Wo finde ich Notare, die eine Dokumenten-Aufbewahrung anbieten?

I

IE

Registriert
29.09.13
Beiträge
172
Reaktionen
10
Punkte
233
Hallo,

bekanntlich ist es empfehlenswert seine Musikideen bei einem Notar in Aufbewahrung zu geben, um eigene Urheberschaft zu stützen. Es soll das effektivste Mittel dieser Art sein, und hat im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung die höchste Beweiskraft. Dies wurde auch hier im Forum irgendwo erwähnt, falls ich mich nicht irre.

Nun versuche ich einen Notar zu finden, der eine Dokumenten-Aufbewahrung anbietet.

Die Sekretärin der Berliner Notarkammer meinte, dass sie zwar eine Liste mit 800 Notaren zur Verfügung hat, jedoch keinen Einblick darauf hat, worauf sich derjenige Notar spezialisiert. Ich habe auch selbst auf gut Glück einige Notarlisten abtelefoniert, und hatte bisher keinen Notar gefunden, der so etwas anbietet.

Was mir aber immer unter die Nase gerät, sind die Online-Instanzen, wie priomar, die genau das anbieten, wonach ich suche, und das zu einem moderaten Preis und mit einigen flexiblen Optionen. Dabei finde ich allerdings sehr sehr wenige Erfahrungsberichte zu diesem Projekt, und muss offen zugeben, dass ich da arg die Lunte rieche.

Dann gab es hier im Forum einen User, der sich auch bereit erklärte, Musikideen bei sich aufzubewahren, ich weiß jetzt nicht mehr, was er für einen juristischen Status hatte.

Jedenfalls würde ich es bevorzugen, endlich eine brauchbare Liste mit Notaren und klar festgelegten Preisen zu finden. Warum gibt es hier nicht im Forum bereits eine solche Liste? Daran müssen doch alle Musiker interessiert sein? Wie sichert Ihr Eure Ideen ab?

Kann mir jemand einen Notar empfehlen? Oder bin ich letztendlich doch darauf angewiesen, die Gelben Seiten etc. abzutelefonieren? Und - was hält Ihr von priomar und Konsorten, hat jemand Erfahrung mit denen?


Danke
 
So weit ich weiss machte das unser User EarlGrey als Anwalt.....schreib mal ne PM.
 
Da steht allerdings auch, dass die Beweiskraft seines Angebots unter dem eines Notars steht, der Haken ist der günstigere Preis. Und ich will sich so gut absichern, wie möglich, auch wenn es mehr kosten wird.
 
Warum gibt es hier nicht im Forum bereits eine solche Liste?
Weil es EarlGrey gibt ...
smil451c71f7edf7c.gif


Daran müssen doch alle Musiker interessiert sein?
Nicht alle Musiker komponieren, nicht alle Komponisten sind an finanziellen Aspekten interessiert, nicht alle fürchten, beklaut zu werden.

Da steht allerdings auch, dass die Beweiskraft seines Angebots unter dem eines Notars steht
Wo ist "da"?
 
Oder bin ich letztendlich doch darauf angewiesen, die Gelben Seiten etc. abzutelefonieren?
Eine andere Möglichkeit - wenn's denn unbedingt ein Notar sein muss - wäre, die für deine Region zuständige Notarkammer zu fragen.
 
EarlGrey schrieb in seinem Thread gleich im ersten Post, wo er seine Dienstleistung erläutert:

"Vom absoluten Grad der Sicherheit her kommt der Service direkt nach der Prioritätsverhandlung vor dem Notar, liegt aber weit vor z.B. dem Einschreiben an sich selbst. Wer das absolut sicherste Mittel wählen will, wird weiterhin zum Notar gehen, dafür in aller Regel aber ein Mehrfaches an Kosten haben. Wer ein sicheres, aber zugleich kostengünstiges Angebot sucht, dürfte hier richtig sein. Natürlich gibt es auch (fast) kostenlose Möglichkeiten, die mit gewissen Risiken verbunden sind. "


Und ich schrieb bereits, dass ich mich heute mit einer Notarkammer in Verbindung setzte, Pustekuchen. Diese lag allerdings nicht in meinem Bundesland, die sächsische Notarkammer (ich bin aus Leipzig) hat heute irgendeine Veranstaltung (habe sie auch angerufen), ab morgen sind sie wieder erreichbar, vielleicht habe ich mit denen mehr Glück.
 
...man kann auch einen an sich selbst adressierten, versiegelten Brief senden.
Nach dem Eintreffen, dann bitte NICHT öffnen. Einfach aufbewahren.

Gruß
Bordon
 
...man kann auch einen an sich selbst adressierten, versiegelten Brief senden.
Nach dem Eintreffen, dann bitte NICHT öffnen. Einfach aufbewahren.

Gruß
Bordon

das hat mir ein AKM (GEMA)-Mitarbeiter empfohlen.

RK
 
Versiegelte Briefe - Rex hat Recht, wie kann das sein, dass sich solche tausendfach widerlegte Mythen so lange halten können?

Ich will die Kontaktdaten eines Leipziger Notars, der meine Ideen hinterlegt. Wie kann das sein, dass weder Google, noch dieses Forum mir weiterhelfen kann? Sind die Notare nicht daran interessiert, eine solche Dienstleistung anzubieten? Gibt es denn keinen Notar, der eine Homepage erstellt, wo er hinschreibt - "hey, ich verwahre deine Dokumente zu dem und dem Preis, hier findest du mich, komm doch vorbei, dann bist du auf der sicheren Seite"?
 
Versiegelte Briefe - Rex hat Recht, wie kann das sein, dass sich solche tausendfach widerlegte Mythen so lange halten können?

Ich will die Kontaktdaten eines Leipziger Notars, der meine Ideen hinterlegt. Wie kann das sein, dass weder Google, noch dieses Forum mir weiterhelfen kann? Sind die Notare nicht daran interessiert, eine solche Dienstleistung anzubieten? Gibt es denn keinen Notar, der eine Homepage erstellt, wo er hinschreibt - "hey, ich verwahre deine Dokumente zu dem und dem Preis, hier findest du mich, komm doch vorbei, dann bist du auf der sicheren Seite"?

...eigentlich schon. Müßte doch so ähnlich sein, wie bei einem Testament, oder ?
 
Gibt es denn keinen Notar, der eine Homepage erstellt, wo er hinschreibt - "hey, ich verwahre deine Dokumente zu dem und dem Preis, hier findest du mich, komm doch vorbei, dann bist du auf der sicheren Seite"?
Wahrscheinlich nicht, denn den Notaren ist es gem. § 29 (2) Bundesnotarordnung gesetzlich untersagt für ihre Tätigkeit gezielte Werbung zu machen ~> http://dejure.org/gesetze/BNotO/29.html

Tipp: Telefonbuch / Branchenbuch und gezielte Telefonnutzung sollten das Problem unschwer beheben können.
 
@IE: Lustig, wie man das verstehen kann. Also in absoluten Zahlen:

Der Notar bietet 98,57 % Sicherheit,
ich 96,32 %,
das berüchtigte Einschreiben 61,06 %.

Wenn Du nach "Notar" und "Leipzig" googelst, bekommst Du übrigens jede Menge Ergebnisse hinterhergeworfen. Nimm halt irgendeinen, geh hin und frage, wieviel "es" kostet. "Es" nennt sich Prioritätsverhandlung. Wenn du einen "Prioritätsprofi" suchst, dann musst Du halt mal ne halbe Stunde Telefonate investieren.

Der Preis ist neben der Frage, ob er schon mal ne Prioritätsverhandlung gemacht hat, ein Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Notaren. Alle haben die gleiche Vergütungsordnung, aber nicht jeder setzt den niedrigsten Gegenstandswert an. Ist schließlich dieselbe Arbeit wie ein simpler Grundstückskaufvertrag für 250.000 EUR. Und es könnte ja der Jahrhunderthit auf der CD sein.
 
Der Notar bietet 98,57 % Sicherheit,
ich 96,32 %,
das berüchtigte Einschreiben 61,06 %.

Davon muss man aber die statistische Diebstahlswahrscheinlichkeit abziehen, die je nach zu schützendem Werk zwischen 0,38% und 53,21% liegt. Ich hab hier z.B. eins rumliegen (wo genau, sage ich nicht), wenn der Dieb das finden würde…
 
die ist natürlich im statistischen Mittel mit einberechnet, wo denkst Du hin!
 
Sorry, ich wollte Dir keine Nachlässigkeit bei der Berechnung der Werte unterstellen (wie könnten die Werte dann auch so genau sein?). Selbstverständlich ist das schon einkalkuliert.
 
Ok, ich habe damals nur einige wenige Adressen angesteuert, und bei denen wurde so etwas eben nicht angeboten. Jetzt habe ich die Notarliste noch ein wenig abgearbeitet, und wurde fündig.

Man bezahlt für ein einzelnes Ideenpaket mit Datenträgern und Dokumenten 45 Euro, Aufbewahrungszeit unbegrenzt. Also unterm Strich günstiger, als bei EarlGrey - er bietet ja die Option EINEN Datenträger ODER maximal 50 Blatt aufzubewahren, dabei ist die Zeit befristet, da zahlt sich der geringfügig günstigere Preis für mich nicht aus. Und ich kann ja meinen Paket so mit Informationen vollstopfen, wie ich will, dazu kommen die 2,25% zusätzliche Notar-Sicherheit, und diese würde ich auch nicht unterschätzen.
 
Das mit dem einen Datenträger oder den 50 Blatt maximal ist nicht mehr aktuell, da für jeden Kunden eine eigene Akte angelegt wird. Da passt mehr rein. Aber das nur zur Info. Die 2,25% sind natürlich gravierend, da hast Du Recht.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Das fällt mir jetzt erst auf: 27,- EUR ist nur geringfügig günstiger als 45,- EUR? Wenn Du meinst...

Aber der Preis ist zu niedrig, da hast Du Recht... Wird für Neukunden auch nicht mehr angeboten werden.
 

Ähnliche Themen

greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben