
Brocken
- Registriert
- 26.10.08
- Beiträge
- 684
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 696
Hallo,
eine kurze Präambel vorneweg: Ich bin definitiv kein passionierter Tontechnikfreund, der zuhause Unmengen an Equipment anhäuft und von der 7-Tonnen-SSL träumt - und habe in der Hinsicht auch keinerlei Ambitionen, irgendetwas aufzubauen. Mein Fokus liegt eher auf dem aktiv musikalischen Aspekt. Aaaaaber: Für ein kleines Bandprojekt würde ich gerne ein paar "Demoaufnahmen" (= so gut es eben geht) machen, die wir auf MySpace und Konzerten kostenlos unters Volk schmuggeln möchten. Was bedeutet das? Nun - wir erwarten keine Studioqualität, denn für die sind wir bisher stets ins Studio gegangen und möchten das auch weiterhin tun, weil externer Input und Expertise entscheidend sind. Doch um flexibel zu sein und schnell neue Dinge festhalten zu können, würden wir gerne hin und wieder das Ruder selbst in die Hand nehmen.
Equipment ist vorhanden ([g=540]Logic[/g], Apogee Duet, die kleinen aber mir sehr ans Herz gewachsenen Yamaha MSP5, AKG C414, 2xNT5, massig SM57 und das saulässige Shure SM7); aber die Ausstattung ist nicht mein Sorgenkind. Viel mehr interessiert mich - wo nehmen wir am geschicktesten auf? Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Räume entscheidend den Klang beeinflussen. Der Unterschied zwischen den Vocal-Aufnahmen im Wohnzimmer unseres Sängers unterscheiden sich massiv von denen im Studio, obwohl die Vocal-Chains (Unser Sänger -> SM7 -> usw. usf.) sehr, sehr ähnlich waren. (Meines Erachtens können Preamp und [g=60]Wandler[/g] diese Unterschiede nicht verursacht haben...)
Problem bei der Sache? Wir sind flexibel, d.h. wir brauchen kein stationäres Studio... doch woran erkenne ich einen schönen Raum, wenn ich ihn sehe!? Hört man das sofort? Testaufnahmen? Wie kann ich im Vorhinein abschätzen? Wie sieht's mit Kirchen aus? Oder Turnhallen
? Oder, oder, oder... Unser Plan ist es, das Pferd von hinten aufzuzäumen. 97,8% aller Threads hier funktionieren folgendermaßen:
1) "Meine Aufnahme klingt kacke."
2) "Du brauchst 'nen guten Raumklang."
3) "Wie krieg ich den?"
4) "Modifizier den Raum!" (Hier geht die stets gleiche Diskussion los: Den Anfang machen Eierkartons und/oder Noppenschaum. Dann Basotect. Dann [g=118]Bass[/g]-Traps. Dann schlägt jemand vor, einen Akustiker hinzuziehen. Dann sagt einer, ist doch eh alles für die Katz. Am Ende wird dann in 'nen Kleiderschrank gesungen.)
Für den geneigten [g=79]Homerecordler[/g], der seine Räumlichkeiten benutzen möchte, ist das OK, für uns nicht notwendig und zweckdienlich. Es gibt doch sicherlich natürlich gute Räume.
Aber wie erkenne ich die!?!
eine kurze Präambel vorneweg: Ich bin definitiv kein passionierter Tontechnikfreund, der zuhause Unmengen an Equipment anhäuft und von der 7-Tonnen-SSL träumt - und habe in der Hinsicht auch keinerlei Ambitionen, irgendetwas aufzubauen. Mein Fokus liegt eher auf dem aktiv musikalischen Aspekt. Aaaaaber: Für ein kleines Bandprojekt würde ich gerne ein paar "Demoaufnahmen" (= so gut es eben geht) machen, die wir auf MySpace und Konzerten kostenlos unters Volk schmuggeln möchten. Was bedeutet das? Nun - wir erwarten keine Studioqualität, denn für die sind wir bisher stets ins Studio gegangen und möchten das auch weiterhin tun, weil externer Input und Expertise entscheidend sind. Doch um flexibel zu sein und schnell neue Dinge festhalten zu können, würden wir gerne hin und wieder das Ruder selbst in die Hand nehmen.
Equipment ist vorhanden ([g=540]Logic[/g], Apogee Duet, die kleinen aber mir sehr ans Herz gewachsenen Yamaha MSP5, AKG C414, 2xNT5, massig SM57 und das saulässige Shure SM7); aber die Ausstattung ist nicht mein Sorgenkind. Viel mehr interessiert mich - wo nehmen wir am geschicktesten auf? Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Räume entscheidend den Klang beeinflussen. Der Unterschied zwischen den Vocal-Aufnahmen im Wohnzimmer unseres Sängers unterscheiden sich massiv von denen im Studio, obwohl die Vocal-Chains (Unser Sänger -> SM7 -> usw. usf.) sehr, sehr ähnlich waren. (Meines Erachtens können Preamp und [g=60]Wandler[/g] diese Unterschiede nicht verursacht haben...)
Problem bei der Sache? Wir sind flexibel, d.h. wir brauchen kein stationäres Studio... doch woran erkenne ich einen schönen Raum, wenn ich ihn sehe!? Hört man das sofort? Testaufnahmen? Wie kann ich im Vorhinein abschätzen? Wie sieht's mit Kirchen aus? Oder Turnhallen
1) "Meine Aufnahme klingt kacke."
2) "Du brauchst 'nen guten Raumklang."
3) "Wie krieg ich den?"
4) "Modifizier den Raum!" (Hier geht die stets gleiche Diskussion los: Den Anfang machen Eierkartons und/oder Noppenschaum. Dann Basotect. Dann [g=118]Bass[/g]-Traps. Dann schlägt jemand vor, einen Akustiker hinzuziehen. Dann sagt einer, ist doch eh alles für die Katz. Am Ende wird dann in 'nen Kleiderschrank gesungen.)
Für den geneigten [g=79]Homerecordler[/g], der seine Räumlichkeiten benutzen möchte, ist das OK, für uns nicht notwendig und zweckdienlich. Es gibt doch sicherlich natürlich gute Räume.
Aber wie erkenne ich die!?!