WMA vs MP3 vs WAV

E

eazyee

Registriert
27.01.10
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Tach! Folgendes: Als Reggae Dj lasse ich mir des
öfteren mal exklusive Aufnahmen in Jamaika einsingen (sogenannte
Dubplates). Dies tat ich vor kurzem wieder, nur wurde mir die Audio
Aufnahme als WMA Datei geschickt. Normalerweise arbeite ich nur mit WAV
Dateien bei Aufnahmen, aber anscheinend bekommt der Studio Techniker es
nicht gebacken, die Aufnahme Session als WAV zu speichern. Auch das Mp3
Format scheint ihm fremd zu sein und er kann mir alles nur als WMA
schicken.

Allerdings sind die WMA Dateien in einer hohen
Bitrate (687 - 900kbps - ca 15 - 20 MB Groß). Ist da der
Qualitätsverlust groß zu einer WAV?

Und gibt es qualitative Unterschiede zwischen WMA und MP3 gleicher Bitrate (192WMA vs 192Mp3)?

Wäre eine WMA Datei in hoher Bitrate (900 kbps) einer normalen Mp3 (320kbps) vorzuziehen?
 
Hi!

Man kann durchaus wma Dateien für Mixe verwenden, das ist kein Problem. Ich würde sie eventuell in ein komfortableres Format, wie z.B. wav umwandeln/konvertieren, damit mein Sequenzer keine Makken macht.

Qualitätstechnisch gesehen ist MP3 im Vorteil, weil du die Dateigrösse sehr klein kriegst, ohne einen sehr hohen Verlust des Mixes zu haben - sozusagen kaum hörbare Verluste. Bei WMA ist das anders: Je kleiner die Bitrate, destso beschissener die Qualität - 192 wma kann mit 192 mp3 nicht mithalten, befürchte ich. Bei 128 k/bitz/s wird es spätestens deutlich - da hört man beim MP3 schon ziemliche Verluste, beim WMA... ich wills mir nicht vorstellen
smil451d63bf0e539.gif


Aber bei den guten Bitraten und Dateigrössen kannst du diese durchaus verwenden.
 
danke für die schnelle antwort. also brauch ich mir keine sorgen machen, dass der qualitätsverlust so hoch ist, wenn ich die aufnahmen als 687 - 900 kbps WMA bekomme? Wäre die WMA in einer so hohen Qualität einer 320 kbps Mp3 überlegen?
 
@eazyee - mp3 und wma sind keine zauberformate -natürlich hast Du Verluste durch die Komprimierung.
Vergleich mal ne CD mit einer MP3 auf einer guten Abhöre...

Musst Du / Ihr wissen. Wenn die Qualität für Dich ok ist, machs.
Wenn nicht, lass es und lass dir unkomprimiertes schicken.
 
Qualitätstechnisch gesehen ist MP3 im Vorteil

im vergleich zu was? qualitätstechnisch sind wav und aiff das format der wahl.

Bei WMA ist das anders: Je kleiner die Bitrate, destso beschissener die Qualität

sorry, aber das ist bei der mp3 (und auch sonst jedem mit bekannten format) nicht anders!

192 wma kann mit 192mp3 nicht mithalten, befürchte ich

ich befürchte, dass 192ps nunmal 192ps sind. ob die beiden dateien allerdings die selbe größe haben, das darf durchaus bezweifelt werden.
 
hmm das sind ja jetzt schon konträre meinungen. was stimmt denn nun?
 
Der Studiotechniker bietet mir nun an, die Audio Dateien auch als MP3 zu schicken 320 kbits. Was soll ich nun bevorzugen - MP3 320 kbits oder WMA 687 kbits? Zum arbeiten werde ich eh alles in WAV umwandeln, mir gehts jetzt nur im die Frage, bei welchen dieser beiden Formate der Qualitätsverlus größer ist (Mp3 320 kbits vs WMA 687 kbits).
 
eazyee schrieb:
Der Studiotechniker bietet mir nun an, die Audio Dateien auch als MP3 zu schicken 320 kbits. Was soll ich nun bevorzugen - MP3 320 kbits oder WMA 687 kbits? Zum arbeiten werde ich eh alles in WAV umwandeln, mir gehts jetzt nur im die Frage, bei welchen dieser beiden Formate der Qualitätsverlus größer ist (Mp3 320 kbits vs WMA 687 kbits).

Lies Dich hier mal in den Abschnitt über das WMA Pro-Format. Wenn Du schon keine unkomprimierten PCM bekommen kannst, liest sich das im Gegensatz zu mp3 mit 320kbps eher vielversprechend.

Wenn Du den Windows Encoder hast, mach doch mal einen Test mit eigenem Material: PCM in CD-Qualität in beide Formate wandeln und dann von jedem ein Differenzsignal zum Original bilden. We mehr übrig lässt, hat verloren.
 
Hallo,

wma kann auch verlustfrei komprimieren. Muss man halt am Encoder einstellen können. Das wäre dann das Optimum bezüglich Dateigröße/Qualität.
 
@woodstock: Verlustfrei komprimieren ist ein Widerspruch in sich...
smil451d632849b7b.gif

@eazy: woran hapert es? Wieso MUSS es ein komprimiertes Format sein?
 
Hagstrom schrieb:
@eazy: woran hapert es? Wieso MUSS es ein komprimiertes Format sein?


Weil der StudioTechniker unfähig ist, mir die Dateien als WAV zu schicken und mir die Dateien nur als MP3 320 kbits oder WMA 687 kbits schicken kann. Deshalb wollte ich fragen, welche dieser beiden Möglichkeiten ich bevorzugen sollte, um möglichst wenig Qualitätsverlust zu haben.

(Im Übrigen ist die Kommunikation mit Jamaikanern manchmal sehr problematisch ^^)
 
Lies Dich hier mal in den Abschnitt über das WMA Pro-Format. Wenn Du schon keine unkomprimierten PCM bekommen kannst, liest sich das im Gegensatz zu mp3 mit 320kbps eher vielversprechend.

Kann man an der Datei erkennen, ob der Techniker WMA normal oder WMA Pro Format zum komprimieren benutzt hat?
 
(Im Übrigen ist die Kommunikation mit Jamaikanern manchmal sehr problematisch ^^)

*lach* ..wahrscheinlich sagen sie dir, du sollst mal ganz cool & easy bleiben..
smil451d632849b7b.gif


aber halte dich mal an@chrk - probier das mal aus mit dem hin und herwandeln. Versuch zu hören, was für dich der beste Kompromiss ist - und blabla, wurde schon gesagt...
smil451d632849b7b.gif
 
@little - interessant. Das ist tatsächlich eine Wissenslücke.
Allerdings habe ich von flac schon gehört.
 
@woodstock: Verlustfrei komprimieren ist ein Widerspruch in sich...

Stimmt auch schon basis-informationstechnisch gar nicht, so sind ZIP und RAR zum Beispiel selbstverständlich verlustfreie Kompressionsalgorithmen bzw. -Formate.

Genauso kann es auch entsprechende Algorithmen geben, die auf die Eigenheiten von Audiomaterial spezialisiert sind. Die Verangehensweise ist dabei natürlich eine ganz andere als bei MP3, OGG, WMA etc.
 
@can: genau auf die letzteren formate habe ich mich bezogen. Allerdings (und da muss ich mich wirklich noch mal reinlesen) werden .ZIP`s & Co. wieder entpackt.
Und bei den anderen "verlustfreien" Formaten wird das Procedere doch ähnlich sein?


Gruss und danke fürs Gehirn-Update,

Hag
 
Da bin ich nicht so im Bilde über die Formate ... möglich, dass die Dateistruktur so beschaffen ist, dass die Files "in Echtzeit" (also direkt beim Lesen) vom Player "entpackt" werden. Möglicherweise sind das einfach Anweisungen, wie bestimmte Fragmente, die bereits schon vorkamen, erneut aneinandergesetzt werden sollen. Da lass ich mich aber gern aufklären von jemandem, der sich mit solchen Formaten auskennt.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
5
Aufrufe
640
aliazz
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben