Hi,
ich weiß, das Thema ist nun nicht mehr ganz aktuell, aber es gibt im Netz solche Threads wie Sand am Meer. Je mehr subjektive Infos man in div. Foren aufschnappt, um so weniger sieht man den Wald vor lauter Bäumen.
Mich drängts meinen Senf dazu abzugeben:
wma, mp3, vorbis, aac, ac3 usw, sind grundsätzlich verlustbehaftete Kompressionsverfahren, welche mit psychoakkustischen Verfahren arbeiten, um Ergebnisse zu produzieren, die vom Mensch (bei entsprechender Bitrate) nicht mehr vom Original zu unterscheiden sind (... sein sollten). Grundsätzlich kriegt man aber, wenn man eine solche Datei wieder zur Wave dekodiert, ein Ergebnis, welches abgesehen von der Länge, rein von den Binärinfos nix mehr mit dem Original zu tun hat.
Ich gehe bei folgender Behauptung mal von einer orig. Wavefile mit 48khz, 16bit, stereo aus... und zwar behaupte ich, dass da keine Sau einen Unterschied zwischen ogg, mp3, wmv.... und dem Original hören kann, wenn diese Datei bei einer variablen Bitrate um die 300kbits kodiert wurde. Diese Unterschiede lassen sich wohl nur noch bei einer grafischen Spektrumanalyse rein optisch ausmachen.
Allerdings denke ich, dass diese Dateien eventuell Unterschiede bei heftiger Bearbeitung mit Filtern (z.B. Vocalfilter die die Stimme mit iwelchen stereo- phasenrechnereien extrahieren bzw subtrahieren) zeigen können. Je nach Format wohl etwas anders, da alle mit einer eigenen Packung verschiedener psychoakkustischer Tricks ihr Ziel erreichen.
Wenn du definitiv "absolut verlustfrei" Platz sparen möchtest, nimm Flac. Es ist schnell, effizient, patentfrei und offen.... und das bei etwa der selben Bitrate mit der du deine wma Files kodierst. Beim dekodieren erhält man exakt die selbe orig. File zurück, bit für bit.
Ogg macht Sinn, wenn es darum geht, das beste Speicher/Qualitäts-Ergebnis zu bekommen, MP3 wenn es um maximale Kompatibilität geht und WMA... mhh... macht eigtl gar keinen Sinn
_____
Aber um konkret auf deine Frage einzugehen "Ist der Qualitätsverlust bei der Kompression zu WMA 687 kbps oder bei MP3 320 kbps niedriger?"...
Ich sage einfach mal, kein Mensch hört (wenn er jenes Stück denn auch einfach nur hört) da noch einen Unterschied. Ich würde auch ne ogg bei variabler Bitrate um die 200kbits im Hörtest gegen die 320er mp3 und die 600+ wmv antreten lassen.
Dazu kommt noch, dass wenn es sich um einzelne Mixerspuren zum mastern handelt, man davon ausgehen kann, dass kaum eine dieser Spuren das volle Frequenzspektrum füllt und somit die gegebene Bitrate eben wegen dem Akkustikgetrickse weitaus effektiver genutzt werden kann. (Z.B.: Viele ähnlich klingende Frames, welche nicht redundant gespeichert werden müssen, sondern lediglich die gering abweichende Information der Folgeframes; ungenutzte Frequenzbereiche, Stille zwischen Tönen usw usw)
Pauschal kann man sowieso nur eines sagen, und zwar, dass die Wahl der Mittel hier völlig vom Zweck abhängt.
Hier eine sehr schöne Seite, welche im Grunde alle Fragen rund um diese Thematik umfassend aufklärt:
http://simon.wwwagner.org/open-sources/for-artists/ogg-intro.html
Man möge mir meinen teilweise konfusen Satzbau verzeihen. Alle Rechtschreibfehler sind Freeware.
Peace