Wozu mehrere Ausgangs-Busse?

  • Ersteller mjuenke
  • Erstellt am
mjuenke

mjuenke

Registriert
05.02.06
Beiträge
493
Reaktionen
410
Ort
Kindergarten
Punkte
1.739
Hallo,

eigentlich läuft bei mir alles okay.
Eine Frage jedoch konnte ich bisher nicht lösen.
Wozu mehrere Ausgangs-Busse?

Meine Ausstattung:
Laptop
CuBase SE3
Diverse [g=89]Vsti[/g]
Wabelab Essential

Zuerst erzeuge / komponiere ich [g=32]MIDI[/g] Spuren. Die wandele ich dann mit den diversen Vsti in Audio-Files um und importiere sie wieder ins Projekt. Dabei gehe ich Spur für Spur vor. Habe dann also z.B. aus 8 [g=32]Midi[/g] Spuren insgesamt 8 Audio-Files erzeugt.

Diese bearbeite ich dann mit [g=84]Insert[/g]-Effekten und EQ und mische danach so, dass ich bei insgesamt -0,01 dB Gesamtlevel lande. Dann Audio-Mixdown. Das alles über einen Stereo-Ausgangsbus.

Nachdem ich dann mit Wavelab ein bisschen stereoenhance, kompressiere und dithere (alles bisher Berschriebene übrigens mit 16 bit und 44kHz), habe ich ein für meinen Geschmack ganz schönes Ergebnis.

Nun die Fragen:
Wozu sind mehrere Ausgangsbusse sinnvoll?
Würden diese mir was bringen?
Bleibe ich generell mit meinem Vorgehen unter meinen klanglichen Möglichkeiten?

Danke im voraus für eine eventuelle Erleuchtung

Beste Grüße

mj
 
Hallo,

mehrere Ausgangsbusse werden ua. für Surround Mischungen gebraucht.

Bleibe ich generell mit meinem Vorgehen unter meinen klanglichen Möglichkeiten?
Am besten wäre es, wenn Du mal was von Dir präsentieren würdest. Die Kristallkugeln sind halt auch nicht mehr das, was sie mal waren:D.

Gruß
 
Hi.

Du kannst z.B. mehrere Instrumente auf einen Stereobus zusammenmischen, dafür sind die gut. Du kannst beispielsweise 8 Spuren Schlagzeug auf einem [g=183]Bus[/g] zusammenfassen. Vorteil: wenn du beim Mischen feststellst, das Schalgzeug zu laut/leise ist, bewegst du nur einen Stereoregler statt 8 Monoregler (als Beispiel). Oder du willst eine Gruppe von Instrumenten mit dem gleichen Effekt versehen. Dann fasst du sie auf einem [g=183]Bus[/g] zusammen und gibst dein FX-Plug auf den [g=183]Bus[/g] & musst nicht über Kanal-Inserts oder Aux-Sends x mal den gleichen Effekt einstellen. Die Ausgangsbusse bieten dir somit die Möglichkeit, deine Arbeitsweise effektiver zu gestalten, in dem du sogenannte "Sub-Mixes" anlegst.

Grüße,

Ollo
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort.
Jetzt verstehe ich es.
Ist also derzeit für mich bei meinem eher simplen Projektstrukturen entbehrlich.

Beste Grüße
mj :)
 
EDIT :
Um mehrere Ausgangsbusse nutzen zu können,
benötigst Du auch eine Soundkarte mit mehr
als 2 Ausgängen.
 
Nen SubmixBus führsten ja auf dein Master.

Nen AusgangsBus auf nen Ausgang, also brauchste ne soundkarte die mehr als nur einen Ausgang (der ja dann schon vom master verwendet wird) hat.
 
Snoopie schrieb:
Um mehrere Ausgangsbusse nutzen zu können, benötigst Du auch eine Soundkarte mit mehr als 2 Ausgängen.

Watt?
:)
fmo denkt schon in anderen dimensionen und hat recht: wenn du deine [g=17]daw[/g] mit einem hardware mischpult oder was auch immer betreibst, dann routest du logische weise deine busse an "extra" ausgänge...
wenn du aber innerhalb deiner [g=17]daw[/g] mischst (wie die meisten hrler-softwarebased), ist so was nicht nötig...
vg
dragan
 
Man kann auch verschieden Ausgangsbusse verwenden um mit verschiedenen Monitoren abzuhören.
Aber einfacher wird's glaube ich schon, wenn Du ein externes Mischpult hast mit mehreren SubGruppen (=Ausgangsbusse).
Das was vom Cubase her kommt würde ich alles auf dem Master-Out belassen.

cheers
 
.... jo seh´ ich auch so.
Ich hab´ zwar 10 I/O und hab´ auch Gruppenspuren im SX angelegt, aber die Hardwareausgänge nutze ich eigentlich nie, was soll ich denn auch mit den Gruppen auf meinem Hardwarepult. Zumindest beim Recorden macht das wenig Sinn.

Was anderes ist das wenn man noch live einige Sachen von Rechner kommen lassen will, da interessieren mich ja schon einzelne Spuren die ich auch auf verschiedenen Spuren auf´s Pult bringen will.

Gruß Mike
 
Um mal das Thema softwareseitiges Mischen aufzugreifen...
Es heißt doch immer, dass Analog Summing besser sei
und deswegen gehen viele Soundkarten mit mehreren Ausgängen
auch in eine Dangerous oder MixDream rein.
Worin liegt da technisch der Unterschied und gibt es
DAWs mit Algorithmen, die das digitale Summieren
irgendwie ans analoge herankommen lassen sollen
oder macht das überhaupt keinen Sinn??
 
cablebob das thema wurde hier schon zieg mal durchgekaut. so viel kann ich aber sagen, ein computer kennt keinen [g=284]headroom[/g] der macht bei 0db zu und fängt an zu clippen. wenn du mehrere spuren laufen hast musst du sie alle zum teil weit unter 0 db austeuern damit du auf dem masterbus nicht über 0db kommst. beim analogen mischen kannst du da viel großzügiger sein, und die pegel heißer fahren. dadurch hast du ne bessere auflösung. das wäre das technische... viele pulte haben auch einen eigenklang, den manchen besser für das eine oder andere lied gefällt...

wenn du mich fragst, ist das alles scheiß egal :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben