Würdet ihr euch noch einen alten Analog Synth kaufen?

  • Ersteller catkater
  • Erstellt am
Die meisten, die meinen, ein Analoger würde SO viel besser klingen, haben für den ne Menge Kohle hingelegt und wollen sich nicht eingestehen, dass das nicht in Relation zum Mehrwert steht. Außerdem wirkt Sound imposanter, wenn man gerade vor seinem analogen Schlachtschiff sitzt.

*Unterschreib*

Der Juno klingt doch wie ein gepimpter C64 ;) Aber trotzdem gut.

Besser finde ich den SH 101
 
"Würdet ihr euch noch einen alten Analog Synth kaufen?"

überraschenderweise sag ich dazu: ja! why not! wenn er cool aussieht, aura hat, mir gefällt. einen arp odyssey würd ich nicht verschmähen, z.b., oder einen jupiter 6 oder 8....

wenn ich platz dafür hätte.

zum musikmachen allerdings nicht notwendig. genausowenig wie man einen steinway braucht, um zweistimmige inventionen zu üben. für live eh schon nicht so geeignet. außer ein sh101 vielleicht.

wg. sound: verweise auf mirko (-8?
keiner weiß nix genaues nicht. aber fühlt sich doch gut an, also muss es gut sein...
 
@drdent: Ich kenne alle alten Junos und habe den Soundchip des C64 programmiert.

Von daher kann ich Deine Aussage getrost als Schwachsinn bezeichnen, ohne überlegen zu müssen.

Übrigens, nach Deinen geistigen Ergüssen im Predelay-Thread wurden mehrere Stimmen laut, die Dir den Spammer-Status verpassen wollten. Wenn ich noch mehr solcher geistigen Höhenflüge von Dir lese, werde ich mir das glatt mal überlegen.

PS: den von Dir nacheditierten SH-101 habe ich auch eine Zeitlang extrem genutzt. Nettes Quietscheentchen für Leute mit dünnem Portemonaie war das.
 
drdent schrieb:
Die meisten, die meinen, ein Analoger würde SO viel besser klingen, haben für den ne Menge Kohle hingelegt und wollen sich nicht eingestehen, dass das nicht in Relation zum Mehrwert steht. Außerdem wirkt Sound imposanter, wenn man gerade vor seinem analogen Schlachtschiff sitzt.

*Unterschreib*

Der Juno klingt doch wie ein gepimpter C64 ;)

ich glaube dass ihr zwei noch nie einen analogen wrack angefasst haben.

ich rede nicht von digitalem keyboard a la revolution mit dx77 oder dem m1, sondern von echten analog-monster.
 
diagnostix schrieb so einiges - zu viel zum quoten jedenfalls ;)

Ich hatte rückblickend mit Hardware mehr Probleme als mit Software. Hier sind ja schon Beispiele genannt worden. Tunen, Verkabeln, Warm laufen lassen usw. Alles nervig. Meine Software läuft dagegen wie geschmiert. Und das sofort nach Start.

Ansonsten gebe ich dir gerne Recht und sehe das ja auch ähnlich. Die Frage war aber nicht Hardware <-> Software, sondern Analog <-> alles andere. Da aber Hardware != Analog, kommt das alles imo nicht so ganz hin - ich würde z.B. einen Radias ebenfalls als vollwertiges Instrument sehen, in dem man sich verlieren kann. Andererseits ist es relativ schwierig, sich beim Editieren eines Matrix 1000 zu verlieren und voll darin aufzugehen. Da verliert man höchstens den Verstand. ;)

Software erzeugt größere Distanz, das ist klar. Wirklich gute Controllerkonzepte fehlen. Das bemängele ich auch immer wieder. Generische Controller funktionieren einfach nicht, um dasselbe Feeling zu bekommen. Die Novation Remote geht in die richtige Richtung, der Rest ist imo für Synths uninteressant, wenn man nicht grade Aufkleber an die Regler macht und einen Controller für jeden Synth kauft... Aber wie gesagt: anderes Thema.

Hätte ich die Kohle, würde hier vor allem ein Modularsystem vom Herrn Wowa Cwejman stehen. Sofort. Aber Reaktor tuts voerst auch ;)

mfg,
Mirko
 
diagnostix schrieb:
ein von meinen keyboardern hatte den minimoog.
mehr als oft schraubte ich an dem ding.

na klar :D

mini geht ja bedienungstechnisch schon stark richtung orgel, sowas kapieren sogar katzendärmler...bei nem andromeda guckstu da schon anders in deinen tunnel :p
 
Ach Earl, meine Aussage war ja auch nicht ganz ernst gemeint. Ich meinte damit, dass der Juno für mich einen durchaus charmanten Lofi-Appeal hat.


Übrigens, nach Deinen geistigen Ergüssen im Predelay-Thread wurden mehrere Stimmen laut, die Dir den Spammer-Status verpassen wollten. Wenn ich noch mehr solcher geistigen Höhenflüge von Dir lese, werde ich mir das glatt mal überlegen.

Was meinst du denn da genau ? Aber ich hab auch schon bemerkt, dass hier einige gleicher behandelt werden als andere.
 
Übrigens, nach Deinen geistigen Ergüssen im Predelay-Thread wurden mehrere Stimmen laut, die Dir den Spammer-Status verpassen wollten. Wenn ich noch mehr solcher geistigen Höhenflüge von Dir lese, werde ich mir das glatt mal überlegen.

oh bitte nicht :D

dann geht das alles von vorne los. Unter anderem Account.

Jedem Forum seine Narren mit Doktortitel im Sinne freier Meinungsäußerung,
wenns nicht zuviele sind . ;-)

*duck und weg*
 
EarlGrey schrieb: weil man damit rechnen muss, dass irgendwann ein IC den Geist aufgibt, und die Dinger werden nicht mehr hergestellt. Das wäre für mein Empfinden ein zu kurzes Vergnügen.

Das ist für mich eigentlich das größte Problem an alten Schätzchen, die Ersatzteilfrage, vor allem weil die auf dem Gebrauchtmarkt erhältlichen Exemplare oft genug ziemlich abgerockt sind und man nicht weiß was in nächster Zeit auf einen zu kommt.
 
fas1piano schrieb:
diagnostix schrieb:
ein von meinen keyboardern hatte den minimoog.
mehr als oft schraubte ich an dem ding.

na klar :D

mini geht ja bedienungstechnisch schon stark richtung orgel, sowas kapieren sogar katzendärmler...

ha klar, monophon ist monophon, oda? :)
egal wo du drückst, kommt nur ein ton so wie beim [g=118]bass[/g]... :)

@mirko:

jo, ich hab mich nicht klar ausgedrückt - richtig analog dachte ich, wie ich dem drdent schon sagte...

und bin auch ein reaktor fan, weil bei dem ding muss du eben zuerst denken und erst dann musik machen - die zwei sachen sind bei dem ding völlig getrennt (oda lassen sich trennen), so kann man sich gut konzetrieren...
 
diagnostix schrieb:
jo, ich hab mich nicht klar ausgedrückt - richtig analog dachte ich, wie ich dem drdent schon sagte...

Matrix 1000 ist analog. Aber trotzdem fürchterlich zu programmieren. Aber ich hab schon verstanden was du meinst. Meine Antwort bezog sich auch genau darauf. Eben son richtiges Instrument wies Roland, Arp, Moog und Andere hergestellt haben. Mit nem Knopf für jedes klangbeinflußende Element. DAS ist aber eben nicht abhängig von Analog und damit für mich nicht die Antwort auf die Frage. Denn es gibt genügend moderne und weniger digitale Synths, die in meinen Augen prima als Instrument durchgehen, weil sie eben auch so eine Bedienoberfläche bieten. Beispiel Virus oder Radias: Alle wichtigen Parameter haben nen eigenen Knopf, alles was darüber hinaus geht (will sagen: Die Dinge, die es beim Minimoog gar nicht gibt) benötigt dann Menüs. Aber das muss man ja nicht zwingend nutzen in der Schaffensphase. Das kann man später noch dazu editieren.

mfg,
Mirko
 
das geilste an den alten analogen dingern ist...

1.) wenn sie richtig alt sind (60er jahre)...dann brauchst du eine lagerhalle :D (alternativ : flugzeughanger)

2.) sie riechen analog (so ählich wie 300 jahre proberaum)

3.) sie rauschen...das kriegst du mit vstis nicht so gut hin

4.) sie sind genauso geil wie pkw-oldtimer - die haben früher einfach mehr sinn für ästhetik gehabt sonst würde man die [g=89]vsti[/g]'s (arturia z.bsp) wenigstens einfacher gestalten

analog ist halt analog :)
 
Alle wichtigen Parameter haben nen eigenen Knopf

clavia nord lead, (am besten war da der nl 3)! dia, war doch schonmal hausaufgabe, den mal zu probieren. ;)

Hintermann schrieb:
sonst würde man die [g=89]vsti[/g]'s (arturia z.bsp) wenigstens einfacher gestalten

sehr dafür. ein gutes interface (zebra2), kein foto! das trägt erstaunlicherweise erheblich zum analogen feeling bei.

und die controller-geschichte. remote zero sl mit 32 endlosdrehknöpfen und LEDs, das wärs doch.
 
fas1piano schrieb:
Alle wichtigen Parameter haben nen eigenen Knopf

clavia nord lead, (am besten war da der nl 3)! dia, war doch schonmal hausaufgabe, den mal zu probieren. ;)

:)
ich "ärgere" mich im moment mit dem virus (absolut geil) und octopus (genoQs hardware-seq, noch geiler), ich angeber... :)
(die sachen gehören nicht mir, sondern meinem kumpel)...

aber in der tat wäre so ein nord lead interessant - aber nur nord lead 1, der war quadrophon - wie die [g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g]... ;)
 
na ich hab den NL 2. Der ist von der Bedienung unschlagbar. Soundmäßig ne Wucht, aber analog klingt der nicht. Das [g=43]Filter[/g] könnte ein wenig besser sein. Sehr gefallen hat mir der NL3. Aber der ist sehr früh vom Markt verschwunden.
 
Sehr gefallen hat mir der NL3. Aber der ist sehr früh vom Markt verschwunden.
Ja warum eigentlich? Der gefiel mir vom Sound her doch sehr (nachdem, was ich so an Demos von dem Teil gehört hatte).
Ist imo viel geiler als nen Virus ...
 
also mir gefällt dieser analoge, puristische 70er-Synth-Sound.

Die alten Kisten am laufen zu halten soll ne zeitaufwendige und kostspielige angelegenheit sein (fast schon eine lebensaufgabe!). wer sich technisch auskennt, geduld hat und noch nen bastler ist, für den gibt's wohl nichts schöneres, oder?

Man kann Oldschool-Sounds auch auf digitalen Synths nachschrauben, aber klingen tun die dann beim genauen Hinhören trotzdem noch nach nem digitalen Gerät. Und durch die mp3s dann erst recht. Die Kombination von digitalen und analogen Synths scheint demnach aber auch für Oldschool-Sounds durchaus sinnvoll.
 
ich würde und werde! solange sich was nettes und bezahlbares finden lässt.
 
ich würde auch ! kommt auf den preis an und muss dann auch was kultiges sein !!!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
925
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben