WORKFLOW mit NI MASCHINE optimieren !!!

  • Ersteller boboliciousbeatz
  • Erstellt am
B

boboliciousbeatz

Registriert
30.01.17
Beiträge
104
Reaktionen
2
Punkte
135
Moin moin zusammen,

habe nach langem hin & her den Wechsel von meiner heiss geliebten MPC auf die MASCHINE vollzogen und bin bis dato schlichtweg begeistert, allerdings würde ich
zu gerne von EUCH wissen, wie Ihr es so mit dem WORKFLOW handhabt?

Sprich, ...

I.
Wie produziert Ihr einen kompletten Track? Inwiefern bezieht Ihr einen DAW mit ins Geschehen ein? Wie bzw. Wo nehmt Ihr das Arrangement vor? Wo wird gemasterd? DAW od. Machine ?

II.
Wie lasst Ihr sonstiges Equipment (Midi-Keyboard/ MicroKorg / sonstiges) in Verbindung mit der Machine laufen ???

III.
(Richtet sich ausschliesslich an KORE2 Benutzer)
Inwiefern nutzt Ihr den Kore noch in Verbindung mit der Machine?
Muss zugeben, dass dat Ding seit den letzen UPDATES der Machine irgendwie "überflüssig" geworden is ??? Bitte helft mir auf die Sprünge sollte dieses nicht der Fall sein

Stelle All diese Fragen, da ich momentan äußerst unzufrieden mit meinem derzeitigen Workflow bin & es mich ungemein in meiner kreativen Phase ausbremst!

WÜRDE zugerne das OPTIMUM aus meinem Eqipment rausholen, des Weiteren interessiert es mich brennend wie Ihr es da draussen angeht...

In diesem Sinne, Allen ein Guten Start ins Wochenende!

Greetz Bow
 
Also Standalone Maschine und VSTi oder VSTi FX sind 3 Paar Schuhe.
Um anzufangen kann man mit der Maschine Standalone schnell das Tempo einstellen und die Transporttasten laufen im gegensatz zum VSTi auch.

Mastern würde ich in der Maschine nicht unbedingt, aber nur weil mein Workflow sich eher auf Cubase eingerichtet hat.

Wenn man eine Idee oder Anfang in der Standalone hat kann man das Maschine Projekt in der DAW mit dem Maschine VSTi weiter ausbauen.
Seit den Maschine 1.71 und den Updates für Komplete 7 ist ja nun endlich der Browser von Maschine auch Pluginübergreifend bei mir für die Soundauswahl und Suche zuständig.

Maschine zum Beats Programmieren benutze ich unterschiedlich.
Wenns schnell gehen soll nehme ich die Drag and drop funktion von Maschine und ziehe mir mit Audiodrag direkt eine Gruppenpart als audio von dem VSTi in eine Cubase Audiospur.
Wenn ich mehr zeit habe kann es auch mal vorkommen, das ich 16 Midispuren in Cubase erzeuge und dann den Mididrag von einem Maschinepart auf die 16 Midispuren in Cubase ziehe um die Groovequantisierung und die Editierungsmöglichkeiten von Cubase zu benutzen.
Dazu am besten alle erzeugten Midispuren in Cubase als Midikanal auf ALLE stellen.
Die gedragten Midinoten der Maschinepads haben nämlich unterschiedliche Kanäle 1-16 .

Die einfachheit der Drag and Drop Funktion von gesliceten Audioparts in Cubase zum Groove Agent One veranlasst mich auch manchmal die Pads der Maschine so zu konfigurieren, das ich den GAO so wie die Maschine steuern kann.
Dazu mache ich den GAO als VSTi auf (nicht als Instrumentenspur) und weise ihm eine Midi Spur zu.
In den Midi Send Effekten der Spur wähle ich keinen Effekt und dann als Ausgang den Maschine Midi Out, damit ich die gespielten Noten auf den Maschine LED Pads "sehe".
Für diese Geschichte muss die Maschine aber in den Midi Control Mode versetzt werden (Shift und Midi/Control auf der Maschine) und als Preset habe ich das Battery Preset genommen.

Manchmal juckt es in den Fingern und ich Sample einfach den Windowssound in Cubase mit einem Insertierten Maschine VST FX im Eingang ab ( beim abspielen von Youtubefilmen oder alten Amiradioshows über Shoutcast).
Einen einfacheren Livesampler mit sofortiger Automatischer Slicefunktion kann ich mir nicht vorstellen.

Das ist so mein derzeitiger Workflow, immer anders je nach Anwendung.

Ich entecke aber immer noch mal neue Funktionen in der Maschine.
Kore benutze ich auch noch.
Vor allem die Acoustic Refractions, True Strike Tension der Komplete7 benutze ich gern.

In den nächsten Wochen kommt noch K8 Ultimate mal sehen was da noch schönes dazu kommt.
 
HI,

nachdem ich meine MAschine bekommen habe war ich auch total begeistert.

Die gewohnten (aus Reason) Arbeitsabläufe konnte ich aber komplett vergessen. AM meisten genervt und gebremst hat mich die in vielen Dingen rudimentäre Sequenzersoftware. Wenn hier einige Dinge verbessert würden (siehe ältere Postings von mir zu demThema ) hätte ich nie daran gedacht eine VST-fähige DAWE zu benötigen. So ist mir Ableton vor die Füsse gefallen und im Zusammenspiel sind beide richtig toll.

Spontan Beats an den Pads der Maschine "zusammenspielen" und dann per Audio-Drag and Drop in Ableton importiert und dort beliebig lange FIlterfahrten und andere Automationen drüber legen.... Super!!!

Die von Beatback beschriebenen Samplinfeatures habe ich noch nicht einmal genutzt, da mir hier der Sampler von Ablton auch gute Dienste leistet.
Ich hoffe, dass ich endlich bald aus dem Staunen , was die beiden können, ruas komme und ich mich auf die Musik konzentrieren kann.

Spass macht es aber auch so alle Mal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben