Woran erkennt man gute Klanghölzer?

AudioPaw

AudioPaw

Registriert
29.06.23
Beiträge
987
Reaktionen
454
Punkte
2.368
Sorted Wood findet man ja oft nur noch bei CS Gitarren. Doch wie muss gutes Holz aussehen? Woran erkennt man es?

Ein Gitarrenmensch sagte mir es sind kleine engmaschige Kästchen.

Oder mal hörte ich von Vogelaugen oder Wölkchen, was aber nur eine Sonderform zu sein scheint…

Auch die Preise guter Klanghözer scheinen gestiegen zu sein? Der Rohstoff wird knapp?
 
Als Laie erkennst du das gar nicht. Gute Hölzer sind i.d.R. gleichmäßig und langsam getrocknet. Sprich lange und daher teuer gelagert bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Auch die Vorauslese ist sehr unterschiedlich. Ein Stück Mahagoni kann eine ganz andere Dichte haben als ein anderes.
 
Es gibt Holzhändler für Instrumentenbauer.
Erfahrene Instrumentenbauer wissen auch, wie sie das Holzstück in die Hand nehmen müssen, wohin sie klopfen müssen (damit Frequenzen nicht bedämpft werden) und wie der Ton klingen muss um einem Instrument einen gewissen Charakter zu geben.

Als Laie erkennst du das gar nicht.
Ich bin gar nicht mal so sehr Laie. (Holzberuf gelernt). Trotzdem traue ich es mir nicht zu, sondern würde mich auf die Empfehlung eines Holzhändlers verlassen.

Oder mal hörte ich von Vogelaugen oder Wölkchen,
Vogelaugen- oder Wölkchenahorn sind i.d.R. nur die Deckschicht - darunter ist anderes Holz (oft Pappel).
Die werden ja auch eher bei E-Gitarren eingesetzt. Ich behaupte mal, da sind diese Nuancen nicht sooo relevant.
 
Man muss schon unterscheiden. Es gibt Hölzer für E-Gitarrendecken aus Ahorn mit Flammung oder Wölkchen, die von vielen Herstellern in den Güteklassen A, AA, AAA, AAAA usw. eingeteilt werden. Diese Einteilung beschreibt in diesem Fall rein die Optik, etwa Gleichmäßigkeit und Größe der Riegel oder Wölkchen. Klanglich - und da lehne ich mich aus dem Fenster - macht das keinen Unterschied im Vergleich zu einer normalen Ahorndecke ohne optisch merklicher Krankheit oder Anomalie.

Diese Einteilung der Maserungsqualität (A, AA, AAA, AAAA usw.) gibt es aber auch bei Fichtenholz für Akustikgitarrendecken. Und da beschreibt die Einteilung die Qualität bzgl. möglichst gleichmäßiger, eng stehender Jahresringe. Dadurch ist das Holz steifer, was sich direkt auf die Schwingungseigenschaften der Decke auswirkt.

Eine gleichmäßige, enge Maserungsstruktur würde ich allgemein als gut für das Klangpotential bewerten. Jede Holzart sieht aber unterschiedlich aus. Daher kann man nicht vom Aussehen des einen Holzes auf das Aussehen eines anderen schließen.
 
Ein Gitarrenbauer hier hat über 100 Jahre altes Mahagoni Holz vor Jahre erworben. Der erzählte mir das er das aber nur für Hälse nimmt für Korpora sei das zu schade.
 
Ein Gitarrenbauer
der ist ja auch Holzfan und hat mich auf die Idee gebracht das Thema mal genauer zu untersuchen! Er hat mir auch gute Hälse gezeigt und diese Kästchen, aber so richtig verstanden habe ich das nicht :D Er sagt auch: 70% Hals. 30% Body.
 

View: https://youtu.be/qmDAIlEGO_Q?si=9u8s2b0IOYPpTpjW

Ein sehr besinnliches, fast meditatives Video über den Bau einer akustischen Gitarre. Man merkt kaum, wie die Zeit vergeht. Aber das ist ja immer so, wenn man schläft. 😉

Aber, am Anfang sagt er auch 1-2 interessante Dinge über Holz.
 
Er sagt auch: 70% Hals. 30% Body.

70/30, habe da auch keine Ahnung. Ich denke die wollen damit sagen das der Hals mehr an der Klangformung beeinflusst aber eigentlich hängt das doch alles miteinander zusammen oder? Weiss ned.
Nun dennoch Holz an sich macht schon einen Unterschied. Man merkt es wenn man zwei baugleiche E-Gitarren vergleicht und feststellt das die unterschiedlich klingen.
 
Hals: 70 %, Korpus: 30 %
Pickups, Elektronik, Hardware, Spieler, Saiten, Amp: 0 %
So?
 
Ich hatte mal einen 70s Style Preci. Der hatte einen Hals wie ein Telfonmast. Der Klang war Wahnsinn. Bereits ohne Amp super laut und lange resoniert. So klang kein Bass mit einem anderen Hals.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben