Wolf-Dieter Stubel hat von 1967 - 1990 die "Internationale Hitparade" im NDR moderiert. Die Sendung zählte zu den erfolgreichsten Radiosend ...
Wolf-Dieter Stubel hat von 1967 - 1990 die "Internationale Hitparade" im NDR moderiert. Die Sendung zählte zu den erfolgreichsten Radiosendungen überhaupt - und wurde dann, für viele überraschend, eingestellt. Musician's Life sprach mit Wolf-Dieter über alte Zeiten und heutige Radiokonzepte.
Du hast von 1967 bis 1990 die "Internationale Hitparade" moderiert. Nach meinem Erleben war diese Sendung eine der meist gehörten Radiosendungen für Jungendliche überhaupt - fast schon eine Institution. Wie viele Hörer hatten die einzelnen Sendungen im Durchschnitt?
Unfassbar! 6.000 - 8.000 Zuschriften?! Was war der grundsätzliche Inhalt dieser Briefe?
Warum wurde eine derart erfolgreiche Sendung abgesetzt?
Hast du dich bemüht, den Sender umzustimmen?
Weißt du, ob der NDR danach noch einmal eine derartig erfolgreiche Musiksendung hatte?
Wolf-Dieter Stubel und Slade
Wie haben die Hörer damals auf das Ende der "Internationalen Hitparade" reagiert?
Irgendwie spricht das für eine gewisse Ignoranz, wenn selbst das nichts bewirkt. Warum glaubst du, haben sich die Verantwortlichen davon nicht beeindrucken lassen?
Wenn man die Radiolandschaft heute mitverfolgt, fragt man sich bei manchen Sendern, ob man denen mal 20 Euro schicken soll, damit die mal eine andere CD auflegen können - warum ist die aktuelle Radiolandschaft so furchtbar auf die Top-10 reduziert?
Bei der Internationalen Hitparade wurden ständig neue Songs vorgestellt. Könnte so ein Konzept heute wieder erfolgreich sein?
Jörn Daberkow

Du hast von 1967 bis 1990 die "Internationale Hitparade" moderiert. Nach meinem Erleben war diese Sendung eine der meist gehörten Radiosendungen für Jungendliche überhaupt - fast schon eine Institution. Wie viele Hörer hatten die einzelnen Sendungen im Durchschnitt?
- Schwer zu sagen. Die Einschaltquoten wurden damals noch nicht für den Hörfunk ausgewertet. Für jede Sendung kamen aber zwischen 6.000 und 8.000 Zuschriften - das waren 3 Postsäcke voll.
Unfassbar! 6.000 - 8.000 Zuschriften?! Was war der grundsätzliche Inhalt dieser Briefe?
- Es waren nur die Tipps der Hörer - z. B. Sweet / Ballroom Blitz oder Boney M / Daddy Cool
Warum wurde eine derart erfolgreiche Sendung abgesetzt?
- Das war eine Entscheidung des NDR. Es gab Programmreformen - neue Strukturen ...
Hast du dich bemüht, den Sender umzustimmen?
- Selbstverständlich, doch wie wir wissen ohne Erfolg.
Weißt du, ob der NDR danach noch einmal eine derartig erfolgreiche Musiksendung hatte?
- Im Rundfunk hat es eine solche Hörerbeteiligung nicht mehr gegeben.

Wolf-Dieter Stubel und Slade
Wie haben die Hörer damals auf das Ende der "Internationalen Hitparade" reagiert?
- Es kamen Waschkörbe voll mit Protesten
Irgendwie spricht das für eine gewisse Ignoranz, wenn selbst das nichts bewirkt. Warum glaubst du, haben sich die Verantwortlichen davon nicht beeindrucken lassen?
- Die Programmänderung stand fest - Ulli Harras, als Nachfolger, hatte ein besseres, moderneres Konzept - es wurde nach den Verkaufszahlen der Musikgeschäfte gewertet. Vorher hatten die Läden sich an der Hitparade orientiert - nach einem halben Jahr wurde die Hitparade mangels Beteiligung eingestellt.
Wenn man die Radiolandschaft heute mitverfolgt, fragt man sich bei manchen Sendern, ob man denen mal 20 Euro schicken soll, damit die mal eine andere CD auflegen können - warum ist die aktuelle Radiolandschaft so furchtbar auf die Top-10 reduziert?
- Eine Frage, die ich auch gern beantwortet hätte. Es gibt so viel hinreißende Musik, die völlig vergessen ist - weil es eben nur Platz 38 in den Charts war. Vor allem sind die Charts ein Spiegel aller Sender und Regional waren zum Beispiel Titel beliebt, die in anderen Regionen weniger gefragt waren. So kam ein Tophit aus Norddeutschland - UFO, Led Zeppelin, Uriah Heep, Status Quo - nicht in die Deutschland Charts, weil im WDR, BR, SFB, SWF, SR usw. andere Gruppe oder Titel die Gesamtcharts beeinflussten. Wir waren hier im Norden natürlich sehr nach England und den USA orientiert.
Bei der Internationalen Hitparade wurden ständig neue Songs vorgestellt. Könnte so ein Konzept heute wieder erfolgreich sein?
- Eigentlich schon. Dabei wäre es egal, ob man eine CD gewinnen könnte oder 100 Euro. Ich glaube, der Spaß würde viele Hörer mobilisieren. Doch welcher Sender würde sich trauen, die tot geglaubten Hitparaden zu neuem Leben zu erwecken?
Jörn Daberkow