Wofür einen BitCrusher??? Und wie funktionierts..?

  • Ersteller JohnnyZ
  • Erstellt am
JohnnyZ

JohnnyZ

Registriert
27.08.06
Beiträge
813
Reaktionen
1
Punkte
938
mahlzeit jungs! (..hmm, mir fällt jetzt auf: wir haben echt keine mädels hier...naja!)

ich wollte mich mal erkundigen was nen bitcrusher ist und was er anstellt. heraus gefunden habe ich (so denke ich) das er die bit zahl erhöhen oder senken kann und damit der sonst quasi von lofi'ger oder Hifi'ger wird! ;)

dann habe ich gelesen, dass man einen bit crusher über synthies und drums packen kann. empfohlen wurde mir dann dieser:

http://www.camelaudio.com/camelcrusher.php

ich muß sagen, dass ich aufm ersten blick ziemlich angetan war von dem ding. aber nun meine frage:

was ist an dem ding, das was nen bit crusher auszeichnet?? da ist doch "nur" ein [g=43]filter[/g], kompressor und [g=23]distortion[/g]..! ich dachte da wäre ein schalter an dem man die bitzahl einstellen kann, aber nein...

[g=43]filter[/g], kompressor, etc hab ich auch in cubase ohne das tool.. heißt das jetzt, dass ich, wenn ich den bitcrusher über (zB) drums laufen lasse, diese nicht mehr durch denkompressor ziehen muß, da der ja schon dabei ist?

tut mir leid, aber ich glaube ich habe immernoch nicht gelernt was ein bitcrusher ist und wann man ihn einsetzt.. :(

wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!!

liebe grüße,
euer Johnny
 
Zum Einsatz, geil klingt nen "richtiger" Bitcrusher auf nem Klavier...schön krank.

Bei drums machen die alles schön dreckig, eben lofi mässig.
Den Camelcrusher nehm ich zwar auch ab und zu auf drums, aber eher zum fett machen und verzerren, nicht als Bit-Crusher (ist eher nämlich auch nicht).

Die richtigen Bit-Crusher können "wirklich" die Bitausflösung reduzieren. Und das kann der Camelcrusher wie du richtig erkannt hast NICHT.
 
hi,
ich kenne das entsprechende [g=8]plugin[/g] nicht, allerdings ist da von einem "Warm, analogue-modelled resonant low-pass [g=43]filter[/g]" die rede und was ein warmes [g=43]filter[/g] in einem bitcrusher soll erschließt sich mir nicht ganz.

ansonsten hast du das schon ganz richtig erkannt, es wird dem sound je nach einstellung mehr o weniger laut digitale zusatzgeräusche beigefügt...
 
Grüße.


mein lieblings-bitcrusher ist der mda-degrade. auch freeware, ist in diesem dicken mda-paket dabei (und meines erachtens das einzige echt brauchbare tool in dem package).

und ein bitcrusher kann bestimmt keine bitzahl erhöhen. er kann sie nur absenken, und in der tat wird dadurch der klang lofi-iger. das prinzip dahinter ist etwas kompliziert zu erklären, wenn man nicht weiß, wieviel wissen über digitaltechnik allgemein vorhanden ist. insofern informiere Dich vielleicht einfach mal über das prinzip der bit-tiefe (und in diesem zusammenhang vielleicht auch gleich der abtastrate) (=bitrate und samplerate/samplingrate).

:)


Der Gruß

Griffin
 
danke für eure schnellen antworten!!

werde den lofi gleich mal ausprobieren!

dreckig ist übrigens gut! so mag ich den sound! :D

puh, aber das hört sich ja schwer an, bis man den richtig anwenden kann.. :/
 
Ne, dreh an dern Reglern bis es dir passt. Gbt auch presets beim Lo-Fi ;-)
 
Wenn man das Einpegeln bei Digitalaufnahmen grob vernachlässigt,
braucht man übrigens keinen Bit-Crusher mehr :D
 
insofern informiere Dich vielleicht einfach mal über das prinzip der bit-tiefe (und in diesem zusammenhang vielleicht auch gleich der abtastrate) (=bitrate und samplerate/samplingrate).

kann nicht schaden, allerdings würde ich einen bitcrusher als effekt betrachten und nicht als tool, mit dem die bitrate einfach verringert werden kann.
sonst müßte nämlich jeder bitcrusher bei sagen wir mal eingestellten 8 bit gleich klingen, was nicht der fall ist.
 
Wenn man das Einpegeln bei Digitalaufnahmen grob vernachlässigt,
braucht man übrigens keinen Bit-Crusher mehr :-D

könntest du uU als patent anmelden; schlecht einpegeln und [g=34]normalisieren[/g]... ;-)
 
den bitcrusher setzt ihr dann vorallem ein um lofi effekte zu erzielen und oder um "kranke" piano sounds zu bekommen, oder? oder kann man sagen: um den sound weicher zu machen?
 
Ist so einer der Effekte, den ich noch nie eingesetzt habe und irgendwie auch nicht vermisst bist jetzt ;)
Bei Psytrance Sachen könnte ich mir sowas allerdings vorstellen... So etwas Lo-Fi mässige Sachen hört man ja oft z.B. bei Infected Mushroom obwohl die wohl eher so Sachen aus NI Reaktor nehmen.
Bei Cubase ist ja auch so ein Bitcrusher Effekt drinnen (bin immer wieder erstaunt wieviel Kram eigentlich Cubase bei hat... )
 
OOPS! stimmt, sorry dachte weicher wegen dem alten tr 808! :)

4damind, da hast recht! aber hab gerade den bitcrusher über eine drumspur gezogen und kickt ganz gut! ;) ..okay, das könnte man bestimmt auch mit nen [g=23]distortion[/g] wie camelcrush erreichen, aber naja,... ;)
oops, aber den bitcrusher hab ich bei cubase nicht gefunden.. ich gebe aber auch schnell auf, wenn das tool anders betitelt ist! ;)
 
Bei Ableton Live heisst das Ding z.B. "Redux" weil es ja die Bitrate reduziert ;-)
 
Bei Cubase SX ist der Bitcrusher unter "others" versteckt, da wo auch der Chopper und der UV22 Dither drinnen ist. Bei Cubase4 ist es dann dementsprechend unter "frühere [g=77]VST[/g]-Plugins".

Unter Modulationseffekte gabs auch noch einen "Metalizer"... Hat jetzt zwar mit dem Bitcrusher nichts zu tun, zähle ich aber mal irgendwie auch ein wenig in die Richtung "Lofi".
 
hast du den schonmal kreativ im mix eingebaut, kuno?
 
Ne, ich habe nichtmal die Demo probiert. Hab das Teil halt letztens auf der Sonalksis-Page entdeckt, aber hatte bisher keine Zeit, überhaupt was in Richtung Musik zu machen (Abi-Klausuren-Zeit).
Aber ich dachte mir, da die Sonalksis Sachen im Allgemeinen ja ganz gut sind, ist es bestimmt nicht verkehrt, sich das Teil mal anzugucken (wenn man auf der Suche nach einem guten Bitcrusher-Effekt ist).
 
Pro Bit hat man einen Signal/Rauschabstand von 6dB.
Die Abtastfrequenz muß mindestens doppelt so groß sein wie die obere Grenzfrequenz. Soviel zur Abtasttheorie.

Daraus folgt: [g=420]CD[/g], 16Bit, 44,1kHz: Signalrauschabstand von 96dB und maximale obere Grenzfrequenz von 22,05kHz.
DVD-Audio, 24Bit, 192kHz: Signal/Rauschabstand von 144dB und maximale obere Grenzfrequenz von 96kHz.
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
97K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben