Wozu der große Schubhebel bei analogen Reverbs?

Wie dumm ich doch bin. Schön das es dich als kommunikationstechnischen Sozialakrokbat gibt mit Feingefühl & Emphatie. Was wäre diese Plattform ohne den 24h Muffy. Ein Muffin :)
Hab dich lieb. Habt Nachsicht, geh jetzt mit Smirniff im Kopp pennen. Morgen gilt es zu bereuen und Buße zu tun :)

EDIT: Sorry leeve Jung war Knülle wie sau. Aber die Strafe kam heute morgen mit dicken Kopp.
Elendig gefühlt die die Titanic, versunken und am Boden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie woanders schon geschrieben, sind reverbs in der Tat noch etwas undurchsichtig für mich. In probiere gerne aus, und irgendwann passt es dann.

Es hätte ja sein können, dass die großen Steuerknüppel haptisch und psychisch bei der Kreation eines künstlichen Raumes hilfreich hätten sein können. Aus anderen Bereichen weiß ich, wie wichtig ein gutes Bedienteil sein kann, siehe u.a. vernünftige Potis bei Synthies. Am großen Poti eines Moogs dreht es sich angenehmer, als click &drag bei einem VSTi.

Von daher hätte es ja sein können, dass wirklich ein tieferer Sinn dahinter steckt, als "geil!"
 
Von daher hätte es ja sein können, dass wirklich ein tieferer Sinn dahinter steckt, als "geil!"
Grosse Fläche plus hoher Druck -> saubere Signalübertragung des Schleifdings im Poti.
Grosse Fläche plus hoher Druck -> hoher mechanischer Widerstand, daher muss ein grosser Hebel her.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K

Neue Antworten


Zurück
Oben