"Windgeräusche" bei Lautsprechern

  • Ersteller TritonStudio
  • Erstellt am
T

TritonStudio

Registriert
04.09.06
Beiträge
494
Reaktionen
0
Punkte
912
In einem anderen Thread wo ich Fragen bezüglich Störgeräuschen aus meinen Monitoren gestellt hatte, wurde mir von FMO erklärt, dass es sich um so genannte Windgeräusche handelt.

Ich würde gerne etwas mehr darüber erfahren.
Habe leider auch beim Googlen nichts weiteres finden können.

Wie kommen diese "Windgeräusche" zustande und gibt es Lautsprecher die stärker dazu neigen, als andere.
Was gibt es in dem Fall für Konstruktionsunterschiede ?

Kann man irgendwas tun, um diese Windgeräusche zu mindern, ausser die Bässe herauszuregeln ?
 
Tja, man könnte die Bassreflexrohre austauschen gegen welche mit gerundeten Mündern...
 
Ich glaube, das wird bei den Behringer 2031a mit den Bassreflex-Schlitzen etwas kompliziert.

Bedeutet das dann demnach, dass die Formgebung der Bassreflex-Öffnungen bei diesen Lautsprechern diese Windgeräusche begünstigt ?
 
Ohne sie gehört zu haben, kann ich nur ins Blaue raten: Ja. ;)
 
gut, dass behringer sich die öffnungen bei genelec "abgeschaut" hat...
 
Wollte hier nur noch mal die Auflösung des ganzen Problems posten:

Es sind tatsächlich "Windgeräusche" oder anders: Es zieht ! :)

Habe festgestellt, dass es bei einem Lautsprecher wesentlich stärker "geflattert" hat, als beim anderen.

Gestern habe ich die Teile zum Musikgeschäft zurückgebracht.

Ich erhielt dann die Info, dass die Lautsprecher an der Rückenplatte undicht sind.
Diese Undichtigkeit hat die Geräusche verursacht.
Konnte heute gleich ein neues Paar abholen.

Die habe ich zwar noch nicht getestet, aber das werde ich heute Abend machen.

Werde noch berichten. (Auch wenn´s keinen interessiert :) )

P.S. In einem anderen Thread, wo ich das Problem näher beschrieben habe, sagte ich, dass die Geräusche aus den Bassreflexöffnungen kommen.
Nun ist es ja doch so, dass es an der Rückenplatte lag.
Der Techniker erklärte mir, dass dieses Flattern auch auf die Bassreflexöffnungen übertragen werden.
Soviel nur dazu, um mein Gehör in Schutz zu nehmen :D
 
So, dann setze ich mal meinen Monolog fort:

Nun habe ich ein neues Paar Behringer 2031A.

Das auffällige Flattern ist nun wesentlich geringer. Ich würde sagen, der Bassbereich klingt besser.

Da ich die Monitore an einem Triton mit 88 Tasten betreibe, besteht die Möglichkeit, dass man bei Bässen und anderen Klängen ausser Piano die Tasten einfach eine [g=338]Oktave[/g] zu tief spielt und die Frequenzen einfach ein gewisses Niveau erreichen, die ohne Subwoofer nicht mehr sauber von den Boxen wiedergegeben werden.

Dafür gibt es nun ein anderes Problem:

Wenn ich einen [g=250]Akkord[/g] mit einem Leslie-Organ spiele, wird der Ton von einem neuen Störgeräusch begleitet.
Diesmal klingt es, als wenn irgendetwas in der Box zum mitschwingen angeregt wird. Füllmaterial oder sonstwas.

Die gehen dann wohl auch wieder zurück. :-(

So langsam entstehen dann doch Zweifel, ob die Entscheidung für Behringer die richtige war.
Letztlich wird anstandslos umgetauscht. Der Laden ist nur 10 Kilometer entfernt. Also bin ich NOCH entspannt.

Dann geht das halt so lange weiter, bis ich ein Fehlerfreies Exemplar erhalte. Ich werde mich allerdings jetzt mal erkundigen, ob ich mich für etwas anderes entscheiden kann und der Kaufpreis der Behringer mit eingerechnet wird.
 
Hast Du denn einen halbwegs "offiziellen" Kopfhörer, mit dem Du mal gegenhören könntest, ob die Störgeräusche nicht doch einfach nur Bestandteil Deines Signals sein könnten ?
 
Wenn ich einen [g=250]Akkord[/g] mit einem Leslie-Organ spiele, wird der Ton von einem neuen Störgeräusch begleitet.
ich schließe mich fmo an - gerade bei leslie...
 
also ich kenns nur von meinem bassreflox-rohr-subwoofer...da windets logischerweise auch heftig raus, wenn da sound mit viel [g=118]bass[/g] rüberkommen (klar - die membran schwingt, "bewegt" dadurch luft und die muss irgendwo hin) wenn man dann noch lose gegenstände in der nähe hat wirds heftig
mit der orgel wird der effekt wohl durch das allgemeine rauschen verstärkt
die bassreflexschlitze sind da denk ich das schlimmste, denn wenn große massen an luft durch enge schlitze getrieben werden pfeift das natürlich ordentlich (durch den druck entsteht [g=107]schall[/g])
kurze halb-sachverständigen-aussage meinerseits ;) ich hoff ich hab dein problem richtig interpretiert
wenn ja, dann versuchs ma mit speakern, die ne bassreflexröhre haben, wie weiter oben schon erwähnt wurde

mfg drai
 
in dem fall wärs halt ratsam, wirklich den sound als solches als "fehlerquelle" auszuschließen - viele organ sounds (emulatoren/wasauchimmer) leben davon, dass sie "atmen" und man die luft hört.
 
Ja, ich habe einen Technics und einen Beyerdynamic DT770 Pro zur Kontrolle benutzt.

Absolut nichts von den Geräuschen zu hören.

Ausserdem ist es wieder so, dass dieses Scheppern nicht von den Membranen kommt, sondern irgendwie aus dem Inneren.

Ist übrigens wieder nur auf einer Seite zu hören. Diesmal ganz sicher, denn ich habe mit der [g=184]Balance[/g] beide Seiten getestet.


Wenn es mit einem weiteren Paar wieder Schwierigkeiten gibt, bekomme ich den Kaufpreis gutgeschrieben und kann mir gegen Zuzahlung ein Paar Adams oder Genelecs kaufen.
 
dann würd ich an deiner stelle schauen, dass es auch mit dem nächsten paar probleme gibt ;-)
 
Also wenn ich drauf bestehe, machen die das auch ohne einen dritten Versuch.

Nur ist das halt leider gerade auch eine finanzielle Frage.
Denkst Du denn wirklich, ich soll das besser investieren ?
 
gegenfrage:
hast monitore gegengehört vor dem kauf?
 
Ich muss zu meiner Schande gestehen: Nein.

Ich habe mich nur im Internet umgeschaut und da habe ich eben dieses Budget-Angebot von Behringer entdeckt.
Ich weiss, dass sehr kontrovers darüber diskutiert wird.

Ich habe eigentlich nur wegen des Preises zugeschlagen.
Finde auch den Klang nicht schlecht. Aber die Verarbeitungsqualität scheint dementsprechend zu sein.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob es sich für mich lohnt, das doppelte für ein Paar "anständige" Monitore hinzulegen.

Aber wenn ich dann von Scheppern und Flattern etc. befreit bin, würde ich schon darüber nachdenken. :)
 
dann geh doch einfach einmal in ein musik-geschäft deiner wahl mit einer [g=420]cd[/g] deiner wahl und hör dich durch - niemand wird so gut wie du wissen, ob für deine bedürfnisse günstigere boxen reichen, bzw. wie hoch bei dir der "will-haben"-faktor sein wird, wenn du andere boxen hörst, die dir vielleicht auchgezeichnet gefallen.

ich bin, ohne mir vorher die preise genau anzusehen ins geschäft gefahren, [g=420]cd[/g] mitgenommen, durchgehört - favoriten mitgeschrieben, preise studiert -> gottseidank hat die günstigste box gewonnen, wie sich im nachhinnein rausstellte ;-)
 
So, das weltbewegende Thema mal weiter in Gang halten *lol*

Ich konnte nun ausmachen, wo das Problem bei diesem Austauschpaar liegt.

Das Kunststoff-"Inlay" (so eine Art Verkleidung, welche im Bassreflexschlitz sitzt) wird bei diesen Orgel-Sounds extrem zum Mitschwingen angeregt.
Ist auch wieder nur auf einer Seite.

Sobald ich einen Finger reinstecke und es festhalte, ist es weg.

Das Problem ist nur, dass ich beide Hände zum spielen brauche.

Sonst könnte das Geräusch damit abgestellt werden...
 
doppelpost - lag an verzögerung.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
587
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
704
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
787
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben