe mich immer wieder auf die daw benchmarks
in denen ein blinder sieht, die die AMD's gegen nen Intel abstinken

wir können ja mal einen praktikablen benchmark machen
einer mit nem phenom2 X4 und ich mit einem q6600 und mit nem i7 960
ich wette ich krieg den phenom platt - und das mit einem vergleichbaren system vom preis her
 
kannst wieder nicht lesen die technik ist bei x6 der liegt irgendwo zwischen q6600 und i7,
menahe am i7.

gibts genug benche von.
 
kannst wieder nicht lesen


es gibt keinen löffel


gibts genug benche von.

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2010/test-amd-phenom-ii-x6-1055t-und-1090t-be/7/
also ich weiß ja nich.. ich bin froh, das ich mit nem 4kerner intel nen 6kerner amd überhole..

der AMD Phenom II X6 1090T BE kostet 217€
und der Intel Core i7-870 kostet 254€

beide sind etwa gleichschnell
und wenn jetzt ne applikation kommt, die die cores nicht so gut ausnutzt dann punktet der i7 wegen der höheren pro core leistung
 
tubeless schrieb:
möchte die gerine Latenz natürlich mit der vollen Performance gefahren werden können, wie früher bei Hardware.
Wobei diese Aussage so auch nicht richtig ist.
Hardware hat einfach mit weniger Stimmen gearbeitet, wenn das System an die Grenzen kam. Die gleichbleibende Latenz ging da auf Kosten der soundseitigen Performance - die Möglichkeiten waren da auch nicht unendlich......
Der Vergleich ist also nicht statthaft.... ;)

Au contraire ! :-)
 
buffi schrieb:
der AMD Phenom II X6 1090T BE kostet 217€
und der Intel Core i7-870 kostet 254€

beide sind etwa gleichschnell
und wenn jetzt ne applikation kommt, die die cores nicht so gut ausnutzt dann punktet der i7 wegen der höheren pro core leistung

der i7 macht viel quatsch mit taktung der einzelnen cores. das fuehrt zu latenzen, die beim multiprocessing recht unangenehm sind, man kann diese effekte aber erfreulicherweise abschalten. leider etwas kompliziert. cubase macht das wohl teilweise automatisch, wir (presonus) bieten ein power-profil fuer windows vista/7 zum download an, oder es lassen sich in der registry versteckte einstellungen manuell freischalten.. fuer singlethreaded applikationen sollte man das aber nicht tun, denn da bringt das deutliche geschwindigkeitsvorteile.
insgesamt jedenfalls ist der i7 out-of-the-box schwierig fuer audio-/multihreaded-echtzeit-processing. das gilt auch fuer die phenoms, allerdings nicht in dem masse.

meine erfahrungen mit diversen aktuelleren cpus ist ganz klar, dass cache-groesse einer der entscheidenden faktoren fuer die geschwindigkeit ist, und, wenn man die mit einrechnet, tun sich amd und intel weit weniger als ihr preisunterschied ist. ich benutze selbst zu hause einen phenom x4 945 und bin sehr zufrieden mit der leistung und den latenzen (rme hdsp). aber mit dem i7 860 bei der arbeit auch. ich habe die erreichbare spurzahl unter verwendung rechenintensiver plugs verglichen, darauf beruht meine einschaetzung (wobei das verwendete XP zuhause schon sehr zugemuellt ist (3. cpu ohne reinstall), und auch weniger speicher zur verfuegung steht als dem i7 mit 8GB unter win7 x64..

die aussagen, dass der i7 die phenoms total verheizt, die man auch immer wieder von benchmarkern liesst, kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen. die verwendeten benchmarks sind in der regel auch recht irrelevant. multprocessing mit gleitkomma-zahlen und cache-abhaengigkeit in einem benchmark macht imho keiner. die wenigen audio-benchmarks, die ich gesehen habe, benutzen in der regel explizit intel-optimierte plugins.
hingegen kann ich aus meinen optimierungsmessungen sagen, dass die pre-i7-intels fuer audi-processing deutlich abfallen. meine vermutung ist, dass das genau am cache liegt.

ODER WAS?

EDIT: XEONS haengen natuerlich alle ab...
 
Warum hängt Ihr nicht einfach Eure RechnerKonfigs in floxe s TestThread ?
Ein einigermaßen objektiver Vergleich.

Für die Alteingesessenen mit schlechten Augen:
http://classic.recording.de/modules...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0

JungVolk bzw moderne Senioren:
https://recording.de/Community/Forum/Hardware_und_Software/PC-_Hardware_allgemein/100509/thread.html

lg
Andi

@efluon bzgl ProzessorCacheGröße

Hatte erst kürzlich wieder eine int. Diskussion bzgl Sinnhaftigkeit. Gibt es da irgendwo nachvollziehbare Erfahrungswerte bzgl LeistungsSteigerung ? CacheVerdoppelung bringt x % ? Wie linear ist das ?
 
HILFE!!!!!

Was soll ich jetzt kaufen? i7 oder Phenom?

ist es nicht eher so, dass man auf den richtigen Chipsatz setzen soll? Je nach Audiointerface?

Habe ein RME hdsp rpm.

Das allerwichtigste ist für mich Stabilität und die Komunikation von PC -> Audiointerface.
Ich benutze Cubase, glaube aber das es Cubase nicht intressiert ob ich einen Intel oder AMD Prozzi habe... ?!?!


und ja ich weiss: Bei Apple müsste man sich solche gedanken nicht machen ..blabal hab aber keine Kohle für MAC. Mein Budget liegt bei 1000 - 1500 Franken (750 - 1100 €)


PS: bis jetzt arbeite ich mit einem UR-PC AMD Athlon 3000+ und 1GB Ram, win xp - läuft stabil wenn auch langsahm, beim abmischen muss ich schon mal freezen oder Latenz erhöhen....


Greez
A
 
Bei einer Neuanschaffung würde ich auf den Phenom X6 setzen.
Lieber weniger Geld für Mobo und CPU raushauen und dafür mehr RAM und ne schnelle HD reinpacken.
Desweiteren: AMD baut oft die nächste CPU-Generation so das man sich nicht gleich ein neues Mobo/RAM zulegen muss. Also auch zukünftige Ausgaben werden minimiert.

Sicher ist der i7 letztendlich ein §$%%%$-Häärchen schneller, aber wenns darum geht muss man sich ja eh gleich einen Dual Xeon mit 2TB SSD-Platten hinstellen.

Mein oller C2D reicht mir allerdings sicherlich noch ein Weilchen. ;-)
 
aber wenns darum geht muss man sich ja eh gleich einen Dual Xeon mit 2TB SSD-Platten hinstellen.
naja :D
man kann auch einfach übertakten wenn man die nötigen skills hat und auch nen geldbeutel und nen gewissen hang zum verrückt sein wie ich

ich hab meinen i7 960 auf 4Ghz laufen mit 3x 2GB 1600er RAM
die kiste schnurrt sehr gut und ich bin voll zufrieden - hab dafür übrigends ne wakü

wie das übertaktungspotential eines X6 aussieht weiß ich jetzt nicht
das wäre jetzt aber evtl noch der letzte knackpunkt - für jemanden der das teil ein wenig kicken will

ausgehend vom gleichen anschaffungspreis und gleicher leistung sollte man evtl mal vergleichen, wie stark man beide übertakten kann (i7 und X6) und ob dann noch nach preis-leistung alles so gleichauf liegt

bezüglich benchmarks sollen die cinebench marks den audioapplikationen am nahesten kommen
wer es genau benchen will, muß vorhandene daw benchmarks durchführen wie hier zu sehen:

http://www.dawbench.com/benchmarks.htm

dort sieht man auch genau, wie die alten AMD's total den günstigen intels hinterher hinken
das hat sich jetzt gelegt mit den aktuellen phenom II modellen
 
buffi schrieb:
aber wenns darum geht muss man sich ja eh gleich einen Dual Xeon mit 2TB SSD-Platten hinstellen.
naja :D
man kann auch einfach übertakten wenn man die nötigen skills hat und auch nen geldbeutel und nen gewissen hang zum verrückt sein wie ich
..

dort sieht man auch genau, wie die alten AMD's total den günstigen intels hinterher hinken
das hat sich jetzt gelegt mit den aktuellen phenom II modellen
ich denke, im obigen fall solltest du auf jeden fall xeons holen. eben wegen der cache-groesse.
leider ist die steigerung nicht linear und nur extrem schwer greifbar (je nach verwendeten rechenoperationen/algorithmen). aber spuerbar. und auch spuerbarer als uebertaktung.. braucht auch keine "skills". uebertakten kann man die amds uebrigens ganz herrlich. deshalb gibts ja die black edition.
die dawbench benutzt halt wavearts plugins, nicht wahr. einen objektiven benchmark kann man das nicht nennen, wie vim selbst neulich auch mal festellen musste..

Edit: Benchmarks auf ambience aufbauend sind uebrigens genau andersrum verzerrt.. ich sach das ja nur.
 
wir (presonus) bieten ein power-profil fuer windows vista/7 zum download an, oder es lassen sich in der registry versteckte einstellungen manuell freischalten.. fuer singlethreaded applikationen sollte man das aber nicht tun, denn da bringt das deutliche geschwindigkeitsvorteile.

wie ist denn der letzte satz gemeint?
 
wie ist denn der letzte satz gemeint?
das performance-profil schaltet auch das turbo-feature aus, mit dem das OS einzelne cores abschaltet, um mit den dadurch gewonnenen thermischen reserven einen core uebertakten zu koennen. das abschalten ist fuer audio shice. das uebertakten ist fuer single-threaded games (oder fuer word) toll. dh vorm zocken sollte das powerprofil umgeschaltet werden.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben