Woran erkenne ich einen guten Raum?

  • Ersteller Brocken
  • Erstellt am
Brocken

Brocken

Registriert
26.10.08
Beiträge
684
Reaktionen
2
Punkte
696
Hallo,

eine kurze Präambel vorneweg: Ich bin definitiv kein passionierter Tontechnikfreund, der zuhause Unmengen an Equipment anhäuft und von der 7-Tonnen-SSL träumt - und habe in der Hinsicht auch keinerlei Ambitionen, irgendetwas aufzubauen. Mein Fokus liegt eher auf dem aktiv musikalischen Aspekt. Aaaaaber: Für ein kleines Bandprojekt würde ich gerne ein paar "Demoaufnahmen" (= so gut es eben geht) machen, die wir auf MySpace und Konzerten kostenlos unters Volk schmuggeln möchten. Was bedeutet das? Nun - wir erwarten keine Studioqualität, denn für die sind wir bisher stets ins Studio gegangen und möchten das auch weiterhin tun, weil externer Input und Expertise entscheidend sind. Doch um flexibel zu sein und schnell neue Dinge festhalten zu können, würden wir gerne hin und wieder das Ruder selbst in die Hand nehmen.

Equipment ist vorhanden ([g=540]Logic[/g], Apogee Duet, die kleinen aber mir sehr ans Herz gewachsenen Yamaha MSP5, AKG C414, 2xNT5, massig SM57 und das saulässige Shure SM7); aber die Ausstattung ist nicht mein Sorgenkind. Viel mehr interessiert mich - wo nehmen wir am geschicktesten auf? Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Räume entscheidend den Klang beeinflussen. Der Unterschied zwischen den Vocal-Aufnahmen im Wohnzimmer unseres Sängers unterscheiden sich massiv von denen im Studio, obwohl die Vocal-Chains (Unser Sänger -> SM7 -> usw. usf.) sehr, sehr ähnlich waren. (Meines Erachtens können Preamp und [g=60]Wandler[/g] diese Unterschiede nicht verursacht haben...)

Problem bei der Sache? Wir sind flexibel, d.h. wir brauchen kein stationäres Studio... doch woran erkenne ich einen schönen Raum, wenn ich ihn sehe!? Hört man das sofort? Testaufnahmen? Wie kann ich im Vorhinein abschätzen? Wie sieht's mit Kirchen aus? Oder Turnhallen :)? Oder, oder, oder... Unser Plan ist es, das Pferd von hinten aufzuzäumen. 97,8% aller Threads hier funktionieren folgendermaßen:

1) "Meine Aufnahme klingt kacke."
2) "Du brauchst 'nen guten Raumklang."
3) "Wie krieg ich den?"
4) "Modifizier den Raum!" (Hier geht die stets gleiche Diskussion los: Den Anfang machen Eierkartons und/oder Noppenschaum. Dann Basotect. Dann [g=118]Bass[/g]-Traps. Dann schlägt jemand vor, einen Akustiker hinzuziehen. Dann sagt einer, ist doch eh alles für die Katz. Am Ende wird dann in 'nen Kleiderschrank gesungen.)

Für den geneigten [g=79]Homerecordler[/g], der seine Räumlichkeiten benutzen möchte, ist das OK, für uns nicht notwendig und zweckdienlich. Es gibt doch sicherlich natürlich gute Räume.

Aber wie erkenne ich die!?!
 
Hmm, schwierig.

Einen grossen und hohen Raum würd' ich jetzt vorziehen. Eine Kirche würde sicher spass machen :)
 
Hi,

meine Antwort wird dich wahrscheinlich nicht freuen aber: Kommt drauf an :D
Normalerweise willst du für Studioaufnahmen, besonders auf der Stimme gar keinen [g=108]Hall[/g]. Also einen schönen trockenen Raum, den man halt im Studio durch Bassabsorber etc. erzeugt. D.h. kommt drauf an, ob du es so trocken wie möglich haben willst, um dann später [g=108]Hall[/g] hinzuzumischen oder ob du gleich den Raumanteil mit aufnehmen willst.

Vielleicht kennst du ja dase mit dem Klatschen noch nicht. Geh in dn Raum und Klatsch einfach einmal und hör danach gut zu. Du kannst dann relativ gut ausmachen wie hallig der Raum ist, wo störende Reflektionen sind etc. Am besten auch im Raum herumgehen und an verschiedenen Stellen klatschen.

Vielleicht hilft das ja. So mach ich es zumindest.

Gruß,

Edo
 
Analysiere erstmal was an den Studio-Aufnahmen anders klingt.
Wahrscheinlich werden deine Homerecordings nach "Raum" klingen. Das kommt dadurch, daß der Frequenzgang im Wohnzimmer eher in den Höhen gedämpft ist, im Studio aber über den gesamten Frequenzgang gleich.

Am Besten nimmst Du den Raum, den man am wenigsten hört. Bzw. in dem Raum der sich mit geschlossenen Augen als am grössten emofunden wird.
Ein grosser Raum mit viel [g=108]Hall[/g] muss nicht verkehrt sein, den [g=361]Nachhall[/g] kann man meist mit Decken oder ähnlichem ums das Mikro herum wegfiltern, der Vorteil ist, daß man nicht den engen Sound eines Zimmers hört.
 
Würdet Ihr denn alle zusammen aufnehmen?
 
Hi,

1) find ichs super! du bist mit deinen Erkenntnissen wesentlich weiter als 90% der gearslutz hier :)

2) was ist ein guter Raum? du willst es nicht hoeren, aber es kommt voll auf die Musikrichtung und das zu recordende Instrument an!

Ich wuerde sagen, allgemein gueltige Aussage ist sicherlich, dass es (a) keine Flatterechos gibt, (b) alle Frequenzen ziemlich gleich lang ausklingen (Stichwort Sabin'scher/Eyring RT60 Tunnel) und es dadurch keine frequenzabhaengige Unter-/Ueberbetonung gibt.

--> Stichwort Analyseprogramme ala CARMA oder ARTA mit Messmikrofon!

Was ich immer mache, wenn ich irgend einen Raum betrete (meine Frau findet es abartig...), beginne ich, im Raum herum zugehen und in die Haende zu klatschen und Perkussivlaute von mir zu geben (ha ha ha)... das gibt dir einen halbwegs brauchbaren ersten Raumeindruck.

Ausserdem wuerde ich noch ganz profane Punkte wie Lage, Beheizbarkeit, Kosten, Laermdaemmung von/nach aussen mit einbeziehen wollen.


Ich denke mal, fuer eine Popproduktion ist ein gleichmaessig [g=108]hall[/g]-trockener Raum am besten fuer alle Instrumente, denn dann kann man beim Mix noch viel selbst entscheiden...


greets,

Mike
 
Brocken 1

>>>
Testaufnahmen?
<<<

N:
Klar!
 
hi

zu der zeit, wo ich nich aufgetreten bin mit ner band, meist in kleinerem rahmen war unser test, ob der raum gut ist, damit meine ich akkustk, indem wir uns an verschiedenen stellen im raum positionierten und mit ausgestrecktem arm nach oben mit den fingern schnippten.

je nach echo oder [g=108]hall[/g] oder was auch immer wurde der raum für gut oder weniger gut befunnden oder nach möglichkeit die position, wo wir spielten, verändert.
das war insofern in gewissem masse möglich, da wir nur mit akkustischen instrumenten auftraten

LG
Petra
 
Oben wurde es schon gesagt: auf einer halbwegs vernünftigen Aufnahme willst Du keine Flatterechos und auffälligen Raumsresonanzen hören.

Identifizieren kann man echos und Resonanzen z.B. wie bereits genannt mit Klatschen, oder mit Messmikro + CARMA.

Ich denke es gibt auch allgemein Raumgeometrien und Wandbeschaffenheiten die eher ungeignet sind, und solche, die eher geeignet sind.

Also: Räume mit hoher Spiegelsymmetrie (Rechteckige Räume, Zylinder) und mit glatten harten Wänden (z.B. Beton) haben viel Reflektionen und Resonanzen.

Räume mit geringer Symmetrie (unregelmässig geformt) und mit nicht so glatten Wänden (z.B. Holzverkleidet) eher weniger.

Das problem daran: Es gibt nur ganz wenige Räume, die unter Aufnahme-[g=562]Akkustik[/g] gesichtspunkten gebaut sind.
 
jau... das erste was ich immer mach, ist Klatschen. Das kann schon viel verraten über den Raum.
 
also ich renne auch klatschend durch den raum und in die ecken und schreie wie ein besoffenes schwein oder wie´n hooligan :)
und wenns nicht klingt wie 100 ausgeschüttete billardkugeln is
alles ok :)
 
Vielen Dank für die rege Beteiligung...

Der Tip mit dem Klatschen ist definitiv schon einmal äußerst wertvoll. Habe glatt mal meine Wohnung ausgeklatscht, die Ergebnisse notiert, dann ein paar Testaufnahmen gemacht und verglichen. (Studenten haben Zeit, ja, ich weiß, ich weiß.) Es stimmt tatsächlich: Die Räume mit den fiesen Flatterechos klangen tatsächlich merklich viel schlechter als die Bereiche, die da weniger anfällig waren. Sehr interessant.


Würdet Ihr denn alle zusammen aufnehmen?

du willst es nicht hoeren, aber es kommt voll auf die Musikrichtung und das zu recordende Instrument an!

Ich merke schon, das ist entscheidend :) Aufgenommen werden im Grunde nur Stimme und Akustikgitarre. Der Rest ist digital/analog-elektrisch und somit Raum-unkritisch bis zum Gehtnichtmehr. Kein Schlagzeug, keine Gitarrenamps; und ich denke, das macht die Sache etwas flexibler, weil auch ausgefallenere Locations so kein Tabu mehr sind. Genre-mäßig tendiert das in die Pop-Richtung... Also keine Bachsuite, keine späten Puccini-Arien... Rock-Vocals und Westerngitarre.

Also: Räume mit hoher Spiegelsymmetrie (Rechteckige Räume, Zylinder) und mit glatten harten Wänden (z.B. Beton) haben viel Reflektionen und Resonanzen.

Räume mit geringer Symmetrie (unregelmässig geformt) und mit nicht so glatten Wänden (z.B. Holzverkleidet) eher weniger.

Das problem daran: Es gibt nur ganz wenige Räume, die unter Aufnahme-[g=562]Akkustik[/g] gesichtspunkten gebaut sind.

Danke! Das ist die Richtung, die mich vor allem interessiert. nitromaniac hat Recht, Testen wird durch keine theoretische Betrachtung ersetzt. Aber Locationscouting wird machbarer, wenn man eine Ahnung in welche Richtung man sucht. Jemand, der weiß, dass Kirchen Aufnahmen in jedem Fall extrem verhallen und nur ganz selten brauchbare Ergebnisse bringen, der wird sie meiden und kann sich den Aufwand eines Tests sparen.

Wie sieht es z.B. mit kleinen Konzertsälen aus? Wo habt ihr schon aufgenommen :)!?
 
wenn du nur mit Akkustikgitarre und/oder Vocal unterwegs bist, bringt dir der Konzertsaal wenig, den bringst du nicht zum "klingen".
Da brauchst du kleinere Raeume, und fuer deinen pop.rock-stil kann man eigentlich nur einen relativ trockenen Raum empfehlen...
 
Ääähh,... bitte erklärt mich jetzt nicht für verrückt, aber ich fände es mal interessant wie es in einem Kino klingen würde.
 
@Muenze: trocken, glaub ich mich zu erinnern.
 
Hi!

Es wurde ja schin vieles gesagt.

Zum Akustik testen:
- Klatschen
- Schnippen
- etwas Singen um zu sehen, wie der Raum bei langen Tönen reagiert
- Musik laut laufen lassen und apruppt stoppen - klingt was nach? Was klingt nach?

Prinzipiell wird ein Raum gut klingen, der
- viele Möbel drin hat
- unregelmäßig geformt ist (Dachschräge etc.)
- teilweise weiche Wände hat (Holz oder Stoff, statt Stein)


Grüße, Randy
 
Prinzipiell wird ein Raum gut klingen, der
- viele Möbel drin hat
- unregelmäßig geformt ist (Dachschräge etc.)
- teilweise weiche Wände hat (Holz oder Stoff, statt Stein)

Klingt nach... einem Kino ;)

Vielen Dank für eure Ideen und Tips. Ich werde mich jetzt mal auf die Jagd nach ausgefallenen Örtlichkeiten machen, rumprobieren, Probeaufnahmen machen, Menschen davon zu überzeugen, mir Schlüssel zu überlassen, usw. usf. Sobald ich mehr weiß, werde ich ein paar Erfahrungsberichte posten! Das sollte euch aber nicht davon abhalten, fleißig weiter über Räume und ungewöhnliche Ideen zu parlieren... Ich bin weiterhin sehr gespannt.
 
Hey Brocken,

wenn du schon so eine spannende Forschungsreihe startest, dann mach doch fuer das HR-Forum ein spannendes Projekt draus:
Nimm zwei Testsignale die du an verschiedenen Orten ueber den gleichen [g=420]CD[/g]?-player abspielst und gleich aufnimmst und quasi die Raumantwort hier postest...

ach uebrigens, jetzt sind wir _fast_ schon bei der Erzeugung von Impulsantworten fuer einen Faltungshall :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben